
Pharmazie | Schwindende Muskelmasse |
Semaglutid und Tirzepatid führen zu deutlichen Gewichtsverlusten. Dabei schmilzt mehr als nur Körperfett: Die Behandlung mit den Agonisten am Glucagon-like-Peptide-1 (GLP-1)-Rezeptor vermindert auch die Muskelmasse. Werden die Präparate deshalb zum Sarkopenie-Risikofaktor? Experten geben Entwarnung, während die Pharmaindustrie bereits nach passenden Wirkstoffen sucht.
weiterlesen...
Pharmazie | Im Tierversuch erfolgreich |
Kanadischen Pharmazeuten ist es gelungen, eine Formulierung zur sublingualen Verabreichung von Insulin zu entwickeln. In Mäusen wurde die neue Formulierung bereits mit der subkutanen Injektion von Insulin verglichen.
weiterlesen...
Pharmazie | Aktualisierte Empfehlungen |
Die Lyme-Borreliose ist die am häufigsten durch Zecken übertragene Infektionskrankheit in Europa. Sie kann verschiedene Körperbereiche, z. B. Haut oder Gelenke, betreffen. Manifestiert sich die Borreliose im Nervensystem, spricht man von einer Neuroborreliose. Die medizinischen Fachgesellschaften haben kürzlich eine neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie dieser Erkrankung veröffentlicht. Was genau ist eine Neuroborreliose? Und welche wesentlichen Neuerungen gibt es in der aktuellen Leitlinie?
weiterlesen...
Pharmazie | Off-Label-Use |
Bisphosphonate sind ab sofort für Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem, postmenopausalem Brustkrebs im Frühstadium verordnungsfähig, auch wenn sie für diese Anwendung nicht zugelassen sind. Clodronat, Ibandronat, Pamidronat und Zoledronat können für sie nun als Kassenleistung off-label verordnet werden, um ossäre Komplikationen zu verhindern und die Prognosen Betroffener zu verbessern.
weiterlesen...
Pharmazie | Fallberichte aus den Niederlanden |
Bisacodyl ist ein in der Selbstmedikation häufig eingesetztes Laxans mit hydragoger und antiresorptiver Wirkung. Ein niederländisches Pharmakovigilanz-Zentrum macht nun auf die Gefahr einer ischämischen Colitis bei Einnahme von Bisacodyl aufmerksam.
weiterlesen...
Pharmazie | Effektive Blutstillung, mehr Nebenwirkungen |
Erleiden Patienten unter der Einnahme von Faktor-Xa-Inhibitoren eine intrazerebrale Blutung, so kann diese laut einer aktuellen Studie mit Andexanet alfa besser gestillt werden als mit einer Standardtherapie. Diesem Vorteil stehen allerdings Nachteile wie mehr thrombotische Ereignisse und ischämische Schlaganfälle gegenüber. Im Hinblick auf die Mortalitätsrate nach 30 Tagen konnte zwischen der Standardtherapie und der Andexanet-Gabe kein Unterschied festgestellt werden.
weiterlesen...
Pharmazie | Interaktionen, Alter und Nierenfunktion berücksichtigen |
Bei rheumatoider Arthritis werden verschiedene Basistherapeutika (Disease modifying antirheumatic drugs, DMARDs) eingesetzt, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen oder aufzuhalten. Synthetische DMARDs haben jedoch potenzielle Wechselwirkungen mit einer Vielzahl von Wirkstoffen, sowie insbesondere bei eingeschränkten Organfunktionen teilweise eine geringe therapeutische Breite. Auf Basis einer systematischen Literaturrecherche und Bewertung der klinischen Bedeutung der gefundenen Interaktionen wurden nun evidenzbasierte Empfehlungen zur Therapie mit DMARDs erarbeitet.
weiterlesen...
Pharmazie | Hochansteckend und keineswegs harmlos |
Rote, schuppende Flecken, eitrige Entzündungen und Juckreiz an Kopf, Bart oder Nacken: Aktuell mehren sich die Fälle von Pilzinfektionen – vor allem bei jungen Männern nach einer Haarrasur. Der Dermatophyt Trichophyton tonsurans breitet sich rasant aus. Experten sprechen sogar von einer europaweiten Epidemie. Dahinter stecken kontaminierte Friseurwerkzeuge in Barbershops. Laut Leitlinie sollte die Therapie topisch und systemisch erfolgen. Zudem hat Hygiene größte Priorität.
weiterlesen...
Pharmazie | Anpassung der Fach- und Gebrauchsinformationen |
Infolge einer Empfehlung des europäischen Pharmakovigilanzausschusses PRAC mussten Anfang des Jahres die Fach- und Gebrauchsinformationen von Fluconazol angepasst werden. Demnach ist Fluconazol in der Schwangerschaft nicht mehr so risikoarm, wie man früher einmal dachte. Auch kurzzeitige Standarddosen sollten kritisch bewertet werden.
weiterlesen...
Pharmazie | Kombination mit Glucocorticoiden ungünstig |
Patientinnen und Patienten mit rheumatoider Arthritis haben ein ungefähr doppelt so hohes Risiko für Knochenbrüche durch Osteoporose wie Personen ohne Rheuma. In einer aktuellen Studie der Charité Berlin wurde nun untersucht, ob die Einnahme von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) bei Rheumapatienten einen Einfluss auf das Frakturrisiko hat.
weiterlesen...
Pharmazie | Leitlinie gibt Hilfe zur Beratung |
Mit der Einführung der Dienstleistung „pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“ werden an die Pharmazeuten auch vermehrt Fragen zur Komplementärmedizin in der Onkologie herangetragen. Obwohl sich viele Patienten diesem Thema zuwenden, liegen hierzu nur wenig zuverlässige oder evidenzbasierte Quellen vor. Mit der aktualisierten S3-Leitlinie „Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen“ wird dem Apotheker und Arzt ein umfassendes, aktualisiertes Kompendium zur Hand gegeben.
weiterlesen...
Pharmazie | Zertifizierte Fortbildung |
Alkoholabhängigkeit und Arzneimittelabhängigkeit sind zwei besonders stille Süchte, denn von außen werden sie nicht gleich erkannt: Alkoholabhängigkeit fällt in unserer Kultur, die dem Alkoholkonsum gegenüber offen steht, nicht sofort auf. Der Missbrauch von Medikamenten nimmt seinen Ausgang meist in der Therapie einer Erkrankung – der Wirkstoff war also einmal indiziert. Die Übergänge hin zur Abhängigkeit verlaufen fließend. Der Entzug erfordert eine multimodale Betreuung des Patienten. Ein wichtiger begleitender Behandlungsbaustein ist die Pharmakotherapie.
weiterlesen...
Pharmazie | Ein interview |
Max Ferdinand Waldmann leidet seit seiner Kindheit an Migräne. Immer häufigere und stärkere Attacken mündeten schließlich in einer Abhängigkeit von Schmerzmitteln. Den Weg in die Sucht und den Entzug in einer Schmerzklinik beschreibt er in seinem Roman „Migräne, Mörderpuppe“ aus der Sicht von Almo, einer kleinen „Schmerzpille“. Im Gespräch mit der DAZ geht Max Ferdinand Waldmann den Ursachen seiner Abhängigkeit auf die Spur und formuliert Ratschläge an sein jüngeres Ich.
weiterlesen...
Pharmazie | Überprüfung durch den PRAC bis September |
Agranulozytose gilt als seltene, aber gefürchtete Nebenwirkung des in Europa weit verbreiteten Schmerzmittels Metamizol. In Finnland hat sich nun der Zulassungsinhaber des einzigen dort verfügbaren Präparates aus Sicherheitsgründen dazu entschieden, auf dessen Zulassung zu verzichten. Was das für das Nutzen-Risiko-Verhältnis aller Metamizol-Präparate in Europa bedeutet, überprüft nun der europäische Pharmakovigilanzausschuss (PRAC).
weiterlesen...
Pharmazie | ekzeme unter therapie mit Diuretika |
Bei über 60-Jährigen ist die Rate ekzematöser Dermatitiden unter einer antihypertensiven Therapie leicht erhöht. Dies trifft vor allem auf die Einnahme von Diuretika und Calciumkanal-Blockern zu, weniger auf ACE-Hemmer und Betablocker.
weiterlesen...
Pharmazie | Sertralin und Co. im Vergleich |
Adipositas und Depressionen sind weit verbreitet und treten auch oft zusammen auf. In einer aktuellen Kohortenstudie wurden acht gängige Antidepressiva daraufhin untersucht, wie sich ihre Einnahme auf das Gewicht von Patientinnen und Patienten auswirkt.
weiterlesen...
Pharmazie | Neue Studie |
Schon länger wird öffentlich diskutiert, ob Tirzepatid in der Gewichtsabnahme ein noch größerer Gamechanger sein könnte als Semaglutid. Eine Studie hat nun erstmals die beiden Wirkstoffe hinsichtlich eines Gewichtsverlusts direkt miteinander verglichen. Tirzepatid scheint dabei den bisherigen Erwartungen gerecht zu werden, auffällig sind jedoch die hohen Therapie-Abbruchraten unter beiden Arzneimitteln.
weiterlesen...
Pharmazie | DAV-Rezeptursommer 2024 |
Kapseln und Salben, mal ein Nasenspray oder einen Tee: Das stellen Apotheker:innen und PTA wohl am häufigsten in der Rezeptur her. Und wie klappt die Herstellung von Lutschern und Schäumen? Die Antworten weiß Dr. Robert Wulff beim DAV-Rezeptursommer 2024.
weiterlesen...
Pharmazie | Europäische Kommission für Humanarzneimittel |
Die Kommission für Humanarzneimittel hat die Zulassung für Durveqtix für die Therapie der Hämophilie B bei Erwachsenen empfohlen. Das Arzneimittel muss nur einmal injiziert werden und wirkt über die Einführung eines Genabschnitts, durch den der fehlende Gerinnungsfaktor produziert wird.
weiterlesen...
Pharmazie | Neue COVID-19-Varianten auf dem Vormarsch |
Lange Zeit ist es in der DAZ rund um Corona ruhig gewesen. Zuletzt berichteten nun verschiedene Nachrichtenmagazine, dass die Virusvarianten KP.2 und KP.3 weltweit auf dem Vormarsch sind. Wir haben das zum Anlass genommen, einen aktuellen Blick auf das Infektionsgeschehen in Deutschland sowie die neuesten Studienerkenntnisse zu SARS-CoV-2 zu werfen.
weiterlesen...
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft
Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de