
Wie Apothekenbetreiber das StaRUG nutzen, um wirtschaftliche Krisen frühzeitig zu meistern
Steigende Betriebskosten, stagnierende Honorare und wachsende Konkurrenz setzen viele Apotheken zunehmend unter wirtschaftlichen Druck. Während Rücklagen schwinden und Liquiditätsengpässe zunehmen, droht in zahlreichen Betrieben schleichend die Zahlungsunfähigkeit. Das StaRUG bietet Apothekeninhabern die Möglichkeit, wirtschaftliche Krisen frühzeitig und strukturiert zu bewältigen – außerhalb eines Insolvenzverfahrens. Voraussetzung ist ein realistischer Blick auf betriebswirtschaftliche Risiken, verbunden mit der Bereitschaft, notwendige Sanierungsschritte rechtzeitig einzuleiten. Wer zu spät reagiert, verliert unternehmerische Kontrolle und Handlungsspielraum.
weiterlesen...
Fällt der Verweisungsberuf weg, kann der ursprüngliche Beruf wieder maßgeblich sein – klare Nachweise sind entscheidend.
Wenn Apotheker ihre Leitungsfunktion aus gesundheitlichen Gründen aufgeben und in eine alternative Tätigkeit wechseln, ist der Schutz durch die Berufsunfähigkeitsversicherung nicht automatisch verloren. Doch was geschieht, wenn auch dieser sogenannte Verweisungsberuf später wegfällt – sei es durch Krankheit, Kündigung oder persönliche Entscheidung? Unter bestimmten Bedingungen kann der ursprüngliche Beruf erneut maßgeblich für den Leistungsanspruch werden. Für Apothekenbetreiber ist dabei besonders wichtig, gesundheitliche Einschränkungen nachvollziehbar zu dokumentieren und die tatsächliche berufliche Tätigkeit klar von formellen Funktionen zu trennen.
weiterlesen...
Wirtschaftliche Belastungen bedrohen Apothekenbetriebe und die flächendeckende Versorgung
In Deutschland geraten immer mehr Apotheken wirtschaftlich unter Druck. Insolvenzen, stille Geschäftsaufgaben und finanzielle Engpässe sind längst keine Einzelfälle mehr, sondern Ausdruck struktureller Belastungen. Stagnierende Honorare, steigende Kosten und zunehmende Bürokratie fordern besonders kleinere Betriebe heraus. Fachleute mahnen zu einem realistischeren Umgang mit unternehmerischen Risiken – und fordern sowohl politische Reformen als auch professionelles Risikomanagement. Denn was auf den ersten Blick wie ein betriebswirtschaftliches Problem erscheint, entwickelt sich zunehmend zu einer Frage der Versorgungssicherheit.
weiterlesen...
Wie private Bonitätsdaten über Kreditwürdigkeit und wirtschaftliches Überleben entscheiden
Die Reform des Schufa-Scores verändert still und leise die Spielregeln für Apothekenbetreiber – mit weitreichenden Konsequenzen. Was als Maßnahme für mehr Transparenz angekündigt wurde, kann in der Praxis zur existenziellen Bedrohung werden: Private Bonitätsdaten fließen zunehmend in geschäftliche Entscheidungen ein, beeinflussen Kreditvergaben, Investitionsmöglichkeiten und sogar das Vertrauen von Lieferanten. Besonders Einzelunternehmer sind betroffen, bei denen persönliche und betriebliche Bonität oft nicht klar getrennt werden. Wer die neuen Mechanismen nicht kennt oder unterschätzt, riskiert den finanziellen Stillstand – im schlimmsten Fall sogar die Insolvenz.
weiterlesen...
Warum Apotheken jetzt handeln müssen, um Fachkräfte zu sichern und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen
In deutschen Apotheken gewinnt ein Thema rasant an Bedeutung, das bisher oft übersehen wurde: die betriebliche Altersversorgung. Längst ist sie mehr als eine gesetzliche Pflicht – sie wird zum strategischen Instrument gegen Fachkräftemangel und zur Visitenkarte verantwortungsbewusster Arbeitgeber. Wer Mitarbeitenden heute Perspektiven für morgen bietet, stärkt nicht nur die Bindung ans Team, sondern auch die eigene Zukunftsfähigkeit im zunehmend umkämpften Gesundheitsmarkt. Doch viele Betriebe zögern – und setzen damit viel aufs Spiel.
weiterlesen...
Wie Apotheken jetzt mit passendem Versicherungsschutz vorsorgen müssen
Apotheken sind längst mehr als reine Abgabestellen für Arzneimittel – sie impfen, beraten medizinisch und übernehmen Verantwortung auf mehreren Ebenen. Doch viele Versicherungen hinken dieser Entwicklung hinterher. Fehler bei Impfungen, lückenhafte Aufklärung oder organisatorische Versäumnisse können schwerwiegende Folgen haben. Ohne passgenauen Versicherungsschutz drohen nicht nur hohe Kosten, sondern auch rechtliche Konsequenzen. Wer heute impft, braucht mehr als Standard – er braucht gezielte Absicherung.
weiterlesen...
Warum Standardpolicen versagen – und nur spezialisierter Schutz wirtschaftliches Überleben sichern kann
Cyberattacken legen IT-Systeme lahm, Krankenkassen fordern hohe Retaxationen, Mitarbeitende verursachen Vertrauensschäden – Apotheken sind längst keine risikoarmen Betriebe mehr. Dennoch ist der Versicherungsschutz vieler Inhaber veraltet oder unvollständig. Standardpolicen erfassen weder die regulatorischen Anforderungen noch die wirtschaftlichen Besonderheiten des Apothekenbetriebs. Wer solche Risiken unterschätzt, gefährdet nicht nur seine wirtschaftliche Existenz, sondern auch die kontinuierliche Arzneimittelversorgung im Umfeld. Ein professionelles Risikomanagement mit branchenspezifischer Absicherung ist daher keine Option, sondern eine Notwendigkeit.
weiterlesen...
Wirtschaftliche Risiken erkennen, Haftung vermeiden, Schäden gezielt versichern
In deutschen Apotheken wird Rezeptbetrug zunehmend zur ernsthaften Gefahr – nicht nur für die tägliche Versorgung, sondern auch für die wirtschaftliche Stabilität der Betriebe. Kriminelle nutzen gezielt Stoßzeiten, Notdienste und organisatorische Lücken, um gefälschte Verordnungen unbemerkt einzuschleusen. Die rechtliche und finanzielle Last tragen dabei meist die Apotheken selbst – selbst dann, wenn der Betrug kaum erkennbar war. Wer nicht auf klare Prüfprozesse, geschulte Mitarbeitende und eine wirksame Versicherung setzt, riskiert Retaxationen, Rückzahlungen und potenzielle Regressforderungen. Prävention allein reicht nicht mehr aus: Finanzielle Absicherung ist zur strategischen Notwendigkeit geworden.
weiterlesen...
Digitale Angriffe, neue Haftungsfelder und regulatorische Anforderungen machen branchenspezifische Absicherung zur Notwendigkeit
Apotheken sind heute weit mehr als Ausgabestellen für Arzneimittel – sie impfen, analysieren Medikationspläne, übernehmen Botendienste und sind tief in digitale Infrastrukturen eingebunden. Damit wächst nicht nur ihre Bedeutung, sondern auch ihr Risiko: Cyberangriffe, Fehler bei pharmazeutischen Dienstleistungen, Transportschäden und formale Verstöße gegen komplexe Regularien können zu erheblichen finanziellen und rechtlichen Konsequenzen führen. Doch viele Apotheken arbeiten weiterhin mit Versicherungslösungen, die auf ein überholtes Betriebsmodell zugeschnitten sind. In einer Branche, die zunehmend systemrelevante Funktionen übernimmt, wird ein branchenspezifischer Versicherungsschutz zur betriebswirtschaftlichen Notwendigkeit – nicht nur zum Schutz des Unternehmens, sondern auch zur Sicherung der Versorgungsstruktur.
weiterlesen...
Apothekenbetreiber zwischen Beratungspflicht und Haftungsrisiko
In sensiblen Beratungssituationen wie bei der Abgabe der „Pille danach“ zeigt sich, wie schnell Unsicherheiten in Apotheken zu folgenschweren Entscheidungen führen können. Trotz zehn Jahren Rezeptfreiheit fehlt es vielerorts an klaren Abläufen, fachlicher Sicherheit und einheitlichen Standards. Für Apothekenbetreiber bedeutet das: Sie müssen nicht nur die Versorgung sicherstellen, sondern auch Haftungsrisiken erkennen und ihre Verantwortung durch strukturierte Prozesse und gezielte Absicherung aktiv wahrnehmen.
weiterlesen...
Verzögerte Schadenregulierung treibt Apothekenbetreiber in wirtschaftliche Bedrängnis und gefährdet die sichere Versorgung vor Ort
Versicherungsschutz soll Sicherheit bieten – doch für viele Apotheken wird er im Ernstfall zur Belastungsprobe. Nach Einbruch, Sturmschaden oder Systemausfall beginnt häufig ein zermürbender Kampf um Entschädigung: Wochenlange Wartezeiten, wechselnde Ansprechpartner und schwer verständliche Ablehnungen sind keine Ausnahme mehr, sondern Realität. Kleine, inhabergeführte Apotheken geraten dadurch in wirtschaftliche Not, müssen selbst finanzieren und improvisieren, während der Versicherer schweigt. Experten fordern jetzt strukturelle Änderungen, verbindliche Reaktionsfristen und branchengerechte Schadenprozesse – bevor Versorgungslücken entstehen, die sich nicht mehr schließen lassen.
weiterlesen...
Cyberangriffe, Datenlecks und unzureichender Schutz gefährden Versorgung und Existenz der Betriebe
Cyberangriffe auf Apotheken nehmen rasant zu – betroffen sind längst nicht mehr nur große Einrichtungen, sondern auch kleine Betriebe mit begrenzten Ressourcen. Die Folgen reichen von Betriebsstillstand über Datenschutzverstöße bis hin zu hohen finanziellen Schäden. In einer zunehmend digitalisierten Versorgungslandschaft wird klar: Technischer Schutz allein reicht nicht aus. Nur ein ganzheitlicher Ansatz aus IT-Sicherheit, Notfallmanagement und passgenauen Versicherungen kann Apotheken nachhaltig schützen und ihre wirtschaftliche Existenz sichern.
weiterlesen...
Wirtschaftlicher Druck, Personalmangel und politische Untätigkeit gefährden die flächendeckende Versorgung
Pressemitteilung-Apotheken am chronischen Limit
Die öffentliche Apotheke, einst Garant für stabile Gesundheitsversorgung, wird zunehmend zum Brennpunkt einer strukturellen Dauerkrise. Steigende Betriebskosten, fehlendes Fachpersonal, fragile Lieferketten und ein Reformstau in der Politik setzen dem System spürbar zu. Gleichzeitig wächst der Druck, digitale Prozesse zu integrieren und regulatorische Vorgaben zu erfüllen – häufig ohne ausreichende Mittel oder Unterstützung. In diesem Spannungsfeld müssen Apothekenbetreiber wirtschaftliche Resilienz neu denken: durch strategische Investitionen, gezielte Kooperationen, betriebswirtschaftliche Transparenz und umfassenden Versicherungsschutz gegen digitale wie analoge Risiken. Wer den Betrieb sichern und die Versorgung aufrechterhalten will, braucht mehr als Routine – er braucht Weitsicht, Handlungsstärke und ein klares Verständnis für die Herausforderungen einer neuen Realität.
weiterlesen...
Unstrukturierte Daten, uninformierte Patienten und steigende Cyberrisiken belasten Apotheken – die elektronische Patientenakte wird zur Frage der Zukunftsfähigkeit
Die elektronische Patientenakte soll das Gesundheitswesen modernisieren, stellt Apotheken jedoch vor massive Herausforderungen. Unstrukturierte Dokumentenablagen, fehlende Patiententransparenz und zunehmende IT-Sicherheitsrisiken belasten den Apothekenalltag bereits vor dem verpflichtenden Start. Gleichzeitig steigt die Gefahr von Vermögensschäden durch Cyberangriffe und interne Manipulation. Ohne klare Standards, gezielte Schulungen und passende Absicherungen droht die ePA zum Risiko statt zur Lösung zu werden – mit erheblichen Konsequenzen für Betriebsabläufe, Datenschutz und Vertrauen.
weiterlesen...
Professionelle Fälschungen, Nullretax durch Kassen – und die Frage, wer am Ende das Risiko trägt
Gefälschte Rezepte sind längst keine Einzelfälle mehr – sie bedrohen zunehmend die wirtschaftliche Stabilität vieler Apotheken. Professionelle Täter zielen auf teure Diabetesmedikamente, während Krankenkassen mit Nullretaxationen reagieren und die betroffenen Betriebe auf hohen Verlusten sitzen bleiben. In einem System, das schnelle Versorgung fordert, aber vollständige Kontrolle erwartet, geraten Apothekenteams unter massiven Druck. Dabei sind alle Retaxationen durch die GKV grundsätzlich versicherbar – doch das allein reicht nicht aus. Gefordert sind klare Prüfprozesse, gezielte Schulungen, funktionierende Rückfragen an Arztpraxen – und endlich eine Debatte darüber, ob Apotheken ohne systemische Unterstützung dauerhaft in dieser Rolle bestehen können.
weiterlesen...
Wenn Werte zur Verhandlungsmasse werden – und Hilfe nur fließt, wenn sie sich politisch auszahlt
Die westliche Unterstützung für die Ukraine gilt als Bekenntnis zur Freiheit – doch in der Realität wird sie zunehmend zur Frage politischer Berechnung. Zwischen blockierten Hilfspaketen, haushaltspolitischen Zwängen und wachsender innenpolitischer Müdigkeit wird deutlich: Nicht Prinzipien, sondern der Preis entscheidet. Die Ukraine wird zum Maßstab für die Ernsthaftigkeit demokratischer Werte, zum Prüfstein einer Weltordnung, die sich ihrer eigenen Grundlagen nicht mehr sicher ist. Wo moralische Verantwortung in finanzielle Machbarkeit übersetzt wird, entsteht ein gefährliches Vakuum. Es sind nicht nur Panzer, die fehlen – es fehlt vor allem an Haltung.
weiterlesen...
Was eine Regierungsbeteiligung der AfD für Grundrechte, Rechtsstaat und gesellschaftlichen Zusammenhalt bedeutet
Deutschland steht vor einer politischen Zäsur: Der rasante Aufstieg der AfD lässt Szenarien denkbar werden, in denen eine Partei mit verfassungsfeindlichen Positionen Regierungsverantwortung übernimmt. Beobachter warnen vor einer schrittweisen Erosion rechtsstaatlicher Strukturen und einem gefährlichen Autoritarismus, gespeist durch Vertrauensverlust, wirtschaftliche Verunsicherung und mangelnde politische Bildung. Die Frage ist nicht mehr, ob die Demokratie unter Druck geraten kann – sondern wie stark.
weiterlesen...
Apothekenbetreiber fordern klare Regeln für Identitätsprüfungen und priorisieren umfassenden Versicherungsschutz gegen rechtliche und finanzielle Risiken
Gefälschte Rezepte, fehlende gesetzliche Vorgaben und wachsende Haftungsrisiken stellen Apotheken vor enorme Herausforderungen. Im Alltag müssen sie entscheiden, ob ein Rezept vertrauenswürdig ist – oft ohne klare rechtliche Grundlage. Besonders brisant wird es bei Arzneimitteln mit Missbrauchspotenzial, bei denen eine falsche Entscheidung strafrechtliche oder wirtschaftliche Folgen haben kann. Der Schutz durch spezialisierte Versicherungen gewinnt an Bedeutung, doch dauerhaft braucht es gesetzlich geregelte Handlungssicherheit für Apothekenteams. Immer mehr Stimmen fordern: Verantwortung ja – aber nicht ohne Regeln und Rückhalt.
weiterlesen...
Zugriff auf Gesundheitsdaten erfordert IT-Schutz, Haftungsklarheit und wirtschaftliche Absicherung
Mit dem bundesweiten Start der elektronischen Patientenakte geraten Apotheken in den Mittelpunkt eines digitalen Strukturwandels. Der Zugriff auf sensible Gesundheitsdaten bringt nicht nur versorgungstechnische Vorteile, sondern macht Apotheken auch zu sicherheitskritischen Akteuren. Damit steigen die Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz und betriebliche Resilienz. Betreiber stehen vor der Aufgabe, technische Schutzmaßnahmen zu stärken, organisatorische Abläufe neu auszurichten und sich wirtschaftlich gegen Vermögensschäden durch Cyberangriffe abzusichern. Wer jetzt nicht handelt, riskiert mehr als nur einen Systemausfall – sondern das Vertrauen in die Versorgung.
weiterlesen...
Hohe Retaxationen, unklare Prüfpflichten und lückenhafter Versicherungsschutz gefährden die wirtschaftliche Stabilität
Immer häufiger geraten Apotheken ins Visier organisierter Betrüger, die mit professionell gefälschten Rezepten gezielt teure Medikamente ergaunern. Was bleibt, sind fünfstellige Retaxationsverluste – und Betriebe, die trotz größter Sorgfalt auf den Kosten sitzen bleiben. Weil Standardversicherungen oft versagen und Speziallösungen kaum greifen, wächst der Druck auf die Branche, sich endlich wirksam gegen diese finanziellen Risiken zu wappnen. Denn im Ernstfall geht es nicht nur um Geld – sondern um die Existenz.
weiterlesen...
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft
Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de