
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die Bundesregierung plant eine Erhöhung des Apothekenfixums, während gleichzeitig ein verpflichtendes Primärarztsystem kontrovers diskutiert wird. Apotheken stehen unter finanziellem Druck, kämpfen mit Lieferengpässen, Bürokratie und technischen Ausfällen im digitalen Gesundheitswesen. Ein gravierender Systemfehler bei E-Rezept und eGK zeigt die Schwächen der Telematik-Infrastruktur. Die Integration ausländischer Apotheker scheitert oft an intransparenten Prüfungen, während eine PTA nach Krankheit juristisch um einen leidensgerechten Arbeitsplatz kämpft. TK-Chef Jens Baas fordert eine Überprüfung der Arzneimittelpreise, und rezeptfreie Olopatadin-Augentropfen verbessern den Zugang zur Allergiebehandlung. Neue Studien stellen die Wirksamkeit vieler Schmerztherapien bei Kreuzschmerzen infrage. Apotheken intensivieren die Betreuung von Hypertonikern, während transatlantische Handelskonflikte und Zollankündigungen die Versorgungssicherheit bedrohen. Inmitten all dessen bleibt die Frage, ob die Reformen reichen, um das System zukunftsfest zu machen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Einbrüche, Reformstau und politische Planspiele: Deutschlands Apotheken geraten zunehmend unter Druck. Während Kriminelle ganze Innenstädte ins Visier nehmen, kämpfen viele Apotheken ums Überleben – zwischen Bürokratie, Fachkräftemangel und regulatorischem Stillstand. Spekulationen um einen Ministerwechsel, entkernte Gremien wie der Apothekertag und das Scheitern der Cannabis-Teillegalisierung verschärfen die Lage. Technologische Innovationen wie SmartLink versprechen Fortschritt, prallen aber auf eine überlastete Praxis. Gleichzeitig drohen globale Handelskonflikte die Lieferketten der Gesundheitsbranche zu zerreißen. Inmitten dieser Krisen zeigt eine neue Studie, wie viel Lebenszeit durch Prävention gewonnen werden könnte – wenn das System es denn zuließe.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Humorvolle Aprilscherze in Apotheken stehen im Kontrast zu Fällen mutmaßlichen Abrechnungsbetrugs mit Millionenvolumen. Die flächendeckende Einführung des E-Rezepts bringt zwar digitale Fortschritte, birgt aber auch das Risiko existenzbedrohender Vermögensschäden bei Verlusten. Gleichzeitig bedrohen zunehmende Starkregenereignisse unzureichend versicherte Immobilien – ein wachsendes Problem auch für Apothekenstandorte. Hoffnung setzt sich in Brandenburg fest, wo Apotheker auf eine Anhebung des Fixums und weniger Bürokratie drängen. Währenddessen verzweifeln ausländische Fachkräfte an undurchsichtigen Prüfungsverfahren – manche wechseln deshalb das Bundesland. All diese Entwicklungen zeigen: Die Herausforderungen sind vielfältig, der Reformbedarf dringlich.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Ein aktueller Fall im Online-Apothekenmarkt zeigt, wie ein vermeintliches Sonderangebot rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann, wenn sich herausstellt, dass dahinter keine echten Rabatte stecken. Die Wettbewerbszentrale hat eingegriffen, um die Integrität des Handels zu wahren und die Verbraucher vor irreführenden Praktiken zu schützen. Der Bericht beleuchtet die zunehmende Notwendigkeit einer strengeren Regulierung in der digitalen Werbelandschaft und diskutiert die ethischen Grenzen des Marketings in einem wettbewerbsintensiven Umfeld.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In einer Zeit, in der die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben zunehmend verschwimmen, steigt der Arbeitsstress stetig an. Eine aktuelle Studie zeigt, dass nahezu die Hälfte aller Beschäftigten unter erheblichem Druck steht. Unser Bericht beleuchtet die vielfältigen Ursachen von Stress am Arbeitsplatz und diskutiert effektive Strategien für ein besseres Stressmanagement. Erfahren Sie, wie Unternehmen durch gezielte Maßnahmen das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter verbessern und langfristig deren Gesundheit schützen können.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In einer Zeit, in der die Sicherheit von Apotheken durch eine Zunahme von Einbrüchen und Vandalismus gefährdet ist, ringt die deutsche Gesundheitspolitik mit strukturellen Herausforderungen und politischen Unsicherheiten. Während der Deutsche Apothekertag an formeller Bedeutung verliert und die ABDA einen neuen Weg der Unterhaltung einschlägt, wird das Bundesgesundheitsministerium möglicherweise bald eine neue Führung unter Petra Köpping sehen. Die rechtlichen Grenzen der Zusammenarbeit zwischen Apothekern und Ärzten sowie die Herausforderungen durch die Teillegalisierung von Cannabis bleiben kritische Punkte. Währenddessen drücken globale Handelsspannungen auf die medizinische Versorgung und die Gesundheitsbranche sieht sich gezwungen, auf protektionistische Maßnahmen zu reagieren. Neue Führungsrollen in Gesundheitspolitik und Strategiewechsel, wie die mögliche Übernahme des Handelssegments von Haemato, signalisieren signifikante Veränderungen in der Pharmabranche. All dies geschieht vor dem Hintergrund einer Studie, die aufzeigt, wie die Modifikation von Risikofaktoren die Lebenserwartung signifikant beeinflussen könnte, während eine andere die Belastung deutscher Arbeitnehmer durch Arbeitsstress hervorhebt.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In der Welt des Gesundheitswesens ist die Grenze zwischen notwendiger Zusammenarbeit und wettbewerbswidriger Absprache oft verschwommen. Das strikte Abspracheverbot, das Kooperationen zwischen Ärzten und Apothekern reguliert, soll fairen Wettbewerb garantieren, wirft jedoch zahlreiche juristische Fragen auf. Dieser Bericht beleuchtet die komplexen Herausforderungen, die sich aus dem aktuellen rechtlichen Rahmen ergeben, und diskutiert, wie diese Vorschriften die Entwicklung innovativer Versorgungsmodelle beeinflussen könnten.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Es sollte der Anfang vom Ende des Schwarzmarkts sein – doch ein Jahr nach der Teillegalisierung von Cannabis ist die Realität eine andere: Die Clubs fehlen, die Apotheken verdienen, und Online-Plattformen hebeln medizinische Regeln aus. Während sich die Politik neu sortiert, wachsen ökonomische Interessen schneller als die Kontrolle. Ein Bericht über ein Gesetz zwischen Anspruch, Ausnutzung und absehbarem Konflikt.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Inmitten wachsender Herausforderungen und steigender Betriebskosten kämpfen Deutschlands Apotheken ums Überleben. Trotz verschiedener Unterstützungsmaßnahmen der Großen Koalition bleibt die Frage offen: Reichen die politischen Bemühungen aus, um das fortschreitende Apothekensterben aufzuhalten? Dieser Bericht wirft einen kritischen Blick auf zwei Jahrzehnte Gesundheitspolitik unter der GroKo und untersucht, wie effektiv diese Maßnahmen wirklich sind, um die strukturellen Probleme der Branche zu adressieren.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In einer Welt, in der die pharmazeutische Industrie durch die Globalisierung der Lieferketten und die Verschärfung gesetzlicher Rahmenbedingungen immer komplexer wird, verstärken Apotheken in Deutschland ihre Maßnahmen zur Risikominimierung. Sie setzen auf umfassende Qualitätssicherungssysteme, die strengere Kontrollen und die Zusammenarbeit mit zertifizierten Lieferanten umfassen, um sicherzustellen, dass nur hochwertige Medikamente an Patienten ausgegeben werden. Gleichzeitig wird in regelmäßigen Schulungen das pharmazeutische Personal weitergebildet, um es stets über neueste pharmazeutische Entwicklungen und rechtliche Änderungen informiert zu halten. Innovative Technologien zur Überwachung und Verwaltung von Beständen helfen dabei, den Überblick über die Verfügbarkeit von Medikamenten zu behalten und schnell auf Engpässe oder Rückrufaktionen reagieren zu können. Darüber hinaus bauen Apotheken auf starke Versicherungspolicen, die sie vor finanziellen Verlusten durch Produkthaftung oder Betriebsunterbrechungen schützen. Diese proaktiven Strategien tragen wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten und die betriebliche Kontinuität in einem herausfordernden Umfeld zu sichern.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In Deutschland stehen ausländische Apotheker vor erheblichen Herausforderungen, wenn es darum geht, ihre Qualifikationen anerkennen zu lassen. Die geforderte Kenntnisprüfung, gedacht als Nachweis fachlicher Kompetenz, entpuppt sich für viele als unüberwindbare Hürde. Kritiker sehen darin weniger eine Qualitätssicherung als vielmehr eine systematische Barriere, die die Integration qualifizierter Fachkräfte behindert. Dieser Bericht beleuchtet die komplexen Strukturen und fragwürdigen Praktiken innerhalb des Anerkennungsprozesses und wirft Fragen nach Fairness und Effizienz auf.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die finanziellen Herausforderungen für Apotheken in Deutschland nehmen zu: steigende Kosten, stagnierende Honorare und wachsende bürokratische Hürden belasten viele Betriebe. Doch was können Apotheken tun, wenn die Zahlungsunfähigkeit droht? In diesem Bericht werden Wege aufgezeigt, wie Apotheken rechtzeitig reagieren und einer Insolvenz entkommen können. Von der betriebswirtschaftlichen Analyse über das Schutzschirmverfahren bis hin zu möglichen Übernahmeoptionen – der Bericht bietet umfassende Einblicke und konkrete Handlungsempfehlungen für die Sanierung einer angeschlagenen Apotheke.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Ausländische Apotheker kämpfen mit hohen Hürden bei der Anerkennung ihrer Abschlüsse, während gleichzeitig Apotheken durch Brandschutzauflagen und neue Biozidregeln stark gefordert sind. Die Ärzteschaft fordert Sanktionen gegen Patienten, die Termine unentschuldigt verstreichen lassen, und die Einführung der elektronischen Patientenakte steht erneut auf der Kippe. In Quizsendungen sorgen apothekenbezogene Fragen für Aufsehen, während mutmaßlicher Betrug mit Hochpreisrezepten das Vertrauen in das System erschüttert. Neue Arzneiversorgungsverträge für die Bundespolizei und der schleppende Umgang mit Long Covid zeigen, wie schwer sich Reformen in der Praxis tun – zwischen Bürokratie, Fachkräftemangel und digitalen Stolpersteinen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In Deutschland steht die Integration ausländischer Apotheker vor signifikanten Hürden. Die Kenntnisprüfung, ein zentraler Aspekt ihrer Anerkennung, ist von hohen Durchfallquoten und regionalen Unterschieden geprägt. Dies stellt nicht nur eine persönliche Herausforderung für die Fachkräfte dar, sondern auch eine betriebliche für Apothekeninhaber, die dringend auf diese qualifizierten Mitarbeiter angewiesen sind. Unser Bericht beleuchtet die tiefgreifenden Auswirkungen dieser Problematik und diskutiert mögliche Reformen, die eine gerechtere und effektivere Integration in das deutsche Gesundheitssystem ermöglichen könnten.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In einem beunruhigenden Aufdeckungsfall, der das deutsche Gesundheitssystem erschüttert, gerät eine Apotheke unter Verdacht, in einen umfangreichen Betrug mit Hochpreiserrezepten verwickelt zu sein. Rezepte im Wert von Hunderten Millionen Euro, die aus verschiedenen Teilen Deutschlands stammen, wurden zentral abgerechnet – ein klarer Bruch mit den Vorschriften, die eine regionale Medikamentenabgabe vorschreiben. Dieser Fall wirft ein grelles Licht auf die Schwachstellen in den Kontrollmechanismen der Krankenkassen und ruft nach dringenden Reformen im Abrechnungs- und Überwachungssystem.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In deutschen Apotheken verschiebt sich der Berufsalltag zunehmend weg von der fachlichen Beratung hin zu einem kaum noch bewältigbaren Verwaltungsapparat. Bürokratische Vorgaben, technische Umstellungen wie das E-Rezept und permanente Dokumentationspflichten binden Ressourcen, kosten Zeit und belasten die Inhaberinnen und Inhaber. Der einst heilberuflich geprägte Beruf verliert an Identität, während die Versorgungssicherheit gefährdet wird. Der Bericht beleuchtet Ursachen, Auswirkungen und notwendige politische wie strukturelle Konsequenzen – und stellt die Frage, wie die Apotheke ihre Rolle als kompetente Anlaufstelle im Gesundheitssystem bewahren kann.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Der HV-Tisch galt lange als Symbol der Vor-Ort-Apotheke – als Ort der persönlichen Beratung, fachlichen Verantwortung und Nähe zum Patienten. Doch in vielen Betrieben schwindet die Präsenz am Beratungsplatz. Mitarbeitende ziehen sich zunehmend zurück, Gespräche werden kürzer oder vermieden. Dieser Rückzug ist kein Einzelfall, sondern Symptom eines überlasteten Systems, das zwischen neuen Aufgaben, Personalmangel und wachsender Bürokratie seine Grenzen erreicht. Der Bericht zeigt, warum der HV-Tisch zum Prüfstein für das gesamte Apothekenwesen wird – und was nun dringend geschehen muss.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In einer Welt, in der Cybersicherheit zunehmend an Bedeutung gewinnt, stehen Apotheken im Fadenkreuz professioneller E-Mail-Betrüger, die raffinierte Techniken nutzen, um finanzielle Schäden anzurichten. Gleichzeitig erhöht das steigende Risiko von Brandschäden den Druck auf Apotheken, ihre Sicherheitsmaßnahmen zu verstärken. Auf europäischer Ebene strebt die neue Gesundheitsdatenplattform "HealthData@EU" danach, die Grenzen der medizinischen Forschung und Patientenversorgung zu erweitern, während Forscher in New York bahnbrechende Erkenntnisse in der Behandlung von Opioidabhängigkeit erzielen. Inmitten dieser wissenschaftlichen Fortschritte stößt die Ablehnung des Alzheimer-Medikaments Donanemab auf Kritik, was die komplexen Herausforderungen in der Arzneimittelzulassung hervorhebt. Parallel dazu beleuchtet die Forschung zur Paarbindung von Zwergpinguinen die tiefgreifenden sozialen Strukturen im Tierreich, und eine genetische Studie offenbart die verknüpften Wurzeln von Musikalität und Sprachfähigkeit, was unser Verständnis menschlicher Fähigkeiten weiter vertieft. Diese Themen spiegeln die Vielfalt und Komplexität aktueller Herausforderungen wider, mit denen sich Wissenschaft, Gesundheitswesen und Gesellschaft konfrontiert sehen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Der Apothekenmarkt befindet sich im Wandel: Immer mehr Betriebe setzen auf Versandhandel, um der wachsenden Nachfrage nach digitalen Angeboten gerecht zu werden. Gleichzeitig gerät das klassische Modell der Vor-Ort-Apotheke unter Druck – nicht nur wirtschaftlich, sondern auch strukturell. In Großbritannien konnte ein drohender Kollaps des Versorgungssystems nur durch ein milliardenschweres Finanzpaket abgewendet werden. Auch in Deutschland diskutiert die Politik über Reformpläne, doch die ABDA warnt vor zu viel Optimismus. Währenddessen macht die medizinische Forschung Hoffnung: Ein neuer Antikörper gegen Tumorkachexie zeigt erste Erfolge, und beim Thema Long Covid zieht das Bundesgesundheitsministerium eine positive Zwischenbilanz seiner Maßnahmen. Die Entwicklungen zeigen: Zwischen digitalen Chancen, politischem Reformbedarf und medizinischem Fortschritt braucht es jetzt klare Entscheidungen für die Zukunft der Gesundheitsversorgung.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Apotheken geraten zunehmend ins Visier professioneller E-Mail-Betrüger, die mit manipulierten Rechnungen und gefälschten Bankdaten großen Schaden anrichten. Gleichzeitig wartet die Branche gespannt auf politische Reformen – erste Ansätze im Koalitionspapier lassen hoffen, doch laut ABDA überwiegen noch Zweifel. Der Versandhandel eröffnet neue Chancen, bringt aber auch Risiken mit sich. Großbritannien geht derweil mit gutem Beispiel voran: Ein Milliardenpaket soll Apothekenschließungen verhindern. Auf EU-Ebene wird mit HealthData@EU die digitale Vernetzung im Gesundheitswesen vorangetrieben. In der Medizin sorgen innovative Therapieansätze für Aufsehen: Ein Antikörper gegen Tumorkachexie zeigt vielversprechende Wirkung, ein neues Zielmolekül könnte die Behandlung opioidinduzierter Sucht revolutionieren. Kritik erntet hingegen die EMA für die Ablehnung eines Alzheimer-Medikaments. Hoffnung macht Bundesgesundheitsminister Lauterbach mit positiven Zwischenbilanzen zu Long Covid. Und auch die Forschung überrascht: Trennungen unter Zwergpinguinen wirken sich auf den Fortbestand ganzer Kolonien aus, während eine genetische Studie enge Zusammenhänge zwischen musikalischem Rhythmusgefühl und Sprachkompetenz aufzeigt.
weiterlesen...
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft
Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de