• Finanzierung

    MySecur® | Finanzierungen mit Konzept

  • Checkliste-Fragenkatalog

    ApoRisk® Finanzen | Systematisierte Liste von Einzelpunkten.

  • Kontaktformular

    Wir sind für Sie da - online, telefonisch oder vor Ort

Business
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen
Finanzierung
Information

Finanzierung



Die Finanzierung ist einer der drei Teilbereiche der Finanzwirtschaft und umfasst alle betrieblichen Prozesse zur Bereitstellung und Rückzahlung der finanziellen Mittel, die für Investitionen benötigt werden. Darunter fallen alle Maßnahmen von der Beschaffung bis zur Rückzahlung finanzieller Mittel sowie die damit verbundene Gestaltung der Zahlungs-, Informations-, Mitbestimmungs-, Kontroll- und Sicherungsbeziehungen zwischen Unternehmen und Kapitalgebern.  


Geschichte

Anfänglich betrachtete man unter dem Stichwort Finanzierung nur die Kapitalbeschaffung durch Ausgabe von Wertpapieren. Später wurde der Begriff um die Kapitalrückzahlung und -umschichtung bis hin zur umfassenden „Versorgung eines Unternehmens mit Kapital" erweitert.  


Gliederung der Finanzierung

Die Finanzierungsformen lassen sich nach der Mittelherkunft (Außenfinanzierung bzw. Innenfinanzierung) und gleichzeitig nach der Rechtsstellung der Kapitalgeber (Eigenkapitalgeber bzw. Fremdkapitalgeber) gliedern, so dass sich eine Zwei-mal-zwei-Matrix ergibt:

  • Außenfinanzierte Fremdfinanzierung = Kreditfinanzierung
  • Außenfinanzierte Eigenfinanzierung = Beteiligungsfinanzierung
  • Innenfinanzierte Eigenfinanzierung = Selbstfinanzierung
  • Innenfinanzierte Fremdfinanzierung = Finanzierung aus Rückstellungen  


Innenfinanzierung

Innenfinanzierung ist eine Finanzierung durch Thesaurierung (Einbehaltung) vergangener Gewinne. Dazu müssen zwei Bedingungen erfüllt sein:

  • Dem Unternehmen fließen liquide Mittel aus dem innerbetrieblichen Umsatz- und Leistungsprozess zu
  • Dem Zufluss stehen keine zahlungswirksamen Auszahlungen gegenüber.

Ein Maß für das Innenfinanzierungspotenzial ist die Cash-Flow-Kennzahl, vereinfacht der Einzahlungsüberschuss.  


Selbstfinanzierung

Auch in diesem Punkt wird zwischen zwei möglichen Finanzierungsunterpunkten getrennt:

  • offene Selbstfinanzierung: Gewinnthesaurierung: Bildung von Gewinnrücklagen
  • verdeckte Selbstfinanzierung (stille Selbstfinanzierung): Auflösung von stillen Reserven

Bei der offenen Selbstfinanzierung werden die ausgewiesenen Gewinne entweder vollständig oder zumindest zu einem Teil einbehalten. Werden sie ganz einbehalten, verzichten die Gesellschafter auf ihren Gewinn, wohingegen Kapitalgesellschaften nur einen Teil einbehalten dürfen. Wird der Gewinn ausgeschüttet und gleichzeitig eine Kapitalerhöhung um den Betrag des Gewinns durchgeführt, können - in Abhängigkeit vom Steuersystem - Steuern gespart werden. Dieser Sachverhalt ist auch als „Schütt-aus-hol-zurück-Methode" bekannt.

Rotezahlen Finanzierung

Die verdeckte oder stille Selbstfinanzierung ist in zwei Formen möglich: Zum einen durch die Anwendung von zwingenden Gewinnermittlungsvorschriften (beispielsweise Abschreibungen, Rückstellungen) und zum anderen durch die Nutzung von Spielräumen, die das zugrunde liegende Bilanzierungssystem bietet. Stille Reserven resultieren aus dem Vorsichtsprinzip und der Anwendung von Bewertungs- und Bilanzierungswahlrechten und sind zum Teil illegal:

  • Überbewertung von Passiva
  • Unterbewertung von Aktiva (gemildertes Niederstwertprinzip und Beibehaltungswahlrechte)
  • Nichtaktivierung von Vermögen unter Ausnutzung der Bilanzierungswahlrechte (zum Beispiel Nichtaktivierung geringwertiger Wirtschaftsgüter)
  • niedriger Ansatz von Vermögensgegenständen (zum Beispiel hohe Abschreibungssätze, evtl. Sonderabschreibungen)
  • Unterlassung von Zuschreibungen (zum Beispiel durch Anschaffungskosten/Herstellungskosten-Obergrenze in der Bilanz).

Die Selbstfinanzierung gilt in einigen Situationen als vorteilhaft, da durch sie Steuern gespart werden, die die Krisenfestigkeit eines Unternehmens erhöht und durch ausbleibende Zinszahlungen eine risikoreichere Unternehmensstrategie forciert werden kann. Zugleich kann aber auch Kapital nicht optimal verwendet werden und im Vergleich zu den Marktalternativen könnte sie vergleichsweise „teurer" (mögliche Kosten durch fehlende Gewinne bei Finanzanlagen) sein.


Finanzierung aus Rückstellungszuführungen und Abschreibungen

Zur Vermeidung von Missverständnissen ist vorab hervorzuheben, dass Rückstellungszuführungen und Abschreibungen in der Kapitalflussrechnung als "Zufluss" von flüssigen Mitteln wirken. Dies ist jedoch nur deshalb der Fall, da Rückstellungszuführungen und Abschreibungen als Aufwendungen die Startgröße der Kapitalflussrechnung, das Ergebnis nach Steuern gemindert haben. Da diese Aufwendungen jedoch nicht mit dem Abfluss von flüssigen Mitteln verbunden sind, wird das Ergebnis nach Steuern korrigiert, indem diese beiden Posten wieder zurück-addiert werden. Trotzdem wirken Rückstellungszuführungen und Abschreibungen aus den folgenden Gründen als Finanzierung:

Durch die Bildung von Rückstellungen werden finanzielle Mittel an ein Unternehmen gebunden, da die Zuführungen zu Rückstellungen den Jahresüberschuss mindern, so dass weniger Mittel für Ausschüttungen (Mittelabflüsse) zur Verfügung stehen. Entscheidend ist dabei die Fristigkeit der Rückstellung, da nur langfristige Rückstellungen einen ausreichenden Finanzierungseffekt besitzen. Sie werden auch als innerbetriebliche Fremdfinanzierung bezeichnet.

Schachfiguren

Von großer Bedeutung sind in diesem Zusammenhang Pensionsrückstellungen, besonders in der Phase von Neuzusagen. Sie besitzen durch ihre außerordentliche Langfristigkeit beinahe den Charakter von Eigenkapital aus Sicht des Unternehmens; aus Sicht vieler externer Analysten (auf jeden Fall aus Sicht der Rating-Agenturen) werden sie jedoch tatsächlich als Fremdkapital behandelt.

Finanzierung aus Abschreibungsrückflüssen beruht grundsätzlich auf ersparten Auszahlungen, da der Kauf des Investitionsgutes und evtl. die damit verbundene Auszahlung bereits in einer früheren Periode erfolgt ist. Damit ein Finanzierungseffekt eintritt, müssen die Abschreibungsgegenwerte dem Unternehmen als Einzahlungen zugeflossen sein.

Werden die zurückfließenden Mittel nicht zur Ersatzbeschaffung benötigt, so wird dies als Kapitalfreisetzungseffekt bezeichnet. Werden die freien Mittel sofort wieder in Anlagegüter gleichen Typs und gleicher Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten investiert, so folgt daraus der Kapazitäterweiterungseffekt. 


Umschichtung und Umfinanzierung

Außenfinanzierung Umschichtungen im Vermögensbereich finden statt, wenn materielle und/oder immaterielle Vermögenswerte in liquide Form überführt werden. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Substitutionsfinanzierung. Diese Umschichtung erfolgt hauptsächlich durch den Umsatzprozess.

Umfinanzierung ist die Umschichtung von Positionen der Vermögens- und/oder Kapitalseite, ohne Veränderung der zur Verfügung stehenden Mittel. 


Außenfinanzierung

Außenfinanzierung bezeichnet Finanzierungsvorgänge, bei denen dem Unternehmen Mittel von außen zugeführt werden, d.h. die nicht aus dem Leistungserstellungsprozess des Unternehmens stammen. Der Unternehmer, beziehungsweise der Eigentümer oder die Aktionäre haben die Möglichkeit, dem Unternehmen Eigenkapital zuzuführen. Hierfür werden Einlagen getätigt, wobei man von Eigenfinanzierung beziehungsweise Beteiligungsfinanzierung spricht. Allerdings kann sich das Unternehmen auch über Kredite finanzieren (über Fremdkapital), wobei man von einer Fremdfinanzierung spricht.


Eigenfinanzierung

Eigenfinanzierung bezeichnet Finanzierungsvorgänge, bei denen dem Unternehmen zusätzliches Eigenkapital zur Verfügung gestellt wird, d.h. bei der die Anteilseigner (Eigentümer) dem Unternehmen Mittel zuführen. Sie ist auch als „Beteiligungs- und Einlagenfinanzierung" bekannt. Die Zuführung von Eigenkapital kann durch Erhöhung der Einlagen geschehen oder durch Aufnahme von neuen Gesellschaftern, welche neue Einlagen mitbringen. Ebenfalls zur Eigenfinanzierung gehört die Selbstfinanzierung. Da hier das Kapital aber von „Innen", das heißt aus dem Unternehmensprozess kommt, ist die Selbstfinanzierung ein Teil der Innenfinanzierung. Die Eigenfinanzierung ist somit kein Unterpunkt der Außenfinanzierung, sondern der Außen- und Innenfinanzierung zuzurechnen.

Vergleichsrechner

Dabei wird zwischen emissionsfähigen (Aktiengesellschaft, KGaA) und nicht-emissionsfähigen Unternehmen (Offene Handelsgesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kommanditgesellschaft, Genossenschaft) unterschieden. Letztere haben nicht die Möglichkeit, an der Börse ihre Wertpapiere (Aktien) auszugeben und so hohe Eigenkapitalbeträge aufzubringen. Vor allem für den Anleger besteht hier der Nachteil in der geringen Fungibilität der Anteile, so dass sie sich längerfristig binden müssen.

Stattdessen müssen die Gesellschafter entweder neues Kapital einschießen (nur begrenzt möglich wegen limitierten Vermögen der Gesellschafter) oder einen neuen Gesellschafter aufnehmen. Sollte aber ein neuer Gesellschafter aufgenommen werden, ändern sich die bisherigen Stimmrechtsverhältnisse. Je nach Haftungsform ist es den Unternehmen vom Gesetzgeber unterschiedlich einfach gemacht worden, an neues Kapital zu gelangen. Dies reicht vom einfachen Fall eines neuen Kommanditisten bis hin zur Aufnahme eines neuen Gesellschafters bei der GmbH. 


Fremdfinanzierung

Als Fremdfinanzierung werden alle Vorgänge bezeichnet, durch die dem Unternehmen Fremdkapital zur Verfügung gestellt wird. Fremdfinanzierung betrifft in aller Regel eine Finanzierung durch Kredite, das heißt das Kapital strömt von außen durch Kreditgeber in das Unternehmen. Aufgrund der fehlenden Mitspracherechte und Beteiligung am Gewinn/Verlust für die Kreditgeber, wird zur Gegenleistung ein Zins bezahlt. Dieser umfasst in der Regel den risikolosen Marktzins plus einen entsprechenden Risikoaufschlag, der sich nach dem Umfang der Sicherheiten und geschätzten Risiko richtet. Darüber hinaus muss der Kreditnehmer selbst im Verlustfall den Kredit zurückzahlen. Ist ihm dies nicht möglich, wird die Sicherheit, welche der Kreditgeber meistens bei Vertragsabschluss gefordert hat, dem Kreditgeber übergeben.

Kredite werden gewöhnlich nach ihrer Laufzeit unterschieden:

langfristige Kredite

  • Darlehen
  • Obligationen
  • Wandelanleihen, Optionsanleihen
  • Schuldscheindarlehen

kurzfristige Kredite

  • Lieferantenkredit
  • Kundenkredit
  • Kontokorrentkredit
  • Wechsel
  • Diskontkredit
  • Lombardkredit
  • Rembourskredit
  • Bankaval
  • Internationale Kreditfinanzierung
Leistungen

Baufinanzierung



Wohnträume werden Wirklichkeit: Ein eigenes Haus oder eine eigene Wohnung erhöht die Lebensqualität immens und gibt Ihnen das gute Gefühl von Sicherheit. Mit Wohneigentum schaffen Sie sich außerdem Freiraum für Ihre Wünsche.

Ihre Vorteile im Überblick

  • Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Wunschimmobilie
  • Transparente Finanzierungskonzepte zu verlässlichen Konditionen
  • Individuelle Beratung und kompetente Finanzierung aus einer Hand


Produktinformationen

Die ApoRisk-PartnerBank bietet Ihnen eine ganze Bandbreite an Finanzierungsmöglichkeiten aus einer Hand - maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse und Ihre persönliche Situation.


Annuitätendarlehen

  • gleich bleibende, überschaubare Raten durch bis zu 15 Jahre festgeschriebene Zinsen
  • sofortige Tilgung
  • kompatibel zu allen anderen Darlehensvarianten

Mit Annuität bezeichnet man die jährliche Gesamtleistung von Zinsen und Tilgung eines Darlehens. Beim Annuitätendarlehen (auch Amortisationsdarlehen genannt) zahlen Sie stets gleich bleibende Beträge in Raten zurück. Ihr Zinssatz ist bis zu 15 Jahre festgeschrieben. Durch die kontinuierliche Zahlung von Zins und Tilgungsanteil verringert sich der zurückzuzahlende Kreditbetrag. Da Ihr monatlicher Aufwand gleich bleibt, erhöht sich der Tilgungsanteil und der Zinsanteil sinkt.


Annuitätendarlehen - pro und contra

Vorteile

Nachteile

kontinuierliche Entschuldung

Gesamtlaufzeit des Darlehens ist nicht genau kalkulierbar

gleich bleibende Monatsbelastung während der Zinsbindung

vergleichsweise hoher Gesamtaufwand

interessant bei hohem Zinsniveau

wenig interessant bei niedrigen Zinsen

 

keine Familienabsicherung

 

keine Möglichkeit der deutlich schnelleren Entschuldung


Darlehen mit Tilgung über Lebensversicherung

  • Zinsvergünstigungen bei der Lebensversicherung
  • Hinterbliebenenabsicherung mittels Lebensversicherung
  • Einbindung bestehender Versicherungsverträge

Ihr monatlicher Aufwand bleibt während der Zinsbindungsdauer gleich und setzt sich aus den Zinsen für Ihr Darlehen und der Prämie für die Lebensversicherung zusammen. Die garantierte Verzinsung sowie Überschüsse lassen Ihr Kapital kräftig anwachsen.

Zum vereinbarten Termin erfolgt eine Tilgung des Darlehens aus der fälligen Lebensversicherung. Der große Vorteil einer Tilgung über Lebensversicherung ist der Hinterbliebenenschutz. Stößt Ihnen während der Vertragslaufzeit etwas zu, sind Sie über die Lebensversicherung optimal abgesichert.


Tilgung über Lebensversicherung - pro und contra

Vorteile

Nachteile

bei Tilgung über Lebensversicherung gewährt Ihnen die ApoRisk-PartnerBank einen günstigen Sonderzinssatz

Risiko bei Zinserhöhungen, da sich das Darlehen während der Laufzeit nicht verringert

die Laufzeit Ihres Darlehens ist genau kalkulierbar

die Ablaufzeit ist nicht garantiert

Familienabsicherung ohne Mehraufwand inklusive

höhere Prämie bei höherem Eintrittsalter

vorhandene Lebensversicherungen können eingebunden werden

wenig attraktiv in Hochzinsphasen

aus steuerlichen Gründen sehr interessant für vermietete Objekte

 

sehr attraktiv bei niedrigen Zinsen

 


Darlehen mit Tilgung über Bausparen

  • Zinssicherheit vom ersten bis zum letzten Tag
  • Sondertilgungen in das Bauspardarlehen sind jederzeit möglich
  • staatliche Förderung durch Wohnungsbauprämie möglich

Ihr monatlicher Aufwand bleibt während der Zinsbindungsdauer gleich und setzt sich aus den Zinsen für Ihr Darlehen und der Sparrate für Ihren Bausparvertrag zusammen. Durch Ihre Sparleistungen und die Verzinsung Ihres Kapitals steigt Ihr Guthaben und die Bewertungszahl Ihres Bausparvertrages an.

Eigentumsparplan

Ist Ihr Bausparvertrag bis zur vereinbarten Höhe angespart und hat er die erforderliche Bewertungszahl erreicht, kommt es zur Zuteilung. Ihr angespartes Bausparguthaben tilgt einen Teil Ihres Bankdarlehens, der andere Teil wird durch das sehr zinsgünstige Bauspardarlehen abgelöst und Sie zahlen nun nur noch die vorher vereinbarte Sparleistung inklusive der sehr günstigen Zinsen für Ihren Bausparvertrag.


Tilgung über Bausparen - pro und contra

Vorteile

Nachteile

gleich bleibender monatlicher Aufwand über die gesamte Laufzeit

Abschlussgebühr für den Bausparvertrag

das genaue Tilgungsdatum ist präzise zu benennen

geringfügig höherer monatlicher Aufwand

Sondertilgungen ins Bauspardarlehen sind jederzeit möglich

 

keine Änderung des Zinssatzes

 

keine Darlehensgebühr im Bausparvertrag

 

sehr attraktiv bei niedrigen Zinsen

 


Forward-Darlehen

  • gesicherte, günstige Konditionen schon mehr als 3 Jahre vor Ablauf der Zinsbindung
  • anschließend weitere Finanzierung auf „zinssicheren" Grund
  • günstige Zinskonditionen


Forward-Darlehen - Zinssicherheit über einen langen Zeitraum

Mit dem Forward-Darlehen der ApoRisk-PartnerBank sichern Sie sich günstige Zinsen über einen langen Zeitraum.
Bereits 3 1/2 Jahre vor Ablauf der Zinsfestschreibung innerhalb Ihrer Finanzierung können Sie das Forward-Darlehen abschließen.
Sie sichern sich die zu diesem Zeitpunkt gültigen Zinskonditionen der ApoRisk-PartnerBank für die restliche Zeit Ihrer Finanzierung - maximal bis zu 10 Jahren.

  • Business All-Inklusive

    MySecur® | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • BerufsunfähigkeitsVorsorge

    MySecur® | Das moderne Berufsunfähigkeitskonzept ohne Wenn und Aber

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die Risiken für Apotheken sind kalkulierbar

    ApoSecur® | Rundum-Schutz speziell für Apotheken

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft



Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Produktlösungen Vergleichsrechner