• Pressemitteilungen 2025

    MySecur® Presse | Aktuelle Presseinformationen rund um das Unternehmen

  • Alle Meldungen

    MySecur® Nachrichten | Wir bringen Sie auf den neuesten Stand!

Business
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Hohe Retaxationen, unklare Prüfpflichten und lückenhafter Versicherungsschutz gefährden die wirtschaftliche Stabilität

Immer häufiger geraten Apotheken ins Visier organisierter Betrüger, die mit professionell gefälschten Rezepten gezielt teure Medikamente ergaunern. Was bleibt, sind fünfstellige Retaxationsverluste – und Betriebe, die trotz größter Sorgfalt auf den Kosten sitzen bleiben. Weil Standardversicherungen oft versagen und Speziallösungen kaum greifen, wächst der Druck auf die Branche, sich endlich wirksam gegen diese finanziellen Risiken zu wappnen. Denn im Ernstfall geht es nicht nur um Geld – sondern um die Existenz.
weiterlesen...

Wie unklare Strategien, emotionale Entscheidungen und Vermögensvermischung die wirtschaftliche Stabilität von Apothekeninhabern gefährden können

Angesichts steigender Betriebskosten, unsicherer Honorarlagen und wachsender bürokratischer Belastung suchen viele Apothekeninhaber nach Wegen, finanzielle Rücklagen sinnvoll zu investieren. Doch wer ohne klare Strategie, fundiertes Wissen und saubere Trennung zwischen Betriebs- und Privatvermögen agiert, setzt nicht nur seine Altersvorsorge, sondern auch die wirtschaftliche Handlungsfähigkeit der Apotheke aufs Spiel. Langfristige Stabilität erfordert mehr als guten Willen – sie braucht Struktur, Disziplin und professionelle Planung.
weiterlesen...

Wie familiäre Nachfolgen zum steuerpflichtigen Risiko für Apothekeninhaber werden

Wenn Apotheker ihren Betrieb oder betriebsnahe Immobilien im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge auf die nächste Generation übertragen, lauern steuerliche Risiken, die oft übersehen werden. Insbesondere bei teilentgeltlichen Übergaben kann das Finanzamt eine steuerpflichtige Veräußerung annehmen – etwa wenn Pflegeverpflichtungen oder Rentenzahlungen vereinbart sind. Wird die Spekulationsfrist von zehn Jahren unterschritten, droht ein steuerpflichtiger Spekulationsgewinn – selbst ohne tatsächlichen Verkauf oder Geldzufluss. Die jüngste Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs bestätigt diese Auslegung und zwingt Apothekeninhaber zu mehr steuerlicher Sorgfalt. Wer den Generationenwechsel nicht präzise vorbereitet, riskiert unerwartete Steuerlasten im entscheidenden Moment der Übergabe.
weiterlesen...

Gerichte lehnen pauschale Rückforderungsklagen ab und verlangen konkrete Begründungen für jede einzelne Anpassung

Rückforderungen bei Beitragserhöhungen in der Privaten Krankenversicherung geraten unter hohen juristischen Druck. Gerichte akzeptieren keine standardisierten Klagen mehr, sondern verlangen eine präzise, versicherungsmathematisch fundierte Einzelfallprüfung. Ohne genaue Kenntnis der Tarifhistorie, der Auslösegründe und der internen Kalkulationen der Versicherer sinken die Erfolgsaussichten drastisch. Gleichzeitig ziehen sich Rechtsschutzversicherer zurück, und die Verjährung droht vielen Ansprüchen die Grundlage zu entziehen. Wer seine Rechte wahren will, steht vor einem komplexen und kostspieligen Hürdenlauf.
weiterlesen...

Datenschutzlücken werden zum wirtschaftlichen Risiko im Apothekenalltag

Apotheken stehen vor einer neuen rechtlichen Bedrohung: Durch aktuelle Urteile des EuGH und BGH werden Datenschutzverstöße bei der digitalen Verarbeitung von Gesundheitsdaten nicht nur von Aufsichtsbehörden verfolgt, sondern auch von Mitbewerbern als Wettbewerbsverstoß geahndet. Ohne dokumentierte Einwilligungen und rechtssichere Prozesse drohen Abmahnungen, Unterlassungsklagen und finanzielle Schäden. Eine branchenspezifische Rechtsschutzversicherung mit Lauterkeitsrechtsschutz wird damit zur unverzichtbaren Voraussetzung, um rechtlich handlungsfähig zu bleiben.
weiterlesen...

Wie fehlende Regulierung den Nutzen mindert und Verantwortung verlagert

In Apotheken wird Coaching immer häufiger als Antwort auf personelle Belastung, Kommunikationsprobleme und Führungsdefizite eingesetzt. Der Ruf nach Entwicklung, Resilienz und Teambalance trifft auf einen boomenden, aber kaum regulierten Markt. Viele Angebote wirken professionell, doch nicht alle basieren auf fachlicher Kompetenz oder klaren Konzepten. Ohne sorgfältige Prüfung kann Coaching nicht nur wirkungslos bleiben, sondern bestehende Spannungen verschärfen. Wer Verantwortung trägt, muss Coaching als Instrument kritisch einordnen – und es dort einsetzen, wo es wirklich sinnvoll ist.
weiterlesen...

Ohne lückenloses Fahrtenbuch unterstellt das Finanzamt eine Privatnutzung – Nachzahlungen und Zinsforderungen können Apothekenbetriebe hart treffen

Apothekeninhaber, die ein Fahrzeug betrieblich nutzen, stehen zunehmend unter steuerlicher Beobachtung. Fehlt ein lückenloses und formgerechtes Fahrtenbuch, unterstellt das Finanzamt automatisch eine Privatnutzung – selbst bei rein beruflichem Einsatz. Die Folge ist eine pauschale Versteuerung nach der Ein-Prozent-Regel, die zu erheblichen Nachzahlungen führen kann. Besonders riskant wird es bei Betriebsprüfungen, denn die pauschale Besteuerung kann rückwirkend für mehrere Jahre erfolgen. Wer seine Liquidität schützen will, muss frühzeitig für klare Verhältnisse sorgen.
weiterlesen...

Steigende Kosten, Personalnot und politische Lähmung gefährden die wohnortnahe Versorgung und treiben viele Betriebe an den Rand ihrer Existenz

Deutschlands Apotheken stehen an einem kritischen Wendepunkt. Die Kombination aus explodierenden Betriebskosten, massivem Fachkräftemangel und chronischer politischer Unsicherheit bringt immer mehr Betriebe an ihre Belastungsgrenze. Gleichzeitig führen globale Lieferkettenprobleme und ein überholtes Vergütungssystem zu Versorgungsengpässen und finanziellen Einbußen. Während die Anforderungen an digitale Infrastruktur, Beratungspflichten und neue Dienstleistungen steigen, fehlt es vielerorts an Planungssicherheit und rechtlichem Rückhalt. Ohne eine umfassende Reform droht nicht nur ein flächendeckender Strukturverlust, sondern auch ein nachhaltiger Schaden für die Gesundheitsversorgung in Deutschland.
weiterlesen...

Technische Innovation trifft auf hohe rechtliche Verantwortung und macht umfassenden Versicherungsschutz unverzichtbar

Automatisierte Abholstationen bieten Apotheken neue Möglichkeiten für eine flexible und kontaktlose Arzneimittelabgabe – doch sie bringen zugleich erhebliche rechtliche, technische und betriebliche Anforderungen mit sich. Betreiber müssen nicht nur strenge Vorschriften zur Lagerung, Beratung und Zugriffssteuerung einhalten, sondern sich auch gegen zunehmende Cyberangriffe und Systemausfälle wappnen. Ohne moderne Versicherungslösungen, die digitale wie analoge Risiken gezielt abdecken, drohen im Ernstfall haftungsrechtliche und wirtschaftliche Schäden. Die Einführung solcher Systeme erfordert daher weit mehr als technisches Know-how – sie setzt ein ganzheitliches Risikomanagement voraus.
weiterlesen...

Digitale Umstellung setzt Apotheken unter Druck und offenbart massive Sicherheitslücken

Mit der Einführung des E-Rezepts hat sich die Risikolandschaft für Apotheken grundlegend verändert. Neben dem wirtschaftlichen Druck durch den wachsenden Versandhandel sehen sich viele Betriebe zunehmend mit digitalen Bedrohungen konfrontiert – von Cyberangriffen über Systemausfälle bis hin zu Abrechnungsproblemen. Gleichzeitig bleibt die politische und strukturelle Unterstützung weitgehend aus. Viele Apotheken verfügen weder über ausreichende Sicherheitsvorkehrungen noch über zeitgemäßen Versicherungsschutz. Die Absicherung gegen hybride Risiken – online wie offline – wird zur Überlebensfrage. Ohne verbindliche Standards, gezielte Förderung und klare Verantwortlichkeiten droht der digitalen Umstellung ein hoher Preis: Versorgungslücken, Betriebsausfälle und der Verlust vertrauensvoller Strukturen vor Ort.
weiterlesen...

Neue Vorgaben zur BtM-Abrechnung bei Substitution erhöhen den Druck auf Dokumentation und Absicherung

Eine fundamentale Neuerung in den Abrechnungsregeln für Substitutionsmittel verspricht, die Transparenz und Effizienz in deutschen Apotheken zu verbessern. Diese Regeländerung, die die mehrfache Berechnung der Betäubungsmittelgebühr unterbindet, setzt neue Maßstäbe in der Pharmabranche. Gleichzeitig unterstreicht sie die Wichtigkeit der Retaxversicherung, die Apotheken vor finanziellen Risiken schützt und während des Übergangs finanzielle Sicherheit bietet.
weiterlesen...

Formale Fehler auf digitalen Verordnungen führen zu Retaxationen – Verantwortung und Haftung klaffen auseinander

Formale Mängel auf E-Rezepten, etwa unvollständige Patientendaten, führen immer häufiger zu Retaxationen – mit gravierenden Folgen für Apothekenbetriebe. Obwohl die Fehler meist in Arztpraxen oder deren Software entstehen, haften Apotheken für die Folgen. Die Verantwortung für die Korrektheit der Verordnung ist gesetzlich bei den Ausstellern verankert, doch in der Praxis bleibt das wirtschaftliche Risiko häufig bei den Apotheken. Fehlende rechtliche Klarheit, technische Schwächen und ein erheblicher Mehraufwand im Alltag gefährden die Versorgungssicherheit und untergraben das Vertrauen in die Digitalisierung.
weiterlesen...

Wie Apothekenbetreiber mit Versicherungsschutz und Technik die Sicherheit temperaturempfindlicher Arzneimittel gewährleisten

Temperaturempfindliche Medikamente wie Impfstoffe und Biologika sind aus dem Apothekenalltag nicht mehr wegzudenken – doch ihre Lagerung birgt erhebliche Risiken. Schon kleine Temperaturabweichungen können zu Wirksamkeitsverlust oder vollständigem Verderb führen. Immer mehr Apotheken erkennen die Notwendigkeit, Kühlgut nicht nur technisch, sondern auch versicherungstechnisch abzusichern. Neben moderner Überwachungstechnik und organisatorischen Notfallplänen wird die gezielte Kühlgutversicherung zum festen Bestandteil einer verantwortungsvollen Betriebsführung.
weiterlesen...

Krankenkasse erkennt Austausch bei Lieferengpass nicht an, streicht die Erstattung und verhindert durch fehlende Mitteilung jeden rechtlichen Einspruch.

Eine Apotheke ersetzt ein verordnetes Arzneimittel aufgrund eines akuten Lieferengpasses durch eine gleichwertige Alternative – eine im Versorgungsalltag gängige Praxis. Doch die Krankenkasse erkennt die Abgabe nicht an, verweigert die Erstattung und verzichtet auf einen formellen Retaxationsbescheid. Ohne Information bleibt der Apotheke jede Möglichkeit zur Reaktion oder rechtlichem Widerspruch. Der entstandene Vermögensschaden ist erheblich. Der Fall steht exemplarisch für die wachsende Unsicherheit, mit der Apotheken im Umgang mit Krankenkassen konfrontiert sind. Er zeigt, wie wichtig eine lückenlose Dokumentation, regelmäßige Abrechnungsprüfung und ein gezielter Versicherungsschutz gegen Retaxationen sind – besonders bei hochpreisigen Arzneimitteln.
weiterlesen...

Verstärkte Sicherheitsvorkehrungen zur Prävention von Übergriffen

Angesichts einer besorgniserregenden Zunahme von Übergriffen auf Apothekenpersonal in Deutschland wird der Ruf nach wirksamen Sicherheitsmaßnahmen lauter. Dieser Artikel beleuchtet, wie eine Kombination aus modernen Sicherheitstechnologien, fortlaufenden Schulungen in Deeskalationstechniken und einer durchdachten Raumgestaltung dazu beitragen kann, das Sicherheitsgefühl des Personals zu stärken und gleichzeitig das Vertrauen der Kunden zu sichern. Erfahren Sie mehr über die strategischen Maßnahmen, die sowohl die unmittelbaren Sicherheitsbedürfnisse als auch die tiefer liegenden systemischen Probleme im Apothekenwesen adressieren.
weiterlesen...

Wirtschaftlicher Druck, digitale Hürden und politische Untätigkeit gefährden die Versorgung

Deutschlands Apotheken stehen am Rand der Belastbarkeit. Steigende Betriebskosten, anhaltender Fachkräftemangel, technische Schwierigkeiten bei der Digitalisierung und fehlende politische Rückendeckung verschärfen die Lage dramatisch. Immer mehr Betriebe schließen, während die Anforderungen weiter steigen. Was einst als stabile Säule der Gesundheitsversorgung galt, gerät ins Wanken. Die Folgen reichen weit über die Apothekenbranche hinaus – sie betreffen die Versorgungssicherheit, die öffentliche Gesundheit und das Vertrauen in ein überfordertes System.
weiterlesen...

Strategische Maßnahmen für eine resiliente pharmazeutische Versorgung in unsicheren Zeiten

In einer Ära, in der Naturkatastrophen, technische Störungen und Cyberbedrohungen immer häufiger werden, steht die Krisenvorsorge im Mittelpunkt der Strategien für Apotheken. Erfahren Sie, wie Apotheken durch maßgeschneiderte Notfallpläne, fortlaufende Mitarbeiterschulungen und den Aufbau von Netzwerken ihre Krisenresilienz verbessern, um eine verlässliche Medikamentenversorgung und medizinische Beratung auch in schwierigen Zeiten sicherzustellen. Entdecken Sie, welche Schritte unternommen werden, um die physische Sicherheit und den Schutz kritischer Daten zu gewährleisten, und wie Apotheken sich als stabile Säulen der Gesundheitsversorgung in der Gemeinschaft etablieren.
weiterlesen...

XXXX

Das E-Rezept treibt die Digitalisierung im Gesundheitswesen voran – doch der Preis dafür ist hoch. Während Versandapotheken von der neuen Technologie profitieren und ihre Marktposition ausbauen, kämpfen viele Vor-Ort-Apotheken mit der Umsetzung technischer Vorgaben, wachsendem bürokratischem Aufwand und zunehmenden Sicherheitsrisiken. Besonders kleinere Betriebe in strukturschwachen Regionen geraten wirtschaftlich ins Wanken. Apothekenschließungen nehmen zu, Versorgungsengpässe werden sichtbar. Ohne gezielte politische Maßnahmen droht ein tiefgreifender Strukturverlust, der vor allem jene trifft, die auf persönliche Beratung und wohnortnahe Gesundheitsversorgung angewiesen sind.
weiterlesen...

Wie Marktveränderungen und Digitalisierung den Fortbestand bedrohen

Nach fast sechzig Jahren treuer Dienste steht eine traditionsreiche Apotheke vor der Schließung, ein Ereignis, das tiefer gehende Herausforderungen im Gesundheitssektor widerspiegelt. Inmitten von Marktveränderungen und der wachsenden Dominanz digitaler Plattformen offenbart diese Entwicklung die prekäre Situation lokaler Versorger. Diese Schließung betont die Notwendigkeit einer strategischen Neuausrichtung und stärkeren Unterstützung, um die essentielle Rolle lokaler Apotheken in der Gesundheitsversorgung zu sichern und zu fördern.
weiterlesen...

Wie fortschrittliche Schutzmaßnahmen und Cyber-Versicherungen Apothekenbetreiber gegen digitale Bedrohungen wappnen

Angesichts einer wachsenden Welle von Cyberangriffen setzen Apothekenbetreiber auf entschlossene Gegenmaßnahmen: Entdecken Sie, wie führende Experten der Apothekenbranche die Herausforderungen von Ransomware bekämpfen, ohne auf Lösegeldforderungen einzugehen. Erfahren Sie mehr über die neuesten Strategien zur Stärkung der Cyberabwehr, die Bedeutung einer maßgeschneiderten Cyber-Versicherung und effektive Notfallpläne, die den Schutz sensibler Patientendaten gewährleisten und das Vertrauen in das Gesundheitssystem stärken.
weiterlesen...

Artikel 41 - 60 von 140 Artikel
<< >>
1 2 3 4 5 6 7
Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Business All-Inklusive

    MySecur® | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • BerufsunfähigkeitsVorsorge

    MySecur® | Das moderne Berufsunfähigkeitskonzept ohne Wenn und Aber

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die Risiken für Apotheken sind kalkulierbar

    ApoSecur® | Rundum-Schutz speziell für Apotheken

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft



Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Produktlösungen Vergleichsrechner