Business
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Pharmazie | Acetylsalicylsäure und Darmkrebsrisiko |

Menschen mit einem ungesunden Lebensstil profitieren von einer ASS-Einnahme zur Reduktion ihres Darmkrebsrisikos. So war einer US-amerikanischen Kohortenstudie zufolge der präventive Effekt einer regelmäßigen Einnahme von Acetylsalicylsäure bei Personen mit ungesundem Lebensstil ausgeprägter als bei gesünder lebenden Menschen.
weiterlesen...

Pharmazie | Für die Tage vor den Tagen |

Für die Therapie des prämenstruellen Syndroms (PMS) und dessen schwerer Ausprägung prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) existiert kein etablierter Behandlungsstandard – zu heterogen ist die mögliche Bandbreite an Symptomen und zu unverstanden die zugrunde liegenden Pathomechanismen. Ein aktualisierter Cochrane Review untersuchte nun die Wirksamkeit und Sicherheit von Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI), die bei beiden Erkrankungsformen immer häufiger eingesetzt werden.
weiterlesen...

Pharmazie | An die eigene Nase fassen |

Die Stigmatisierung von Menschen mit Adipositas hat negative Auswirkungen auf deren psychische und physische Gesundheit – und findet sogar im Gesundheitswesen statt. Diesen Zusammenhang stellen die Autoren der aktualisierten Leitlinie „Prävention und Therapie der Adipositas“ ins Zentrum eines neuen Leitlinienkapitels.
weiterlesen...

Pharmazie | Gefährliche Arzneimittelinteraktion mit Loperamid |

Manche Arzneimittelkombinationen rufen unerwünschte oder sogar gefährliche Interaktionen hervor. Apothekern und Ärzten sind die meisten solcher Kombinationen bekannt und sie klären ihre Patienten im Gespräch darüber auf. Es gibt jedoch Interaktionen, die leicht übersehen werden. Dies demonstriert der Fall einer jungen Frau, die nach Einnahme eines rezeptfreien Arzneimittels in Kombination mit zu viel Limonade verstarb.
weiterlesen...

Pharmazie | 5-Alpha-Reduktasehemmer unter Verdacht |

Der Sicherheitsausschuss (PRAC) der Europäischen Arzneimittel-Agentur hat begonnen, Daten zu Finasterid- und Dutasterid-haltigen Arzneimitteln nach Hinweisen auf suizidale Gedanken zu überprüfen.
weiterlesen...

Pharmazie | Allergischer Myokardinfarkt |

Seit Ende August 2024 müssen Fach- und Gebrauchsinformationen von Arzneimitteln mit der Wirkstoffkombination Ibuprofen plus Pseudoephedrin auf die Möglichkeit hinweisen, dass unter der Einnahme des entsprechenden Präparates ein Kounis-Syndrom auftreten kann. Die unheilvolle Allianz von Allergie und Myokardischämie ist selten, hat jedoch einen potenziell tödlichen Verlauf.
weiterlesen...

Pharmazie | Proteinreiche Ernährung und Krafttraining als Mittel gegen Sarkopenie |

Wer nicht mehr allein aus dem Stuhl aufstehen kann, ist möglicherweise mit der Diagnose Sarkopenie konfrontiert. In dieser Fortbildung erfahren Sie unter anderem, wie eine Sarkopenie diagnostiziert wird, wie der Muskelschwund mit Begleiterkrankungen interagiert, welche Rolle Arzneimittel spielen, wie mit Ernährung und Krafttraining gegengesteuert werden kann und welche medikamentösen Ansätze verfolgt werden.
weiterlesen...

Pharmazie | Expopharm 2024 |

Auf der Expopharm wurde in einer Expertenrunde darüber gesprochen, dass Medikationsfehler vor allem auch bei der komplexen Arzneiform der Insuline auftreten – und wie jene in Apotheken erkannt und vermieden werden sollten. Apothekerin Dr. Helga Auer-Kletzmayr aus Österreich stellte verschiedene Fallbeispiele vor, die ihr im Beratungsalltag begegnet sind.
weiterlesen...

Pharmazie | Rote-Hand-Brief |

Ein Meningeom ist ein seltener, meist gutartiger Tumor – seine Lage kann jedoch zu schwerwiegenden Folgen führen und eine (intrakraniale) Operation erfordern. Neben hochdosierten Cyproteronacetat und Präparaten, die Chlormadinon und Nomegestrol enthalten, wird nun auch für Medroxyprogesteronacetat vor einem erhöhten Meningeom-Risiko gewarnt.
weiterlesen...

Pharmazie | Achtung (Rück)staugefahr! |

Schwere, geschwollene Beine vor allem nach langer stehender oder sitzender Tätigkeit kennzeichnen die als Venenschwäche bezeichnete Volkskrankheit. Leichte Beschwerden lassen sich mit Bewegung, Kompression und Phytopharmaka zwar lindern. Sie sollten aber trotzdem ernst genommen werden, da sich chronische Venenleiden bei inadäquater Behandlung in der Regel fortschreitend verschlimmern.
weiterlesen...

Pharmazie | Daten der Südhalbkugel |

Auf der Südhalbkugel schützte die Grippeimpfung mäßig gut und verhinderte schätzungsweise stark ein Drittel der Influenza-bedingten Krankenhausbehandlungen. Ein Hinweis auf die Impfstoffwirksamkeit in der Grippesaison 2024/2025 bei uns?
weiterlesen...

Pharmazie | Phytotherapie |

Herzschwäche, Herzstolpern oder gar ein Infarkt sind kein Fall für die Selbstmedikation, sondern müssen zwingend durch einen Arzt abgeklärt werden. Der Wunsch von Betroffenen, ihrem Herzen zusätzlich zu den rezeptpflichtigen Arzneimitteln etwas Gutes zu tun, ist dennoch weit verbreitet. Welche Möglichkeiten bietet die Phytotherapie?
weiterlesen...

Pharmazie | Leitlinie zur Hypertonie in der Schwangerschaft |

Die aktualisierte S2k-Leitlinie zu „hypertensiven Erkrankungen in der Schwangerschaft“ betont die Bedeutung einer regelmäßigen Kontrolle des Blutdrucks bei Schwangeren. Die Grenzwerte wurden dafür erneuert: In der Heimblutdruckmessung soll mit maximal 135/85 mmHg ein niedrigerer Zielblutdruckwert als in der Arztpraxis angestrebt werden.
weiterlesen...

Pharmazie | Neues Amendment zur RSV-Leitlinie |

Alle Neugeborenen und Säuglinge sollen in ihrer ersten RSV-Saison Nirsevimab (Beyfortus) erhalten. Einige Kinder profitieren auch im zweiten RSV-Winter.
weiterlesen...

Pharmazie | Achterbahnfahrt der Hormone |

Bereits Jahre vor dem Ausbleiben der Regelblutung durchleben Menstruierende eine Phase der hormonellen Umstellung, die sogenannte Perimeno­pause. In der Regel werden die ersten Veränderungen in der vierten Lebensdekade wahrgenommen. Oftmals beginnen die Beschwerden schleichend und sind unspezifisch. Daher werden sie oft gar nicht mit der Perimenopause in Verbindung gebracht.
weiterlesen...

Pharmazie | Opioid-abhängige in Metaanalyse untersucht |

Patienten, die aufgrund einer Opioid-Konsumstörung mit Opioid-Agonisten behandelt werden, leiden oft unter einer erhöhten Schmerzempfindlichkeit. Mithilfe einer Metaanalyse sollte geklärt werden, ob diese mit dem Konsum der Opio­ide oder anderen, nicht Opioid-be­zogenen Faktoren zusammenhängt.
weiterlesen...

Pharmazie | Toxikologie |

Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) hat in der jüngsten Ausgabe ihrer Monographien das krebserregende Potenzial von Talkum neu bewertet und von 2B („möglicherweise karzinogen“) hochgestuft auf 2A („wahrscheinlich karzinogen“). Was führte zu dieser Neubewertung?
weiterlesen...

Pharmazie | Lipidakkumulation in den Hepatozyten |

Eine primäre Hypothyreose kann möglicherweise sowohl das Auftreten einer metabolischen Dysfunk­tion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung fördern als auch deren Schweregrad negativ beeinflussen. Hinweise darauf liefert eine in der Fachzeitschrift „Gut“ veröffentlichte Metaanalyse. Weitere Forschungsarbeit ist jedoch nötig, um die Relevanz im klinischen Kontext zu klären.
weiterlesen...

Pharmazie | Fluorose |

Weiße Streifen, Schlieren, größere undurchsichtige Flecken sowie bräunliche Verfärbungen, Lochfraß oder Ausbrüche an bleibenden Zähnen: allesamt Anzeichen einer Fluorose. Inwiefern die Nutzung topischer Fluorid-Produkte das Fluorose-Risiko bei Kindern begünstigt, war Fragestellung eines kürzlich veröffentlichten Cochrane-Reviews.
weiterlesen...

Pharmazie | Atypische Pneumonien |

Betalaktam-Antibiotika, wie Penicilline, versagen bei Mykoplasmen. Makrolide, Tetrazykline, Fluorchinolone wirken, doch eignen sich nicht alle Wirkstoffe für Kinder. Lieferengpässe schränken zudem die Auswahl ein.
weiterlesen...

Artikel 121 - 140 von 452 Artikel
<< >>
Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Business All-Inklusive

    MySecur® | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • BerufsunfähigkeitsVorsorge

    MySecur® | Das moderne Berufsunfähigkeitskonzept ohne Wenn und Aber

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die Risiken für Apotheken sind kalkulierbar

    ApoSecur® | Rundum-Schutz speziell für Apotheken

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft



Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Produktlösungen Vergleichsrechner