Business
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Pharmazie | Stammzelltransplantation heilt nicht automatisch HIV-Infektion |

Auf der 25. Welt-AIDS-Konferenz, die vom 22. bis 26. Juli in München stattfand, wurde der Fall vorgestellt: Nach Timothy Brown erhielt ein zweiter Patient an der Charité in Berlin wegen einer akuten myeloischen Leukämie eine hämatopoetische Stammzellspende und wurde darüber auch von seiner HIV-Infektion geheilt – zumindest legen das die präsentierten Daten nahe.
weiterlesen...

Pharmazie | Kombinationstherapie aus Peginterferon und Bulevirtid |

Einer aktuellen Studie zufolge führte eine Kombinationstherapie aus Peginterferon und Bulevirtid bei knapp der Hälfte der Hepatitis-D-Erkrankten zu einer virologischen Heilung, also einem negativen Nachweis von Hepatitis-D-RNA.
weiterlesen...

Pharmazie | Erhöhtes Risiko für seborrhoische Dermatitis beim Säugling |

Auf der Jahrestagung der Society for Investigative Dermatology 2024 in Dallas, Texas, stellten Forscher neue Resultate zur Entstehung des seborrhoischen Ekzems vor. Die Ergebnisse einer großen Datenanalyse verdeutlichen, dass die Einnahme von Antibiotika während der Schwangerschaft eine seborrhoische Dermatitis (SD) beim Säugling begünstigen kann. Für eine Entstehung im späteren Kindesalter konnte dagegen kein Zusammenhang nachgewiesen werden.
weiterlesen...

Pharmazie | Längere Anwendung begünstigt Entzugsreaktionen |

Topische Glucocorticoide sind nach wie vor Spitzenreiter unter den dermato­logischen Verordnungen. Wenn sie richtig angewendet werden, gelten sie als effektive Behandlungsmethode für viele verschiedene entzündliche Hautkrankheiten. Allerdings können moderat bis sehr starke wirkende Glucocorticoide bei zu langer Anwendung auch zu Nebenwirkungen führen, die über die bekannte Hautatrophie hinausgehen. Am Ende der Therapie besteht die Gefahr von Entzugsreaktionen, an welche die britische Arzneimittelbehörde aktuell erinnert.
weiterlesen...

Pharmazie | Nach Aducanumab |

Während in den USA bereits drei Anti-Amyloid-Antikörper gegen Alzheimer zugelassen wurden, müssen in Europa Alzheimer-Patient:innen weiterhin auf diese Therapieoption verzichten. Die Risiken der Therapie überwiegen laut europäischer Arzneimittelbehörde bislang den Nutzen.
weiterlesen...

Pharmazie | Ulipristalacetat |

Die Sicherheit von 5 mg ulipristalacetathaltigen Arzneimitteln gegen Gebärmuttermyome ist schon länger umstritten: Bereits seit 2018 bereiten schwere Leberschäden Sorgen, 2020 war die Anwendung des Präparats Esmya deshalb vorsichtshalber pausiert worden. Doch schließlich empfahl der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA), dass Esmya seine Zulassung behält. Jetzt hat der Hersteller dennoch darauf verzichtet.
weiterlesen...

Pharmazie | Im Tierversuch |

Wer von einer Kobra gebissen wird, sollte schnell ins Krankenhaus gebracht und dort mit einem Schlangengift-Serum behandelt werden. Doch viele Pharmahersteller haben die Produktion in den letzten Jahren eingestellt. Forscher haben jetzt entdeckt, dass Heparin die Schäden verhindern könnte.
weiterlesen...

Pharmazie | Orale Rehydratation entscheidend |

Für die Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der akuten infektiösen Gastroenteritis (AGE) im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter ist im März dieses Jahres die neue Version der S2k-Leitlinie erschienen. Ein Schwerpunkt der Aktualisierung liegt auf dem praktischen Nutzen. Die neuen Empfehlungen berücksichtigen auch die Möglichkeiten und Erwartungen der Eltern.
weiterlesen...

Pharmazie | Reaktion auf G-BA-Beschluss |

Verschiedene Cannabis-Fachverbände, darunter der Verband der Cannabis versorgenden Apotheken, zeigen sich erfreut über die kommenden Neuerungen bei der Verordnung von Medizinalcannabis. Durch den weitgehenden Wegfall des Genehmigungsvorbehalts der Krankenkassen sei nun der Weg geebnet, für eine flächendeckende und effiziente Versorgung.
weiterlesen...

Pharmazie | Schutz vor Herzinfarkt und Schlaganfall |

Bei der Entscheidung, ob Hydrochlorothiazid oder Chlortalidon zur Prävention kardiovaskulärer Ereignisse eingesetzt werden sollte, müssen Vorerkrankungen wie Myokard­infarkte oder Schlaganfälle berücksichtigt werden. Für Individuen mit diesen Vorerkrankungen ist Chlortalidon zu empfehlen, da unter dieser Therapie das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und nicht krebsbedingte Todesfälle geringer ist als unter Hydrochlorothiazid.
weiterlesen...

Pharmazie | Prävention rezidivierender Harnwegsinfektionen |

Erkranken Patienten innerhalb von sechs Monaten an mindestens zwei Harnwegsinfektionen (HWI) oder im Zeitraum von einem Jahr an mindestens drei Harnwegsinfektionen, leiden sie an einer re­zi­di­vierenden Harnwegsinfektion. Lästig und schmerzhaft – was tun? Beugt „viel trinken“ wirklich rezidivierenden Harnwegsinfektionen vor? Und welche prä­ventiven Maßnahmen helfen, wiederkehrende Blasenentzündungen zu verhindern?
weiterlesen...

Pharmazie | Alles abgedeckt |

Das Krankheitsbild der „offenen Beine“ stellt die schwerste Ausprägung der chronisch venösen Insuffizienz dar. Rückflussstörungen des venösen Blutes setzen pathophysiologische Mechanismen in Gang, die im schlimmsten Fall zu tiefen, nässenden Wunden am Unterschenkel führen. Neben der als Goldstandard geltenden Kompressionstherapie ist eine individuell angepasste Wundbehandlung entscheidend für eine effektive Wundheilung. Was gibt es dabei zu beachten?
weiterlesen...

Pharmazie | Schwindende Muskelmasse |

Semaglutid und Tirzepatid führen zu deutlichen Gewichtsverlusten. Dabei schmilzt mehr als nur Körper­fett: Die Behandlung mit den Agonisten am Glucagon-like-Peptide-1 (GLP-1)-Rezeptor vermindert auch die Muskelmasse. Werden die Präparate deshalb zum Sarkopenie-Risikofaktor? Experten geben Entwarnung, während die Pharma­industrie bereits nach passenden Wirkstoffen sucht.
weiterlesen...

Pharmazie | Im Tierversuch erfolgreich |

Kanadischen Pharmazeuten ist es gelungen, eine Formulierung zur sublingualen Verabreichung von Insulin zu entwickeln. In Mäusen wurde die neue Formulierung bereits mit der subkutanen Injektion von Insulin verglichen.
weiterlesen...

Pharmazie | Aktualisierte Empfehlungen |

Die Lyme-Borreliose ist die am häufigsten durch Zecken übertragene Infektionskrankheit in Europa. Sie kann verschiedene Körperbereiche, z. B. Haut oder Gelenke, betreffen. Manifestiert sich die Borreliose im Nervensystem, spricht man von einer Neuroborreliose. Die medizinischen Fachgesellschaften haben kürzlich eine neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie dieser Erkrankung veröffentlicht. Was genau ist eine Neuroborreliose? Und welche wesentlichen Neuerungen gibt es in der aktuellen Leitlinie?
weiterlesen...

Pharmazie | Off-Label-Use |

Bisphosphonate sind ab sofort für Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem, postmenopausalem Brustkrebs im Frühstadium verordnungsfähig, auch wenn sie für diese Anwendung nicht zugelassen sind. Clodronat, Ibandronat, Pamidronat und Zoledronat können für sie nun als Kassenleistung off-label verordnet werden, um ossäre Komplikationen zu verhindern und die Prognosen Betroffener zu verbessern.
weiterlesen...

Pharmazie | Fallberichte aus den Niederlanden |

Bisacodyl ist ein in der Selbstmedikation häufig eingesetztes Laxans mit hydragoger und antiresorptiver Wirkung. Ein niederländisches Pharmakovigilanz-Zentrum macht nun auf die Gefahr einer ischämischen Colitis bei Einnahme von Bisacodyl aufmerksam.
weiterlesen...

Pharmazie | Effektive Blutstillung, mehr Neben­wirkungen |

Erleiden Patienten unter der Einnahme von Faktor-Xa-Inhibitoren eine intrazerebrale Blutung, so kann diese laut einer aktuellen Studie mit Andexanet alfa besser gestillt werden als mit einer Standardtherapie. Diesem Vorteil stehen allerdings Nachteile wie mehr thrombotische Ereignisse und ischämische Schlaganfälle gegenüber. Im Hinblick auf die Mortalitätsrate nach 30 Tagen konnte zwischen der Standardtherapie und der Andexanet-Gabe kein Unterschied festgestellt werden.
weiterlesen...

Pharmazie | Interaktionen, Alter und Nierenfunktion berücksichtigen |

Bei rheumatoider Arthritis werden verschiedene Basistherapeutika (Disease modifying antirheumatic drugs, DMARDs) eingesetzt, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen oder aufzuhalten. Synthetische DMARDs haben jedoch potenzielle Wechselwirkungen mit einer Vielzahl von Wirkstoffen, sowie insbesondere bei eingeschränkten Organfunktionen teilweise eine geringe therapeutische Breite. Auf Basis einer systematischen Literaturrecherche und Bewertung der klinischen Bedeutung der gefundenen Interaktionen wurden nun evidenzbasierte Empfehlungen zur Therapie mit DMARDs erarbeitet.
weiterlesen...

Pharmazie | Hochansteckend und keineswegs harmlos |

Rote, schuppende Flecken, eitrige Entzündungen und Juckreiz an Kopf, Bart oder Nacken: Aktuell mehren sich die Fälle von Pilzinfektionen – vor allem bei jungen Männern nach einer Haarrasur. Der Dermatophyt Trichophyton tonsurans breitet sich rasant aus. Experten sprechen sogar von einer europaweiten Epidemie. Dahinter stecken kontaminierte Friseurwerkzeuge in Barbershops. Laut Leitlinie sollte die Therapie topisch und systemisch erfolgen. Zudem hat Hygiene größte Priorität.
weiterlesen...

Artikel 221 - 240 von 452 Artikel
<< >>
Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Business All-Inklusive

    MySecur® | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • BerufsunfähigkeitsVorsorge

    MySecur® | Das moderne Berufsunfähigkeitskonzept ohne Wenn und Aber

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die Risiken für Apotheken sind kalkulierbar

    ApoSecur® | Rundum-Schutz speziell für Apotheken

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft



Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Produktlösungen Vergleichsrechner