
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In einer Zeit politischer und gesellschaftlicher Umwälzungen übernimmt Friedrich Merz das Ruder der deutschen Regierung, unterstützt durch eine frisch geformte Koalition, die Deutschland durch globale Unsicherheiten führen soll. Während Karl Lauterbachs Abschied eine Ära der Gesundheitspolitik abschließt, ringen Apotheken landesweit mit strukturellen Herausforderungen, die ihre zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung bedrohen. Gleichzeitig eröffnen personelle Wechsel in den Führungsgremien der Pharmazie neue Perspektiven für dringend benötigte Reformen. Inmitten dieser dynamischen Veränderungen steht die Notwendigkeit, die Telematikinfrastruktur in Apotheken aktuell zu halten, was für den sicheren Betrieb entscheidend ist. Diese Entwicklungen signalisieren einen Wendepunkt, an dem Deutschland seine Gesundheits- und Pharmapolitik neu definieren könnte, um den Anforderungen einer sich schnell verändernden Welt gerecht zu werden.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Donald Trumps mögliche Rückkehr ins Weiße Haus sorgt weltweit für Nervosität – mit scharfen Tönen gegen internationale Abkommen, neuen Zollfantasien und einem demonstrativen Misstrauen gegenüber demokratischen Prozessen. Gleichzeitig ringen Apotheken in Deutschland mit den Folgen der Digitalisierung und wachsendem wirtschaftlichem Druck: Die Insolvenz der Sonnen Apotheke in Essen steht exemplarisch für eine Branche am Limit. Während Versandkonzerne wie Redcare Millionen am Kapitalmarkt einsammeln, kämpfen viele Vor-Ort-Apotheken ums Überleben. Die neue Koalition verspricht zwar Unterstützung, doch ob mit einem CDU-geführten Gesundheitsministerium unter Tino Sorge tatsächlich eine spürbare Wende gelingt, bleibt offen. Derweil zwingt das E-Rezept Apotheken in eine digitale Realität voller Risiken – wer jetzt nicht in IT-Sicherheit und klare Strategien investiert, spielt mit der eigenen Existenz.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Deutschlands größte Drogeriekette dm will ab Ende 2025 rezeptfreie Medikamente verschicken – ein Vorstoß, der den Apothekenmarkt aufrüttelt. Zugleich kündigt die neue Bundesregierung aus Union und SPD spürbare Erleichterungen für Apotheken an: mehr Fixhonorar, weniger Bürokratie. Doch während sich vor Ort neue Chancen eröffnen, droht aus Übersee altbekannter Gegenwind – Donald Trump signalisiert bei einer möglichen Rückkehr ins Weiße Haus eine aggressive Wirtschaftspolitik, auch mit Blick auf Pharmaimporte. In den Apotheken selbst fordert Coach Dr. Erol Yilmaz ein offeneres Verhältnis zu Zusatzverkäufen, während Digitalisierungsexperten die strukturellen Defizite des Gesundheitssystems geißeln. Gleichzeitig wächst politischer Druck für bessere soziale Absicherung selbstständiger Mütter. Ein Beispiel für praktische Effizienz liefert die Apotheke am Schillerplatz, wo mit kluger Strategie Wirtschaftlichkeit und Versorgung ideal vereint werden.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In Apotheken herrscht häufig Unsicherheit beim Thema Zusatzverkäufe. Aus Angst, aufdringlich zu wirken, vermeiden viele Teams selbst fachlich begründete Empfehlungen. Doch die Zurückhaltung birgt Risiken: Medizinisch notwendige Hinweise unterbleiben, rechtliche Haftungsfragen rücken in den Fokus, und wirtschaftlicher Spielraum bleibt ungenutzt. Für Apothekenleitungen stellt sich die Frage, wie Zusatzverkäufe professionell, patientenorientiert und verantwortungsvoll in den Beratungsalltag integriert werden können. Der Umgang damit wirft grundlegende Fragen über das Selbstverständnis des Berufsstands auf.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Von den finanziellen Herausforderungen durch E-Rezept-Fehler in Apotheken bis hin zu bedeutenden politischen Entwicklungen wie der Übernahme des Gesundheitsministeriums durch die CDU und neuen internationalen Handelsstrategien, die die Pharmabranche beeinflussen, zeigt sich die Dynamik verschiedenster Sektoren. Inmitten dieser vielfältigen Themen stehen auch innovative medizinische Ansätze und gesellschaftliche Herausforderungen im Fokus, wie etwa die neue Migränetherapie Elyxyb® oder die fortschreitende Resistenz gegen Antibiotika, die innovative Therapien wie die Phagentherapie notwendig machen. Gleichzeitig wirft der Fall des verschwundenen Apothekers in Essen ein Schlaglicht auf die dunkleren Aspekte des pharmazeutischen Gewerbes. Währenddessen erweitern Podcasts das Spektrum der Gesundheitskommunikation, und biotechnologische Fortschritte könnten sogar ausgestorbene Arten zurückbringen. Diese Themenlandschaft bildet ein Mosaik aus Chancen und Herausforderungen, das sowohl Fachleute als auch die breite Öffentlichkeit anspricht und zu tiefergehenden Überlegungen anregt.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die Digitalisierung des Rezeptwesens galt als Fortschritt – doch das E-Rezept bringt neue Unsicherheiten für Apotheken. Immer wieder führen formale Fehler, etwa unvollständige Angaben auf Verordnungen, zu Konflikten bei der Abrechnung. Besonders problematisch: Apotheken haften in vielen Fällen für Mängel, die sie nicht selbst verursacht haben. Retaxationen können erhebliche finanzielle Schäden auslösen. Der Umgang mit solchen Risiken und die Frage nach geeigneter Absicherung gewinnen zunehmend an Bedeutung – auch, weil klare Regeln und einheitliche Verantwortlichkeiten bislang fehlen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Pharmazeutisch-technische Assistentinnen und Assistenten übernehmen zentrale Aufgaben in der Arzneimittelversorgung – oft unter hohem Druck und mit wenig öffentlicher Aufmerksamkeit. Die Corona-Pandemie hat strukturelle Schwächen offengelegt, die bis heute nachwirken: zunehmende Arbeitsverdichtung, wachsende Verantwortung, stagnierende Bezahlung und fehlende Perspektiven. Der Beruf bleibt für viele eine persönliche Berufung – doch ohne politische Reformen droht langfristig der Verlust wichtiger Fachkräfte.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In einer Ära, in der digitale Sicherheit zum zentralen Anliegen für Unternehmen jeder Größe geworden ist, sehen sich Apotheken mit einer wachsenden Welle von Cyberbedrohungen konfrontiert. Eine jüngste Warnung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) enthüllt eine neue Betrugsmasche, die gezielt pharmazeutische Einrichtungen ins Visier nimmt. Dieser Bericht beleuchtet die komplexen Herausforderungen, denen sich Apotheken gegenübersehen, und zeigt auf, wie durch eine Kombination aus fortgeschrittener Technik, fortlaufender Mitarbeiterbildung und sorgfältig ausgewählten Versicherungspolicen ein effektiver Schutzwall gegen die raffinierten Strategien von Cyberkriminellen errichtet werden kann.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Von der Restrukturierung in Eigenregie bis hin zu bahnbrechenden medizinischen Entwicklungen – die Pharmabranche steht vor vielfältigen Herausforderungen und Chancen. Apotheken erkunden neue Wege durch das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung, während das Biotech-Unternehmen Medigene finanzielle Krisen navigiert. Gleichzeitig erweitert CompuGroup Medical durch strategische Übernahmen seine digitalen Gesundheitslösungen. In Deutschland werden zudem neue Maßnahmen zur Bekämpfung der Opioidkrise eingeführt, und Bayer strebt eine erweiterte Zulassung für sein Augenmedikament an. Auch die Gefahren durch vernachlässigte Infektionen wie die Otomykose rücken zunehmend in den Fokus. Diese Entwicklungen zeigen die Dynamik und die kritischen Punkte einer Branche, die im ständigen Wandel ist und deren Innovationen weitreichende Folgen für die Gesundheitsversorgung haben.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Das deutsche Gesundheitssystem erlebt mit der Einführung des E-Rezepts eine wegweisende Digitalisierung, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Apotheken birgt. Während technologische Fortschritte den Zugang und die Verwaltung von Medikamenten revolutionieren, steigen auch die Risiken durch Cyberangriffe und Datenschutzbedenken. Zusätzlich führen regulatorische Änderungen, wie die Erhöhung der Festbeträge für kritische Medikamente und neue Sicherheitskennzeichnungen für starke Schmerzmittel, zu weiteren Anpassungsbedarfen in der Pharmabranche. Politische und wirtschaftliche Diskussionen spitzen sich zu, exemplarisch dargestellt durch die geringe Präsenz von Apothekern bei wichtigen gesundheitspolitischen Ereignissen und die finanziellen Schwierigkeiten in der Biotech-Industrie. Zudem bedroht eine Welle professionell gefälschter Rezepte die finanzielle und operationale Sicherheit von Apotheken, was die Notwendigkeit einer erhöhten Wachsamkeit und strengen Kontrollen unterstreicht. Diese Entwicklungen zeigen die dynamischen und vielschichtigen Herausforderungen, mit denen sich die deutsche Apothekenlandschaft aktuell konfrontiert sieht.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In einer Zeit verstärkter digitaler Bedrohungen passen Apotheken ihre Sicherheitsmaßnahmen an und reagieren auf neue gesetzliche Rahmenbedingungen im digitalen Pharmamarkt. Finanzielle Neustrukturierungen und die Nutzung innovativer Finanzinstrumente helfen Online-Apotheken, sich zukunftssicher aufzustellen. Der behutsame Rollout digitaler Gesundheitsdienste, wie der elektronischen Patientenakte in Deutschland, zielt darauf ab, die medizinische Versorgung effizienter und sicherer zu gestalten. Gleichzeitig beeinflussen sinkende Apothekenzahlen und internationale Handelskonflikte die Pharmabranche erheblich. Innovative medizinische Ansätze und eine verstärkte Fokussierung auf präventive und neue therapeutische Strategien, insbesondere bei der Bekämpfung von Krankheiten wie Parkinson, sowie die Diskussion über effektive Fitnessstrategien spiegeln die Bemühungen wider, Gesundheit und Wellness an die Bedürfnisse der modernen Gesellschaft anzupassen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In einer kühnen Kapitalmarktaktion sichert Redcare frisches Kapital durch eine neue Wandelanleihe, während das Landgericht Freiburg Werbemethoden von DocMorris einschränkt, ein Schlag für digitales Pharma-Marketing. Zeitgleich verschärfen Cyber-Betrugsmaschen die Notwendigkeit für robustere Sicherheitsstrategien in deutschen Apotheken. Bedeutsame Entwicklungen bei E-Rezepten und die schrittweise Einführung der elektronischen Patientenakte signalisieren eine vorsichtige Digitalisierung im Gesundheitswesen. Doch der dramatische Rückgang der Apothekenzahlen stellt ein Alarmsignal für die öffentliche Gesundheitsversorgung dar. Inmitten globaler Handelskonflikte sucht die deutsche Pharmaindustrie nach Verhandlungsspielraum, während innovative digitale Zwillinge in der Medizin und neue Ansätze zur Parkinson-Bekämpfung die Zukunft der personalisierten Medizin prägen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In einer Welt, die durch Handelskonflikte, Gesundheitskrisen und wirtschaftliche Instabilitäten zunehmend unter Druck gerät, erleben wir eine Zeit signifikanter Veränderungen und Herausforderungen. Die jüngsten Zollerhöhungen der USA gegen die EU könnten nicht nur den transatlantischen Handel belasten, sondern auch weitreichende geopolitische Folgen nach sich ziehen. Parallel dazu kämpft die deutsche Apothekenbranche mit den finanziellen Lasten durch Retaxationen, während die Pflegebranche am Rande des Zusammenbruchs steht. Zusätzlich erschweren anhaltende Arzneimittellieferengpässe die Situation im Gesundheitssektor. Diese Verknüpfung globaler und lokaler Krisen erfordert dringend innovative Lösungen und eine verstärkte internationale Zusammenarbeit, um nachhaltige Stabilität sicherzustellen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Mikroplastik in Infusionen, fehlerhafte Glukosesensoren und Schmerzmittel mit überraschendem Einfluss auf den Geschmackssinn – die medizinische Versorgung in Deutschland gerät unter Druck. Während Apotheken mit wachsenden Belastungen im Notdienst kämpfen und PTA zwischen Überforderung und Berufsethos stehen, treibt die Politik Digitalprojekte wie CardLink und die elektronische Patientenakte voran – oft schneller als die Praxis folgen kann. Zugleich gelingt es der Apothekerschaft, fragwürdige Reformpläne wie die „Apotheke ohne Apotheker“ zu stoppen. Und doch gibt es Mut machende Beispiele: Ein Apotheker in Berchtesgaden setzt auf Innovation und Nähe zum Patienten. Zwischen Vertrauenskrise und Aufbruchsstimmung zeigt sich: Das Gesundheitswesen steht an einem Wendepunkt – mit weitreichenden Folgen für Patienten, Fachkräfte und die Zukunft der Versorgung.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Mit Geschlossenheit und strategischer Lobbyarbeit hat die Apothekerschaft eine tiefgreifende Reform von Gesundheitsminister Lauterbach gestoppt – ein bemerkenswerter Sieg, der auf dem Sächsischen Apothekertag gefeiert wurde. Gleichzeitig wächst der Druck auf das pharmazeutische Personal, insbesondere auf PTA, die unter hoher Belastung zwischen Berufung und Überforderung stehen. Währenddessen sorgt die steuerliche Behandlung von Erhaltungsaufwendungen bei Immobilienbesitzern für Unsicherheit – besonders bei wetterbedingten Schäden in den ersten Jahren nach dem Erwerb. Inmitten dieser Herausforderungen wagt ein Apotheker in Berchtesgaden mit Innovationsgeist den Schritt in die Selbstständigkeit, während bundesweit die Einführung der elektronischen Patientenakte durch technische Mängel und politische Versprechen ins Stocken gerät. Die Versorgungssicherheit bleibt auch nachts Thema, denn die Neustrukturierung der Notdienste erfordert eine effizientere Planung. Parallel dazu treibt die Digitalisierung voran: Mit der von der Gematik zugelassenen CardLink-Lösung von Cherry könnten Apotheken bald kostengünstiger E-Rezepte einlösen. Doch auch der Klinikalltag offenbart neue Risiken – Mikroplastik aus Infusionsbehältern gelangt direkt in den Blutkreislauf. In der Diabetesversorgung entzündet ein fehlerhafter FreeStyle Libre-Sensor eine Debatte über Technik, Verantwortung und Patientenschulung. Und schließlich zeigen neue Studien, dass Schmerzmittel wie Ibuprofen und Naproxen sogar den Geschmackssinn beeinflussen und dadurch eine bisher kaum erforschte Verbindung zum Zuckerstoffwechsel darstellen könnten.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In einer Zeit finanzieller Unsicherheiten bietet die Insolvenz in Eigenverwaltung Apothekenbetreibern eine einzigartige Möglichkeit, das Ruder ihrer geschäftlichen Zukunft selbst in der Hand zu behalten. Dieses spezialisierte Verfahren ermöglicht es, unter direkter Leitung des Inhabers und unter Aufsicht eines Sachwalters, eine gezielte Restrukturierung vorzunehmen. Erfahren Sie, wie Apotheken diese Herausforderung als Chance nutzen können, sich neu zu erfinden und dabei das Vertrauen ihrer Kunden und Lieferanten zu stärken. Der Weg ist komplex, die psychologischen Hürden sind nicht zu unterschätzen, doch die möglichen positiven Auswirkungen auf die Zukunft sind immens.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Retaxationen können Apotheken in existenzielle Nöte bringen – doch mit gezielten Maßnahmen lassen sich viele Vermögensschäden vermeiden. Währenddessen droht auf globaler Ebene ein neuer Handelskonflikt: Die von der US-Regierung angekündigten Zölle auf EU-Importe sorgen für Verunsicherung, auch wenn Experten noch Verhandlungsspielräume sehen. In der deutschen Innenpolitik offenbart sich derweil eine Vertretungslücke: Bei einer wichtigen gesundheitspolitischen Veranstaltung des CDU-Wirtschaftsrats blieb die Apothekerschaft nahezu unsichtbar. Parallel dazu spitzt sich die Lage in der Pflege dramatisch zu – mehr als tausend Einrichtungen sind seit dem vergangenen Jahr in finanzielle Schieflage geraten. Auch die Apotheken trifft es: Lieferengpässe bei Arzneimitteln bleiben ein strukturelles Problem, das die Versorgungssicherheit untergräbt. Der Gesetzgeber reagiert nun mit einer signifikanten Erhöhung der Festbeträge für versorgungskritische Medikamente – ein außergewöhnlicher Schritt. Apotheken, die finanziell unter Druck geraten, erhalten durch die Insolvenz in Eigenverwaltung immerhin eine Chance auf Restrukturierung in Eigenregie. Doch nicht nur bei Apotheken stehen die Zeichen auf Krise: Auch Medigene, ein innovatives Biotech-Unternehmen, ringt mit der drohenden Insolvenz. Währenddessen setzt CompuGroup Medical auf strategisches Wachstum und übernimmt den Fachverlag Perimed, um die digitale Patientenkommunikation auszubauen. Im Bereich Arzneimittelsicherheit rückt die Opioidkrise in den Fokus – mit neuen, strengen Warnhinweisen für Oxycodon und Fentanyl will Deutschland der Suchtgefahr begegnen. Bayer strebt derweil die Erweiterung der Eylea-Zulassung auf neue Indikationen an und verfolgt damit konsequent seine Strategie im Augenarzneimittelmarkt. Und auch bislang unterschätzte Gesundheitsgefahren wie die Otomykose rücken zunehmend in das Bewusstsein – eine Pilzinfektion des Gehörgangs, die oft harmlos beginnt, aber bei Risikogruppen ernsthafte Folgen haben kann.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Mit der Einführung des E-Rezepts hat sich die Arbeitsrealität in Apotheken grundlegend verändert. Was als digitaler Fortschritt gedacht war, bringt für viele Betriebe erhebliche Unsicherheiten mit sich. Die neue Abhängigkeit von funktionierenden IT-Systemen, sensiblen Datenschnittstellen und digitaler Infrastruktur erhöht das Ausfall- und Haftungsrisiko spürbar. Gleichzeitig bleiben klassische Gefahren wie Einbruch, Wasserschäden oder technische Defekte bestehen. Viele Apotheken stehen nun vor der Herausforderung, digitale und analoge Risiken zugleich beherrschen zu müssen – oft ohne ausreichende Unterstützung oder angemessene Absicherung. Die Frage, wie sich Betriebe in dieser neuen Risikolage schützen können, wird zur zentralen Zukunftsfrage des Apothekenwesens.
weiterlesen...
103497-apotheken-news-klimawandel-fordert-apotheken APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Angesichts zunehmender extremer Wetterereignisse rückt die Notwendigkeit einer strategischen Anpassung deutscher Apotheken in den Fokus. Effiziente Klimaanlagen, stabile Stromversorgung für Kühlgeräte und erweiterte Versicherungspolicen werden zur neuen Norm, um die Medikamentenversorgung und die Gesundheitsberatung auch unter veränderten klimatischen Bedingungen sicherzustellen. Erfahren Sie, wie Apothekenbetreiber durch umfassende Notfallpläne und den Einsatz nachhaltiger Technologien eine resiliente Infrastruktur schaffen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Kanadas Apotheken haben sich innerhalb kurzer Zeit von reinen Ausgabestellen zu aktiven Akteuren im Gesundheitssystem entwickelt. Mit neuen Befugnissen, mehr Verantwortung und politischer Präsenz nehmen sie systemische Aufgaben wahr, die weit über das klassische Berufsbild hinausgehen. Die Entwicklungen werfen die Frage auf, ob auch in Deutschland ähnliche Strukturen denkbar wären – und was es braucht, um Apotheken stärker in die Gesundheitsversorgung einzubinden.
weiterlesen...
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft
Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de