Business
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

APOTHEKENPRAXIS – Betriebsprüfung

Berlin - Der Streit um die Daten aus der Apotheken-EDV spaltet auch die Steuerberater. Dr. Bernhard Bellinger (Apo-Audit) feiert das von ihm erstrittene Urteil vor einem hessischen Finanzgericht, wonach der Fiskus keinen Anspruch auf alle Einzeldaten hat. Sein Kollege Christian Fuhrmann von der Steuerberatungsgesellschaft Sanotax in Oberhausen hält das Vorgehen für schädlich. Er befürchtet, dass Apotheker in den Augen des Fiskus kriminalisiert werden.
weiterlesen...

WISSENSCHAFT – Antimykotika

Berlin - Der US-Pharmakonzern Merck will sein Antimykotikum Noxafil (Posaconazol) auch als Tablette auf dem Markt bringen. Sowohl in Europa als auch in den USA hat der Konzern Zulassungsanträge eingereicht. Derzeit ist Noxafil als Suspension auf dem Markt.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Betriebsprüfung

Berlin - Im Streit um die Daten-CDs bei Betriebsprüfungen wendet sich das Blatt: Das Hessische Finanzgericht in Kassel hat den Anspruch des Fiskus auf Einzeldaten aus der Warenwirtschaft eines Apothekers zurückgewiesen. Das Urteil könnte enormen Einfluss auf künftige Prüfungen haben, ist aber noch nicht rechtskräftig.
weiterlesen...

BRANCHENNACHRICHTEN

Langenfeld - Im April 2013 startet Orthomol bundesweit in Apotheken eine Kampagne mit Sabine Christiansen. Die Journalistin und Medienunternehmerin ist selbst überzeugte Orthomol Immun®-Verwenderin und in diesem Jahr als prominente Gesundheitsbotschafterin in Apotheken präsent.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Heimbelieferung

Berlin - Wenn es um das Thema Verblisterung geht, kommt es immer wieder zu heftigen Diskussionen: Oft geht es dann um die Vergütung, die Rolle von Pflegekräften oder kostenlose Blisterangebote von Konkurrenten. In der Praxis stehen verblisternde Apotheken aber auch vor trivialeren Herausforderungen: zum Beispiel, wenn es um die Entsorgung der Blister geht.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Hilfsmittelversorgung

Berlin - Auf Rezepten für Hilfsmittel muss nicht zwingend ein Versorgungszeitraum angegeben werden. Das hat der GKV-Spitzenverband gegenüber den Datenannahmestellen der Krankenkassen klargestellt. Zuvor war es wegen vermeintlich fehlender Angaben auf den Rezepten schon zu Reibereien zwischen Apothekern und Ärzten gekommen. Jetzt scheint der Streit vom Tisch.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Video-Spezial Rx-Boni

Berlin - Das juristische Gezerre um Rx-Boni geht weiter: Laut dem Verwaltungsgericht Berlin können auch relativ geringe Boni von einem Euro gegen die Berufsordnung verstoßen. Die Berliner Apothekerkammer hat sich in acht von neun Fällen vor dem Berufsgericht durchgesetzt. Die Kammer freut sich über die Urteile – letzte Klarheit gibt es aber noch immer nicht.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Lauer-Taxe

Berlin - Apotheken haften nicht für falsche Angaben in der Lauer-Taxe. Das Landgericht Hamburg hat einen Apotheker aus Darmstadt freigesprochen, der in seinem Onlineshop ein nicht verkehrsfähiges Produkt angeboten hatte. Aus Sicht der Richter ist es Apotheken jedoch nicht zuzumuten, alle Daten aus der Lauer-Taxe regelmäßig auf ihre Rechtmäßigkeit zu überprüfen.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Bagatellschwelle

Berlin - Boni von einem Euro pro verschreibungspflichtigem Arzneimittel sind aus Sicht des Verwaltungsgerichts Berlin zu viel: Das Berufsgericht für Heilberufe hat gestern in mehreren Verfahren zu Rx-Boni gegen acht Apotheker Maßnahmen verhängt. Eine Apothekerin wurde freigesprochen. Die Berliner Apothekerkammer hatte die Apotheken gerügt. Einen Freibrief für geringwertige Boni gibt es also nicht.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Kommentar

Berlin - Spürbarkeit ist relativ und ein Euro ist nicht immer ein Euro. Mit jedem neuen Urteil zu Rx-Boni kommt eine weitere Facette hinzu. Eine klare Grenze der Zulässigkeit gibt es bei Rezeptgutscheinen noch immer nicht, weil jedes Gericht nur im Einzelfall entscheidet. Demnächst ist wieder der Bundesgerichtshof (BGH) dran.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Rx-Boni

Berlin - Dürfen Apothekerkammern gegen Rx-Boni vorgehen, die wettbewerbsrechtlich zulässig sind? Diese Frage wird heute vor dem Verwaltungsgericht Berlin verhandelt. Die Apothekerkammer Berlin hatte insgesamt neun Apotheker gerügt und zu einer Zahlung von 2500 Euro an eine gemeinnützige Einrichtung aufgefordert. Für den Vorsitzenden Richter war während der zweieinhalb stündigen Verhandlung vor allem die Frage entscheidend, ob die Bagatellgrenze auch im Berufsrecht zu beachten ist. Die Entscheidungen sollen heute noch verkündet werden.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Berufsrecht

Berlin - In Großbritannien wurden gegen fünf Apotheker vorübergehende Berufsverbote verhängt, weil sie verschreibungspflichtige Arzneimittel ohne Rezept abgegeben hatten. Solche befristeten Verbote gibt es in Deutschland kaum. Hierzulande werden nur besonders schwere Verstöße mit dem Entzug der Approbation bestraft; nach einigen Jahren können sich Apotheker wieder rehabilitieren. Erstaunlich viele Pharmazeuten wünschen sich allerdings, dass kleinere Vergehen mit vorübergehenden Berufsverboten geahndet werden können.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Pharmaziestudium

Berlin - An der Martin-Luther-Universität in Halle haben die Pharmaziestudenten nicht nur mit Praktika und Klausuren zu kämpfen: Die Professorenstellen für Pharmakologie und Klinische Pharmazie sind in einem von Deutschlands größten Pharmazieinstitut seit Jahren unbesetzt. Die Lehre kann zwar mit anderen Mitarbeitern und Vertretungsprofessoren aufrecht erhalten werden, Diplomarbeiten oder Promotionen sind in diesen Fächern aber nur schwer möglich.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – EU-Statistik

Berlin - 23 Millionen EU-Bürger besuchen jeden Tag eine Apotheke. 154.000 öffentliche Apotheken gibt es in der EU und Kroatien, das ab Juli zu der Gemeinschaft gehören wird. 98 Prozent der EU-Bürger erreichen innerhalb von 30 Minuten eine Apotheke, 58 Prozent sogar schon in fünf Minuten. Zu diesen Ergebnissen kommt der europäische Apothekerverband PGEU in einer Auswertung nationaler Daten aus ganz Europa aus dem Jahr 2011.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Berufsqualifikation

Berlin - Die Apothekergewerkschaft Adexa kritisiert die von der ABDA vorgeschlagenen Änderungen der PTA-Ausbildung als „zu wenig zukunfts- und praxisorientiert“. Seit der letzten Novellierung hätten sich die Anforderungen an die PTA sehr verändert, die Qualitätsansprüche seien gestiegen. „Deshalb streben wir eine Verlängerung der Ausbildung auf drei Jahre an“, heißt es in einer Stellungnahme der Adexa an die Bundesapothekerkammer (BAK).
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Bayern

Berlin - Der Kammerbeitrag steht beim Bayerischen Apothekertag Anfang Mai in Bamberg zur Diskussion. Drei Pharmazeuten fordern die Landesapothekerkammer (LAK) auf, die Mitgliedschaftsgebühr ab 2014 nicht mehr am Umsatz, sondern am Ertrag zu messen. Verdiene der Apothekeninhaber unterm Strich weniger als 50.000 Euro im Jahr, solle er aus sozialen Gründen mit einem angestellten Apotheker gleichgestellt werden, heißt es in dem Antrag.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Berufsqualifikation

Berlin - Wenn es um mehr Kompetenzen für PTA geht, liegen nicht nur ABDA und der Bundesverband PTA (BVpta) weit auseinander. Auch an der Basis sieht man die Pro- und Contra-Argumente: Einerseits brauchen die Apotheker PTA mit umfassenderer Ausbildung für ihre neuen Aufgaben. Andererseits sehen sie ihr eigenes Berufsbild bedroht. Bei einer Umfrage von APOTHEKE ADHOC halten sich Unterstützung und Skepsis die Waage.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Lieferservice

Berlin - Fast jede Apotheke bietet ihren Kunden die Lieferung von Medikamenten per Botendienst an – und zwar fast immer ohne zusätzliche Kosten. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Handelsforschung (IFH) mit seinem Branchenpanel Apokix. Knapp 98 Prozent der rund 330 befragten Apothekeninhaber liefert nach Hause, 95 Prozent unentgeltlich.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Berufsqualifikation

Berlin - Aus den Apotheken sind PTA nicht wegzudenken, sie übernehmen dort immer mehr Aufgaben. Wenn es um die Ausbildung geht, sind die Apotheker aber zögerlich. Denn mehr Kompetenzen könnten schnell zum „Apotheker light“ führen. Eine ABDA-Arbeitsgruppe hat sich mit der Neuordnung der PTA-Ausbildung beschäftigt – ändern soll sich aus Sicht der Apotheker aber wenig. Beim Bundesverband der Pharmazeutisch-technischen Assistenten (BVpta) spricht man von einem „absoluten Mauern“ der ABDA.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Ladenschlussgesetze

Berlin - Frühlingssonne, Ostermärkte, Urlaubsstimung: Die Feiertage locken zahlreiche Menschen auf die Straßen und viele Händler wittern ein Geschäft. Auch für Apotheker könnte sich so mancher Sonntag durchaus lohnen. Doch in den meisten Bundesländern dürfen die Apotheken nicht öffnen, wann und wie sie wollen – Berlin, Hamburg und Niedersachsen bilden die Ausnahme. Auch bei Produkten, die Apotheken außerhalb der üblichen Ladenöffnungszeiten abgeben dürfen, gibt es Unterschiede.
weiterlesen...

Artikel 161 - 180 von 261 Artikel
<< >>
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Business All-Inklusive

    MySecur® | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • BerufsunfähigkeitsVorsorge

    MySecur® | Das moderne Berufsunfähigkeitskonzept ohne Wenn und Aber

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die Risiken für Apotheken sind kalkulierbar

    ApoSecur® | Rundum-Schutz speziell für Apotheken

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft



Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Produktlösungen Vergleichsrechner