
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
Wie Apothekenbetreiber das StaRUG nutzen, um wirtschaftliche Krisen frühzeitig zu meistern
23. April 2025
Steigende Betriebskosten, stagnierende Honorare und wachsende Konkurrenz setzen viele Apotheken zunehmend unter wirtschaftlichen Druck. Während Rücklagen schwinden und Liquiditätsengpässe zunehmen, droht in zahlreichen Betrieben schleichend die Zahlungsunfähigkeit. Das StaRUG bietet Apothekeninhabern die Möglichkeit, wirtschaftliche Krisen frühzeitig und strukturiert zu bewältigen – außerhalb eines Insolvenzverfahrens. Voraussetzung ist ein realistischer Blick auf betriebswirtschaftliche Risiken, verbunden mit der Bereitschaft, notwendige Sanierungsschritte rechtzeitig einzuleiten. Wer zu spät reagiert, verliert unternehmerische Kontrolle und Handlungsspielraum.
Angesichts zunehmender wirtschaftlicher Belastungen sehen sich viele Apotheken in Deutschland gezwungen, ihre betriebswirtschaftliche Stabilität grundsätzlich zu überdenken. Der stetige Kostenanstieg, insbesondere bei Personal, Energie und Miete, trifft auf stagnierende Honorare und verschärft den Druck auf inhabergeführte Betriebe. Zusätzlich führen Lieferengpässe und die wachsende Konkurrenz durch den Versandhandel zu einem strukturellen Risiko für die wirtschaftliche Tragfähigkeit vieler Apothekenstandorte.
Vor diesem Hintergrund gewinnt das StaRUG – das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen – an Bedeutung. Es erlaubt eine frühzeitige Sanierung gefährdeter Apotheken, ohne dass ein Insolvenzverfahren eingeleitet werden muss. Voraussetzung ist das Vorliegen einer drohenden Zahlungsunfähigkeit nach § 18 Abs. 2 InsO. Die Anwendung ist möglich, wenn absehbar ist, dass innerhalb eines Zeitraums von bis zu 24 Monaten keine vollständige Begleichung fälliger Zahlungsverpflichtungen mehr gewährleistet werden kann.
Für die Nutzung des StaRUG müssen Apothekenbetreiber eine solide betriebswirtschaftliche Grundlage schaffen. Dazu zählen die regelmäßige Überwachung der Liquidität, die frühzeitige Identifikation wirtschaftlicher Risiken sowie eine sachliche Auseinandersetzung mit unprofitablen Geschäftsbereichen. Zusätzlich sind steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Pflichten konsequent zu erfüllen – Rückstände in diesen Bereichen schließen die Anwendung aus.
Ein zentrales Instrument des Verfahrens ist der Restrukturierungsplan. Dieser muss die wirtschaftliche Lage transparent darstellen, realistische Sanierungsmaßnahmen vorschlagen und von einer qualifizierten Mehrheit der Gläubiger (mindestens 75 Prozent) angenommen werden. Eine gerichtliche Bestätigung des Plans ist optional, kann aber zusätzliche Sicherheit schaffen – etwa bei Konflikten mit Einzelgläubigern oder zur Abwehr von Vollstreckungsmaßnahmen.
Besondere Herausforderungen bestehen in inhabergeführten Betrieben, in denen unternehmerische Entscheidungen häufig emotional geprägt sind. Doch Experten warnen: Wer Warnzeichen wie sinkende Roherträge, rückläufige Packungszahlen oder Liquiditätslücken ignoriert, läuft Gefahr, den optimalen Zeitpunkt für eine Sanierung zu verpassen. Das StaRUG setzt frühzeitiges, aktives Handeln voraus – nicht erst im Krisenfall, sondern bereits bei erkennbaren Risiken.
Apothekeninhaber sind daher gut beraten, sich mit den Möglichkeiten des StaRUG vertraut zu machen, rechtzeitig betriebswirtschaftliche Kennzahlen zu analysieren und im Zweifel externe Beratung in Anspruch zu nehmen. Denn nur wer frühzeitig gegensteuert, kann den Betrieb langfristig sichern – außerhalb der Insolvenz und mit voller unternehmerischer Kontrolle.
Das wirtschaftliche Gleichgewicht vieler Apotheken ist ins Wanken geraten. Die Kombination aus politischer Reformblockade, steigenden Betriebskosten und wachsendem Marktdruck stellt für zahlreiche Betriebe eine existentielle Bedrohung dar. Dennoch fehlt es in vielen Fällen an einer konsequenten betriebswirtschaftlichen Vorsorge.
Das StaRUG bietet die Chance, wirtschaftliche Schwierigkeiten strukturiert und rechtssicher zu bewältigen – doch es wird bislang nur selten genutzt. Der Grund liegt nicht allein in der Komplexität des Verfahrens, sondern vor allem in einer Kultur der Verdrängung. Viele Apothekeninhaber hoffen auf eine Verbesserung der Rahmenbedingungen, während die betriebliche Substanz weiter erodiert.
Sanierung darf nicht länger als Niederlage gelten, sondern muss als Ausdruck unternehmerischer Verantwortung verstanden werden. Wer die Zahlen ernst nimmt, Maßnahmen einleitet und professionell begleitet wird, kann den Betrieb stabilisieren, bevor die Insolvenz zur Pflicht wird. Das StaRUG ist kein Notnagel – es ist ein präventives Instrument. Und das macht es im aktuellen Umfeld relevanter denn je.
Von Matthias Engler, Fachjournalist
Für weitere Informationen:
Seyfettin Günder
Firmenkunden
0721. 95789774
sg@mysecur.de
Pressekontakt:
Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@mysecur.de
Die PrivateRisk GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken des Mittelstandes. Das Maklerunternehmen ist in den Nischenberufe erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über das Internetportal mysecur.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.
PrivateRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe
E-Mail: info@mysecur.de
Internet: www.mysecur.de
Telefon +49 (0) 721. 16 10 66-0
Telefax +49 (0) 721. 16 10 66-20
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft
Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de