
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
Professionelle Fälschungen, Nullretax durch Kassen – und die Frage, wer am Ende das Risiko trägt
17. April 2025
Gefälschte Rezepte sind längst keine Einzelfälle mehr – sie bedrohen zunehmend die wirtschaftliche Stabilität vieler Apotheken. Professionelle Täter zielen auf teure Diabetesmedikamente, während Krankenkassen mit Nullretaxationen reagieren und die betroffenen Betriebe auf hohen Verlusten sitzen bleiben. In einem System, das schnelle Versorgung fordert, aber vollständige Kontrolle erwartet, geraten Apothekenteams unter massiven Druck. Dabei sind alle Retaxationen durch die GKV grundsätzlich versicherbar – doch das allein reicht nicht aus. Gefordert sind klare Prüfprozesse, gezielte Schulungen, funktionierende Rückfragen an Arztpraxen – und endlich eine Debatte darüber, ob Apotheken ohne systemische Unterstützung dauerhaft in dieser Rolle bestehen können.
In deutschen Apotheken mehren sich derzeit Fälle gefälschter ärztlicher Verordnungen, mit denen professionelle Betrüger gezielt hochpreisige Arzneimittel wie GLP-1-Rezeptoragonisten erschleichen. Besonders betroffen sind Präparate zur Diabetesbehandlung, die auch unter dem Etikett „Abnehmspritzen“ bekannt geworden sind. Das Vorgehen ist in vielen Fällen professionell organisiert – inklusive digital gefälschter Rezeptvordrucke, erfundener Patientendaten und fingierter Botendienste.
Die gesetzlichen Krankenkassen reagieren zunehmend mit sogenannten Nullretaxationen, wenn sich die eingereichten Rezepte nachträglich als Fälschung herausstellen. Apotheken, die auf die Täuschung hereingefallen sind, erhalten in diesen Fällen keinerlei Vergütung – und tragen die vollen Kosten für bereits abgegebene Arzneimittel. Angesichts des hohen Warenwerts können solche Vorfälle innerhalb kurzer Zeit zu erheblichen wirtschaftlichen Belastungen führen.
Apotheken sind gesetzlich verpflichtet, die formale Richtigkeit von Verordnungen zu prüfen. Die zunehmende Komplexität, gepaart mit Zeitdruck und Personalmangel, macht eine lückenlose Kontrolle jedoch in der Praxis oft unmöglich. Gleichzeitig wird erwartet, dass Apotheken auch im stressigen Betriebsalltag gefälschte Dokumente sicher erkennen – ein Spannungsfeld, das viele Betriebe an ihre Belastungsgrenze bringt.
Als Reaktion auf diese Entwicklung weisen Fachkreise auf die Notwendigkeit spezifischer Absicherungsstrategien hin. Die branchenspezifische Versicherungslösung Pharmarisk RETAX der Mysecur GmbH deckt nach Angaben des Anbieters sämtliche Retaxationen durch gesetzliche Krankenkassen ab – einschließlich solcher Fälle, die auf vermeidbare Prüfungsfehler zurückgehen. Dies bietet betroffenen Apotheken eine wichtige finanzielle Entlastung, ersetzt jedoch nicht die betriebliche Prävention.
Empfohlen werden interne Prüfprotokolle, klare Verantwortlichkeiten im Team sowie regelmäßige Schulungen zur Erkennung formaler Unregelmäßigkeiten. Im Verdachtsfall sollte konsequent Rücksprache mit der ausstellenden Arztpraxis gehalten werden. Zudem bedarf es laut Apothekenvertretern einer politischen Debatte über die Frage, ob Nullretaxationen im Kontext organisierter Rezeptfälschung noch ein angemessenes Instrument sind.
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Apotheken im digitalen Abwehrkampf
Die Apotheke vor Ort wird immer öfter zur letzten Instanz im Kampf gegen professionellen Rezeptbetrug. Was dabei oft übersehen wird: Sie ist weder ein Ermittlungsorgan noch ein forensisches Institut. Und doch wird von ihr erwartet, gefälschte Verordnungen auf Anhieb zu erkennen – ohne digitale Werkzeuge, ohne Zugang zu ärztlichen Daten, unter hohem Zeitdruck.
Die Reaktion der Krankenkassen mag aus Abrechnungsperspektive nachvollziehbar sein. Doch dass im Ergebnis allein die Apotheke den Schaden trägt, ist systemisch fragwürdig – besonders dann, wenn der Betrug nur mit kriminalistischer Präzision erkennbar gewesen wäre. Nullretaxationen treffen in der Regel nicht die Nachlässigen, sondern die Überforderten.
Dass es mit Pharmarisk RETAX inzwischen eine Versicherungslösung gibt, die ausnahmslos alle GKV-Retaxationen abdeckt, ist ein wichtiger Schritt – ersetzt aber nicht die überfällige strukturelle Antwort. Apotheken brauchen Anbindung an Echtzeit-Verifizierungssysteme, verbindliche Prüfhilfen und klare Rückkanäle zu Praxen und Kassen. Und sie brauchen politische Rückendeckung, wenn sie in gutem Glauben handeln und dennoch getäuscht werden.
Denn eines ist sicher: Wer den Kampf gegen Rezeptbetrug ernst meint, darf die Apotheke nicht allein auf dem Feld lassen – weder moralisch noch wirtschaftlich.
Von Matthias Engler, Fachjournalist
Für weitere Informationen:
Seyfettin Günder
Firmenkunden
0721. 95789774
sg@mysecur.de
Pressekontakt:
Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@mysecur.de
Die PrivateRisk GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken des Mittelstandes. Das Maklerunternehmen ist in den Nischenberufe erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über das Internetportal mysecur.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.
PrivateRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe
E-Mail: info@mysecur.de
Internet: www.mysecur.de
Telefon +49 (0) 721. 16 10 66-0
Telefax +49 (0) 721. 16 10 66-20
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft
Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de