
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
Stärkere Sicherheitsmaßnahmen und die Rolle der Cyber-Versicherung im Fokus der Apothekenbranche
19. Febuar 2025
Mit dem neuen NIS-2-Umsetzungsgesetz steigen die Cybersicherheitsanforderungen für Apotheken in Deutschland deutlich. Strengere Sicherheitsmaßnahmen, verpflichtende Schulungen und schnelle Meldepflichten sollen Patientendaten besser schützen. Doch was bedeutet das für Apothekenbetreiber? Welche finanziellen Risiken drohen und welche Rolle spielt die Cyber-Versicherung? Erfahren Sie, wie Apotheken sich optimal auf die neuen Vorgaben vorbereiten können.
Die deutsche Bundesregierung hat auf die wachsende Bedrohung durch Cyberangriffe reagiert und das "NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz" verabschiedet, das strengere Cybersicherheitsvorgaben für kritische Infrastrukturen, einschließlich der Apotheken, festlegt. Dieses Gesetz, angelehnt an die europäische NIS-2-Richtlinie, soll den Schutz sensibler Patientendaten und die Sicherheit der digitalen Infrastruktur in der Gesundheitsbranche verbessern.
Höhere Anforderungen an die Cybersicherheit
Unter das Gesetz fallen Apotheken, die mehr als 50 Mitarbeiter beschäftigen oder einen Jahresumsatz von über zehn Millionen Euro verzeichnen. Diese Apotheken müssen nun erweiterte Cybersicherheitsmaßnahmen implementieren, darunter Risikomanagementstrategien, regelmäßige Sicherheitsaudits, verbesserte Incident-Response-Verfahren und die Stärkung der Datenintegrität durch fortgeschrittene Verschlüsselungstechniken.
Schulung und Compliance als Schlüsselkomponenten
Die neuen Regelungen erfordern auch, dass Apotheken ihre Mitarbeiter fortlaufend schulen, um das Bewusstsein für Cybersicherheitsrisiken zu schärfen und die Fähigkeit zu verbessern, auf Cyberangriffe adäquat zu reagieren. Des Weiteren müssen sie sich an strenge Meldepflichten halten und Vorfälle innerhalb vorgegebener Fristen an das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) melden.
Die Bedeutung von Cyber-Versicherungen
Angesichts dieser neuen Herausforderungen wird die Bedeutung von Cyber-Versicherungen immer größer. Diese Versicherungen bieten nicht nur Schutz vor den direkten finanziellen Folgen von Cyberangriffen, wie Datenwiederherstellungskosten und Betriebsunterbrechungen, sondern auch Unterstützung bei rechtlichen Auseinandersetzungen und im Krisenmanagement.
Die Einführung des NIS-2-Gesetzes ist ein proaktiver Schritt, um die Resilienz gegen Cyberbedrohungen in einer Zeit zu stärken, in der das Gesundheitswesen zunehmend digitalisiert wird. Die strengeren Vorschriften fordern die Apotheken heraus, aber sie sind auch eine Gelegenheit, das Vertrauen der Patienten durch nachweislich sichere Datenpraktiken zu stärken. Die Kosten für die Implementierung dieser Maßnahmen sind nicht unerheblich, doch der potenzielle Schaden durch Cyberangriffe kann weit gravierender sein.
Die Rolle der Regierung und die Notwendigkeit der Unterstützung
Während große Apothekenketten wahrscheinlich die Ressourcen haben, um die neuen Anforderungen zu erfüllen, könnten kleinere Apotheken Schwierigkeiten haben. Hier ist es entscheidend, dass die Regierung Unterstützungsprogramme anbietet, die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) helfen, diese kritischen Sicherheitsupdates durchzuführen. Die Zukunft der Apotheken hängt nicht nur von ihrer Fähigkeit ab, Medikamente zu liefern, sondern auch von ihrer Fähigkeit, die Daten ihrer Kunden zu schützen.
In einer Zeit, in der Cyberangriffe immer raffinierter und häufiger werden, ist das NIS-2-Gesetz ein wichtiger Bestandteil der nationalen Sicherheitsstrategie. Es bleibt zu hoffen, dass alle Beteiligten - von den Apotheken über die Sicherheitsdienstleister bis hin zur Regierung - zusammenarbeiten, um Deutschland als Vorreiter in der Cybersicherheit im Gesundheitswesen zu etablieren.
Von Matthias Engler, Fachjournalist
Für weitere Informationen:
Seyfettin Günder
Firmenkunden
0721. 95789774
sg@mysecur.de
Pressekontakt:
Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@mysecur.de
Die PrivateRisk GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken des Mittelstandes. Das Maklerunternehmen ist in den Nischenberufe erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über das Internetportal mysecur.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.
PrivateRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe
E-Mail: info@mysecur.de
Internet: www.mysecur.de
Telefon +49 (0) 721. 16 10 66-0
Telefax +49 (0) 721. 16 10 66-20
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft
Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de