• 11.05.2025 – Kühlkette wird zur Gefahr für Apotheken

    Weil Technik, Kosten und Regeln kaum beherrschbar sind Temperaturempfindliche Medikamente fordern Apotheken heraus: Technik, Dokumentation und Absicherung müssen perfekt ine ...

  • Alle Meldungen

    ApoRisk® Nachrichten | Wir bringen Sie auf den neuesten Stand!

Business
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

MySecur® Presse:


Weil Technik, Kosten und Regeln kaum beherrschbar sind

Kühlkette wird zur Gefahr für Apotheken

 

11. Mai 2025

Zwischen Arzneimittelsicherheit und wirtschaftlicher Belastung verläuft eine kaum sichtbare Grenze: die Kühlkette. Sie muss jederzeit stabil funktionieren, sonst sind Medikamente wertlos. Viele Apotheken wappnen sich mit Sensorik, Fernüberwachung und Notfallplänen. Doch selbst modernste Technik bietet keinen garantierten Schutz – und wenn sie versagt, drohen nicht nur Therapierisiken für Patienten, sondern auch existenzielle Verluste. Die Kühlpflicht trifft auf bürokratische Auflagen und Versicherungsklauseln, die in der Praxis schwer erfüllbar sind. Hinzu kommen steigende Energiekosten und der Trend zu Biopharmazeutika, deren Lageranforderungen die Apothekenlogistik massiv verändern. Die Politik schweigt, während sich in deutschen Offizinen ein Problem verdichtet, das längst systemrelevant ist.


Die sichere Lagerung temperaturempfindlicher Arzneimittel entwickelt sich in Apotheken zu einer kaum beherrschbaren Kernaufgabe. Immer mehr Medikamente, darunter lebenswichtige Impfstoffe, Insuline und biotechnologisch hergestellte Wirkstoffe, benötigen eine lückenlose Kühlkette. Bereits geringe Temperaturabweichungen können dazu führen, dass Medikamente ihre Stabilität und Wirksamkeit verlieren. Sichtbare Anzeichen fehlen meist, das Risiko für fehlerhafte Therapien ist hoch. Apotheken setzen daher auf hochsensible Kühlsysteme mit Echtzeitüberwachung und Alarmsensoren. Dennoch können Stromausfälle, Bedienfehler oder technische Defekte die Kühlung unterbrechen – oft unbemerkt, etwa an Wochenenden oder nachts.

Die wirtschaftlichen Folgen sind gravierend: Verdorbene Medikamente müssen entsorgt werden, die Kosten gehen schnell in die Tausende. Versicherungen sichern diesen Schaden nur unter strengen Voraussetzungen ab. Oft ist ein Nachweis gefordert, dass ein konkreter Wirkverlust eingetreten ist – in der Praxis kaum zu erbringen. Besonders problematisch ist, dass Apotheken neben der technischen Absicherung auch organisatorisch höchste Anforderungen erfüllen müssen. Temperaturprotokolle müssen lückenlos geführt und archiviert, Personal regelmäßig geschult, Reaktionsketten für Notfälle etabliert und Prozesse zur internen Übergabe dokumentiert sein. Selbst bei korrekt installierten Systemen bleibt die Verantwortung letztlich beim Apothekenleiter – auch in Abwesenheit, nachts oder im Notdienst.

Vor diesem Hintergrund rückt die Absicherung gegen Vermögensschäden durch Kühlgutverluste in den Fokus. Eine branchenspezifische Versicherungslösung ist inzwischen kein Zusatz, sondern Bestandteil der betriebsnotwendigen Vorsorge. Doch viele Policen scheitern in der Praxis an unrealistischen Bedingungen: Wird eine Erstattung nur dann gewährt, wenn ein Wirkverlust physikalisch nachgewiesen werden kann, ist die Hürde für betroffene Apotheken kaum zu überwinden. Umso wichtiger sind Modelle mit branchengerechten Kriterien, Best-Leistungs-Garantie und nachvollziehbaren Auslösemechanismen. Wer seine Risiken ernst nimmt, muss neben Technik und Personal auch diese Absicherung strategisch einplanen.

Zugleich steigt mit dem medizinischen Fortschritt die Zahl temperatursensibler Arzneimittel. Während klassische Tabletten problemlos bei Raumtemperatur gelagert werden können, nimmt der Anteil hochsensibler Biopharmazeutika stetig zu. Diese Entwicklung verlangt neue Strategien in der Apothekenlogistik – und politische Antworten. Ohne gezielte Unterstützung könnte das Kühlkettenthema zu einem Faktor werden, der die flächendeckende Versorgung gefährdet.

 

Kommentar:

Die Kühlkette in Apotheken ist ein Paradebeispiel für eine stille, aber hochrelevante Systemschwäche. Auf den ersten Blick scheint alles geregelt: Technik, Standards, Pflichten. Doch ein näherer Blick zeigt, wie prekär die Lage wirklich ist. Die Systeme sind hochsensibel, aber nicht unfehlbar. Kleine Apotheken können sich keine doppelte Absicherung leisten. Fällt ein Sensor aus, droht ein Schaden, der im schlimmsten Fall nicht versichert ist. Es ist ein Spiel auf Zeit und Vertrauen – mit der Gesundheit der Patienten als Einsatz.

Gerade in inhabergeführten Apotheken verdichtet sich der Druck. Die Anforderungen an Dokumentation, Überwachung, Schulung und Reaktionsfähigkeit sind nicht nur eine technische, sondern eine strukturelle Herausforderung. Ein einziger Fehler, eine unbemerkte Störung – und der Betrieb steht vor einem erheblichen Vermögensschaden, der nicht selten durch Versicherungsklauseln ins Leere läuft. Die Praxis zeigt: Wer eine Erstattung erwartet, muss nachweisen, dass ein Arzneimittel konkret unwirksam wurde. Doch diesen Nachweis kann selbst die modernste Temperaturkurve nicht immer liefern. Die Folge ist ein Versicherungsschutz, der formal besteht, aber faktisch ausgehöhlt ist.

Es braucht endlich Versicherungsmodelle, die den realen Bedingungen im Apothekenbetrieb gerecht werden. Eine branchenspezifische Kühlgut-Police mit verständlicher Auslösung, klaren Deckungssummen und Best-Leistungs-Garantie ist kein Luxus, sondern Pflichtschutz. Gleichzeitig müssen Politik und Aufsicht umdenken: Dokumentationspflichten sind wichtig, aber sie dürfen nicht dazu führen, dass Apotheken mehr Zeit mit Protokollführung als mit Patientenberatung verbringen. Und wenn die Digitalisierung schon gefordert wird, dann sollten die Behörden auch selbst Anschluss finden – etwa durch elektronische Schnittstellen für die Temperaturübermittlung.

Letztlich ist die Frage einfach: Kann ein Gesundheitswesen, das immer mehr auf biotechnologisch produzierte Arzneimittel setzt, wirklich darauf verzichten, die Apothekenlogistik systematisch zu stärken? Wer die Medikamentensicherheit nicht dem Zufall überlassen will, muss genau hier ansetzen – mit klugen Regeln, tragfähiger Technik und wirtschaftlicher Entlastung. Denn wenn die Kühlkette reißt, zerreißt nicht nur ein technisches System, sondern ein entscheidender Teil der Versorgungssicherheit.

Von Matthias Engler, Fachjournalist

 

 

Für weitere Informationen:

Seyfettin Günder
Firmenkunden

0721. 95789774
sg@mysecur.de

 

 

Pressekontakt:

Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@mysecur.de

 

Über MySecur

Die PrivateRisk GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken des Mittelstandes. Das Maklerunternehmen ist in den Nischenberufe erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über das Internetportal mysecur.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

 

PrivateRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe

E-Mail: info@mysecur.de
Internet: www.mysecur.de

Telefon +49 (0) 721. 16 10 66-0
Telefax +49 (0) 721. 16 10 66-20 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Business All-Inklusive

    MySecur® | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • BerufsunfähigkeitsVorsorge

    MySecur® | Das moderne Berufsunfähigkeitskonzept ohne Wenn und Aber

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die Risiken für Apotheken sind kalkulierbar

    ApoSecur® | Rundum-Schutz speziell für Apotheken

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft



Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Produktlösungen Vergleichsrechner