
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
Technische Defizite, rechtliche Unsicherheiten und wachsende Cyberrisiken belasten die Umsetzung im Versorgungsalltag
24. April 2025
Die elektronische Patientenakte gilt als zentrales Projekt der Gesundheitsdigitalisierung – doch Apotheken geraten bei der Umsetzung zunehmend unter Druck. Technische Hürden, unklare Verantwortlichkeiten und mangelnde Unterstützung prägen den Alltag vieler Betriebe. Statt Entlastung bringen neue Dokumentationspflichten und rechtliche Unsicherheiten zusätzliche Belastung. Die Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit wachsen rasant, während viele Apothekenteams weder ausreichend vorbereitet noch abgesichert sind. Die ePA steht damit exemplarisch für eine Digitalisierung, die am praktischen Betrieb vorbeigeht – mit spürbaren Risiken für Versorgung, Vertrauen und wirtschaftliche Stabilität.
Die flächendeckende Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) rückt näher. Ab dem 29. April 2025 sollen alle gesetzlich Versicherten automatisch eine digitale Akte erhalten – es sei denn, sie widersprechen ausdrücklich. Während das Bundesgesundheitsministerium den Schritt als digitalen Durchbruch feiert, mehren sich in Apotheken und Praxen die Bedenken. Technische Probleme, unklare Zuständigkeiten und wachsende Haftungsrisiken stellen viele Betriebe vor große Herausforderungen.
Die ePA soll künftig alle relevanten medizinischen Informationen wie Befunde, Medikationspläne, Impfungen oder Entlassbriefe sektorenübergreifend bündeln und verfügbar machen. Apotheken werden in dieses System aktiv eingebunden – unter anderem zur Dokumentation von Arzneimittelabgaben und zur Prüfung von Wechselwirkungen. Doch vielerorts fehlen technische Voraussetzungen, klar definierte Abläufe und ausreichend geschulte Mitarbeitende. Die Integration in den Apothekenalltag bleibt bislang lückenhaft.
Zudem wächst die Sorge vor Datenschutzproblemen und potenziellen Sicherheitslücken. Die zunehmende Vernetzung sensibler Patientendaten macht Apotheken zu attraktiven Zielen für Cyberangriffe. Gleichzeitig steigt der dokumentationspflichtige Aufwand – mit rechtlichen Konsequenzen, falls Zugriffsrechte, Nachweispflichten oder Meldefristen nicht korrekt eingehalten werden. Die Verantwortung für diese neuen digitalen Schnittstellen liegt häufig direkt bei den Apothekenbetreibern.
Sicherheitsexperten empfehlen daher eine gezielte Absicherung gegen digitale Risiken. Cyber-Versicherungen können im Falle von Datenverlust, Systemausfällen oder Erpressung durch Schadsoftware unterstützen. Vertrauensschadenversicherungen schützen zusätzlich vor kriminellen Handlungen Dritter oder auch aus dem eigenen Team. Gerade in Apotheken, in denen täglich mit hochsensiblen Informationen gearbeitet wird, kann diese Absicherung vor existenziellen Schäden bewahren.
Apotheken stehen damit nicht nur vor einem technologischen Wandel, sondern auch vor einer strategischen Neuausrichtung. Neben der fachlichen Bewältigung der ePA-Anforderungen müssen auch Fragen der IT-Sicherheit, des Datenschutzes und der Haftung frühzeitig berücksichtigt werden. Ohne zusätzliche politische Unterstützung und praxistaugliche Rahmenbedingungen droht das Projekt, die Apothekenbetriebe zu überfordern.
Die elektronische Patientenakte soll das Gesundheitswesen transparenter, vernetzter und effizienter machen – ein hehres Ziel, das derzeit jedoch an der Umsetzung scheitert. Die ePA bringt für Apotheken nicht nur technische Neuerungen mit sich, sondern verschiebt auch Verantwortung: von zentralen IT-Stellen hin zu den dezentral agierenden Betrieben, die sich plötzlich mit Schnittstellen, Datenschutz und Cyberrisiken befassen müssen.
Während die politischen Pläne ein vollständig digitalisiertes Versorgungssystem skizzieren, bleibt der Apothekenalltag geprägt von Überlastung, Softwareproblemen und unklaren Vorgaben. Die Einführung der ePA erfolgt in einem Tempo, das viele Betriebe nicht mitgehen können. Das Fehlen verbindlicher Handlungsanleitungen, realistischer Übergangsfristen und flächendeckender Schulungen verschärft die Lage zusätzlich.
Zugleich wächst der Druck auf Apothekeninhaber, ihre Infrastruktur nicht nur technisch, sondern auch rechtlich abzusichern. Der Umgang mit Gesundheitsdaten ist kein Randthema mehr – er ist Kernaufgabe. Dabei geht es längst nicht nur um IT-Schutz, sondern auch um die betriebswirtschaftliche Absicherung gegen unvorhersehbare Ereignisse. Eine Cyber-Versicherung sowie eine Vertrauensschadenversicherung sind keine Kür mehr, sondern Teil verantwortungsvoller Betriebsführung.
Damit die ePA nicht zu einem Symbol gescheiterter Digitalisierung wird, braucht es ein Umdenken – bei den politischen Entscheidungsträgern ebenso wie in der praktischen Ausgestaltung. Fortschritt entsteht nicht durch Verordnung, sondern durch funktionierende Strukturen, belastbare Unterstützung und das Vertrauen derjenigen, die ihn umsetzen müssen. Apotheken sollten jetzt handeln – nicht aus Angst, sondern aus Weitblick.
Von Matthias Engler, Fachjournalist
Für weitere Informationen:
Seyfettin Günder
Firmenkunden
0721. 95789774
sg@mysecur.de
Pressekontakt:
Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@mysecur.de
Die PrivateRisk GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken des Mittelstandes. Das Maklerunternehmen ist in den Nischenberufe erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über das Internetportal mysecur.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.
PrivateRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe
E-Mail: info@mysecur.de
Internet: www.mysecur.de
Telefon +49 (0) 721. 16 10 66-0
Telefax +49 (0) 721. 16 10 66-20
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft
Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de