• 09.04.2025 – E-Rezept wird zum Risiko für Apotheken

    Formale Fehler auf digitalen Verordnungen führen zu Retaxationen – Verantwortung und Haftung klaffen auseinander Formale Mängel auf E-Rezepten, etwa unvollständige Patientend ...

  • Alle Meldungen

    ApoRisk® Nachrichten | Wir bringen Sie auf den neuesten Stand!

Business
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

MySecur® Presse:


Formale Fehler auf digitalen Verordnungen führen zu Retaxationen – Verantwortung und Haftung klaffen auseinander

E-Rezept wird zum Risiko für Apotheken

 

09. April 2025

Formale Mängel auf E-Rezepten, etwa unvollständige Patientendaten, führen immer häufiger zu Retaxationen – mit gravierenden Folgen für Apothekenbetriebe. Obwohl die Fehler meist in Arztpraxen oder deren Software entstehen, haften Apotheken für die Folgen. Die Verantwortung für die Korrektheit der Verordnung ist gesetzlich bei den Ausstellern verankert, doch in der Praxis bleibt das wirtschaftliche Risiko häufig bei den Apotheken. Fehlende rechtliche Klarheit, technische Schwächen und ein erheblicher Mehraufwand im Alltag gefährden die Versorgungssicherheit und untergraben das Vertrauen in die Digitalisierung.


Die Einführung des E-Rezepts sollte die Arzneimittelversorgung in Deutschland vereinfachen und sicherer machen. Doch zahlreiche Apotheken melden inzwischen erhebliche Probleme bei der praktischen Umsetzung. Grund dafür sind formale Fehler auf elektronischen Rezepten, die nicht in der Apotheke selbst entstehen, dort aber zu wirtschaftlichen Konsequenzen führen können. Besonders häufig betreffen diese Fehler unvollständige Angaben zu Patientendaten – etwa, wenn der vollständige Name der versicherten Person fehlt.

Laut Arzneimittelverschreibungsverordnung (§ 2 AMVV) dürfen Rezepte mit solchen Mängeln nicht beliefert werden. Erfolgt dennoch eine Abgabe, riskieren Apotheken die Retaxation durch die Krankenkassen, also den Verlust der Vergütung. Die Korrektur muss durch die verordnende Praxis erfolgen, was den Versorgungsprozess verzögert und den Aufwand in der Apotheke erheblich erhöht.

Zahlreiche dieser formalen Fehler entstehen in den digitalen Verwaltungssystemen der Arztpraxen. Trotz eindeutiger Verantwortlichkeiten bei der Ausstellung der Verordnung werden Apotheken faktisch zur Haftung herangezogen, wenn sie nicht auf jeder Ebene die formale Korrektheit überprüfen. Eine bloße Identifikation über die Versichertennummer reicht laut GKV-Spitzenverband nicht aus.

Zwar empfiehlt der Verband bei technischen Fehlern wie unvollständiger Praxisanschrift auf eine Retaxation zu verzichten, doch diese Einschätzungen sind rechtlich nicht bindend. Dadurch bleibt das wirtschaftliche Risiko vollständig bei den Apothekenbetrieben. Apothekerinnen und Apotheker berichten von wachsendem bürokratischem Aufwand und einer erheblichen Verunsicherung im Umgang mit digital ausgestellten Rezepten.

Fachkreise fordern nun eine verbindliche rechtliche Klärung der Verantwortlichkeiten sowie technische Maßnahmen, die fehlerhafte Verordnungen vorab automatisch blockieren. Auch müsse diskutiert werden, inwiefern eine zentrale Stelle zur formalen Prüfung der E-Rezepte etabliert werden kann, um Apotheken zu entlasten.

 

Kommentar:

Das E-Rezept ist als Symbol des digitalen Fortschritts gestartet, doch es droht zu einem Rückschritt für diejenigen zu werden, die es täglich umsetzen müssen. Dass Apotheken für Fehler haften sollen, die in den Systemen anderer Akteure entstehen, ist weder sachgerecht noch zumutbar. Die derzeitige Regelung verschiebt Verantwortung und Risiko auf eine Berufsgruppe, die ohnehin bereits massiv belastet ist.

Die formale Strenge bei der Prüfung von Patientendaten steht in einem auffälligen Widerspruch zur Nachsicht bei technischen Praxisdaten. Diese Unausgewogenheit gefährdet nicht nur wirtschaftliche Existenzen, sondern auch das Vertrauen in die digitale Versorgung insgesamt. Es braucht klare, rechtsverbindliche Regeln, die festlegen, wer wann haftet – und ein System, das fehlerhafte Daten nicht einfach weiterreicht, sondern sie frühzeitig korrigiert.

Ohne eine solche Korrektur wird das E-Rezept nicht zu einem sicheren Instrument für die Versorgung, sondern bleibt ein Risiko, das auf dem Rücken der Apotheken ausgetragen wird. Der Anspruch auf Digitalisierung darf nicht bedeuten, Verantwortung unsichtbar zu verschieben. Vielmehr muss gelten: Wer verordnet, trägt auch die Verantwortung für die Korrektheit der Verordnung.

Von Matthias Engler, Fachjournalist

 

 

Für weitere Informationen:

Seyfettin Günder
Firmenkunden

0721. 95789774
sg@mysecur.de

 

 

Pressekontakt:

Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@mysecur.de

 

Über MySecur

Die PrivateRisk GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken des Mittelstandes. Das Maklerunternehmen ist in den Nischenberufe erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über das Internetportal mysecur.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

 

PrivateRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe

E-Mail: info@mysecur.de
Internet: www.mysecur.de

Telefon +49 (0) 721. 16 10 66-0
Telefax +49 (0) 721. 16 10 66-20 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Business All-Inklusive

    MySecur® | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • BerufsunfähigkeitsVorsorge

    MySecur® | Das moderne Berufsunfähigkeitskonzept ohne Wenn und Aber

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die Risiken für Apotheken sind kalkulierbar

    ApoSecur® | Rundum-Schutz speziell für Apotheken

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft



Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Produktlösungen Vergleichsrechner