
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
Was geht und was nicht bei der Rezeptanpassung
19. Oktober 2023
Mit der bevorstehenden Einführung des E-Rezepts in Deutschland ab dem 1. Januar 2024 stehen Apotheken vor neuen Herausforderungen. Die digitale Ära des Gesundheitswesens bringt eine Vielzahl von Fragen zur Handhabung und möglichen Korrekturen von E-Rezepten mit sich. Der Deutsche Apothekerverband (DAV) hat darauf reagiert, indem er ein FAQ-Dokument erstellt hat, das Apothekenmitarbeitenden Orientierung bietet.
Eine der grundlegenden Prinzipien im Umgang mit E-Rezepten ist, dass eine Änderung nach der Unterzeichnung durch den Arzt mit qualifizierter elektronischer Unterschrift (QES) und der Aushändigung an den Patienten nicht mehr möglich ist. Zu diesem Zeitpunkt wird das E-Rezept in der Telematik-Infrastruktur (TI) gespeichert, und nur der ausstellende Arzt hat die Befugnis, es zu löschen oder neu auszustellen.
Trotz dieser Einschränkung erlauben gesetzliche und vertragliche Vorgaben einige spezifische Korrekturen im Abgabedatensatz von E-Rezepten. Hierbei kommt die Warenwirtschaft ins Spiel, die vorgefertigte Schlüssel für Rezeptänderungen bereitstellt. Zum Beispiel können Dosierangaben mit dem Schlüssel 4 korrigiert oder fehlende Hinweise im Medikationsplan mit dem Schlüssel 5 ergänzt werden.
Eine wichtige Anmerkung ist, dass jede Rezeptänderung in der Apotheke die elektronische Signatur mit dem Heilberufsausweis (HBA) erfordert, um die Integrität der Daten zu gewährleisten. Wenn keiner der vorgefertigten Schlüssel zur Situation passt, steht der Schlüssel 12 zur Verfügung, der freitextliche Angaben ermöglicht.
In einigen Fällen ist keine Neuausstellung des Rezepts erforderlich, wenn die Änderungen in Abstimmung mit dem ausstellenden Arzt erfolgen, insbesondere bei freitextverordneten Medikamenten.
Allerdings sollten Apotheken besonders vorsichtig sein, wenn E-Rezepte zusätzliche Angaben neben der Pharmazentralnummer (PZN) enthalten. Abweichungen dieser Angaben von den Informationen im ABDATA-Artikelstamm könnten dazu führen, dass die Krankenkassen aufgrund einer unklaren Verordnung eine Retaxierung durchführen. In solchen Fällen wird eine erneute Rücksprache mit dem Arzt notwendig.
Die Einführung des E-Rezepts in Deutschland bringt zweifellos Veränderungen im Apothekenalltag mit sich. Mit klaren Richtlinien und Verfahren können Apotheken jedoch erfolgreich mit diesen neuen Herausforderungen umgehen. Die Rolle des DAV als Unterstützung und Informationsquelle für Apotheken in dieser Übergangsphase ist unerlässlich, um die Qualität und Sicherheit der Patientenversorgung zu gewährleisten.
Von Engin Günder, Fachjournalist
Pressekontakt:
Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@mysecur.de
Die PrivateRisk GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken des Mittelstandes. Das Maklerunternehmen ist in den Nischenberufe erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über das Internetportal mysecur.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.
PrivateRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe
E-Mail: info@mysecur.de
Internet: www.mysecur.de
Telefon +49 (0) 721. 16 10 66-0
Telefax +49 (0) 721. 16 10 66-20
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft
Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de