• 12.06.2010 – Gebühren beim Geldabheben

    FINANZEN – TEURES FREMDGEHEN Wer leichtfertig einfach an irgendeinem Geldautomaten Geld abhebt, kann eine böse Überraschung auf dem nächsten Kontoauszug erleben. Jetzt soll ...

Business
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - Finanzen:


TEURES FREMDGEHEN

Gebühren beim Geldabheben

 

Wer leichtfertig einfach an irgendeinem Geldautomaten Geld abhebt, kann eine böse Überraschung auf dem nächsten Kontoauszug erleben. Jetzt soll eine Höchstgrenze und mehr Transparenz die Bankkunden vor überhöhten Gebühren schützen.

Es ist wie in der Liebe: Erst hinterher tut der Seitensprung weh. Auf dem Kontoauszug ist Schwarz auf Weiß zu sehen, dass die Konkurrenzbank für das Abheben am Automaten satte Gebühren in Rechnung gestellt hat.

Der Bankkunde schwört sich: "Nie wieder!" Und doch ist es zum Beispiel im Urlaub nicht immer zu vermeiden, fremd zu gehen. Ob die Gebühren niedriger werden sollen, diskutieren derzeit die Politik, die Banken und Verbraucherschützer.

Wie teuer das Abheben am Automaten von instituts- oder verbundfremden Automaten werden kann, zeigte eine Auswertung durch die unabhängige Finanzberatung FMH in Frankfurt Anfang des Jahres. 5,64 Euro werden Kunden im Schnitt in Rechnung gestellt, ergab eine Anfrage bei annähernd 200 Banken. "Im Schnitt" bedeutet, dass viele auch weit darüber liegen. Zehn Banken verlangten Anfang des Jahres pauschal zehn Euro, unabhängig von der abgehobenen Summe.


Drei-Säulen-System


Dass überhaupt Gebühren fällig werden, liegt auch am Drei-Säulen-System im deutschen Bankenwesen aus Sparkassen, Genossenschafts- und Privatbanken. Sie bilden jeweils einen Verbund, innerhalb dessen das Abheben in der Regel kostenfrei ist, erläutert Prof. Wolfgang Gerke, der lange den Lehrstuhl für Bank- und Börsenwesen an der Universität Erlangen-Nürnberg geleitet hat und heute Präsident des Bayerischen Finanzzentrums für Wissenstransfer in München ist. Allerdings gibt es tatsächlich nur zwei Verbünde von Privatbanken - Cash Group und Cash Pool.

Bei der Frage nach der Transparenz setzen auch die Kritiker an. "Die Banken legen die Kosten des Zahlungsverkehrs nicht offen. Sie sagen: 'Das ist Dienst am Kunden'", erläutert Gerke - und verlangen Gebühren, die am Automaten nicht sofort ablesbar sind. "Und es herrscht Willkür: Es ist nicht klar, wie viel das eine Institut dem anderen in Rechnung stellt." Dass für die Dienstleistung eine Gebühr fällig wird, stellt Gerke aber nicht infrage.


System nicht transparent


Auch der Verbraucherzentralen Bundesverband (vzbv) fordert nicht die Abschaffung der Gebühren - aber eine Begrenzung auf maximal zwei Euro. Und es müsse an jedem Automaten klar erkennbar sein, was eine Abhebung kostet. "Wir haben ja keine Wahl - wir als Verbraucher brauchen das Geld", sagt vzbv-Bankenexperte Frank-Christian Pauli. "Die Banken rechnen untereinander Strafgebühren ab - und der Verbraucher hat keine Kontrolle darüber."

Pauli fordert "maßvolle" Gebühren. Auf eine Grenze von fünf Euro haben sich die Spitzen von Sparkassen, Genossenschafts- und Privatbanken jüngst geeinigt. Die Politik dringt aber auf einen niedrigeren Betrag. Die Banken setzen auf den mündigen Bürger - zuerst soll ein für Bankkunden nachvollziehbarer Markt entstehen. Und dann sollen Kunden eben wechseln, wenn sie mit dem Gebührenmodell ihres Anbieters nicht einverstanden sind.


Künftig Information am Automaten


"Es ist vorgesehen, dass es ein direktes und transparentes Kundenmodell geben soll", sagt Michaela Roth, Sprecherin des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV). Der Verband hat derzeit die Federführung im Zentralen Kreditausschuss der Banken und Sparkassen inne. "'Direkt' bedeutet: Wenn, dann soll der, der den Automaten betreibt, den Kunden mit einer Gebühr belasten. Und der Kunde soll auf dem Display beim Abheben erfahren, was ihn das kostet und auf Wunsch auch abbrechen können."

Das soll dann mehr Transparenz bringen. "Der Kunde kann über die direkte Information am Display entscheiden, ob er abheben will", erläutert Roth den Vorschlag der Kreditinstitute. Und sie gibt zu: "Diese Möglichkeit hat der Kunde derzeit nicht." Bislang bleibt Kunden also nur, immer einen Automaten ihres eigenen Verbunds zu wählen.

(dpa) (ApoRisk)

 

Lesen Sie auch


WARUM GEHÖREN ALLE ELEKTRONIKRISIKEN IN JEDE UMFASSENDE APOTHEKENVERSICHERUNG ?
Die Politik fordert - Apotheker sollen Teil der Aufgaben von Ärzten übernehmen
http://www.aporisk.de

APOTHEKENNACHFOLGE-REGELUNG
Existenzgründung, Kauf oder Pacht: die Apothekenübergabe ist eine Entscheidung fürs Leben
http://www.aporisk.de

APOTHEKENZAHL IN DEUTSCHLAND SINKT ERSTMALS SEIT 2003
Ludwig Erhards freie Marktwirtschaft - oder wie Apotheken erfolgreich sein können
http://www.aporisk.de

MEHR FREIRAUM FÜR WICHTIGE AUFGABEN
Die Deutschen suchen privat die Risiko- und Bestandsabsicherung - geschäftlich ist sie noch wichtiger
http://www.aporisk.de

ARZNEIMITTELLIEFERVERTRÄGE
Bei Apothekenrisiken auf die richtigen Allianzen setzen
http://www.aporisk.de

PRESSEMITTEILUNG
Kosten senken im Apothekenbetrieb durch eine Geschäftsversicherung für (fast) alle Risiken
http://www.aporisk.de


» ApoRisk® - Das Konzept für Apotheker - Mehr Freiraum für wichtige Aufgaben

» PharmaRisk® Apothekenversicherung - Die All-Risk-Police für Apotheken

» ApoRecht® Apothekenversicherung - Rechtsschutz-Programm für Apotheker

» ApoSecura® Gruppen-Unfallversicherung - Beruflich und privat bestens geschützt

» ApoSana® Apotheker Krankenversicherung - Das Beste für Ihre Gesundheit

» ApoVita® Golden BUZ - Das moderne Berufsunfähigkeitskonzept ohne Wenn und Aber


ApoRisk GmbH | Deutschland | www.aporisk.de | www.pharmarisk.de

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Business All-Inklusive

    MySecur® | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • BerufsunfähigkeitsVorsorge

    MySecur® | Das moderne Berufsunfähigkeitskonzept ohne Wenn und Aber

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die Risiken für Apotheken sind kalkulierbar

    ApoSecur® | Rundum-Schutz speziell für Apotheken

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft



Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Produktlösungen Vergleichsrechner