• 27.10.2024 – Apotheken-Nachrichten von heute: Apotheken zwischen Existenzsorgen und neuen Chancen

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Apotheken in Deutschland stehen unter wachsendem Druck. Die AOK erkennt keine relevanten Lieferengpässe, während Apotheken vor Ort genau ...

Business
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

MySecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-Nachrichten von heute: Apotheken zwischen Existenzsorgen und neuen Chancen

 

Hohe Kosten, Lieferengpässe und kreative Konzepte prägen den Alltag der Apotheken in Deutschland

Apotheken in Deutschland stehen unter wachsendem Druck. Die AOK erkennt keine relevanten Lieferengpässe, während Apotheken vor Ort genau dies erleben: Versorgungsengpässe und steigende Retaxationen belasten den Alltag. Die Schließung der Marien-Apotheke in Kamp-Bornhofen zeigt, wie schwierig es ist, Nachfolger zu finden. Die Mozart-Apotheke setzt derweil auf ein besonderes Konzept mit Klaviermusik zur Kundenbindung. Zugleich drohen steigende Energiekosten, die Apotheken zusätzlich belasten. Neben wirtschaftlichen Fragen rücken auch Themen wie die Absicherung gegen Arbeits- und Berufsunfähigkeit in den Fokus. Hoffnung bringt die Forschung: Neue Alzheimer-Therapien könnten die Versorgungslage verbessern. Trotz aller Herausforderungen bleiben Apotheken eine unverzichtbare Stütze des Gesundheitssystems.

 

Apotheken am Limit: AOK verneint Engpässe, Retaxationen häufen sich

Die AOK sieht nach eigenen Angaben aktuell keine Hinweise auf nennenswerte Lieferengpässe im Medikamentenbereich, eine Einschätzung, die bei Apothekenbetreibern auf Unverständnis und Kritik stößt. In vielen Regionen Deutschlands klagen Apotheken bereits seit Monaten über Schwierigkeiten, bestimmte Präparate zu beschaffen, was zu Versorgungsengpässen und einer erhöhten Arbeitsbelastung in den Betrieben führt. Für die betroffenen Apotheken wirft die Aussage der AOK daher die Frage auf, ob der Kasse womöglich entscheidende Informationen zur Lage am Markt fehlen.

Gleichzeitig häufen sich die Retaxationen bei Rezepturen. Diese entstehen vor allem, wenn Apotheken bei der Herstellung individueller Rezepturen den Packungspreis ansetzen. Krankenkassen lehnen Einsprüche der Apotheken oftmals ab, was zunehmend wirtschaftlichen Druck auf die Apothekenbetriebe ausübt. Branchenverbände sehen darin einen erheblichen Eingriff in die Autonomie der Apotheken und arbeiten bereits an einer Strategie, um eine Entlastung der Betriebe und eine rechtliche Klärung herbeizuführen.

Die Apothekenreform, die lange als Hoffnungsträger für eine Entlastung der Apothekenbetriebe galt, bleibt nach Ansicht vieler Experten weiterhin aus. Eine mögliche Teillösung könnte die Skonto-Regelung sein, die jedoch vor der Umsetzung steht und von der Regierung zunächst nicht priorisiert wird. Apothekerverbände setzen dennoch Hoffnungen darauf, dass zumindest einzelne Reformansätze vorab in Kraft treten könnten, um kurzfristig finanzielle Erleichterungen zu schaffen.

In dieser Woche gibt es zumindest eine erfreuliche Nachricht für Apotheken: Die pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) bleiben erhalten, da der GKV-Spitzenverband und die Kassenärztliche Vereinigung Hessen mit ihren Klagen gegen die pDL vor Gericht keinen Erfolg hatten. Apotheken können sich somit auch weiterhin auf die Erbringung und Vergütung dieser Leistungen verlassen. „Das ist ein kleiner Erfolg, der zeigt, dass die pDL sich als wichtiges Angebot für die Patientinnen und Patienten etabliert hat“, so ein Vertreter des Apothekerverbandes.

Bundestagsabgeordneter Matthias Mieves (SPD) fordert zudem, dass Apotheken zukünftig selbstbewusster gegenüber den Krankenkassen auftreten. Mieves sieht in der gestärkten Haltung eine Möglichkeit, die Interessen der Apotheken stärker durchzusetzen und die Verhandlungsposition der Apotheken im Gesundheitssektor zu verbessern.

Die Diskrepanz zwischen der Einschätzung der AOK und der Realität in deutschen Apotheken zeigt einmal mehr die Kluft zwischen Verwaltung und Praxis. Während die AOK von stabilen Lieferketten ausgeht, erleben Apotheken im Alltag einen anderen Druck – einen Versorgungsengpass, der Patienten und Apotheker gleichermaßen betrifft. Retaxationen belasten die wirtschaftliche Stabilität vieler Apotheken zusätzlich. Die bisherige Reformarbeit zeigt bislang kaum spürbare Verbesserungen, sodass viele Betreiber auf schnelle und wirksame Entlastungen angewiesen sind.

Erfreulich ist der Erhalt der pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) – ein kleiner, aber wichtiger Erfolg. Die Rolle der Apotheken im Gesundheitswesen erfordert jedoch mehr als nur punktuelle Siege. Bundestagsabgeordneter Matthias Mieves setzt hier die richtigen Akzente, wenn er mehr Selbstbewusstsein von den Apotheken fordert. Die Branche muss sich geschlossen und gestärkt präsentieren, um auf die bestehenden Herausforderungen angemessen zu reagieren.

 

Drohende Apothekenschließung wird zum Politikum der Gesundheitsversorgung

Die drohende Schließung der Marien-Apotheke in Kamp-Bornhofen am Ende des Monats bringt Bewegung in die politische und gesellschaftliche Landschaft der Gemeinde. Seit Wochen ist bekannt, dass die Apotheke aufgrund fehlender Nachfolge keine Perspektive hat, wenn nicht schnell eine neue Filialleitung gefunden wird. Die mögliche Schließung hat die örtliche Bevölkerung alarmiert, da die Marien-Apotheke als wesentliche Anlaufstelle für die medizinische Grundversorgung und Beratung im Ort gilt. Nun hat ein Bürgerverein über Social Media einen öffentlichen Aufruf gestartet, in der Hoffnung, auf diesem Weg eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger zu finden, die oder der die Apotheke übernehmen könnte.

Der Bürgerverein betont, dass sein Ziel die schnelle Sicherung der Versorgungslage für die Bevölkerung ist, insbesondere für ältere Menschen und Familien, die auf kurze Wege zur Apotheke angewiesen sind. Laut den Initiatoren soll der öffentliche Aufruf potenzielle Kandidaten auf die vakante Position aufmerksam machen und den Bürgerinnen und Bürgern eine Perspektive geben. „Ohne eine Nachfolge stünde die gesamte Gesundheitsversorgung der Gemeinde auf dem Spiel“, erklärt ein Vertreter des Vereins. Die Resonanz auf den Aufruf sei groß, und man hoffe, dass bald ein positiver Ausgang in Sicht ist.

Doch diese Initiative stößt nicht überall auf Zustimmung. Insbesondere die lokale SPD sieht die Kampagne kritisch. Die Parteivertreter bezeichnen den Aufruf als „blinden Aktionismus“, der lediglich Unsicherheit in die Bevölkerung trage und möglicherweise auch potenzielle Interessenten abschrecke. „Wir brauchen eine nachhaltige Lösung, keinen öffentlichen Schnellschuss“, äußerte sich ein Sprecher der SPD und bemängelte, dass durch die öffentliche Suche in sozialen Medien eher Ängste geschürt als konkrete Lösungen gefunden würden. Die SPD fordert einen ruhigeren, strategischeren Ansatz und befürwortet, das Thema zunächst auf kommunalpolitischer Ebene zu behandeln.

Der Bürgerverein reagierte umgehend auf diese Kritik und verteidigte die Maßnahmen als notwendig und angemessen. Die Mitglieder betonen, dass ein so akutes Problem nicht länger aufgeschoben werden könne und die Zeit dränge. „Die Menschen brauchen Klarheit und die Sicherheit, dass sie auch weiterhin eine Apotheke im Ort haben“, so ein Mitglied des Vereinsvorstands. In den Augen des Bürgervereins handle es sich hier nicht um Panikmache, sondern um eine klare Information an die Bevölkerung und potenzielle Interessenten.

Die Diskussion um die Zukunft der Marien-Apotheke zeigt exemplarisch die Herausforderungen, vor denen viele ländliche Gemeinden in Deutschland stehen. Die Schließung lokaler Apotheken und die Schwierigkeiten bei der Nachfolgersuche sind längst kein Einzelfall mehr. Bundesweit kämpfen immer mehr Gemeinden mit ähnlichen Problemen, da Nachwuchs in der Apothekerschaft oft in größere Städte oder in wirtschaftlich stabilere Regionen zieht. Ohne neue Filialleitung droht die Apotheke in Kamp-Bornhofen zum Monatsende geschlossen zu werden – ein Szenario, das von vielen Bewohnern als Katastrophe für die Gesundheitsversorgung im Ort angesehen wird.

Die Debatte um die Marien-Apotheke in Kamp-Bornhofen verdeutlicht ein Thema, das weit über die Gemeindegrenzen hinausgeht. Sie ist ein Abbild einer größeren Problematik, die sich auf dem Land immer mehr zuspitzt: die medizinische Unterversorgung und die Schwierigkeiten, Fachpersonal in strukturschwächere Regionen zu locken. Apotheken stehen dabei oft symbolisch für das grundsätzliche Dilemma, das viele Gemeinden betrifft. Sie sind nicht nur Verkaufsstellen für Medikamente, sondern wichtige Beratungs- und Versorgungsstellen, die fest in das Leben der Anwohner integriert sind.

Die Initiative des Bürgervereins, über Social Media eine Nachfolge für die Apotheke zu suchen, mag zwar unkonventionell und für manche zu offensiv wirken, doch zeigt sie auch den dringenden Handlungsbedarf. Gerade in einer Zeit, in der der ländliche Raum zunehmend von Versorgungsengpässen betroffen ist, müssen alternative Wege gefunden werden, um die medizinische Infrastruktur aufrechtzuerhalten. In einer idealen Welt gäbe es für jede Gemeinde engagierte Apothekerinnen und Apotheker, die bereit sind, solche wichtigen Einrichtungen weiterzuführen. Doch die Realität sieht anders aus.

Die Kritik der SPD an dieser Art von Öffentlichkeitsarbeit mag durchaus berechtigt sein, wenn man sie aus der Perspektive der politischen Strategie betrachtet. Schnelllebige Social-Media-Aufrufe können Unsicherheiten schüren, wenn sie nicht professionell begleitet und koordiniert werden. Die Sorge, dass dadurch potenzielle Interessenten abgeschreckt werden, ist nicht unbegründet. Eine strategische, strukturelle Lösung – vielleicht sogar unter Einbeziehung regionaler und überregionaler Apothekenverbände – wäre hier langfristig gesehen sicher sinnvoller.

Doch eines sollte nicht aus den Augen verloren werden: Die Dringlichkeit, mit der die Bürger in Kamp-Bornhofen und vielen anderen Gemeinden betroffen sind. Der Verlust einer Apotheke ist für sie mehr als ein ärgerliches Ärgernis – es ist eine Einschränkung ihrer Lebensqualität und Sicherheit. Politik und Gesellschaft stehen hier gleichermaßen in der Verantwortung, gemeinsam Lösungen zu finden, bevor die Versorgungslage auf dem Land untragbar wird.

 

Musik in der Apotheke: Wie eine besondere Atmosphäre Kundenbindung schafft

In der Mozart-Apotheke in Brandenburg an der Havel verfolgt Inhaber Tino Volland einen ungewöhnlichen Ansatz, um das Einkaufserlebnis für seine Kunden zu verbessern und sich gleichzeitig von der wachsenden Konkurrenz der Versandapotheken abzuheben. Zwischen Rezeptausgabe und Beratung erklingen regelmäßig Klavierklänge. Volland hat sich bewusst dafür entschieden, ein Klavier in die Apotheke zu stellen, das nicht nur für ihn, sondern auch für interessierte Kunden zugänglich ist. „Musik schafft eine angenehme Atmosphäre und sorgt dafür, dass sich Menschen wohlfühlen“, erklärt Volland. Dabei wird das Wohlfühlkonzept für die Kundschaft zum Wettbewerbsvorteil in Zeiten, in denen der stationäre Handel unter hohem Druck steht.

Die Idee ist nicht nur eine persönliche Leidenschaft des Inhabers, sondern auch ein gezieltes Mittel zur Kundenbindung. Durch die musikalischen Einlagen schaffen Volland und seine Kunden eine freundliche und entspannte Umgebung, die Kunden nicht nur zum Verweilen, sondern auch zum Wiederkommen einlädt. „Wir möchten einen Raum bieten, der zum Aufenthalt einlädt und eine entspannende Wirkung hat – und Musik ist dafür ideal“, sagt Volland weiter.

Diese Art der Kundenansprache erfordert jedoch einige Überlegungen. Apothekenbetreiber, die ebenfalls eine besondere Atmosphäre schaffen möchten, müssen nicht nur die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe kennen, sondern auch sicherstellen, dass ein solches Angebot ihre Kernfunktion als Gesundheitsdienstleister unterstützt und nicht ablenkt. Zudem sind organisatorische Fragen zu klären, wie etwa die Sicherheit und den Schutz des Musikinstruments sowie der Kunden. Lärmschutzvorschriften und Arbeitsrechtliches sind ebenfalls zu berücksichtigen, um einen reibungslosen Ablauf im Apothekenbetrieb sicherzustellen.

Das Klavier in der Apotheke zeigt, dass kreative Ideen im stationären Handel eine zunehmend wichtige Rolle spielen. „Unsere Kunden schätzen das besondere Ambiente und die Möglichkeit, in einer hektischen Zeit Momente der Entspannung zu finden“, resümiert Volland.

Die Mozart-Apotheke geht mit ihrem Klavier den Weg, den sich viele stationäre Händler wünschen: Die Schaffung eines Ortes, der mehr ist als eine reine Verkaufsstätte. In einer Zeit, in der Online-Versandhäuser das Apothekenwesen grundlegend verändern, gewinnt die persönliche Bindung zur Kundschaft an Bedeutung. Doch die Idee ist nicht für jede Apotheke umsetzbar. Ein Klavier ist mehr als ein dekoratives Element; es verändert das gesamte Raumgefühl. Die Herausforderung für Apotheken besteht darin, solche besonderen Konzepte gezielt und authentisch umzusetzen. Kunden honorieren es, wenn sie sich wohlfühlen und ihre Apotheke als mehr wahrnehmen – als einen Ort der Begegnung und Ruhe.

 

Steigende Energiekosten belasten Apotheken

Mit dem Start in die Heizsaison sieht sich Deutschland erneut mit der drohenden Belastung steigender Gaspreise konfrontiert. Während die Preise derzeit für viele Haushalte und Unternehmen stabil geblieben sind, deutet eine Analyse des Vergleichsportals Verivox auf einen möglichen Anstieg ab dem Jahreswechsel hin. Besonders betroffen könnten Apothekenbetreiber sein, deren Betriebskosten ohnehin durch gesetzliche Vorgaben, steigende Löhne und Investitionen in digitale Umstellungen belastet sind. Ein plötzlicher Preisschub würde diese wirtschaftlichen Anforderungen weiter verschärfen und die Liquidität vieler Betriebe zusätzlich unter Druck setzen.

Apotheken gehören zu den kleineren Unternehmen, die kaum Flexibilität bei der Kostenverteilung haben und für den Betrieb konstant auf Energie angewiesen sind – sei es für die Heizung, Beleuchtung oder die technische Ausstattung, die für den Medikamentenverkauf, Lagerung und Beratung erforderlich ist. Viele Betreiber stehen daher vor der Frage, wie sie ihre Apotheken so energieeffizient wie möglich aufstellen können, ohne die Belastung durch große Investitionen noch weiter zu steigern.

In Reaktion auf die möglichen Preisanstiege empfehlen Fachleute Apothekenbetreibern, sich frühzeitig mit verschiedenen Energiemanagement-Optionen auseinanderzusetzen. Langfristige Energieverträge bieten die Chance, für mehrere Jahre von stabilen Preisen zu profitieren und sich gegen plötzliche Preissprünge abzusichern. Apotheken mit größeren Standorten könnten in Erwägung ziehen, durch den Einbau von Solaranlagen auf erneuerbare Energiequellen zu setzen, eine Maßnahme, die zwar Investitionen verlangt, sich aber durch Förderprogramme des Bundes oft finanziell entschärfen lässt. Neben technischen Lösungen spielt auch das Verhalten der Mitarbeitenden eine Rolle: Ein bewusster und sparsamer Umgang mit Energie im Alltag kann bei hoher Kundenfrequenz einen wertvollen Beitrag zur Kostensenkung leisten.

Auch kleinere Schritte wie das Umrüsten auf LED-Beleuchtung oder das gezielte Management von Heizungszeiten tragen zur Einsparung bei und lassen sich relativ schnell umsetzen. Für Apotheken in älteren Gebäuden, die von strukturellen Defiziten betroffen sind, könnte der Austausch veralteter Heizungssysteme und die Verbesserung der Dämmung eine langfristige Entlastung bringen – wenn auch mit hohen Anfangskosten. Schließlich wird deutlich: Je besser die Apothekenbetreiber auf die Preisentwicklungen vorbereitet sind, desto geringer wird der Einfluss auf ihre Betriebskosten ausfallen.

Die Aussicht auf weiter steigende Energiekosten erhöht den wirtschaftlichen Druck auf Apotheken, die ohnehin oft mit knappen Margen und gesetzlichen Auflagen kämpfen. Die aktuelle Situation verdeutlicht die Notwendigkeit, Energiekosten als festen Bestandteil der betrieblichen Planung zu betrachten und alle möglichen Einsparpotenziale zu nutzen. Apothekenbetreiber sind daher aufgefordert, frühzeitig Lösungen zu finden, die langfristig zur Kostensicherheit beitragen. Langfristige Lieferverträge und erneuerbare Energien bieten vielversprechende Ansätze, doch auch kleinere Maßnahmen wie der Einsatz moderner LED-Systeme oder ein optimiertes Heizmanagement machen im Alltag einen großen Unterschied.

Die Herausforderung liegt nicht nur in der Umsetzung neuer Maßnahmen, sondern auch in der Sensibilisierung des Teams für den bewussten Umgang mit Energie. Eine moderne Apotheke, die zukunftsorientiert aufgestellt ist, investiert nicht nur in Technik, sondern auch in ein nachhaltiges Energiebewusstsein, das sich im Alltag auszahlt. Ein Preisanstieg ist in diesem Kontext nicht nur eine Belastung, sondern auch eine Chance, die betriebliche Effizienz und Stabilität gezielt zu stärken.

 

Arbeitsunfähigkeit und Berufsunfähigkeit: Risiken, Absicherungen und wichtige Unterschiede

Die Begriffe Arbeitsunfähigkeit und Berufsunfähigkeit werden oft verwechselt, obwohl sie sich sowohl in ihrer Bedeutung als auch in ihren rechtlichen und finanziellen Konsequenzen deutlich unterscheiden. Diese Differenzierung ist essenziell für Arbeitnehmer und Selbstständige, da die jeweiligen Ansprüche und Versicherungsleistungen stark variieren. Eine Arbeitsunfähigkeit liegt vor, wenn ein Arbeitnehmer krankheitsbedingt vorübergehend nicht in der Lage ist, seine Tätigkeit auszuüben. Eine solche Krankschreibung kann aufgrund verschiedenster Ursachen erfolgen, von akuten Infektionen bis hin zu psychischen Erkrankungen. In der Regel ist eine Besserung und Rückkehr in den Beruf abzusehen.

Gesetzlich versicherte Arbeitnehmer haben in diesen Fällen Anspruch auf Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber für bis zu sechs Wochen. Danach übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung und zahlt Krankengeld. Dieses beträgt in der Regel 70 Prozent des Bruttolohns, darf aber maximal 90 Prozent des Nettoentgelts erreichen. Die Zahlungen sind auf 78 Wochen innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren begrenzt. Für privat versicherte Arbeitnehmer sind die Regelungen anders: Hier springt eine Krankentagegeldversicherung ein, die individuell abgeschlossen werden muss und deren Leistungshöhe und -dauer vertraglich vereinbart sind.

Anders verhält es sich bei der Berufsunfähigkeit. Diese tritt dann ein, wenn ein Arbeitnehmer oder Selbstständiger aus gesundheitlichen Gründen dauerhaft nicht mehr in der Lage ist, seinen Beruf auszuüben. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt in diesen Fällen eine monatliche Rente, wenn der Versicherungsnehmer mindestens 50 Prozent seiner Arbeitskraft verloren hat. Die Höhe und Dauer der Zahlungen hängen dabei vom individuellen Versicherungsvertrag ab. Anders als bei der Arbeitsunfähigkeit, bei der eine Rückkehr in den Beruf möglich ist, handelt es sich bei der Berufsunfähigkeit um eine dauerhafte Einschränkung.

Es ist dabei zu beachten, dass Berufsunfähigkeit nicht automatisch mit einer langen Krankschreibung gleichzusetzen ist. Eine Arbeitsunfähigkeit kann über mehrere Monate bestehen, ohne dass eine Berufsunfähigkeit eintritt. Dies führt in der Praxis oft zu Missverständnissen, besonders dann, wenn Versicherungsansprüche geltend gemacht werden. Hierbei spielen Verweisungsklauseln in den Versicherungsverträgen eine wichtige Rolle. Diese Klauseln erlauben es den Versicherern, den Versicherten auf eine andere, ähnlich qualifizierte Tätigkeit zu verweisen, die er trotz gesundheitlicher Einschränkungen noch ausüben könnte. Besonders für Selbstständige und Fachkräfte kann dies zu Problemen führen, da es bedeutet, dass der Anspruch auf Berufsunfähigkeitsrente möglicherweise nicht gewährt wird, obwohl eine Rückkehr in den ursprünglichen Beruf nicht möglich ist.

Für Apotheker und andere Selbstständige ist eine umfassende Absicherung gegen die finanziellen Folgen von Krankheit oder Unfall von besonderer Bedeutung. Der krankheitsbedingte Ausfall des Inhabers kann nicht nur den eigenen Lebensunterhalt, sondern auch den Fortbestand der Apotheke gefährden. Daher ist eine Kombination aus Krankentagegeld- und Berufsunfähigkeitsversicherung essenziell. Die genaue Prüfung der Vertragsbedingungen und eine regelmäßige Anpassung des Versicherungsschutzes an die aktuellen Lebensumstände sind unverzichtbar.

Die Unterscheidung zwischen Arbeitsunfähigkeit und Berufsunfähigkeit mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, doch sie ist von enormer Bedeutung für jeden Arbeitnehmer und Selbstständigen. Die Missverständnisse, die häufig in Verbindung mit diesen Begriffen auftreten, können im Ernstfall schwerwiegende finanzielle Folgen haben. Besonders für Selbstständige wie Apotheker, die für den Fortbestand ihres Unternehmens verantwortlich sind, ist eine lückenlose Absicherung unerlässlich.

Der Teufel steckt jedoch im Detail der Versicherungsverträge. Begriffe wie „abstrakte Verweisung“ oder „Krankentagegeld“ sind vielen Versicherten unbekannt, obwohl sie entscheidend für den Umfang der Leistung im Krankheitsfall sind. Versicherungsnehmer sollten sich daher eingehend mit den Bedingungen ihrer Berufsunfähigkeits- und Krankentagegeldversicherung auseinandersetzen und regelmäßig überprüfen, ob diese noch den eigenen Anforderungen entsprechen.

Das größte Risiko besteht darin, sich auf eine unzureichende Absicherung zu verlassen. Eine lange Arbeitsunfähigkeit bedeutet nicht automatisch, dass ein Anspruch auf Berufsunfähigkeitsrente besteht. Umso wichtiger ist es, sich umfassend zu informieren und auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Policen abzuschließen. Die Absicherung gegen Krankheit und Berufsunfähigkeit sollte als wesentlicher Baustein der persönlichen und betrieblichen Sicherheit betrachtet werden – besonders für Menschen, die beruflich und finanziell auf ihre Arbeitskraft angewiesen sind.

 

E-Auto oder Verbrenner: Kostencheck für Apothekenbetreiber

Die Entscheidung zwischen einem Elektroauto und einem Verbrennerfahrzeug ist nicht nur eine Frage des persönlichen Umweltbewusstseins, sondern auch der Kosten. Zwar liegen die Anschaffungskosten für Elektroautos oftmals über denen von Benzin- oder Dieselfahrzeugen, doch spätestens bei den laufenden Kosten stellt sich die Frage nach Einsparpotenzialen. Strompreise und Kraftstoffkosten schwanken deutlich, und die Wahl der Energiequelle kann den Unterhalt eines Fahrzeugs langfristig stark beeinflussen. Für Apothekenbetreiber, die häufig wirtschaftliche Entscheidungen im Sinne der Kosteneffizienz treffen müssen, ist ein genauer Blick auf die Betriebskosten entscheidend.

Beim Laden eines Elektroautos sind die Kosten von mehreren Faktoren abhängig, etwa dem Standort der Ladestation, der Ladeleistung und dem spezifischen Tarif. Die Durchschnittskosten für Strom in Deutschland liegen derzeit bei rund 30 bis 40 Cent pro Kilowattstunde (kWh), wobei der Heimladepreis im Vergleich zu öffentlichen Schnellladesäulen oft günstiger ist. Hingegen steigen die Preise an öffentlichen Stationen, was besonders für Vielfahrer ins Gewicht fallen kann. So können sich Apothekenbetreiber, die regelmäßig Außentermine haben, auf vergleichsweise hohe Betriebskosten einstellen, wenn die Nutzung öffentlicher Schnelllader erforderlich ist.

Ein wichtiger Aspekt ist die Förderung von E-Autos durch Steuererleichterungen und Kaufprämien, die teilweise auch für Unternehmen wie Apotheken greifen. Dies könnte die höheren Anschaffungskosten kompensieren und den Umstieg wirtschaftlich attraktiver gestalten. Zudem bieten E-Autos im Vergleich zu Verbrennern Einsparungen bei den Wartungskosten: Da Elektrofahrzeuge keine Verbrennermotoren, Abgassysteme oder Ölfilter besitzen, fallen weniger Reparaturen und Wartungsarbeiten an. Apotheker könnten so langfristig von reduzierten Werkstattkosten profitieren.

Allerdings bergen Elektroautos auch Herausforderungen, insbesondere wenn es um die Infrastruktur in ländlichen Gegenden geht, wo viele Apotheken ansässig sind. Ladepunkte sind hier oft begrenzt, was die Alltagstauglichkeit eines E-Autos einschränken könnte. Für Apothekeninhaber ist es sinnvoll, eine Ladeinfrastruktur am eigenen Standort zu erwägen. Dies könnte langfristig nicht nur eigene Betriebskosten senken, sondern auch als Serviceangebot für Kunden dienen.

Die Umweltprämie und Steuervergünstigungen für Elektrofahrzeuge sollen laut aktueller Planung stufenweise auslaufen, was potenzielle Umstiegswillige unter Handlungsdruck setzt. Apotheker, die darüber nachdenken, ihren Fuhrpark auf Elektromobilität umzustellen, sollten die Fristen der Förderungen im Auge behalten und die langfristigen Kosten genau kalkulieren.

Die Wahl zwischen Elektro- und Verbrennerfahrzeug erfordert eine umfassende Abwägung – gerade für Apothekenbetreiber, die betriebswirtschaftlich denken müssen. Während Elektroautos eine emissionsärmere und langfristig kostensparende Option sein können, gilt es die höheren Anschaffungskosten und die derzeit noch lückenhafte Ladeinfrastruktur einzukalkulieren. Wer überwiegend städtisch oder in Regionen mit dichter Ladepunktversorgung agiert, könnte durch steuerliche Erleichterungen und geringere Wartungskosten profitieren. Doch besonders im ländlichen Raum und für Vielfahrer bleibt der Verbrenner oft konkurrenzfähig, da Zeitverlust durch längere Ladezeiten in der Praxis nicht immer tragbar ist. Apotheker sollten ihre individuellen Mobilitätsbedürfnisse gegen Umweltaspekte und betriebliche Anforderungen abwägen, bevor sie sich festlegen.

 

Zukunftssicher in den Ruhestand: Finanzielle Strategien für Apotheker

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und steigender Lebenshaltungskosten bleibt die Altersvorsorge ein Thema, das nicht vernachlässigt werden darf. Finanzexperten raten, sich möglichst breit aufzustellen und Panikreaktionen zu vermeiden. Besonders Apotheker, die sowohl in ihre persönliche Absicherung als auch in den Erhalt ihres Betriebs investieren müssen, stehen vor besonderen Herausforderungen. Eine solide Strategie ist daher entscheidend, um finanzielle Risiken zu minimieren und zugleich für die Zukunft vorzusorgen.

Ein wesentlicher Aspekt der Altersvorsorge ist die Diversifikation. Hier bieten sich breit gestreute ETFs an, die durch ihre Struktur eine Risikostreuung ermöglichen und oft mit geringeren Kosten verbunden sind als aktiv verwaltete Fonds. Für Apotheker ist es zudem ratsam, regelmäßig in einen Sparplan zu investieren, der durch monatliche Einzahlungen langfristig Vermögen aufbauen kann. Diese Pläne sind flexibel und ermöglichen auch Anpassungen, sollte es zu unvorhergesehenen finanziellen Engpässen kommen.

Für Apotheker, die neben ihrer privaten Altersvorsorge auch den Fortbestand ihrer Apotheke sichern möchten, ist eine zusätzliche Absicherung durch betriebliche Altersvorsorgeoptionen sinnvoll. Besonders in einem Markt, der ständig neuen regulatorischen Anforderungen unterliegt, kann ein gut strukturiertes betriebliches Vorsorgepaket sowohl steuerliche Vorteile bringen als auch das Personal langfristig binden und motivieren. Zudem sollten Apotheker prüfen, ob ihre Versicherungen den Betrieb und das persönliche Vermögen umfassend absichern, da steigende Kosten im Gesundheitswesen und vermehrte Cyberrisiken auch ihre finanzielle Stabilität bedrohen können.

Die Altersvorsorge gehört zu den wichtigsten und zugleich oft übersehenen Aspekten des Lebens. Besonders für Apothekenbetreiber, die nicht nur ihre eigene finanzielle Zukunft, sondern auch die ihres Betriebs sichern müssen, kann dies eine Herausforderung darstellen. Doch auch wenn die wirtschaftliche Lage angespannt ist und Unsicherheiten am Markt herrschen, lohnt es sich, ruhig zu bleiben und langfristig zu planen.

Ein breit aufgestelltes Portfolio mit ETFs und Sparplänen ist eine bewährte Strategie, um Vermögen aufzubauen und Risiken zu minimieren. Die Kombination aus privater und betrieblicher Vorsorge bietet Apothekern die Chance, ihre finanzielle Unabhängigkeit zu stärken und gleichzeitig ihrem Team eine Perspektive zu geben. Wer heute in die Zukunft investiert und nicht den Kopf in den Sand steckt, wird morgen gelassener in den Ruhestand blicken können.

 

Sachsen verzeichnet deutlichen Anstieg der Corona-Infektionen in Herbstferien

Die Corona-Infektionen in Sachsen haben während der Herbstferien einen spürbaren Anstieg verzeichnet. Nach Angaben der Landesuntersuchungsanstalt (LUA) nahm die Zahl der gemeldeten Fälle deutlich zu. In der letzten Ferienwoche wurden 1.031 neue Fälle erfasst, womit sich die Gesamtzahl seit Saisonbeginn Anfang Oktober auf 2.503 Infektionen summiert. Dies entspricht einem Anstieg um etwa 25 Prozent innerhalb einer Woche. Zu den gemeldeten Neuinfektionen kommen drei weitere Todesfälle, die laut LUA alle ältere Erwachsene betrafen. Die Verstorbenen, darunter drei Frauen und vier Männer im Alter zwischen 46 und 92 Jahren, hatten zum Teil Vorerkrankungen, die das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf erhöhten.

Das Virus SARS-CoV-2 dominiert laut LUA weiterhin das Infektionsgeschehen in Sachsen. Während in der aktuellen Grippesaison bisher nur 57 Influenza- und 31 RSV-Fälle (Respiratorisches Synzytialvirus) gemeldet wurden, bleibt SARS-CoV-2 der häufigste Erreger. Besonders ältere Menschen sind betroffen, die aufgrund von Immunschwäche und Vorerkrankungen ein erhöhtes Risiko tragen.

Die Lage gibt Anlass zur Sorge, da die Zahlen deutlich auf einen Trend zu steigendem Infektionsgeschehen hindeuten. Neben Corona spielen Grippe und RSV in dieser Saison bislang eine untergeordnete Rolle. Dennoch könnten kältere Temperaturen und die zunehmende Zeit, die Menschen in Innenräumen verbringen, das Risiko für Atemwegserkrankungen in den kommenden Wochen weiter erhöhen.

Die steigenden Corona-Infektionen in Sachsen sind ein Warnsignal für die kommende Winterzeit. Während andere Atemwegserkrankungen in dieser Saison bislang weniger präsent sind, zeigt sich SARS-CoV-2 als hartnäckiger Begleiter in den kühleren Monaten. Dass insbesondere ältere Menschen betroffen sind, macht deutlich, dass der Schutz vulnerabler Gruppen Priorität bleiben muss. Trotz geringerer Fallzahlen bei Grippe und RSV ist Vorsicht geboten, denn die Infektionsgefahr nimmt zu, je länger Menschen in geschlossenen Räumen zusammenkommen.

Der aktuelle Anstieg sollte als Erinnerung an die Bedeutung von Vorsorgemaßnahmen dienen. Abstands- und Hygieneregeln, ausreichend Belüftung in Innenräumen und gezielte Schutzmaßnahmen für ältere Menschen können dabei helfen, die Belastung der Gesundheitseinrichtungen zu reduzieren. Die Pandemie ist noch nicht überwunden, und gerade mit Blick auf die Erfahrungen vergangener Jahre bleibt das Ziel, die Ausbreitung einzudämmen und schwere Verläufe möglichst zu verhindern.

 

Frühe Hoffnung im Kampf gegen Alzheimer: Antikörpertherapie und Frühdiagnostik als Wendepunkt?

Die Alzheimer-Erkrankung, weltweit die häufigste Form der Demenz, bleibt eine der größten Herausforderungen der modernen Medizin. Charakterisiert durch die Anhäufung von Amyloid-Plaques und Tau-Fibrillen im Gehirn, führt diese neurodegenerative Erkrankung zu einem schrittweisen Verlust kognitiver Fähigkeiten und letztlich zur vollständigen Abhängigkeit der Betroffenen. Neue Ansätze zur Behandlung und Diagnostik, darunter speziell entwickelte Antikörpertherapien und verbesserte Bildgebungsverfahren, geben jedoch Anlass zu vorsichtigem Optimismus.

Antikörper wie Aducanumab, Lecanemab und Donanemab haben in den letzten Jahren verstärkte Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Ihre Wirkung beruht auf der Entfernung von Amyloid-Plaques aus dem Gehirn, wodurch die Neurotoxizität reduziert und der kognitive Verfall verlangsamt werden soll. Aducanumab war der erste Anti-Amyloid-Antikörper, der in den USA von der FDA zugelassen wurde. Diese Entscheidung wurde jedoch stark diskutiert, da der Nutzen für die Patienten begrenzt ist und das Risiko schwerer Nebenwirkungen, etwa Amyloid-related imaging abnormalities (ARIA), besteht. Auch bei Lecanemab und Donanemab traten ähnliche Effekte auf, die eine engmaschige MRT-Überwachung der Patienten erfordern. Dies erhöht die Behandlungskosten erheblich und erschwert die breite Anwendung.

Ein weiterer bedeutender Fortschritt ist die Frühdiagnostik, die mittels moderner Bildgebung und Biomarkern eine frühzeitige Erkennung der Alzheimer-Pathologie ermöglicht. Durch Tests auf Aβ42, Aβ40 und pTau217 können Hinweise auf Amyloid- und Tau-Ansammlungen bereits vor dem Auftreten klinischer Symptome detektiert werden. Kombiniert mit genetischen Untersuchungen, etwa zur Apoε4-Mutation, lassen sich Patienten identifizieren, die ein erhöhtes Risiko für Alzheimer tragen und die besonders von einer frühen Therapie profitieren könnten.

Zugleich ist ein wachsendes Interesse an präventiven Maßnahmen zu verzeichnen. Studien legen nahe, dass ein aktiver Lebensstil, gesunde Ernährung und soziale Interaktionen das Risiko einer Alzheimer-Erkrankung mindern können. Die mediterrane Diät und regelmäßige Bewegung erweisen sich als besonders schützend. Auch Infektionen, die kognitive Rückfälle verstärken können, stehen im Fokus: Präventive Impfungen gegen Grippe und Covid-19 könnten hier eine Rolle spielen.

Derzeit wird intensiv geforscht, um die optimale Kombination aus Diagnoseverfahren, Therapie und Prävention zu finden, die den Krankheitsverlauf verlangsamen kann. Bisherige Antikörper-Studien zeigen zwar Erfolge in der Reduktion von Amyloid-Ablagerungen, jedoch ist der Effekt auf kognitive Funktionen oft begrenzt. Es bleibt abzuwarten, ob die Optimierung der Antikörpertherapie und die Verbesserung der Frühdiagnostik tatsächlich einen Wendepunkt im Kampf gegen Alzheimer darstellen werden.

Die Fortschritte im Bereich der Alzheimer-Therapie markieren einen wichtigen Schritt in der Demenzforschung. Doch der Weg zur Bekämpfung dieser Krankheit ist mit Hürden gepflastert. Die Zulassung von Antikörpern wie Aducanumab und Lecanemab zeigt zwar, dass die Wissenschaft auf dem richtigen Weg ist, doch müssen diese Therapien frühzeitig und unter sorgfältiger Überwachung eingesetzt werden. Die Gefahr von Nebenwirkungen wie ARIA erfordert eine engmaschige Kontrolle, die vor allem in der Praxis eine große Herausforderung darstellt. Ein weitreichender Einsatz dieser Therapien wird daher nur möglich sein, wenn die Kosten und Risiken langfristig gesenkt werden können.

Eine zuverlässige Frühdiagnostik ist unerlässlich, da Alzheimer bereits Jahre vor dem Auftreten von Symptomen das Gehirn angreift. Bildgebungsverfahren und genetische Analysen schaffen hier neue Möglichkeiten, doch sind diese Methoden bislang teuer und schwer zugänglich. Ein breit angelegter Einsatz könnte allerdings der Schlüssel sein, um die Erkrankung frühzeitig zu erkennen und zu verlangsamen.

Gleichzeitig gewinnt die Prävention weiter an Bedeutung. Dass Lebensstilfaktoren das Risiko von Alzheimer beeinflussen können, ist ein entscheidender Befund, der das Bewusstsein der Bevölkerung stärken sollte. Vorsichtiger Optimismus ist angebracht, doch der umfassende Durchbruch in der Alzheimer-Therapie bleibt abzuwarten. Die Hoffnung, dass künftige Generationen mit besseren Behandlungsmöglichkeiten und präventiven Strategien eine höhere Lebensqualität erreichen, bleibt dennoch real.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Business All-Inklusive

    MySecur® | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • BerufsunfähigkeitsVorsorge

    MySecur® | Das moderne Berufsunfähigkeitskonzept ohne Wenn und Aber

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die Risiken für Apotheken sind kalkulierbar

    ApoSecur® | Rundum-Schutz speziell für Apotheken

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft



Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Produktlösungen Vergleichsrechner