• 20.08.2024 – Apotheken-Nachrichten von heute - Update: Märkte, Gesetze und medizinische Innovationen

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | In einem neuen Urteil betont das OLG Dresden die strikte Fristeneinhaltung bei Unfallversicherungen, während Bundesgesundheitsminister L ...

Business
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

MySecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-Nachrichten von heute - Update: Märkte, Gesetze und medizinische Innovationen

 

Strenge Fristen bei Versicherungen, unsichere Reformen und neue Therapien im Fokus der aktuellen Diskussionen

In einem neuen Urteil betont das OLG Dresden die strikte Fristeneinhaltung bei Unfallversicherungen, während Bundesgesundheitsminister Lauterbachs Apothekenreform auf Widerstand stößt und weiterhin in der Schwebe bleibt. Die DocMorris-Aktie stürzt nach einem enttäuschenden Ausblick auf ein Jahrestief, und das Unternehmen verzeichnet hohe Verluste. Gleichzeitig sorgt eine anonyme Rufmordkampagne gegen Naturafit für Unruhe in Apotheken. In der Selbstmedikation warnt eine Studie vor gefährlichen Wechselwirkungen zwischen CBD und Melatonin, während Erythrit mit einem erhöhten Thromboserisiko in Verbindung gebracht wird. Wissenschaftler der Universität Bonn haben eine innovative Creme gegen Nickel-induzierte Kontaktdermatitis entwickelt, und in Italien herrscht Besorgnis nach zwei tödlichen Spinnenbissen durch die braune Violinspinne.

 

Unfallversicherung: Strenge Fristeneinhaltung für Leistungsanspruch bestätigt

Ein neues Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Dresden hat die Bedeutung von Fristen in der Unfallversicherung erneut in den Fokus gerückt. In der kürzlich gefällten Entscheidung bestätigte das Gericht die Wirksamkeit der standardmäßig in den Allgemeinen Unfallversicherungsbedingungen (AUB) festgelegten Fristen. Diese Fristen, so das Gericht, sind für die Durchsetzung von Ansprüchen aus der Unfallversicherung von zentraler Bedeutung.

Das Urteil verdeutlicht, dass Versicherungsnehmer strikt auf die Einhaltung der Fristen achten müssen, um ihren Versicherungsschutz nicht zu gefährden. Insbesondere die Fristen zur ärztlichen Feststellung der Invalidität und die Frist zum Eintritt der Invalidität sind in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung. Laut den AUB des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) muss die Invalidität innerhalb eines bestimmten Zeitraums nach dem Unfall eintreten und ärztlich bestätigt werden, damit der Anspruch auf Leistungen bestehen bleibt.

In dem verhandelten Fall hatte ein Versicherungsnehmer die ärztliche Feststellung der Invalidität erst nach Ablauf der vorgesehenen Frist eingereicht, was zur Ablehnung der Leistung durch den Versicherer führte. Das OLG Dresden bestätigte diese Entscheidung und betonte, dass die Fristen in der Unfallversicherung als verbindlich anzusehen seien, da sie dem Versicherer die notwendige Planungssicherheit gewährleisten.

Das Urteil könnte weitreichende Konsequenzen für Versicherungsnehmer haben, die in Zukunft noch stärker auf die Einhaltung von Fristen achten müssen. Auch andere Obergerichte, darunter das OLG Frankfurt a.M. und das OLG Saarbrücken, haben in ähnlichen Fällen die Bedeutung der fristgerechten ärztlichen Feststellung der Invalidität unterstrichen.

Das Urteil des Oberlandesgerichts Dresden ist eine klare Mahnung an alle Versicherungsnehmer: Wer die Fristen in der Unfallversicherung nicht einhält, riskiert, seinen Versicherungsschutz zu verlieren. Dies mag auf den ersten Blick hart erscheinen, doch die Entscheidung ist nachvollziehbar. Die Fristen bieten nicht nur dem Versicherer eine notwendige Sicherheit, sondern sollen auch den Versicherten dazu anhalten, zeitnah zu handeln.

Es ist verständlich, dass nach einem Unfall andere Dinge im Vordergrund stehen können. Doch die Einhaltung der Fristen ist unerlässlich, um den Versicherungsschutz zu bewahren. Ein Versäumnis, selbst wenn es unverschuldet ist, kann fatale finanzielle Folgen haben. Die Versicherer dürfen sich auf die vereinbarten Bedingungen verlassen, und das ist auch gut so. Die klare Kommunikation und frühzeitige Aufklärung über diese Fristen durch die Versicherer bleibt jedoch ein entscheidender Punkt, um unnötige Härten zu vermeiden.

Insgesamt zeigt das Urteil, wie wichtig es ist, die Vertragsbedingungen seiner Versicherung genau zu kennen und rechtzeitig zu handeln. Die Rechtsprechung unterstreicht, dass Versicherungsnehmer in der Verantwortung stehen, sich über ihre Pflichten im Klaren zu sein. Diejenigen, die sich frühzeitig informieren und bei einem Unfall schnell reagieren, können sich auf den Schutz ihrer Unfallversicherung verlassen. Die anderen riskieren, im Ernstfall ohne Unterstützung dazustehen.

 

Lauterbachs Apothekenreform erneut in der Schwebe: Widerstand wächst

Der zweite Versuch von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), das Apothekenreformgesetz (ApoRG) im Kabinett einzubringen, steht offenbar erneut vor Problemen. Nachdem das Vorhaben ursprünglich für die morgige Kabinettssitzung geplant war, scheint es nach aktuellen Informationen nicht auf der vorläufigen Tagesordnung zu stehen. Die endgültige Entscheidung, welche Themen im Kabinett behandelt werden, wird jedoch erst am Abend oder am Morgen der Sitzung getroffen, weshalb weiterhin Unklarheit über den Status des ApoRG herrscht.

Bereits im Juli 2024 war ein erster Versuch gescheitert, das Gesetz ins Kabinett zu bringen. Damals wurde als Grund angegeben, dass das Bundesministerium der Justiz (BMJ) die erforderliche Rechtsförmlichkeitsprüfung aufgrund des Urlaubs von Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) nicht rechtzeitig abschließen konnte. Später stellte das BMJ jedoch klar, dass es nicht nur um eine rein formale, sondern um eine umfassende rechtliche Prüfung ging, bei der der Urlaub des Ministers keine Rolle spielte.

In den letzten Wochen haben sich zudem weitere Hindernisse aufgetan. So legte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der vergangenen Woche einen Leitungsvorbehalt gegen das ApoRG ein. Insbesondere die Regelungen zu Filialapotheken und Apotheken ohne Präsenzapotheker stießen auf Kritik. Das BMBF unter der Leitung von Bettina Stark-Watzinger (FDP) erklärte, dass die Prüfung dieser Punkte noch nicht abgeschlossen sei.

Der Widerstand gegen Lauterbachs Reformpläne kommt nicht nur aus den Ministerien, sondern auch aus den Ländern. Vor allem in den ostdeutschen Bundesländern wie Sachsen, Thüringen und Brandenburg gibt es Bedenken, dass die geplanten Änderungen zu einem Verlust von Wählerstimmen führen könnten. Auch innerhalb der SPD gibt es Stimmen, die sich gegen Apotheken ohne approbierte Apotheker aussprechen.

Der Druck auf Lauterbach wächst. Selbst innerhalb des Kabinetts, beispielsweise durch die hessische Innenministerin Nancy Faeser (SPD), könnten hinter verschlossenen Türen weitere Bedenken geäußert werden. Trotz dieser Herausforderungen hielt Lauterbach bisher an seinen Plänen fest und zeigte sich zuletzt zuversichtlich, dass das ApoRG mit nur wenigen Änderungen verabschiedet werden könne. Ob das Gesetzesvorhaben jedoch tatsächlich im Kabinett behandelt wird, bleibt abzuwarten.

Karl Lauterbachs Apothekenreformgesetz ist ein Paradebeispiel für den schwierigen Balanceakt zwischen politischem Willen und realpolitischen Zwängen. Auf der einen Seite steht ein Gesundheitsminister, der entschlossen ist, Reformen durchzusetzen, die seiner Meinung nach dringend notwendig sind. Auf der anderen Seite sehen wir den massiven Widerstand aus unterschiedlichen Lagern – von den Ministerien über die Länder bis hin zu den eigenen Reihen in der SPD.

Es ist kein Geheimnis, dass Reformen im Gesundheitswesen selten einfach durchzusetzen sind. Die Vielzahl der Interessensgruppen, die oft diametral entgegengesetzte Positionen vertreten, macht jede Änderung zu einem politischen Minenfeld. In diesem Fall kommt noch hinzu, dass die FDP – vor allem in Person von Christian Lindner – gezielt auf Konfrontationskurs gegangen ist. Der politische Druck, der vor allem von den Ländern ausgeht, zeigt zudem, wie stark das Thema die Wählerbasis beeinflussen kann.

Lauterbachs Beharrlichkeit mag bewundernswert sein, doch sie könnte sich als politischer Boomerang erweisen. Wenn er die Bedenken aus den eigenen Reihen und die breiten gesellschaftlichen Widerstände ignoriert, riskiert er nicht nur den Erfolg seiner Reform, sondern auch den inneren Zusammenhalt der Koalition. In einer Zeit, in der die Ampelregierung ohnehin unter ständiger Beobachtung steht, wäre es klug, den Konsens zu suchen, anstatt auf Biegen und Brechen ein umstrittenes Gesetz durchzudrücken.

Letztlich wird sich zeigen, ob Lauterbachs Vorhaben das Kabinett und die anschließenden politischen Hürden übersteht. Klar ist jedoch: Eine Reform, die von so vielen Seiten infrage gestellt wird, muss entweder grundlegend überarbeitet oder – im schlimmsten Fall – ganz zurückgezogen werden. Der Erfolg im Gesundheitswesen liegt nicht nur in der Stärke des Willens, sondern auch in der Fähigkeit zum Kompromiss.

 

DocMorris-Aktie stürzt nach gesenktem Ausblick auf Jahrestief

Die Aktien von DocMorris gerieten am Dienstag erheblich unter Druck, nachdem das Unternehmen einen enttäuschenden Ausblick veröffentlicht hatte. Im Verlauf des Handelstags brach der Kurs um fast 20 Prozent ein und erreichte mit 38,44 Schweizer Franken ein neues Jahrestief. Diese Entwicklung zog auch die Aktien des Konkurrenten Redcare in Mitleidenschaft, die im MDax zeitweise bis zu 5 Prozent verloren. Redcare konnte den Verlust jedoch bis zum Börsenschluss auf etwa 2 Prozent reduzieren.

DocMorris hatte im ersten Halbjahr einen erheblichen Verlust verzeichnet, der vor allem auf hohe Marketingausgaben im Zusammenhang mit der Einführung des E-Rezepts zurückzuführen war. Während die Umsatzzahlen bereits zuvor bekannt waren, richtete sich der Fokus der Analysten, wie etwa von Jefferies-Experte Martin Comtesse, auf die Profitabilität des Unternehmens und die gesenkten Prognosen. Comtesse hob hervor, dass das reduzierte Umsatzziel die größte negative Überraschung darstellte. Zusätzlich rechnet DocMorris für das Jahr 2024 mit einem höheren operativen Verlust, gemessen am bereinigten EBITDA.

UBS-Experte Sebastian Vogel stellte fest, dass das zweite Quartal zwar besser als erwartet verlaufen sei, der gesenkte Ausblick jedoch maßgeblich für die negative Kursentwicklung verantwortlich war. Vogel warnte zudem, dass die Konsensschätzungen für den Gewinn je Aktie im laufenden Jahr deutlich nach unten korrigiert werden könnten.

Auch Redcare steht vor Herausforderungen, da das Wachstum im Bereich der E-Rezepte offenbar mit höheren Kosten verbunden ist als zunächst erwartet. DocMorris und Redcare konkurrieren um Kunden, die rezeptpflichtige Medikamente zunehmend online und mit Unterstützung von Apps einlösen.

Für die Aktionäre von DocMorris sind starke Kursschwankungen kein neues Phänomen. Nach einer Erholungsphase, die Ende Oktober begann und den Aktienkurs im Februar kurzzeitig über die Marke von 100 Franken hob, hat sich der Kurs mittlerweile mehr als halbiert. Im Vergleich dazu stehen die Aktien von Redcare stabiler da, da sie sich noch immer rund 40 Prozent über ihrem Jahrestief aus dem Mai bewegen.

Der dramatische Kurseinbruch bei DocMorris zeigt einmal mehr die Risiken, die mit ambitionierten Wachstumsstrategien verbunden sind. Die hohen Marketingausgaben zur Einführung des E-Rezepts haben sich als Bumerang erwiesen, da die erhoffte Marktführerschaft offenbar kostspieliger erkauft wurde als erwartet. Die gesenkten Prognosen und die Aussicht auf weitere Verluste verunsichern die Anleger verständlicherweise.

DocMorris steckt in einem Dilemma: Einerseits muss das Unternehmen aggressiv in den wachsenden Markt für E-Rezepte investieren, um nicht hinter die Konkurrenz zurückzufallen. Andererseits belasten diese Investitionen die Profitabilität erheblich und schüren Zweifel an der langfristigen Strategie. Die Konkurrenz von Redcare, die sich trotz der Herausforderungen vergleichsweise stabiler zeigt, erhöht zusätzlich den Druck.

Für die Anleger stellt sich die Frage, ob DocMorris die richtigen Lehren aus den jüngsten Entwicklungen ziehen wird. Eine Anpassung der Strategie und eine realistischere Einschätzung der Marktentwicklung könnten dazu beitragen, das Vertrauen der Investoren wiederherzustellen. Bis dahin bleibt die Aktie ein Spielball der Marktkräfte – und der Druck auf das Management steigt.

 

DocMorris schreibt hohe Verluste und senkt Jahresprognose: E-Rezept-Start belastet Bilanz

DocMorris hat im ersten Halbjahr 2024 erneut einen erheblichen Verlust verzeichnet. Der bereinigte Betriebsverlust (EBITDA) lag bei 20,1 Millionen Schweizer Franken (etwa 21 Millionen Euro), was nahezu dem Vorjahreswert entspricht. Der Reinverlust belief sich auf 37,9 Millionen Franken und verbesserte sich damit gegenüber dem Vorjahr, als noch ein Minus von 58,2 Millionen Franken verbucht wurde. Trotz dieser negativen Zahlen fielen die Ergebnisse besser aus als von Analysten erwartet. Diese hatten mit einem Betriebsverlust von 21,7 Millionen und einem Reinverlust von 48,2 Millionen Franken gerechnet.

Ein wesentlicher Grund für die Verluste sind die hohen Marketingausgaben im Zusammenhang mit der Einführung des E-Rezepts. Rund 20 Millionen Franken wurden in diesen Bereich investiert, davon allein 13 Millionen in eine großangelegte crossmediale Kampagne, die maßgeblich zur Vervierfachung der monatlichen Downloads der DocMorris-App beigetragen hat. Auch die Zahl der Kunden, die digitale Verordnungen einreichen, hat sich vervierfacht. Allerdings war das E-Rezept bis Juni 2023 noch nicht verpflichtend, was zu einer gewissen Unsicherheit in der Prognose führte.

Der Umsatz von DocMorris stieg im ersten Halbjahr 2024 auf Gruppenebene um 5,7 Prozent auf 530 Millionen Franken, was einem Plus von 8,4 Prozent in Lokalwährungen entspricht. Der Bereich verschreibungspflichtiger Medikamente (Rx) musste jedoch einen Umsatzrückgang von 12,8 Prozent auf 78,1 Millionen Franken hinnehmen. Selbst im zweiten Quartal setzte sich dieser negative Trend fort. Erst im Juli konnte ein Aufschwung verzeichnet werden, als der Rx-Umsatz in Lokalwährung um 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr stieg.

Vor dem Hintergrund des schleppenden Starts des E-Rezepts hat DocMorris seine Jahresprognose angepasst. Statt des ursprünglich erwarteten Umsatzwachstums von mindestens 10 Prozent, rechnet das Unternehmen nun mit einem Wachstum von 5 bis 10 Prozent. Zudem wird für 2024 ein bereinigter EBITDA-Verlust von rund 50 Millionen Franken erwartet, deutlich höher als die bisher prognostizierten minus 35 bis 0 Millionen Franken.

Im Bereich Teleclinic erwartet DocMorris für das Gesamtjahr einen Umsatz von über 10 Millionen Franken bei attraktiven Margen. Die finanziellen Reserven des Unternehmens sind mit liquiden Mitteln in Höhe von 195 Millionen Franken zum Ende Juni 2024 gesichert. Zusätzlich konnte DocMorris durch den Verkauf von Aktivitäten in der Schweiz und einer Betriebsliegenschaft insgesamt über 70 Millionen Franken generieren.

DocMorris steckt in einer Zwickmühle. Einerseits zeigt die Vervierfachung der Nutzerzahlen und App-Downloads, dass die Investitionen in das E-Rezept und die digitale Transformation nicht umsonst waren. Andererseits belastet der schleppende Start dieses Systems die Bilanz schwer. Die Anpassung der Jahresprognose ist ein deutliches Zeichen dafür, dass das Unternehmen die Herausforderungen unterschätzt hat.

Die anhaltenden Verluste und die hohe Unsicherheit rund um die Einführung des E-Rezepts werfen die Frage auf, ob DocMorris seine Strategie rechtzeitig anpassen kann, um die gesetzten Wachstumsziele doch noch zu erreichen. Positiv ist, dass DocMorris trotz der widrigen Umstände durch strukturelle Effizienzgewinne Einsparungen erzielen konnte und über eine solide Liquiditätsbasis verfügt.

Langfristig bleibt abzuwarten, ob das Unternehmen in der Lage sein wird, den angestrebten Wendepunkt zu erreichen. Der Erfolg der digitalen Transformation im Gesundheitswesen hängt nicht nur von innovativen Lösungen ab, sondern auch von der Fähigkeit, diese effektiv und zeitnah umzusetzen. DocMorris muss nun zeigen, dass es die nötige Flexibilität und Ausdauer hat, um sich in einem dynamischen Marktumfeld zu behaupten.

 

Anonyme Briefe: Rufmordkampagne gegen Naturafit sorgt für Unruhe in Apotheken

In den vergangenen Tagen haben Apotheken in Deutschland anonyme Briefe erhalten, in denen schwerwiegende Anschuldigungen gegen die Firma Naturafit und deren Geschäftsführer Ulrich Galster erhoben werden. Die Schreiben, die ohne Absenderangabe und lediglich mit „kollegialen anonymen Grüßen“ unterzeichnet verschickt wurden, beschuldigen das Unternehmen des Betrugs, der Täuschung und des Diebstahls. Zudem wird behauptet, dass die Staatsanwaltschaften in Berlin und Nürnberg Ermittlungen gegen Galster und Naturafit aufgenommen hätten.

Eine nähere Untersuchung der dem Schreiben beigefügten Dokumente zeigt jedoch, dass es sich bei den angeführten „Beweisen“ lediglich um Eingangsbestätigungen von Strafanzeigen handelt, die in den vergangenen Monaten eingegangen sind. Die Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth bestätigte ein Vorermittlungsverfahren, wies jedoch darauf hin, dass die Vergabe eines Aktenzeichens allein keinen Hinweis auf einen Anfangsverdacht einer strafbaren Handlung gebe. Auch die Staatsanwaltschaft Berlin stellte klar, dass lediglich eine Registrierung des Vorgangs erfolgt sei und der Fall an die zuständigen Behörden in Franken weitergeleitet wurde.

Der Inhalt des anonymen Briefes geht darüber hinaus und erhebt weitere Vorwürfe gegen Naturafit. So wird behauptet, dass die Produkte des Unternehmens nicht wie angegeben in einer Manufaktur, sondern industriell und teilweise im osteuropäischen Ausland hergestellt würden. Zudem wird die Qualität der Rohstoffe in Zweifel gezogen, da die Produkte angeblich eine erhebliche Menge an Hilfs- und Zusatzstoffen enthalten sollen.

Ulrich Galster, Geschäftsführer von Naturafit, wies die Vorwürfe scharf zurück. Er sprach von einer „dreisten Rufmordkampagne“ gegen sein Unternehmen und betonte, dass die Anschuldigungen falsch und diffamierend seien. Galster vermutet, dass ein Wettbewerber hinter der anonymen Aktion steckt und kündigte an, rechtliche Schritte gegen den Urheber des Schreibens zu prüfen. Das Unternehmen stehe weiterhin zu seinen Herstellungs- und Qualitätsstandards, die in der Vergangenheit bereits von unabhängigen Stellen überprüft und bestätigt wurden.

Während die betroffenen Apotheken durch die anonymen Anschuldigungen verunsichert sind und zum Teil vorsichtshalber die Produkte von Naturafit aus dem Verkauf genommen haben, bleibt die Sachlage unklar. Bisher liegen keine konkreten Beweise oder Ergebnisse aus den Ermittlungen vor, die die Vorwürfe stützen würden.

Die anonyme Briefkampagne gegen Naturafit ist ein Lehrbeispiel für die potenziell verheerenden Auswirkungen von unbegründeten Anschuldigungen auf den Ruf eines Unternehmens. Ohne klare Absenderangabe und ohne belastbare Beweise wird hier versucht, Misstrauen zu säen und den Markt zu destabilisieren. Diese Form der anonymen Diffamierung ist nicht nur feige, sondern auch gefährlich, da sie leicht das Vertrauen von Geschäftspartnern und Kunden untergraben kann.

Ulrich Galster und Naturafit reagieren richtig, indem sie die Vorwürfe entschieden zurückweisen und gleichzeitig rechtliche Schritte prüfen. Transparenz und eine proaktive Kommunikation mit den betroffenen Apotheken sind in dieser Situation von entscheidender Bedeutung, um das Vertrauen wiederherzustellen.

Für die betroffenen Apotheken ist Vorsicht zwar verständlich, doch sollten sie sich nicht allein von anonymen Anschuldigungen leiten lassen, sondern auf belastbare Informationen und rechtliche Klarheit warten. In Zeiten, in denen Falschinformationen und gezielte Desinformationskampagnen immer häufiger werden, ist es umso wichtiger, besonnen zu handeln und auf verlässliche Fakten zu setzen. Nur so kann verhindert werden, dass unbewiesene Behauptungen das Vertrauen in etablierte Unternehmen und deren Produkte dauerhaft schädigen.

 

Gefährliche Wechselwirkungen: Vorsicht bei der Selbstmedikation mit CBD und Melatonin

Cannabidiol (CBD) und Melatonin sind zwei beliebte Substanzen, die zunehmend in der Selbstmedikation verwendet werden. Beide Wirkstoffe, die in verschiedenen Formen rezeptfrei erhältlich sind, werden häufig zur Förderung von Entspannung und Schlaf eingesetzt. Trotz ihrer natürlichen Herkunft und breiten Verfügbarkeit bergen CBD und Melatonin jedoch potenzielle Risiken, insbesondere in Bezug auf Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.

CBD, ein nicht-psychoaktiver Bestandteil der Cannabispflanze, hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Es wird vor allem zur Linderung von Angstzuständen, zur Schmerzlinderung und zur Verbesserung des Schlafs genutzt. Doch bei der Einnahme von CBD sollte Vorsicht geboten sein, insbesondere für Menschen, die bereits andere Medikamente einnehmen. CBD kann die Wirkung bestimmter Medikamente verstärken, indem es deren Metabolisierung im Körper beeinflusst. Dies betrifft insbesondere Medikamente, die durch das Enzym Cytochrom P450 (CYP450) abgebaut werden.

Besondere Vorsicht ist bei der Einnahme von Immunsuppressiva wie Calcineurin- oder mTOR-Inhibitoren geboten, zu denen Ciclosporin, Tacrolimus und Everolimus zählen. CBD kann die Konzentration dieser Wirkstoffe im Blut erhöhen, was das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen, einschließlich Toxizität, steigert. Diese erhöhte Konzentration wird vermutlich durch die Hemmung des intestinalen P-Glykoproteins verursacht, was zu einer erhöhten Bioverfügbarkeit der Medikamente führt. Experten empfehlen daher eine engmaschige Überwachung der pharmakokinetischen Parameter und eine mögliche Anpassung der Medikamentendosierung.

Auch Melatonin, ein Hormon, das den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert, ist in verschiedenen Darreichungsformen weit verbreitet. Es wird häufig als Mittel gegen Schlafstörungen oder Jetlag eingesetzt. Melatonin ist zwar in der Regel gut verträglich, kann jedoch bei gleichzeitiger Einnahme mit bestimmten Medikamenten zu unerwünschten Wechselwirkungen führen.

So sollte Melatonin nicht zusammen mit Benzodiazepinen eingenommen werden, da es die sedierenden Eigenschaften dieser Wirkstoffe verstärken kann. Ähnliche Wechselwirkungen treten bei der Kombination mit Z-Substanzen wie Zolpidem und Zopiclon auf. Auch die Einnahme von Fluvoxamin, Cimetidin, CYP1A2-Inhibitoren und -Induktoren kann die Wirkung von Melatonin beeinflussen. Hormonelle Kontrazeptiva, die Östrogene enthalten, können ebenfalls die Metabolisierung von Melatonin hemmen, was zu einem Anstieg des Melatoninspiegels im Blut führen kann.

Fazit: Sowohl CBD als auch Melatonin sollten nicht leichtfertig und ohne ärztliche Beratung eingenommen werden. Die potenziellen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten können schwerwiegende Folgen haben. Es ist daher ratsam, vor der Einnahme einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren.

Die zunehmende Popularität von CBD und Melatonin in der Selbstmedikation zeigt ein deutliches Bedürfnis nach natürlichen Alternativen zur Unterstützung von Gesundheit und Wohlbefinden. Doch was viele Menschen übersehen, sind die potenziellen Risiken, die mit der unbedachten Einnahme solcher Substanzen verbunden sind. Die Tatsache, dass CBD und Melatonin rezeptfrei erhältlich sind, bedeutet nicht automatisch, dass sie ohne Risiko angewendet werden können.

Die Wechselwirkungen dieser Wirkstoffe mit anderen Medikamenten sind ernst zu nehmen. Besonders alarmierend ist, dass Menschen oft nicht über diese Risiken informiert sind oder die Beratung durch medizinisches Fachpersonal vermeiden. Dies kann zu gefährlichen Situationen führen, insbesondere wenn es um die Kombination mit Medikamenten geht, die lebenswichtige Funktionen regulieren.

Es ist entscheidend, dass die Aufklärung über die Risiken und Wechselwirkungen solcher Substanzen verstärkt wird. Ärzte und Apotheker müssen proaktiv beraten und Verbraucher sensibilisieren, bevor sie zu diesen Präparaten greifen. Es ist nicht nur eine Frage der individuellen Verantwortung, sondern auch eine Herausforderung für das Gesundheitssystem, den richtigen Umgang mit frei verkäuflichen Wirkstoffen zu fördern.

Letztlich muss der bewusste und informierte Einsatz von CBD und Melatonin Priorität haben, um die Gesundheit der Nutzer zu schützen. In einer Zeit, in der das Streben nach natürlichen Heilmitteln wächst, sollte das Wissen um deren sichere Anwendung mindestens ebenso stark gefördert werden.

 

Durchbruch in der Allergieforschung: Neue DNA-Creme gegen Kontaktdermatitis entwickelt

Eine neue Hoffnung für Millionen von Allergikern: Wissenschaftler der Universität Bonn haben eine innovative Creme entwickelt, die möglicherweise eine Lösung für Menschen mit Nickel-induzierter Kontaktdermatitis bietet. Diese Allergie betrifft etwa 20 % der Bevölkerung und führt zu unangenehmen Symptomen wie Juckreiz, Rötungen und Schwellungen der Haut, sobald sie mit bestimmten Substanzen wie Nickel, Duftstoffen oder Pflanzenextrakten in Berührung kommt.

Die Forscher setzten auf eine neuartige Methode, um die allergischen Reaktionen zu unterdrücken. Dabei konzentrierten sie sich auf das Zytokin CCL22, einen Entzündungsmediator, der eine zentrale Rolle bei der Aktivierung von Immunzellen spielt, die für die allergischen Reaktionen verantwortlich sind. Um CCL22 zu blockieren, verwendeten sie sogenannte Aptamere – kurze DNA-Sequenzen, die speziell darauf ausgelegt sind, mit hoher Präzision an bestimmte Moleküle zu binden.

Nach einer intensiven Suche identifizierten die Wissenschaftler ein besonders wirksames Aptamer, das nur 29 Nukleotide lang ist. Dieses Aptamer wurde in eine DAC-Basiscreme integriert, die es ermöglichte, die aktiven Moleküle tief in die Haut eindringen zu lassen. Die ersten Versuche an Mäusen verliefen vielversprechend: Die Creme verhinderte effektiv die Aktivierung der Immunzellen durch CCL22, was zu einer deutlichen Abschwächung der allergischen Reaktion führte.

Nun stehen klinische Tests an, um zu prüfen, ob die Creme auch beim Menschen so gut wirkt wie bei den Versuchstieren. Sollten die Ergebnisse positiv ausfallen, könnte dies einen Durchbruch in der Behandlung von Kontaktallergien bedeuten. Betroffene könnten künftig möglicherweise auf eine einfache Creme zurückgreifen, um ihre Symptome zu lindern. Doch nicht nur Allergiker könnten von dieser Entwicklung profitieren: Da CCL22 auch bei anderen Entzündungsprozessen eine Rolle spielt, könnte die Creme auch zur Behandlung weiterer Hauterkrankungen eingesetzt werden.

Die Entwicklung der DNA-Creme der Universität Bonn ist ein vielversprechender Schritt in der Bekämpfung von Kontaktallergien, die für viele Menschen eine erhebliche Belastung darstellen. Die Aussicht, eine Creme zur Verfügung zu haben, die gezielt auf die molekularen Ursachen der allergischen Reaktionen abzielt, könnte das Leben von Millionen Betroffenen deutlich verbessern. Besonders bemerkenswert ist der innovative Einsatz von Aptameren, die bisher eher in der Forschung als in der praktischen Medizin bekannt waren.

Es bleibt jedoch abzuwarten, ob die vielversprechenden Ergebnisse aus dem Mausmodell auch in der klinischen Anwendung am Menschen bestätigt werden können. Die Geschichte der medizinischen Forschung ist reich an Beispielen, bei denen Tiermodelle vielversprechende Ansätze lieferten, die später in der Praxis nicht immer erfolgreich waren. Dennoch könnte diese Creme, falls sie den klinischen Prüfungen standhält, ein bedeutender Fortschritt in der Dermatologie sein.

Der wissenschaftliche Fortschritt auf diesem Gebiet unterstreicht die Bedeutung kontinuierlicher Forschung und Innovation in der Medizin. Sollte sich die Wirksamkeit der DNA-Creme bestätigen, wäre dies nicht nur ein Erfolg für die Bonner Forscher, sondern auch ein Beweis dafür, dass moderne biotechnologische Ansätze das Potenzial haben, gängige Gesundheitsprobleme auf neue und wirksame Weise zu bekämpfen. Es ist eine Entwicklung, die man mit Spannung weiterverfolgen sollte.

 

Erythrit: Neue Studie zeigt erhöhtes Thromboserisiko

Der weit verbreitete Zuckeraustauschstoff Erythrit könnte das Risiko für Thrombosen erhöhen. Zu diesem Schluss kommt eine kürzlich veröffentlichte Studie einer Berliner Forschungsgruppe, die im Fachjournal Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology erschienen ist. Die Forscher untersuchten die Auswirkungen von Erythrit auf die Thrombozytenaggregation, ein entscheidender Faktor bei der Entstehung von Blutgerinnseln.

In der Studie wurden zehn gesunde Probanden untersucht, die entweder 30 Gramm Erythrit oder 30 Gramm Glucose erhielten. Bei allen Teilnehmern der Erythrit-Gruppe zeigte sich eine verstärkte Neigung zur Thrombozytenaggregation, was darauf hinweist, dass der Konsum von Erythrit das Potenzial für die Bildung von Blutgerinnseln erhöhen könnte. Dies könnte zu einem erhöhten Risiko für Thrombosen, Lungenembolien und Herzinfarkte führen.

Die Forscher stellten fest, dass die erhöhte Thrombozytenaktivität durch die Freisetzung von Granula-Markern wie Serotonin und CXCL4 bedingt war, die eine wichtige Rolle in der Blutgerinnung spielen. Im Gegensatz dazu blieb die Thrombozytenaktivität in der Glucose-Gruppe unverändert, und es wurden keine erhöhten Werte der Granula-Marker festgestellt.

Diese Ergebnisse werfen Fragen zur Sicherheit von Erythrit als Lebensmittelzusatz auf. Die Autoren der Studie fordern eine erneute Diskussion darüber, ob Erythrit weiterhin als „im Allgemeinen sicher“ eingestuft werden sollte, insbesondere in Anbetracht der neuen Erkenntnisse und vor dem Hintergrund jüngster klinischer Studien sowie mechanistischer Untersuchungen.

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hatte im Dezember 2023, basierend auf epidemiologischen Daten, Erythrit keinen negativen Einfluss auf die kardiovaskuläre Gesundheit attestiert. Doch die aktuellen Studienergebnisse könnten zu einer Neubewertung führen, um die Sicherheit von Erythrit für Verbraucher besser zu gewährleisten.

Die jüngsten Studienergebnisse zu Erythrit werfen beunruhigende Fragen auf. Was als harmloser Zuckeraustauschstoff in unzähligen Produkten propagiert wurde, könnte sich als potenzielles Gesundheitsrisiko entpuppen. Die verstärkte Thrombozytenaggregation bei gesunden Probanden ist ein Warnsignal, das nicht ignoriert werden darf.

Erythrit wird in vielen Lebensmitteln verwendet, die als zuckerfrei oder zuckerreduziert beworben werden – ein Marketingversprechen, das insbesondere gesundheitsbewusste Verbraucher anspricht. Doch diese neuen Daten zeigen, dass „zuckerfrei“ nicht gleichbedeutend mit „gesund“ ist. Wenn der Ersatzstoff das Risiko für schwerwiegende Gesundheitsprobleme wie Thrombosen oder Herzinfarkte erhöht, müssen wir uns fragen, ob der Preis, den wir für die vermeintliche Zuckerersparnis zahlen, nicht zu hoch ist.

Es ist an der Zeit, die Sicherheit von Erythrit und anderen Zuckeraustauschstoffen kritisch zu hinterfragen. Die Wissenschaft muss Antworten liefern, bevor aus einem weit verbreiteten Lebensmittelzusatz ein unterschätztes Gesundheitsrisiko wird. Verbraucher verdienen Transparenz und müssen wissen, welche Gefahren sich möglicherweise hinter dem Etikett „zuckerfrei“ verbergen. Bis klare Ergebnisse vorliegen, sollte Vorsicht walten – und die Diskussion darüber, was wirklich „sicher“ ist, neu entfacht werden.

 

Zwei Todesfälle nach Spinnenbissen: Italien in Sorge

In Italien sind innerhalb weniger Wochen zwei Menschen nach Bissen der braunen Violinspinne (Loxosceles rufescens) gestorben, was landesweit Besorgnis ausgelöst hat. Die ersten Todesfälle ereigneten sich im Juli auf Sizilien, als ein 52-jähriger Mann nach einem Spinnenbiss verstarb. Wenige Wochen später erlag ein 23-jähriger Mann in der süditalienischen Region Apulien den Folgen eines Bisses durch die gleiche Spinnenart. Der junge Mann starb einen Monat nach dem Biss an einem septischen Schock und Organversagen, einer äußerst seltenen, aber gravierenden Komplikation.

Die braune Violinspinne ist im gesamten Mittelmeerraum heimisch und bevorzugt trockene Böden, wo sie sich oft in Erdlöchern versteckt. Trotz ihres hochwirksamen Giftes gilt die Art als eher friedlich und beißt nur, wenn sie sich bedroht fühlt. Der Biss dieser Spinne ist anfangs meist schmerzlos, verursacht jedoch nach einigen Stunden Juckreiz, Schmerzen, Rötungen und kleine Pusteln rund um die Bissstelle.

Experten betonen, dass schwere Komplikationen nach einem Biss durch die braune Violinspinne selten sind. In einigen Fällen kann die Spinne jedoch Bakterien in das Gewebe übertragen, was zu Entzündungen und schwer heilenden Wunden führen kann. In besonders seltenen Fällen, wie den jüngsten Todesfällen, kann sich eine solche Entzündung zu einer Sepsis entwickeln, die lebensbedrohlich ist. Besonders gefährdet sind Menschen mit Vorerkrankungen wie Diabetes oder Allergien sowie Kinder und ältere Personen.

Das italienische Gesundheitsministerium hat in einer Mitteilung zur Wachsamkeit aufgerufen und betont, dass es wichtig sei, nach einem Spinnenbiss umgehend medizinischen Rat einzuholen. Experten empfehlen, die Bissstelle gründlich mit Wasser und Seife zu reinigen und bei starken Reaktionen eine corticoidhaltige Salbe oder Antibiotika zu verwenden.

Die jüngsten Todesfälle nach Spinnenbissen in Italien werfen die Frage auf, wie gut wir über die Gefahren solcher Vorfälle informiert sind und wie effektiv die medizinische Versorgung im Ernstfall wirklich ist. Obwohl die braune Violinspinne in den meisten Fällen harmlos ist, zeigen diese tragischen Ereignisse, dass ein Spinnenbiss unter bestimmten Bedingungen durchaus tödlich enden kann.

Die betroffenen Familien sind mit einem kaum vorstellbaren Schmerz konfrontiert, und die Öffentlichkeit ist zu Recht alarmiert. Doch die Gefahr, die von der braunen Violinspinne ausgeht, sollte nicht überdramatisiert werden. In den meisten Fällen verläuft ein Biss ohne ernsthafte Folgen. Entscheidend ist jedoch die richtige und schnelle medizinische Reaktion, besonders bei Menschen mit Vorerkrankungen.

Diese Vorfälle sollten Anlass sein, um über unsere Reaktionsfähigkeit auf seltene, aber potenziell tödliche Vergiftungen nachzudenken. Eine verstärkte Aufklärung über den Umgang mit Spinnenbissen und eine verbesserte Notfallversorgung könnten dazu beitragen, solche tragischen Todesfälle in Zukunft zu verhindern. Auch sollten wir uns bewusst machen, dass es in vielen Fällen nicht die Spinne selbst, sondern mangelnde oder verspätete medizinische Hilfe ist, die den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmacht.

 

Apotheken stärken Prävention am Welt-Herz-Tag: Aufruf zur Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Zum Welt-Herz-Tag am 29. September ruft die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände – alle Apotheken in Deutschland dazu auf, sich aktiv an den Aktionen zur Aufklärung über Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu beteiligen. Der diesjährige Aktionstag steht unter dem Motto »Warnsignale erkennen und handeln« und wird von der Deutschen Herzstiftung in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Niedergelassener Kardiologen organisiert. Die ABDA ist in diesem Jahr erstmals als Kooperationspartner mit an Bord.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Besonders Risikofaktoren wie Bluthochdruck und Vorhofflimmern sind weit verbreitet, werden jedoch oft nicht rechtzeitig erkannt. Laut der Deutschen Herzstiftung zeigen sich Tage bis Wochen vor einem schweren Ereignis wie einem Herzinfarkt häufig Warnsignale, die jedoch von den Betroffenen nicht ernst genommen werden.

Die ABDA fordert die Apotheken auf, ihre Kunden umfassend über die Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufzuklären und insbesondere die pharmazeutische Dienstleistung der standardisierten Blutdruckmessung anzubieten. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Risiken zu schärfen und Menschenleben durch frühzeitige Erkennung und Behandlung zu retten.

Apotheken, die sich an den Aktionen beteiligen möchten, können bis zum 13. September ein kostenfreies Informationspaket mit Postern, Flyern und Blutdruckpässen über die Website der Deutschen Herzstiftung bestellen. Dieses Material soll die Bevölkerung über die typischen Warnsignale eines drohenden Herzinfarkts informieren und zur Prävention beitragen.

Die ABDA betont die Bedeutung dieses Engagements für die öffentliche Gesundheit und ruft alle Apotheken dazu auf, aktiv mitzumachen. Mit ihrer Teilnahme können Apotheken entscheidend dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und die Zahl der Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren.

Der Aufruf der ABDA an die Apotheken, sich am Welt-Herz-Tag zu beteiligen, ist ein wichtiger Schritt in der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In einer Zeit, in der diese Erkrankungen die häufigste Todesursache in Deutschland darstellen, ist es unerlässlich, das Bewusstsein für die Risiken zu schärfen und präventive Maßnahmen zu fördern.

Apotheken haben eine einzigartige Position im Gesundheitssystem: Sie sind leicht zugänglich und genießen großes Vertrauen bei der Bevölkerung. Durch ihre Teilnahme am Welt-Herz-Tag können sie nicht nur dazu beitragen, das Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen zu senken, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung regelmäßiger Gesundheitschecks zu stärken.

Die Bereitstellung von Informationsmaterialien und die Durchführung standardisierter Blutdruckmessungen sind einfache, aber wirkungsvolle Maßnahmen, um frühzeitig auf Gefahren aufmerksam zu machen. Jeder Herzinfarkt, der durch rechtzeitige Warnsignale verhindert wird, ist ein Gewinn für die Gesundheit und das Leben der Betroffenen.

Es bleibt zu hoffen, dass möglichst viele Apotheken dem Aufruf folgen und sich aktiv einbringen. Denn Prävention beginnt nicht erst im Krankenhaus, sondern dort, wo die Menschen im Alltag auf ihre Gesundheit achten – und das sind oft die Apotheken vor Ort.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Business All-Inklusive

    MySecur® | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • BerufsunfähigkeitsVorsorge

    MySecur® | Das moderne Berufsunfähigkeitskonzept ohne Wenn und Aber

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die Risiken für Apotheken sind kalkulierbar

    ApoSecur® | Rundum-Schutz speziell für Apotheken

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft



Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Produktlösungen Vergleichsrechner