• 08.07.2024 – Apotheken-Nachrichten von heute - Update: Innovationen, Herausforderungen und Perspektiven

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Tauchen Sie ein in die dynamische Welt der Gesundheit und Medizin: Erfahren Sie alles über neueste medizinische Entwicklungen, innovativ ...

Business
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

MySecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-Nachrichten von heute - Update: Innovationen, Herausforderungen und Perspektiven

 

Ein tiefgehender Überblick über Reformen im Apothekenwesen, KI in der Medizin, neue Versorgungsmodelle und gesellschaftliche Auswirkungen

Tauchen Sie ein in die dynamische Welt der Gesundheit und Medizin: Erfahren Sie alles über neueste medizinische Entwicklungen, innovative Technologien, rechtliche Herausforderungen und gesellschaftliche Debatten, die unsere Gesundheitslandschaft prägen. Von kontroversen Reformen im Apothekenwesen bis hin zu bahnbrechenden Fortschritten in der Künstlichen Intelligenz in der medizinischen Praxis. Verpassen Sie nicht die neuen Ansätze für die medizinische Versorgung bei Amazon und die aktuellen Erkenntnisse zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Gewichtsverlust und Gentherapien. Bleiben Sie informiert über Umweltauswirkungen durch Pharmazeutika und Gesundheitsrisiken während der Schwangerschaft. Tauchen Sie ein und entdecken Sie, wie diese Themen unsere Gesundheitszukunft gestalten.

 

Kampf um die Apotheken: Petitionen gegen Reformpläne mobilisieren deutschlandweit

Die geplante Reform des Apothekenwesens in Deutschland hat eine Welle der Opposition und Mobilisierung innerhalb der Apothekerschaft und darüber hinaus ausgelöst. Seit der Veröffentlichung des Entwurfs zum Apothekekreform-Gesetz (ApoRG) am 12. Juni sind zahlreiche Petitionen gestartet worden, die landesweit und lokal signifikante Unterstützung erfahren haben.

Besonders hervorzuheben ist die Petition des Hessischen Apothekerverbands (HAV) mit dem Titel »Gegen das geplante Apothekenreformgesetz - keine ›Apotheken ohne Apotheker‹!«, die bis zum 8. Juli mehr als 40.000 Unterschriften sammeln konnte. Diese Petition setzt sich vehement gegen zentrale Punkte der Reformpläne ein, insbesondere die Befürchtung, dass Apotheken zu reinen Abgabestellen für Medikamente degradiert werden könnten, ohne die notwendige pharmazeutische Beratung und Dienstleistungen zu gewährleisten.

Parallel dazu hat der Hagener Apotheker Christian Fehske eine lokale Initiative gestartet, um seine Mitbürger für die Risiken der Reform zu sensibilisieren. Seine Petition »Apothekenversorgung sichern durch Verbesserung des Apotheken-Reformgesetzes« zielt darauf ab, mehr als 13.000 Unterschriften zu sammeln, um damit ein starkes Signal nach Berlin zu senden.

Fehske, unterstützt von 28 Apotheken in Hagen, nutzt dabei lokale Medien wie Radiospots und Anzeigen in der Regionalzeitung, um die Bevölkerung über die potenziellen Auswirkungen der Reformpläne zu informieren. Er betont die Bedeutung der Apotheken als vertraute Anlaufstellen für umfassende Gesundheitsdienstleistungen und warnt vor den Konsequenzen einer De-Professionalisierung des Apothekenwesens.

Die breite Unterstützung dieser Petitionen spiegelt die weit verbreitete Besorgnis innerhalb der Gesellschaft wider, dass die vorgeschlagenen Reformen nicht nur die Qualität der Gesundheitsversorgung beeinträchtigen könnten, sondern auch die Existenz vieler lokaler Apotheken gefährden würden. Politische Parteien wie die SPD haben bereits Interesse an den Petitionen gezeigt, was die Tragweite und Relevanz des Themas unterstreicht.

Der Höhepunkt dieser Mobilisierung wird die Kabinettsitzung am 17. Juli sein, bei der die Zukunft des ApoRG entschieden wird. Die gesammelten Unterschriften und die öffentliche Meinung werden entscheidend sein für die Debatte über die Zukunft der Apothekenlandschaft in Deutschland.

Die breite Unterstützung für die Petitionen gegen das Apothekekreform-Gesetz (ApoRG) zeigt deutlich, dass die Sorge um die Zukunft der Apotheken tief in der Gesellschaft verwurzelt ist. Die zahlreichen Unterschriften, insbesondere die beeindruckende Anzahl von über 40.000 beim Hessischen Apothekerverband (HAV), verdeutlichen, dass die Bevölkerung die Apotheken nicht nur als einfache Medikamentenabgabestellen sieht, sondern als unverzichtbare Anlaufstellen für umfassende pharmazeutische Beratung und Gesundheitsdienstleistungen.

Die lokale Initiative von Christian Fehske in Hagen zeigt zudem, wie wichtig es ist, die Bedenken und Interessen auf lokaler Ebene zu vertreten und politisches Gehör in Berlin zu finden. Seine Bemühungen, unterstützt von Kollegen und lokalen Medien, machen deutlich, dass die Debatte über die Zukunft der Apotheken nicht nur eine fachliche, sondern auch eine gesellschaftliche Frage ist.

Die kommende Kabinettsitzung am 17. Juli wird entscheidend sein für die Richtung, die die Apothekenreform nehmen wird. Es bleibt zu hoffen, dass die politischen Entscheidungsträger die breite und lautstarke Opposition ernst nehmen und Alternativen erwägen, die die bestehenden Strukturen stärken und weiterentwickeln, anstatt sie zu schwächen.

Insgesamt verdeutlichen die aktuellen Entwicklungen, dass die Diskussion über die Zukunft der Apotheken weit über fachliche Interessen hinausgeht und eine bedeutende gesundheitspolitische Entscheidung darstellt, die das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Verfügbarkeit und Qualität pharmazeutischer Dienstleistungen maßgeblich beeinflussen wird.

 

KI in der Hausarztpraxis: Der Ruf nach offenen Schnittstellen und klaren Rahmenbedingungen

Der Deutsche Hausärzteverband hat ein wegweisendes Positionspapier veröffentlicht, das die Rolle und den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der hausärztlichen Versorgung thematisiert. Unter dem Titel »KI in der Hausarztpraxis« beleuchtet das Papier nicht nur die aktuellen Anwendungsmöglichkeiten, sondern auch die drängenden Herausforderungen und regulatorischen Anforderungen, die mit der Integration dieser Technologie in den medizinischen Alltag einhergehen.

Laut dem Verband ist KI längst nicht mehr nur Zukunftsmusik, sondern bereits Realität in vielen Hausarztpraxen. Das Positionspapier betont die Notwendigkeit, dass Praxisverwaltungssysteme (PVS) marktoffene Schnittstellen bereitstellen sollten, um eine nahtlose Einbindung von KI-Tools zu ermöglichen. Nicola Buhlinger-Göpfarth, Co-Bundesvorsitzende des Verbandes, äußert sich entschieden: »Ohne kompatible Praxissoftware bleiben sinnvolle Digitalanwendungen für die hausärztliche Versorgung oft ungenutzt. Es ist daher dringend geboten, dass PVS-Hersteller die Integration von IT-Tools vereinfachen und die Barrieren abbauen«.

Markus Beier, ebenfalls im Vorstand des Verbandes, unterstreicht die positiven Potenziale von KI, insbesondere im Hinblick auf die Entlastung und Unterstützung von Hausärzten und ihren Teams unter den aktuellen Versorgungsbedingungen. »Die richtigen Rahmenbedingungen sind entscheidend«, so Beier. Er fordert klare gesetzliche und ethische Richtlinien sowie robuste Datenschutzmaßnahmen, um die Sicherheit und Integrität der Patientendaten zu gewährleisten.

Das Positionspapier »KI in der Hausarztpraxis« ist öffentlich zugänglich auf der Webseite des Hausärzteverbandes unter www.haev.de/ki abrufbar. Es adressiert nicht nur technische und ethische Fragen, sondern auch die praktische Umsetzbarkeit von KI-Anwendungen in der täglichen medizinischen Praxis. Der Verband appelliert an die Politik, bei der Gesetzgebung zur KI-Nutzung in der Medizin die Bedürfnisse und Anforderungen der Praxen angemessen zu berücksichtigen.

Das Positionspapier des Deutschen Hausärzteverbandes zur Nutzung von KI in der Hausarztpraxis markiert einen wichtigen Schritt in der Diskussion um die Zukunft der medizinischen Versorgung. Es zeigt nicht nur die Chancen auf, die KI bietet, sondern betont auch die dringende Notwendigkeit klarer gesetzlicher und technologischer Rahmenbedingungen, um eine sichere und effiziente Integration dieser Technologien zu gewährleisten.

 

Amazon führt Flatrate für primäre medizinische Versorgung ein

Amazon erweitert sein Dienstleistungsportfolio im Gesundheitswesen mit der Einführung einer neuen Flatrate für die Primärversorgung. Das Unternehmen, das bereits mit seinem Telemedizin-Service Amazon Clinic präsent ist, bietet nun unter dem Namen Amazon One Medical einen umfassenden Ansatz für die Behandlung von 30 häufigen Erkrankungen an. Diese Initiative zielt darauf ab, den Kunden eine bequeme und kostengünstige Möglichkeit zu bieten, medizinische Beratung und Versorgung zu erhalten, ohne lange Wartezeiten in Kauf nehmen zu müssen.

Die Nutzer haben die Wahl zwischen zwei Hauptoptionen: einer Einzelsitzung über Telemedizin oder einer Mitgliedschaft, die monatlich oder jährlich abgerechnet wird. Für eine monatliche Gebühr von 9 US-Dollar (für Prime-Mitglieder) oder 199 US-Dollar pro Jahr (für Nicht-Prime-Kunden) erhalten Mitglieder Zugang zu virtuellen Konsultationen und können bei Bedarf auch in einem der 150 One Medical Büros in den USA persönliche Vorsorgeuntersuchungen durchführen lassen. Dies soll eine flexible und persönliche Betreuung sicherstellen, die über die herkömmlichen Angebote hinausgeht.

Neil Lindsay, Senior Vice President von Amazon Health Services, betont die Zielsetzung des Unternehmens, die medizinische Versorgung durch den Einsatz moderner Technologien zu verbessern. "Wir konzentrieren uns darauf, sowohl die gelegentliche als auch die kontinuierliche medizinische Betreuung zu optimieren und unseren Kunden einen nahtlosen Zugang zu hochwertigen Gesundheitsdiensten zu bieten", so Lindsay.

Zusätzlich zu den medizinischen Konsultationen bietet Amazon One Medical eine einfache Verwaltung von Rezepten über die Plattform an. Dies soll den Nutzern ermöglichen, ihre Gesundheitsdaten effizient zu verwalten und bei Bedarf Medikamente schnell zu erhalten.

Die Preise für die Konsultationen sind transparent gestaltet: Messaging-Besuche kosten 29 US-Dollar und Videobesuche 49 US-Dollar pro Sitzung. Dies markiert eine Verbesserung gegenüber dem bisherigen Telemedizin-Service von Amazon, der unter dem Namen Amazon Clinic gestartet wurde und jetzt als Amazon One Medical Pay-per-Visit bekannt ist. Die Benutzerfreundlichkeit wurde verbessert, und die Kosten pro Konsultation wurden gesenkt, um den Zugang zu diesen Diensten weiter zu erleichtern.

Amazon positioniert sich mit dieser Initiative klar als Anbieter, der nicht nur auf den Online-Handel beschränkt ist, sondern auch ernsthafte Ambitionen im Gesundheitswesen verfolgt. Die Erweiterung seines Serviceangebots könnte einen Wandel in der Art und Weise bedeuten, wie Menschen medizinische Versorgung in Anspruch nehmen und darauf zugreifen.

Amazon zeigt mit der Einführung von Amazon One Medical erneut seine Innovationskraft im Gesundheitswesen. Die Kombination aus Telemedizin und persönlicher Betreuung zu einem erschwinglichen Preis könnte den Zugang zu medizinischen Dienstleistungen revolutionieren und lange Wartezeiten sowie hohe Kosten für Verbraucher reduzieren. Dieser Schritt verdeutlicht Amazons Bestreben, seinen Kunden ein ganzheitliches und nutzerfreundliches Gesundheitserlebnis zu bieten und setzt damit einen neuen Maßstab im Bereich der primären Gesundheitsversorgung.

 

ABDA verstärkt Einsatz gegen Gewalt: Apotheken als Anlaufstellen für betroffene Frauen

In einem Schritt zur Unterstützung von Frauen, die Opfer von Gewalt geworden sind, hat die ABDA, die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, ihre Zusammenarbeit mit dem Hilfetelefon »Gewalt gegen Frauen« intensiviert. Laut aktuellen Angaben der Kampagnen-Unterstützer erlebt jede dritte Frau in Deutschland mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt, sei es körperliche oder sexualisierte. Besonders alarmierend ist, dass jede vierte Frau innerhalb ihrer Partnerschaft von Gewalt betroffen ist, wobei Frauen mit Behinderungen noch häufiger Gewalt erfahren als der Durchschnitt.

Die ABDA appellierte kürzlich an Apothekerinnen und Apotheker, sich verstärkt für die Bekanntmachung des Hilfetelefons einzusetzen, um betroffene Frauen auf Beratungsangebote aufmerksam zu machen. Seit der Initiierung der Kooperation im Jahr 2020 hat die ABDA kontinuierlich daran gearbeitet, das Bewusstsein für geschlechtsspezifische Gewalt zu schärfen und den Zugang zu Unterstützungseinrichtungen zu erleichtern.

Apothekerinnen und Apotheker sind aufgerufen, kostenfreie Informationsmaterialien wie mehrsprachige Flyer über die Webseite des Hilfetelefons zu bestellen und diese in ihren Apotheken auszulegen. Zusätzlich bietet das Hilfetelefon Unterstützung bei der Erstellung von Social-Media-Beiträgen und Publikationen an, um das Beratungsangebot weiter zu verbreiten. Die Bereitstellung von Textbausteinen und Bildmaterial soll Apothekenteams dabei unterstützen, gezielt über das Hilfetelefon zu informieren und auf diese wichtige Ressource hinzuweisen.

Das Hilfetelefon »Gewalt gegen Frauen« ist unter der Nummer 116 016 rund um die Uhr anonym und kostenfrei erreichbar. Es bietet nicht nur telefonische Beratung, sondern auch Online-Beratung in 18 verschiedenen Sprachen an, um Frauen in schwierigen Lebenslagen und ihren sozialen Umfeldern zu unterstützen.

Die verstärkte Unterstützung der ABDA für das Hilfetelefon »Gewalt gegen Frauen« zeigt ein vorbildliches Engagement im Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt. Die Initiative, Apothekerinnen und Apotheker als Multiplikatoren einzubeziehen, trägt dazu bei, das Bewusstsein zu schärfen und Betroffenen eine wichtige Anlaufstelle zu bieten. Es ist entscheidend, dass diese Maßnahmen weiterhin ausgebaut werden, um die Reichweite des Hilfetelefons zu erhöhen und Frauen in Notlagen effektiv zu unterstützen.

 

Strategien zur Ertragssteigerung in Apotheken: Erfolgreich am Markt positionieren

In der aktuellen Diskussion um die wirtschaftliche Effizienz von Apotheken stehen verschiedene Strategien zur Ertragssteigerung im Fokus. Ein aktuelles Fachmagazin beleuchtet die vielfältigen Ansätze, die Apothekerinnen und Apotheker ergreifen können, um den Rohertrag je Kundenbesuch zu maximieren.

Die Studie unterstreicht die Bedeutung einer gezielten Erhöhung des Rezeptanteils als einen der zentralen Hebel. Insbesondere in stark frequentierten Stadtgebieten, wo eine hohe Anzahl von Arztpraxen vorhanden ist, kann durch gezieltes Marketing und attraktive Angebote der Anteil an Rezeptkunden signifikant gesteigert werden. Dies wiederum wirkt sich direkt auf den durchschnittlichen Ertrag je Kunde aus.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist der Zusatzverkauf in Apotheken. Trotz des damit verbundenen zeitlichen und personellen Aufwands bieten Zusatzverkäufe die Möglichkeit, den Ertrag pro Kundenbesuch deutlich zu steigern. Eine strategische Beratung, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden abgestimmt ist, kann hierbei entscheidend sein.

Neben der Produktauswahl, die je nach Standort und Kundenpräferenzen optimiert werden sollte, spielt auch die geschickte Nutzung von Preisspielräumen eine wichtige Rolle. Viele Apotheken schöpfen das Potenzial einer flexiblen Preisgestaltung noch nicht vollständig aus, was zu suboptimalen Erträgen führen kann.

Ein nicht zu vernachlässigender Aspekt ist zudem das Zeitmanagement in der Apotheke. Effizienzsteigerungen bei der Nutzung der kostbaren Ressource Zeit können direkt zur Ertragssteigerung beitragen. Es gilt, wertvolle Arbeitsstunden gezielt auf profitables Geschäft zu konzentrieren und weniger wertschöpfende Tätigkeiten zu minimieren.

Insgesamt verdeutlicht die Analyse, dass eine ganzheitliche Betrachtung und die gezielte Optimierung mehrerer Faktoren essenziell sind, um den wirtschaftlichen Erfolg einer Apotheke langfristig zu sichern und auszubauen. Der Fokus liegt dabei auf einer Balance zwischen Umsatzsteigerung und Kostenkontrolle, um nachhaltig am Markt bestehen zu können.

Die vorgestellten Strategien zur Ertragssteigerung in Apotheken bieten einen umfassenden Ansatz, um die wirtschaftliche Gesundheit dieser wichtigen Einrichtungen zu stärken. Insbesondere die gezielte Erhöhung des Rezeptanteils und der strategische Zusatzverkauf zeigen sich als vielversprechende Wege, um den Rohertrag je Kundenbesuch zu maximieren. Es ist ermutigend zu sehen, dass durch eine kluge Produktauswahl und die geschickte Nutzung von Preisspielräumen weitere Ertragspotenziale erschlossen werden können.

Allerdings dürfen die Herausforderungen nicht unterschätzt werden, insbesondere in Bezug auf die steigenden Lohnkosten und den zunehmenden Wettbewerbsdruck. Hier ist eine kontinuierliche Anpassung und Optimierung der Geschäftsstrategien erforderlich, um den Erfolg langfristig zu sichern.

Das Zeitmanagement als Schlüsselressource sollte ebenfalls nicht vernachlässigt werden. Eine effiziente Nutzung der Arbeitszeit kann nicht nur zur Kosteneinsparung beitragen, sondern auch die Servicequalität und damit die Kundenzufriedenheit erhöhen.

Insgesamt ist die vorgestellte Studie ein wichtiger Beitrag zur Diskussion über die Zukunftsfähigkeit von Apotheken im herausfordernden Marktumfeld. Sie liefert wertvolle Impulse für Apothekerinnen und Apotheker, um ihre Geschäftsmodelle zu optimieren und erfolgreich auf die sich wandelnden Rahmenbedingungen zu reagieren.

 

Urteil in München: Hotelbetreiber haften nicht für Diebstahl auf nicht umfriedeten Parkplätzen

In einem wegweisenden Urteil des Amtsgerichts München vom 24. Oktober 2023 (173 C 21722/19) wurden die rechtlichen Verpflichtungen von Hotelbetreibern hinsichtlich der Sicherheit von Fahrzeugen auf ihren Parkplätzen neu definiert. Der Fall wurde bekannt, als ein Kunde, der über eine Onlineplattform zwei Doppelzimmer in einem Hotel gebucht hatte, aufgrund belegter Parkplätze vor einem Problem stand. Obwohl die Buchungsbestätigung kostenlose private Parkplätze versprach, fand der Kunde bei seiner Ankunft keinen verfügbaren Platz auf dem eigens dafür vorgesehenen umfriedeten Hotelparkplatz. Auf Vorschlag eines Hotelmitarbeiters parkte er sein Fahrzeug außerhalb dieses gesicherten Bereichs. Am nächsten Morgen musste er feststellen, dass sein Fahrzeug aufgebrochen wurde und Gegenstände im Wert von mehr als 2.000 Euro gestohlen worden waren.

Der Kunde reichte daraufhin Klage ein, in der er Schadensersatz sowie die Kosten für den Austausch der beschädigten Autoscheibe vom Hotelbetreiber forderte. Er argumentierte, dass der kostenlose Parkplatz gemäß des Beherbergungsvertrags Teil der Dienstleistung sei, für die der Hotelier haftbar gemacht werden müsse. Das Amtsgericht München wies jedoch die Klage des Kunden ab.

Das Gericht begründete sein Urteil damit, dass der Hinweis auf kostenfreie private Parkplätze in der Buchungsbestätigung keine vertragliche Verpflichtung des Hotels darstelle, dem Gast einen spezifischen Parkplatz auf dem umfriedeten Hotelgelände zur Verfügung zu stellen. Somit habe der Hotelbetreiber den Beherbergungsvertrag nicht verletzt, indem er keinen umfriedeten Parkplatz zur Verfügung stellte, der die Sicherheit des Fahrzeugs des Klägers hätte gewährleisten können. Das Gericht berücksichtigte auch, dass frühere Autoaufbrüche außerhalb des umfriedeten Hotelparkplatzes nicht als Versäumnis des Hotelbetreibers angesehen werden konnten, da dieser nicht dazu verpflichtet war, solche Vorfälle zu verhindern.

Das Urteil des Amtsgerichts München hebt die Bedeutung klarer und präziser vertraglicher Vereinbarungen in Beherbergungsverträgen hervor und markiert einen wichtigen Präzedenzfall für die Haftungsregelungen von Hotelbetreibern in ähnlichen Fällen.

Das Urteil des Amtsgerichts München stellt einen bedeutenden Schritt in der Klarstellung der Haftungsregelungen für Hotelbetreiber dar, insbesondere im Kontext der Sicherheit von Fahrzeugen auf ihren Parkplätzen. Die Entscheidung, dass der Hinweis auf kostenlose private Parkplätze in der Buchungsbestätigung keine vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung eines spezifischen umfriedeten Parkplatzes darstellt, zeigt die Wichtigkeit klarer vertraglicher Formulierungen und der Grenzen der Verantwortung von Hotels für Vorfälle außerhalb ihrer unmittelbaren Kontrolle.

Das Gericht berücksichtigte, dass der Hotelier nicht verpflichtet war, einen gesonderten, umfriedeten Parkplatz bereitzustellen, um die Sicherheit der Fahrzeuge seiner Gäste zu gewährleisten, und dass frühere Vorfälle außerhalb des umfriedeten Bereichs nicht als Versäumnis des Hotelbetreibers anzusehen waren. Diese Entscheidung könnte Auswirkungen auf zukünftige Fälle haben und verdeutlicht die Bedeutung einer präzisen Vertragsgestaltung, um klare Erwartungen und Verantwortlichkeiten zu definieren.

Für Hotelbetreiber bedeutet dies eine Erinnerung daran, dass sie zwar eine angemessene Sicherheitsvorkehrungen treffen sollten, jedoch nicht für alle Eventualitäten haftbar gemacht werden können, insbesondere wenn diese außerhalb ihrer direkten Kontrolle liegen. Es bleibt abzuwarten, ob und wie dieses Urteil durch Berufungen oder zukünftige Gesetzesänderungen beeinflusst wird, da es potenziell weitreichende Auswirkungen auf die Branchenstandards haben könnte.

 

Steuerliche Entlastung für Eltern: Bayerische Finanzverwaltung veröffentlicht Richtlinien zur Absetzbarkeit von Schulgeldzahlungen

Die Bayerische Finanzverwaltung hat kürzlich eine umfassende Dienstanweisung veröffentlicht, die bedeutende Informationen für Steuerzahler enthält, die Schulgeldzahlungen für Privatschulen leisten. Diese Anweisung wurde herausgegeben, um Klarheit darüber zu schaffen, unter welchen Umständen Schulgeldzahlungen als Sonderausgaben steuerlich absetzbar sind.

Nach der Veröffentlichung der Dienstanweisung betont die Bayerische Finanzverwaltung, dass Steuerpflichtige, die ihre Kinder auf Privatschulen schicken, unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit haben, das geleistete Schulgeld steuerlich geltend zu machen. Dies gilt insbesondere für Bildungseinrichtungen, die den staatlichen Schulen gleichgestellt sind und bestimmte pädagogische Standards erfüllen.

Die ausführliche Dienstanweisung gibt detaillierte Informationen darüber, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit Schulgeldzahlungen als Sonderausgaben anerkannt werden können. Dabei werden unter anderem die pädagogischen Standards der jeweiligen Privatschulen sowie die finanzielle Situation der Steuerpflichtigen berücksichtigt.

Die Veröffentlichung der Dienstanweisung erfolgte vor dem Hintergrund, dass die steuerliche Absetzbarkeit von Schulgeldzahlungen in der Vergangenheit oft Fragen aufgeworfen hatte. Die Bayerische Finanzverwaltung möchte mit dieser Maßnahme Transparenz schaffen und Steuerzahlern eine klare Orientierung bieten.

Die Veröffentlichung der detaillierten Dienstanweisung durch die Bayerische Finanzverwaltung ist ein Schritt in Richtung größerer Klarheit und Transparenz bezüglich der steuerlichen Absetzbarkeit von Schulgeldzahlungen für Privatschulen. Diese Maßnahme könnte für viele Steuerzahler von Vorteil sein, da sie ihnen ermöglicht, unter bestimmten Bedingungen Sonderausgaben geltend zu machen und so finanzielle Entlastung zu erfahren. Es bleibt abzuwarten, wie diese Richtlinie von den Steuerzahlern aufgenommen wird und ob ähnliche Initiativen auch in anderen Bundesländern folgen werden.

 

Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland: Prävention als Schlüssel zur Gesundheit

In Deutschland wird intensiv über die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen diskutiert, die nach wie vor die häufigste Todesursache im Land darstellen. Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat kürzlich eine umfassende Initiative vorgestellt, die darauf abzielt, durch verstärkte Aufklärung und präventive Maßnahmen dieser bedrohlichen Entwicklung entgegenzuwirken.

Lauterbach betonte bei seiner Ankündigung die Dringlichkeit des Handelns angesichts der alarmierenden Statistiken. Herz-Kreislauf-Erkrankungen nehmen einen großen Teil der jährlichen Todesfälle ein, wobei Risikofaktoren wie ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel, Rauchen und hoher Stresspegel eine zentrale Rolle spielen. Sein Plan sieht vor, durch gezielte Aufklärungskampagnen das Bewusstsein für die Risiken dieser Faktoren zu schärfen und die Bevölkerung zu einem gesünderen Lebensstil zu motivieren.

Die Initiative umfasst auch die Stärkung der medizinischen Versorgung durch verbesserte Screening-Programme und den Ausbau der Präventionsmaßnahmen in der primären Gesundheitsversorgung. Lauterbach betonte die Notwendigkeit, frühzeitig Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkennen und angemessen zu behandeln, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden.

Trotz der klaren Vorteile einer präventiven Strategie stoßen Lauterbachs Pläne nicht überall auf uneingeschränkte Zustimmung. Einige Kritiker argumentieren, dass zusätzliche finanzielle Mittel eher in die Erforschung und Entwicklung neuer medizinischer Behandlungen investiert werden sollten, anstatt in präventive Maßnahmen, die langfristige Ergebnisse erzielen könnten.

Die öffentliche Debatte zeigt deutlich die Spannung zwischen präventiven Ansätzen und kurativen Behandlungen in der Gesundheitspolitik. Die Frage, ob präventive Programme langfristig kosteneffektiver sind und die Lebensqualität der Bevölkerung verbessern können, bleibt ein zentrales Thema der aktuellen Diskussionen in Deutschland.

Die vorgestellte Initiative von Gesundheitsminister Karl Lauterbach zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung einer ganzheitlichen Gesundheitspolitik. Die Betonung auf Aufklärung und präventive Maßnahmen ist entscheidend, um das Bewusstsein für die Risiken eines ungesunden Lebensstils zu schärfen und die Gesundheit der Bevölkerung langfristig zu fördern.

Es ist unbestreitbar, dass die Prävention Herz-Kreislauf-Erkrankungen effektiv eindämmen kann, bevor sie zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen. Durch frühzeitige Diagnosen und eine verbesserte medizinische Versorgung können nicht nur Kosten gespart, sondern auch menschliches Leid vermieden werden.

Dennoch müssen auch die Bedenken der Kritiker ernst genommen werden, die eine verstärkte Investition in kurative Behandlungen fordern. Eine ausgewogene Herangehensweise, die präventive und kurative Ansätze integriert, könnte sich als die effektivste Strategie erweisen, um die Gesundheitsziele der Gesellschaft zu erreichen.

In einer Zeit, in der Gesundheitssysteme weltweit vor großen Herausforderungen stehen, ist es entscheidend, dass politische Entscheidungsträger wie Minister Lauterbach mutige Schritte unternehmen, um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen und zu fördern. Die Diskussion über die besten Wege, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu bekämpfen, sollte weiterhin eine Priorität auf der gesundheitspolitischen Agenda bleiben.

 

Studie zeigt: Tirzepatid übertrifft Semaglutid bei Gewichtsverlust

In einer wegweisenden Studie, veröffentlicht im renommierten Fachjournal "JAMA Internal Medicine", wurden Tirzepatid und Semaglutid, zwei neuere Wirkstoffe zur Behandlung von Übergewicht und Adipositas, umfassend verglichen. Die Studie, durchgeführt von Nicholas Stucky und seinem Forschungsteam bei Truveta in den USA, analysierte Gesundheitsdaten von über 18.000 Erwachsenen mit Übergewicht oder Fettleibigkeit.

Die Ergebnisse dieser Studie zeigen deutlich, dass Tirzepatid eine überlegene Wirksamkeit bei der Gewichtsreduktion im Vergleich zu Semaglutid aufweist. Eine signifikant höhere Anzahl von Patienten, die Tirzepatid erhielten, erreichte Gewichtsabnahmen von mindestens 5 Prozent, 10 Prozent und sogar 15 Prozent im Vergleich zu denen, die mit Semaglutid behandelt wurden. Insbesondere erreichten knapp 82 Prozent der mit Tirzepatid behandelten Personen einen Gewichtsverlust von mindestens 5 Prozent, während es bei den mit Semaglutid Behandelten rund 67 Prozent waren.

Die Untersuchung ergab auch, dass das Risiko von Magen-Darm-Nebenwirkungen wie Übelkeit, Durchfall und Verstopfung bei beiden Gruppen ähnlich war, was darauf hinweist, dass diese Nebenwirkungen nicht signifikant zwischen den beiden Wirkstoffen variieren.

Trotz der vielversprechenden Ergebnisse gibt es Herausforderungen zu überwinden. Besonders bemerkenswert ist die hohe Abbruchrate der Behandlung, die bei mehr als der Hälfte der Teilnehmer auftrat, unabhängig davon, ob sie Tirzepatid oder Semaglutid erhielten. Die genauen Gründe für diese Abbrüche wurden nicht spezifiziert, könnten jedoch Nebenwirkungen, Kosten oder Verfügbarkeitsprobleme der Medikamente umfassen. Dies ist von Bedeutung, da Studien zeigen, dass das Absetzen solcher Medikamente oft zu einem erneuten Gewichtsanstieg führt, was die Langzeitnutzung zur Aufrechterhaltung der Effekte erforderlich macht.

Experten warnen jedoch davor, voreilige Schlüsse zu ziehen. Weitere Studien sind notwendig, um die Langzeitwirkungen und die Auswirkungen auf das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderen Folgen von Übergewicht umfassend zu bewerten. Diese Ergebnisse könnten das Potenzial haben, die Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit Übergewicht und Adipositas zu revolutionieren, aber es bleibt entscheidend, die langfristigen Sicherheits- und Wirksamkeitsprofile dieser Medikamente zu validieren.

Die neueste Studie liefert vielversprechende Ergebnisse, die Tirzepatid als überlegene Option zur Gewichtsreduktion gegenüber Semaglutid darstellen. Diese Erkenntnisse könnten die Behandlung von Übergewicht und Adipositas deutlich verbessern, jedoch sind weitere Untersuchungen erforderlich, um die Langzeitwirkungen und die Gesamtsicherheit dieser Medikamente vollständig zu verstehen.

 

Durveqtix: Neue Gentherapie für Hämophilie B erhält EU-Zulassungsempfehlung

Die Europäische Kommission für Humanarzneimittel hat kürzlich eine bedeutende Zulassungsempfehlung für das Gentherapeutikum Durveqtix ausgesprochen, das für die Therapie der Hämophilie B bei erwachsenen Patienten bestimmt ist. Diese seltene genetische Erkrankung, die durch einen Mangel an Gerinnungsfaktor IX verursacht wird, führt zu schwerwiegenden Blutungsproblemen und erfordert in der Regel eine lebenslange medizinische Betreuung.

Durveqtix, dessen Wirkstoff Fidanacogene elaparvovec eine innovative Gentherapie darstellt, zielt darauf ab, den fehlenden Gerinnungsfaktor im Körper der Patienten zu produzieren. Dies geschieht durch die Einführung eines rekombinanten Adeno-assoziierten Virus vom Serotyp Rh74, der eine hochaktive Variante des menschlichen Faktor-IX-Gens, bekannt als Padua-Variante, in die Leberzellen der Patienten überträgt. Durch diese genetische Modifikation wird die natürliche Produktion des Gerinnungsfaktors angeregt, was zu einer verbesserten Blutgerinnung und einer signifikanten Reduktion der Blutungsneigung führen kann.

Die Zulassungsempfehlung basiert auf positiven Ergebnissen aus klinischen Studien, die eine bemerkenswerte Reduktion der jährlichen Blutungsrate bei mit Durveqtix behandelten Patienten im Vergleich zur Standardtherapie zeigten. In der Studie erlebten 60 % der Teilnehmer während einer mindestens zweijährigen Nachbeobachtungszeit keine Blutungen. Zudem konnte eine drastische Reduktion des Bedarfs an extern verabreichten Gerinnungsfaktoren um 92,4 % verzeichnet werden.

Neben diesen vielversprechenden therapeutischen Vorteilen sind jedoch auch potenzielle Nebenwirkungen zu beachten. Häufig berichtete unerwünschte Effekte sind vor allem vorübergehend erhöhte Leberwerte (Transaminasen), begleitet von gelegentlichen Kopfschmerzen und grippeähnlichen Symptomen.

Durveqtix wurde auch durch das PRIority MEdicines (PRIME)-Programm der Europäischen Arzneimittelagentur unterstützt, das darauf abzielt, die Entwicklung und Zulassung innovativer Medikamente zu beschleunigen, die einen erheblichen medizinischen Bedarf decken könnten.

Diese bahnbrechende Entwicklung in der Behandlung von Hämophilie B markiert einen wichtigen Fortschritt für die Patientenversorgung und könnte potenziell eine neue Ära in der Therapie dieser seltenen Erkrankung einläuten.

Die Zulassungsempfehlung von Durveqtix für die Therapie von Hämophilie B stellt einen bedeutenden Meilenstein dar. Diese Gentherapie bietet nicht nur eine vielversprechende Alternative zur Standardbehandlung, sondern könnte auch das Leben von Patienten nachhaltig verbessern, indem sie die Häufigkeit von Blutungen signifikant reduziert und den Bedarf an extern verabreichten Gerinnungsfaktoren drastisch senkt. Dennoch sollten potenzielle Nebenwirkungen im Auge behalten werden, um eine umfassende Nutzen-Risiko-Bewertung sicherzustellen.

 

Die Gefahren sexuell übertragbarer Krankheiten während der Schwangerschaft: Risiken für Mutter und Kind

Sexuell übertragbare Krankheiten (STIs) stellen während der Schwangerschaft eine ernsthafte Gefahr für Mutter und Kind dar, wie aus aktuellen medizinischen Erkenntnissen hervorgeht. Diese Infektionen können nicht nur die Gesundheit der Schwangeren beeinträchtigen, sondern auch schwerwiegende Komplikationen für das ungeborene Kind verursachen.

Eine der bedeutsamsten STIs in diesem Zusammenhang ist Genitalherpes, der durch Herpes-simplex-Viren verursacht wird. Insbesondere eine Primärinfektion während der Schwangerschaft kann zu schwerwiegenden Folgen führen. Symptome wie Juckreiz, Bläschenbildung und grippeähnliche Beschwerden belasten die Schwangere, während das Risiko einer Übertragung auf das Kind während der Geburt besteht. Dies kann zu Fehlgeburten, Totgeburten oder angeborenen Anomalien führen, was oft einen Kaiserschnitt erforderlich macht, um das Risiko zu minimieren.

Syphilis, ausgelöst durch Treponema pallidum, ist eine weitere Herausforderung. Die Infektion kann intrauterin über die Plazenta oder während der Geburt auf das Kind übertragen werden. Unbehandelt kann Syphilis zu schwerwiegenden Komplikationen wie Fehlgeburten, Frühgeburten oder einer angeborenen Syphilis führen, die das Zentralnervensystem des Neugeborenen beeinträchtigt.

Das humane Immundefizienz-Virus (HIV) bleibt ebenfalls eine bedeutende Bedrohung. Eine Übertragung von der Mutter auf das Kind kann während der Schwangerschaft, bei der Geburt oder durch das Stillen erfolgen. Unbehandelt beträgt das Übertragungsrisiko 15-25%, kann jedoch durch eine antiretrovirale Therapie der Mutter und des Neugeborenen auf weniger als 1% reduziert werden. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer sorgfältigen medizinischen Überwachung und Betreuung von HIV-positiven Schwangeren.

Chlamydien-Infektionen sind häufig asymptomatisch und können während der Schwangerschaft zu Komplikationen wie Frühgeburten führen. Eine Infektion des Neugeborenen kann während der Geburt auftreten und zu schweren Erkrankungen wie Konjunktivitis oder Lungenentzündung führen. Die frühzeitige Erkennung und Behandlung dieser Infektionen sind daher von entscheidender Bedeutung, um die Gesundheit von Mutter und Kind zu schützen.

Insgesamt verdeutlichen diese Erkenntnisse die Bedeutung einer umfassenden pränatalen Betreuung und Aufklärung über sexuell übertragbare Krankheiten. Regelmäßige Tests und eine angemessene medizinische Versorgung können dazu beitragen, potenzielle Risiken zu minimieren und eine gesunde Schwangerschaft zu fördern.

Die neuen Erkenntnisse über die Auswirkungen sexuell übertragbarer Krankheiten (STIs) während der Schwangerschaft rufen zu einer verstärkten Sensibilisierung und Vorsorge auf. Besonders besorgniserregend sind die potenziellen Risiken durch Genitalherpes, Syphilis, HIV und Chlamydien, die nicht nur die Gesundheit der Schwangeren gefährden, sondern auch schwerwiegende Komplikationen für das ungeborene Kind verursachen können. Es ist unerlässlich, dass schwangere Frauen regelmäßig auf diese Infektionen getestet werden, um frühzeitig interventionelle Maßnahmen ergreifen zu können. Die Möglichkeit einer Übertragung während der Geburt unterstreicht die Bedeutung einer sorgfältigen medizinischen Betreuung und gegebenenfalls präventiver Maßnahmen wie einem geplanten Kaiserschnitt. Die Forschungsergebnisse zeigen deutlich, dass durch eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung der STIs während der Schwangerschaft das Risiko schwerwiegender Komplikationen erheblich reduziert werden kann.

 

Umweltbedrohung durch pharmazeutische Rückstände: Dringender Handlungsbedarf für grünere Arzneimittel

In einem kürzlich veröffentlichten Artikel in "Nature and Sustainability" schlagen führende Wissenschaftler Alarm wegen der weitreichenden Kontamination von Ökosystemen durch pharmazeutische Rückstände. Laut einer Studie der Swedish University of Agricultural Sciences sind aktive pharmazeutische Wirkstoffe (APIs) und ihre Metaboliten in einer Vielzahl von Umweltproben und Wildtiergeweben auf der ganzen Welt nachweisbar. Dies stellt nicht nur eine Bedrohung für die Artenvielfalt dar, sondern gefährdet auch Ökosystemdienstleistungen und die öffentliche Gesundheit erheblich.

Die Studie enthüllte alarmierende Befunde: An 43 Prozent der untersuchten Standorte in 104 Ländern wurden Konzentrationen von Arzneimitteln im Flusswasser festgestellt, die über als sicher geltenden Werten lagen. Besonders besorgniserregend ist die Tatsache, dass an einigen Standorten bis zu 34 verschiedene Arzneimittel in komplexen Mischungen nachgewiesen wurden, darunter sowohl humanmedizinische als auch veterinärmedizinische Produkte.

Experten warnen vor den schwerwiegenden Auswirkungen auf Wildtiere, die durch die Exposition gegenüber diesen Substanzen schwerwiegende Entwicklungs-, Physiologie- und Verhaltensstörungen erfahren können. Besonders dramatisch war ein Experiment, bei dem männliche Fische, die dem Östrogen 17α-Ethinylestradiol ausgesetzt waren, feminisiert wurden und daraufhin eine drastische Dezimierung der Population erlebten.

Die Forscher fordern dringend Maßnahmen zur Reduzierung dieser Umweltverschmutzung. Dazu gehören verbesserte Abwasseraufbereitungsverfahren, fundiertere und nachhaltigere Verschreibungspraktiken sowie verstärkte öffentliche Aufklärungskampagnen über die Umweltauswirkungen von Medikamenten. Besonders hervorgehoben wird die Notwendigkeit, umweltfreundlichere Arzneimittel zu entwickeln, die leicht abbaubar sind und die Umwelt weniger belasten.

Die Autoren betonen, dass diese Maßnahmen nicht nur für den Schutz der natürlichen Lebensräume und ihrer Bewohner von entscheidender Bedeutung sind, sondern auch für die langfristige Sicherheit der menschlichen Gesundheit weltweit.

Die jüngsten Erkenntnisse über die Ausbreitung pharmazeutischer Rückstände in natürlichen Gewässern und Wildtierpopulationen sind äußerst besorgniserregend und erfordern dringende Maßnahmen auf globaler Ebene. Die Tatsache, dass an über 40 Prozent der untersuchten Standorte Konzentrationen von Arzneimitteln festgestellt wurden, die potenziell schädlich für Ökosysteme und die Gesundheit von Tieren und Menschen sind, verdeutlicht die Notwendigkeit eines umfassenden Handlungsplans.

Die Entwicklung und Verwendung umweltfreundlicherer Arzneimittel stellt eine der Schlüsselkomponenten dieses Plans dar. Diese sollten nicht nur ihre Wirksamkeit beibehalten, sondern auch schnell und vollständig abbaubar sein, um das Risiko einer langfristigen Umweltbelastung zu minimieren. Verbesserte Abwasseraufbereitungstechnologien sind ebenso entscheidend wie eine verstärkte Sensibilisierung der Öffentlichkeit und fundierte Richtlinien für medizinisches Fachpersonal zur Verschreibung von Medikamenten.

Es ist unerlässlich, dass Regierungen, die Pharmaindustrie und die Gesellschaft als Ganzes zusammenarbeiten, um diese Herausforderungen anzugehen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Nur durch koordinierte und konzertierte Anstrengungen können wir die Umweltverschmutzung durch pharmazeutische Rückstände wirksam bekämpfen und die Gesundheit unserer Ökosysteme schützen.

 

Arbeitsstress im Urlaub: Warum Erholung oft ausbleibt

Eine aktuelle Umfrage der Krankenkasse Pronova BKK hat aufgedeckt, dass viele Arbeitnehmer in Deutschland im Urlaub Schwierigkeiten haben, sich vollständig zu erholen. Die repräsentative Studie befragte 1202 abhängig Beschäftigte ab 18 Jahren und zeigt besorgniserregende Trends im Umgang mit der Erholungsphase.

Laut der Umfrage fühlen sich 24 Prozent der Befragten nach ihrem Haupturlaub nur wenig ausgeruht, während weitere 19 Prozent eine mäßige Erholung angeben. Dies deutet darauf hin, dass für viele Arbeitnehmer der Urlaub nicht die erhoffte Entspannung bietet.

Ein zentraler Grund für die mangelnde Erholung ist der hohe Stresspegel rund um die Urlaubszeit. Etwa 60 Prozent der Befragten gaben an, sowohl vor als auch nach ihrem Urlaub Überstunden leisten zu müssen, um die Abwesenheit zu kompensieren oder aufgelaufene Arbeiten zu erledigen. Im Durchschnitt addieren sich diese Überstunden auf jeweils rund acht Stunden pro Person.

Obwohl fast die Hälfte der Befragten (49 Prozent) im Haupturlaub mindestens 15 Tage frei nehmen, bleibt der Arbeitsalltag für viele präsent. Etwa die Hälfte der Teilnehmer gibt zu, während des Urlaubs ihre beruflichen E-Mails zu checken, und fast zwei Drittel werden in ihrer freien Zeit beruflich kontaktiert.

Besonders alarmierend ist, dass die Arbeit auch während des Urlaubs erhebliche Zeit in Anspruch nimmt. Laut Selbstauskunft der Befragten verwenden diese durchschnittlich 1,3 Stunden pro Urlaubstag für berufliche Tätigkeiten. Besonders junge Arbeitnehmer zwischen 18 und 29 Jahren berichten von durchschnittlich zwei Stunden, die sie täglich mit Arbeit verbringen.

Die psychologischen Auswirkungen sind ebenfalls spürbar: Nur 48 Prozent der jungen Arbeitnehmer fühlen sich nach dem Haupturlaub sehr gut oder gut erholt, während es insgesamt 57 Prozent aller Befragten sind. Der Urlaub endet für viele früher als geplant, da 62 Prozent bereits ein bis zwei Tage vor dem Rückreisetag gedanklich wieder bei der Arbeit sind. Unter den Führungskräften schalten sogar drei von vier vorzeitig in den Arbeitsmodus zurück, um bei ihrer Rückkehr Chaos zu vermeiden.

Patrizia Thamm, Wirtschaftspsychologin und Resilienz-Trainerin bei Pronova BKK, betont die Bedeutung eines verbesserten Selbst- und Zeitmanagements, um die Belastungen rund um den Urlaub zu reduzieren. Sie hebt hervor, dass die Fähigkeit zur gedanklichen Distanz entscheidend ist, um den Urlaub tatsächlich genießen und sich vollständig erholen zu können.

Die Ergebnisse der Umfrage der Pronova BKK zeigen deutlich, dass viele Arbeitnehmer Schwierigkeiten haben, im Urlaub abzuschalten und sich zu erholen. Der hohe Anteil an Überstunden vor und nach dem Urlaub sowie die fortgesetzte berufliche Erreichbarkeit während der Freizeit zeigen, dass die Grenzen zwischen Arbeit und Erholung zunehmend verschwimmen. Dies wirft wichtige Fragen auf, wie Arbeitnehmer besser unterstützt werden können, um die Qualität ihrer Erholungszeit zu verbessern und langfristig gesundheitliche Folgen zu vermeiden.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Business All-Inklusive

    MySecur® | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • BerufsunfähigkeitsVorsorge

    MySecur® | Das moderne Berufsunfähigkeitskonzept ohne Wenn und Aber

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die Risiken für Apotheken sind kalkulierbar

    ApoSecur® | Rundum-Schutz speziell für Apotheken

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft



Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Produktlösungen Vergleichsrechner