• 01.07.2024 – Apotheken-Nachrichten von heute - Update: Effizienz, Innovation und medizinischer Fortschritt

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Erleben Sie die vielschichtige Welt der Apotheken: Von effizientem Ressourcenmanagement und strategischer Fokussierung in Zeiten wirtsch ...

Business
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

MySecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-Nachrichten von heute - Update: Effizienz, Innovation und medizinischer Fortschritt

 

Strategien für Ressourcenmanagement, digitale Transformation und neue Therapiemöglichkeiten

Erleben Sie die vielschichtige Welt der Apotheken: Von effizientem Ressourcenmanagement und strategischer Fokussierung in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit bis hin zu bahnbrechenden Entwicklungen wie dem digitalen E-Rezept und neuen Medikamentenzulassungen. Erfahren Sie, wie innovative Arbeitsverträge die Mitarbeiterbindung stärken und welche Rolle Employer Branding in der Apothekenbranche spielt. Begleiten Sie uns durch aktuelle politische Debatten zur Apothekenreform und entdecken Sie die neuesten Errungenschaften in der Medizin, die Hoffnung für Patienten mit seltenen Krankheiten bringen. Willkommen in der Zukunft der pharmazeutischen Welt.

 

Effizienz in Apotheken: Strategische Schwerpunkte und Ressourcenbündelung für die Zukunft

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und steigender Kosten rücken Apotheken verstärkt in den Fokus. Die Diskussion über effizienteres Ressourcenmanagement und strategische Schwerpunktsetzung gewinnt an Bedeutung. Apotheken stehen vor der Herausforderung, klug mit ihren Ressourcen umzugehen, um wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben.

Die Apothekenlandschaft befindet sich in einem Wandel. Der Druck, Kosten zu senken und gleichzeitig die Qualität der Dienstleistungen zu erhalten oder sogar zu verbessern, ist enorm. Dies spiegelt sich in den aktuellen Diskussionen wider, in denen verstärkt über die Bündelung von Ressourcen und die Schaffung klarer Schwerpunkte gesprochen wird.

Ein zentraler Aspekt dieser Debatte ist die Frage nach der Rentabilität und Effizienz der Apotheken. Angesichts steigender Betriebskosten und eines sich verändernden Marktumfelds sind Apotheker und Apothekenleiter gefordert, neue Strategien zu entwickeln. Das kluge Wirtschaften wird dabei zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Es geht nicht nur um die Senkung direkter Kosten, sondern auch um die Optimierung von Prozessen und die gezielte Investition in profitable Bereiche.

Darüber hinaus spielen gesundheitspolitische Rahmenbedingungen eine entscheidende Rolle. Regulatorische Anforderungen und Veränderungen im Gesundheitswesen beeinflussen direkt die Geschäftsmodelle der Apotheken. Dies erfordert eine flexible und proaktive Herangehensweise seitens der Apothekenbetreiber, um sich den neuen Herausforderungen anzupassen.

In diesem Zusammenhang gewinnen Kooperationen und Netzwerke zwischen Apotheken an Bedeutung. Durch die Bündelung von Ressourcen können Synergien geschaffen und Effizienzgewinne realisiert werden. Dies kann sowohl auf regionaler Ebene als auch durch überregionale Kooperationen geschehen, wodurch Apotheken ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken können.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Kundenorientierung. Apotheken müssen nicht nur wirtschaftlich arbeiten, sondern auch die Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Kunden im Blick behalten. Dies erfordert eine ausgewogene Balance zwischen Effizienzsteigerung und der Bereitstellung hochwertiger Beratungs- und Serviceleistungen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Apothekenlandschaft vor großen Herausforderungen steht, die jedoch auch Chancen für innovative und zukunftsorientierte Lösungen bieten. Die Diskussion über kluges Wirtschaften und die gezielte Schwerpunktsetzung in Apotheken ist ein zentraler Bestandteil dieser Entwicklung.

Die aktuelle Debatte über die Zukunft der Apothekenlandschaft ist von großer Bedeutung angesichts der wirtschaftlichen Herausforderungen und der steigenden Kosten im Gesundheitssektor. Apotheken stehen vor der Aufgabe, ihre betriebliche Effizienz zu steigern und gleichzeitig ihre Dienstleistungsqualität aufrechtzuerhalten.

Es ist unumgänglich, dass Apothekenbetreiber und -manager verstärkt über Strategien nachdenken müssen, wie sie ihre Ressourcen optimal nutzen können. Dies umfasst nicht nur die Senkung direkter Kosten, sondern auch die Schaffung klarer Schwerpunkte, um sich im Wettbewerbsumfeld zu behaupten.

Besonders herausfordernd ist die Anpassung an neue gesundheitspolitische Rahmenbedingungen und regulatorische Vorgaben. Flexibilität und proaktives Handeln sind gefragt, um sich diesen externen Einflüssen erfolgreich zu stellen.

Die Idee der Ressourcenbündelung und der Aufbau von Kooperationen zwischen Apotheken bieten vielversprechende Ansätze, um Synergien zu nutzen und gemeinsam effizienter zu agieren. Diese Form der Zusammenarbeit kann nicht nur Kosten reduzieren, sondern auch die Servicequalität verbessern und die Kundenbindung stärken.

Neben wirtschaftlichen Überlegungen darf jedoch nicht vergessen werden, dass die Kundenorientierung weiterhin einen zentralen Stellenwert einnimmt. Apotheken müssen ihre Dienstleistungen so gestalten, dass sie den Bedürfnissen der Patienten gerecht werden und gleichzeitig einen Mehrwert bieten.

Insgesamt erfordert die Zukunft der Apotheken ein ausgewogenes Zusammenspiel von ökonomischer Effizienz und qualitativ hochwertiger Versorgung. Die Diskussion über kluges Wirtschaften und die gezielte Schwerpunktsetzung in Apotheken ist somit nicht nur eine Frage der betrieblichen Optimierung, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Sicherstellung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Gesundheitsversorgung.

 

Der freundliche Arbeitsvertrag in Apotheken: Innovativ und Mitarbeiterzentriert

In vielen Apotheken ist ein neues Modell des Arbeitsvertrags im Entstehen, das auf Fairness und Transparenz setzt. Dieser "freundliche Arbeitsvertrag" hebt sich deutlich von traditionellen Vereinbarungen ab, indem er flexible Arbeitszeiten, klare Leistungsindikatoren und eine unterstützende Arbeitsumgebung betont. Apotheken, die diesen Ansatz verfolgen, zeigen ein wachsendes Verständnis für die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter und streben danach, eine gesunde Work-Life-Balance zu fördern. Dieses Modell bietet nicht nur bessere Arbeitsbedingungen, sondern auch eine langfristige Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen.

Der freundliche Arbeitsvertrag in Apotheken ermöglicht es den Angestellten, ihre Aufgaben effektiver zu erfüllen, da sie sich geschätzt und unterstützt fühlen. Diese innovative Arbeitsweise könnte einen Trend in der gesamten Gesundheitsbranche setzen, da sie zeigt, dass Wirtschaftlichkeit und Mitarbeiterzufriedenheit Hand in Hand gehen können. Die Apotheken, die diesen Ansatz umsetzen, berichten von einer gesteigerten Mitarbeitermotivation und einer verbesserten Kundenbetreuung, was letztlich zu einer Steigerung der Unternehmenseffizienz führt.

Dieser Paradigmenwechsel im Arbeitsvertragsmodell könnte weitreichende Auswirkungen auf die Branche haben, indem er zeigt, dass Unternehmen, die in ihre Mitarbeiter investieren, langfristig profitieren können. Der freundliche Arbeitsvertrag wird nicht nur als Maßnahme zur Mitarbeiterbindung angesehen, sondern auch als eine ethisch und sozial verantwortliche Praxis, die das Arbeitsklima insgesamt verbessert und das Unternehmensimage stärkt.

Der freundliche Arbeitsvertrag in Apotheken markiert eine erfreuliche Abkehr von der Standardisierung und hin zu einer personalisierten Arbeitsplatzgestaltung. Indem er flexiblere Arbeitszeiten und klare Leistungsziele betont, setzt dieser Ansatz nicht nur auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter, sondern auch auf deren langfristige Bindung an das Unternehmen. Dies ist besonders in Berufen wie der Apothekenarbeit wichtig, wo Stress und hohe Arbeitsbelastung oft präsent sind.

Die positive Resonanz auf dieses Modell zeigt, dass Fairness und Transparenz nicht nur moralisch, sondern auch wirtschaftlich Sinn machen können. Unternehmen, die ihre Mitarbeiter als wertvolle Ressourcen betrachten und entsprechend unterstützen, sehen nicht nur eine verbesserte Arbeitsmoral, sondern auch eine gesteigerte Produktivität. Dies ist ein Schritt in die richtige Richtung für die gesamte Gesundheitsbranche, die sich zunehmend der Bedeutung von Mitarbeiterwohlbefinden bewusst wird.

Wenn sich dieser Trend fortsetzt, könnte der freundliche Arbeitsvertrag nicht nur Apotheken, sondern auch andere Branchen dazu anregen, ihre Arbeitsplatzkultur zu überdenken und menschenzentriertere Praktiken zu fördern. Es ist eine Erinnerung daran, dass der Schlüssel zum Erfolg nicht nur in Zahlen und Rentabilität liegt, sondern auch im Wohl derjenigen, die täglich zum Unternehmen beitragen.

 

Employer Branding in der Apothekenbranche: Strategien für eine starke Arbeitgebermarke

In der heutigen wettbewerbsintensiven Arbeitswelt spielen Employer Branding Strategien eine entscheidende Rolle für Unternehmen, um sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren und qualifizierte Fachkräfte langfristig zu binden. Besonders in der Apothekenbranche, die mit einem zunehmenden Fachkräftemangel konfrontiert ist, gewinnt diese Thematik an Bedeutung.

Employer Branding bezeichnet die gezielte Entwicklung und Pflege einer Arbeitgebermarke, die das Unternehmen als Arbeitsplatz herausstellt und es von anderen Arbeitgebern abhebt. Dies geschieht durch eine Vielzahl von Maßnahmen, die darauf abzielen, potenziellen Bewerbern attraktive Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Dazu zählen unter anderem eine authentische Selbstdarstellung auf Unternehmens-Webseiten und in sozialen Medien, Mitarbeiterempfehlungsprogramme, regelmäßige Feedback-Mechanismen sowie eine offene und wertschätzende Unternehmenskultur.

Ein erfolgreiches Employer Branding trägt nicht nur zur Rekrutierung neuer Mitarbeiter bei, sondern erhöht auch die Mitarbeiterbindung und fördert die Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Unternehmen, die eine starke Arbeitgebermarke etablieren, profitieren von einer gesteigerten Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt sowie einer positiven Außenwirkung, die sich auf Kunden und Geschäftspartner überträgt.

Nicole Müller, Apotheken-Coach und Expertin für Employer Branding, betont die Bedeutung von innovativen Ansätzen in der Mitarbeitergewinnung und -bindung. Ihrer Ansicht nach können Unternehmen durch eine klare und authentische Kommunikation ihrer Unternehmenswerte und -kultur signifikante Wettbewerbsvorteile erzielen. Müller hebt hervor, dass eine starke Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen zu einer höheren Motivation und einer niedrigeren Fluktuationsrate führen kann.

Ein Beispiel für eine erfolgreiche Umsetzung von Employer Branding in der Apothekenbranche ist das Mentoring-Programm "Apotheken-Leader: in der neuen Zeit". Unter der Leitung von Nicole Müller wurden bereits über hundert Apotheken mit dem "Apotheke der neuen Zeit – great apo to work®" Award ausgezeichnet. Diese Auszeichnung steht für eine herausragende Mitarbeiterführung und eine positive Unternehmenskultur, die sowohl intern als auch extern wahrgenommen wird.

Unternehmen, die eine starke Employer Brand etablieren möchten, sollten sich bewusst sein, dass dies ein kontinuierlicher Prozess ist, der sowohl Zeit als auch Engagement erfordert. Es ist wichtig, die eigenen Stärken als Arbeitgeber herauszustellen und gegebenenfalls professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um die strategischen Ziele effektiv umzusetzen.

Das Thema Employer Branding nimmt in der heutigen Unternehmensführung eine zentrale Rolle ein, insbesondere in Branchen wie der Apothekenbranche, die mit einem starken Fachkräftemangel zu kämpfen haben. Ein gezieltes Employer Branding ermöglicht es Unternehmen nicht nur, sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren, sondern auch qualifizierte Fachkräfte langfristig an sich zu binden.

Die Entwicklung einer starken Arbeitgebermarke erfordert ein tiefes Verständnis für die Unternehmenskultur und die Bedürfnisse der Mitarbeiter. Durch eine authentische Selbstdarstellung und gezielte Maßnahmen wie Mitarbeiterempfehlungsprogramme und regelmäßiges Feedback können Unternehmen ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt steigern. Dies trägt nicht nur zur Rekrutierung bei, sondern fördert auch die Mitarbeiterbindung und stärkt das Unternehmensimage.

Nicole Müllers Ansatz, Employer Branding als Teil einer ganzheitlichen Unternehmensstrategie zu betrachten, zeigt, dass erfolgreiche Unternehmen die Mitarbeiter als zentralen Erfolgsfaktor betrachten und in deren Zufriedenheit und Identifikation mit dem Unternehmen investieren. Der "Apotheke der neuen Zeit – great apo to work®" Award ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Unternehmen durch eine vorbildliche Mitarbeiterführung und eine positive Unternehmenskultur langfristige Erfolge erzielen können.

Um langfristig erfolgreich zu sein, sollten Unternehmen kontinuierlich an ihrer Employer Brand arbeiten und die sich verändernden Bedürfnisse der Mitarbeiter und des Arbeitsmarktes im Blick behalten. Eine klare und authentische Kommunikation der Unternehmenswerte ist dabei entscheidend, um das Vertrauen der Mitarbeiter und potenzieller Bewerber zu gewinnen und langfristig zu binden.

 

Urlaubsgeld in Deutschland: Tarifbindung als Schlüssel zur Zusatzvergütung

In Deutschland stellt das Urlaubsgeld für viele Arbeitnehmer eine willkommene zusätzliche Vergütung dar, die besonders in tarifgebundenen Betrieben häufig ausgezahlt wird. Laut einer aktuellen Untersuchung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung erhalten knapp die Hälfte der Beschäftigten in diesem Sommer Urlaubsgeld. Dies entspricht einer Quote von 46 Prozent der Arbeitnehmer im gesamten Bundesgebiet.

Die Auswertung zeigt, dass eine Tarifbindung des Arbeitgebers maßgeblich für den Erhalt von Urlaubsgeld ist. Beschäftigte in Betrieben mit Tarifvertrag haben eine mehr als doppelt so hohe Chance auf diese zusätzliche Sonderzahlung im Vergleich zu Arbeitnehmern in nicht tarifgebundenen Unternehmen. Während 74 Prozent der Beschäftigten mit Tarifbindung Urlaubsgeld erhalten, beträgt dieser Anteil bei nicht tarifgebundenen Arbeitnehmern lediglich 36 Prozent.

Ein weiterer signifikanter Faktor, der die Vergabe von Urlaubsgeld beeinflusst, ist die Größe des Unternehmens. In größeren Betrieben mit mehr als 500 Mitarbeitern liegt die Quote derer, die Urlaubsgeld erhalten, bei 59 Prozent. Bei Unternehmen mit 100 bis 500 Mitarbeitern beträgt dieser Anteil 51 Prozent. In kleineren Betrieben mit weniger als 100 Beschäftigten hingegen profitieren nur 38 Prozent der Arbeitnehmer von dieser zusätzlichen Vergütung.

Auch regionale Unterschiede spielen eine Rolle: Im Westen Deutschlands erhalten 48 Prozent der Beschäftigten Urlaubsgeld, während es im Osten nur 34 Prozent sind. Dies ist größtenteils auf die unterschiedliche Tarifbindung in den beiden Regionen zurückzuführen.

Geschlechtsspezifische Unterschiede zeigen sich ebenfalls deutlich: Während 50 Prozent der männlichen Beschäftigten Urlaubsgeld erhalten, beträgt dieser Anteil bei den weiblichen Beschäftigten 40 Prozent. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass Frauen häufiger in Branchen und Berufen tätig sind, die eine niedrigere Tarifbindung aufweisen.

Für Beschäftigte in Apotheken gelten spezielle Regelungen: Die Apothekengewerkschaft Adexa weist darauf hin, dass tarifgebundene Mitarbeiter Anspruch auf eine tarifliche Sonderzahlung haben, die teilweise als Urlaubsgeld ausgezahlt wird. Dies kann als ein zusätzlicher Anreiz für Fachkräfte betrachtet werden, sich für Arbeitgeber mit Tarifbindung zu entscheiden.

Die Ergebnisse der aktuellen Untersuchung des WSI zur Vergabe von Urlaubsgeld in Deutschland verdeutlichen die erheblichen Vorteile einer Tarifbindung für Arbeitnehmer. Es ist klar erkennbar, dass Beschäftigte in tarifgebundenen Betrieben signifikant häufiger von dieser zusätzlichen Sonderzahlung profitieren als ihre Kollegen in nicht tarifgebundenen Unternehmen. Dies unterstreicht nicht nur die finanziellen Vorteile für die Arbeitnehmer, sondern auch die Bedeutung von Tarifverträgen als Instrument zur Sicherung fairer Arbeitsbedingungen und zusätzlicher Leistungen.

Besonders bemerkenswert ist der Einfluss der Betriebsgröße auf die Vergabe von Urlaubsgeld: Je größer das Unternehmen, desto wahrscheinlicher ist es, dass eine Tarifbindung besteht und somit auch Urlaubsgeld gezahlt wird. Diese Erkenntnis sollte Unternehmen dazu ermutigen, sich verstärkt um Tarifverträge zu bemühen, um ihren Mitarbeitern eine gerechte Vergütung und zusätzliche Sozialleistungen bieten zu können.

Die regionalen Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland zeigen einmal mehr, wie wichtig eine flächendeckende Tarifbindung ist, um Ungleichheiten in der Vergütung und den Arbeitsbedingungen zu minimieren. Es bleibt zu hoffen, dass diese Ergebnisse dazu beitragen, die Diskussion über die Vorteile und Notwendigkeit von Tarifverträgen in Deutschland weiter voranzutreiben und die Attraktivität tarifgebundener Arbeitgeber zu stärken.

 

Politische Debatte um Apothekenreform: Widerstand und Forderungen zur Sicherung der Versorgungsqualität

In der aktuellen politischen Debatte um die Apothekenreform in Deutschland zeigen sich zunehmend Spannungen innerhalb der regierenden Ampel-Koalition sowie deutliche Ablehnung seitens der Oppositionsparteien. Der Gesetzesentwurf, der vom Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgelegt wurde, sieht tiefgreifende Veränderungen für die Apothekenlandschaft vor und stößt auf erheblichen Widerstand bei Abgeordneten verschiedener politischer Lager.

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Dirk Heidenblut, Mitglied im Gesundheitsausschuss, hat kürzlich bei einem Besuch bei Vertretern des Saarländischen Apothekervereins und der Apothekerkammer des Saarlandes klare Bedenken geäußert. Er betonte die unverzichtbare Rolle der Apotheker als ständig präsente Fachkräfte für eine sichere und qualitativ hochwertige pharmazeutische Versorgung der Bevölkerung. Insbesondere warnte er vor den Konsequenzen einer möglichen Reduktion der Apotheken auf reine Abgabestellen ohne ausreichende pharmazeutische Betreuung.

Auch in Bezug auf die Honorarstruktur äußerte Heidenblut scharfe Kritik. Er bemängelte, dass die vorgesehenen Änderungen nicht ausreichen würden, um das breite Spektrum an Leistungen in den Apotheken zu erhalten und gleichzeitig angemessene Löhne für das qualifizierte Personal zu sichern. Diese Aussagen fanden Zustimmung bei den anwesenden SPD-Abgeordneten Josephine Ortleb und Kira Braun, die den Dialog als konstruktiv, aber auch emotional beschrieben.

Von Seiten der FDP äußerte sich der Bundestagsabgeordnete Frank Schäffler ähnlich kritisch. In einem Schreiben an den Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL) betonte er die ablehnende Haltung seiner Fraktion gegenüber einer vermeintlichen "Apotheke light". Schäffler argumentierte, dass eine solche Reduktion der Apotheken auf bloße Verkaufsstellen den Grundprinzipien der Freien Berufe widerspreche und die soziale Marktwirtschaft gefährde.

Besonders betonten sowohl Heidenblut als auch Schäffler die Notwendigkeit einer umfassenden Überarbeitung der Vergütungsstrukturen für Apotheken. Sie forderten Maßnahmen, die sicherstellen, dass die Apotheken angemessen für ihre Dienstleistungen entlohnt werden, um ihre Rolle als unverzichtbare Säule der Gesundheitsversorgung zu sichern.

Die Diskussion um die Apothekenreform bleibt somit intensiv und dürfte in den kommenden Wochen und Monaten weitere politische Debatten sowie mögliche Anpassungen des Gesetzesentwurfs nach sich ziehen.

Die zunehmende Kontroverse um die geplante Apothekenreform in Deutschland verdeutlicht die tiefen Bedenken innerhalb der politischen Landschaft. Der Gesetzesentwurf, der eine Neuausrichtung der Apotheken hin zu möglicherweise reduzierten pharmazeutischen Dienstleistungen vorsieht, stößt auf erheblichen Widerstand sowohl bei der SPD als auch bei der FDP.

Die Aussagen von Dirk Heidenblut und Frank Schäffler reflektieren nicht nur die Sorge um die Qualität und Sicherheit der pharmazeutischen Versorgung, sondern auch um die Arbeitsbedingungen und die Honorarstruktur in den Apotheken. Insbesondere die Forderung nach einer angemessenen Vergütung, die sowohl die Leistungsvielfalt der Apotheken als auch die Qualifikation ihrer Mitarbeiter berücksichtigt, steht im Mittelpunkt der Debatte.

Die Einwände gegen eine "Apotheke light" als bloße Abgabestellen sind berechtigt, da sie den grundlegenden Charakter der Apotheken als Orte der individuellen Beratung und Betreuung in Frage stellen würden. Diese Diskussion zeigt deutlich die Herausforderungen auf, vor denen die Gesundheitspolitik steht: die Balance zwischen Kosteneffizienz und der Sicherstellung einer hochwertigen Gesundheitsversorgung für alle Bürger zu finden.

In den kommenden Wochen wird es entscheidend sein, wie die politischen Akteure auf die Kritik reagieren und ob der Gesetzesentwurf entsprechend angepasst wird, um die legitimen Bedenken der Apotheker und ihrer Unterstützer in der Bevölkerung zu adressieren.

 

Digitalisierung im Gesundheitswesen: E-Rezept etabliert sich als Erfolgsmodell in Deutschland

Seit der flächendeckenden Einführung des E-Rezepts in Deutschland vor einem halben Jahr hat sich die digitale Verschreibung von Medikamenten als fester Bestandteil des Gesundheitssystems etabliert. Gemäß einer aktuellen Auswertung der Gematik, der zuständigen Institution für die Digitalisierung im Gesundheitswesen, wurden seit Jahresbeginn bereits beeindruckende 244 Millionen E-Rezepte eingelöst. Dies markiert einen signifikanten Schritt in Richtung digitaler Transformation im medizinischen Sektor.

Der TI-Atlas 2024, eine umfassende Befragung von Versicherten sowie über 80.000 Gesundheitseinrichtungen, darunter Apotheken und Arztpraxen, zeigt ein geteiltes Bild der Akzeptanz und Nutzung des E-Rezepts. Laut den Ergebnissen haben bislang etwa 49 Prozent der befragten Versicherten persönliche Erfahrungen mit dem digitalen Rezept gemacht. Trotz dieser zunehmenden Verbreitung haben noch nicht alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland direkten Kontakt mit der neuen Technologie gehabt.

Die Gematik betont, dass das E-Rezept besonders in der ambulanten Versorgung schnell zur Routine geworden ist. Täglich werden bis zu 2,4 Millionen digitale Verordnungen eingelöst, wobei wöchentlich rund 88.000 medizinische Einrichtungen diese Möglichkeit nutzen. Dies verdeutlicht eine breite Akzeptanz und Integration der neuen Technologie in den ärztlichen Alltag.

Eine Mehrheit der Nutzer zeigt sich laut Gematik zufrieden mit der Anwendung des E-Rezepts, wobei 88 Prozent der Befragten positive Rückmeldungen gaben. Trotz der kontinuierlichen Erweiterung der digitalen Einlösemöglichkeiten wie CardLink und Krankenkassen-Apps verwenden weiterhin etwa 80 bis 90 Prozent der Versicherten die elektronische Gesundheitskarte (eGK) als Hauptmittel zur Einlösung. Ein geringer Anteil, etwa 10 bis 20 Prozent, bevorzugt weiterhin das klassische Papierrezept.

Für die Zukunft des E-Rezepts sind weitere Entwicklungen geplant, insbesondere in Verbindung mit der bevorstehenden flächendeckenden Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA). Ab dem kommenden Jahr wird das E-Rezept als Grundlage für die Medikationsliste dienen, die Ärzten und Apothekern einen besseren Überblick über verordnete und abgegebene Medikamente bieten soll. Langfristig ist geplant, die Medikationsliste zu einem umfassenderen Medikationsplan auszubauen, der auch potenzielle Wechselwirkungen zwischen Medikamenten frühzeitig erkennen lässt.

Insgesamt stellt das E-Rezept einen bedeutsamen Schritt in Richtung einer digitalisierten Gesundheitsversorgung dar. Die breite Akzeptanz sowohl bei medizinischen Fachkräften als auch bei den Patienten unterstreicht die Notwendigkeit und den Erfolg digitaler Innovationen im deutschen Gesundheitswesen.

Die rasante Verbreitung des E-Rezepts in Deutschland innerhalb nur eines halben Jahres verdeutlicht nicht nur die Bereitschaft zur Digitalisierung im Gesundheitswesen, sondern auch die praktische Relevanz für Ärzte und Patienten. Die hohe Nutzungsfrequenz und die positive Resonanz unterstreichen, dass der Übergang zu digitalen Verschreibungen gut angenommen wird. Dennoch bleibt die Herausforderung, alle Bevölkerungsgruppen gleichmäßig zu erreichen und die technologischen Möglichkeiten kontinuierlich auszubauen, um die Vorteile für die gesamte Gesundheitsversorgung voll auszuschöpfen.

 

Kampf um die Apotheken: Hagener Initiative startet Online-Petition gegen Reformpläne

In einer bemerkenswerten Initiative haben Apotheker aus Hagen eine Online-Petition gestartet, um gegen aktuelle Reformpläne im Gesundheitswesen zu protestieren und die Zukunft der Vor-Ort-Apotheken zu sichern. Angeführt von Christian Fehske haben sich insgesamt 28 Apothekerinnen und Apotheker zusammengeschlossen, um auf OpenPetition ihre Forderungen zu untermauern.

Die Hauptpunkte der Petition betonen die Dringlichkeit einer sofortigen Wiederherstellung der bisherigen Einkaufskonditionen für Apotheken, einschließlich handelsüblicher Skonti, sowie die Bedeutung einer persönlichen Beratung und Versorgung durch Apotheker vor Ort. Sie sprechen sich vehement gegen die Einführung von "Arzneimittel-Abgabestellen zweiter Klasse" aus und fordern eine umfassende Unterstützung für "Vollversorgungs-Apotheken".

Des Weiteren setzen sich die Initiatoren für eine zeitgemäße Weiterentwicklung der Apotheken ein, die zusätzliche Gesundheitsdienstleistungen wie Präventionsangebote umfasst. Kritisch äußern sie sich jedoch zu einem aktuellen Reformvorschlag, den sie als unzureichend und nicht im Einklang mit den Interessen der lokalen Apotheken sehen.

Die Petition strebt danach, eine breite Unterstützungsbasis zu mobilisieren, die die Anzahl der SPD-Wähler bei der letzten Europawahl übertrifft. Dies soll ein starkes Signal an politische Entscheidungsträger senden, die aktuelle Gesetzgebung zu überdenken und stärker auf die Bedürfnisse der Apotheker vor Ort einzugehen.

Bereits vor der Petition hatten die Apotheker ihre Besorgnis in einer Anzeige in der Lokalpresse zum Ausdruck gebracht. Sie warnten vor einem vermeintlichen "Apotheken-Notstandsgesetz", das die wohnortnahe Arzneimittelversorgung gefährde und kritisierten die Priorisierung von Profitinteressen einiger Pharmakonzerne seitens der SPD und des Gesundheitsministers.

Die lokale Bevölkerung wurde aufgerufen, dieses Anliegen an die politischen Vertreter verschiedener Parteien im Wahlkreis heranzutragen, um einen Einfluss auf die bevorstehenden Entscheidungen im Bundestag auszuüben.

Die Initiative der Hagener Apotheker, eine Online-Petition zur Rettung der Vor-Ort-Apotheken zu starten, zeigt ihr starkes Engagement für die Gemeinschaft und die Qualität der Gesundheitsversorgung. Ihre Forderungen nach einer fairen Behandlung in Einkaufsfragen und einer persönlichen Betreuung durch Apotheker vor Ort spiegeln das Anliegen wider, die Bedürfnisse der Bevölkerung über kommerzielle Interessen zu stellen. Diese Mobilisierung verdient Beachtung und sollte eine ernsthafte Debatte über die Zukunft der Apothekenpolitik anstoßen.

 

Neue Hoffnung für PAH-Patienten: EMA empfiehlt Zulassung von Winrevair™ mit Sotatercept

Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) hat eine wegweisende Empfehlung ausgesprochen, das Medikament Winrevair™ von MSD zur Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) zuzulassen. Diese seltene und lebensbedrohliche Erkrankung betrifft die Blutgefäße in der Lunge, was zu einem erhöhten Blutdruck in den Lungenarterien und schweren Atembeschwerden führt. Betroffene erleiden oft starke Einschränkungen ihrer körperlichen Aktivität und haben trotz vorhandener Therapien eine ungünstige Langzeitprognose.

Winrevair™ enthält Sotatercept, einen First-in-Class-Wirkstoff, der den Aktivin-Signalweg hemmt. Bei PAH führt ein Ungleichgewicht zwischen proproliferativer und antiproliferativer Signalübertragung dazu, dass die Lungengefäße strukturelle Veränderungen durchlaufen. Sotatercept bindet als Fusionsprotein Liganden des Aktivinrezeptors Typ IIA, was die proproliferative Signalübertragung reduziert und das Gleichgewicht zwischen wachstumsfördernden und wachstumshemmenden Signalen wiederherstellt.

Die Empfehlung der EMA stützt sich auf die Ergebnisse der STELLAR-Studie, einer Phase-III-Studie mit 323 erwachsenen PAH-Patienten, die bereits seit mehr als 90 Tagen stabil mit einer Hintergrundtherapie behandelt wurden. Die Studie zeigte signifikante Verbesserungen der körperlichen Leistungsfähigkeit bei Patienten, die Sotatercept erhielten, gemessen an der Sechs-Minuten-Gehstrecke nach 24 Wochen Behandlungsdauer.

Sotatercept wird subkutan alle drei Wochen verabreicht und ist im Allgemeinen gut verträglich. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Kopfschmerzen, Nasenbluten, Hautausschlag, Teleangiektasien, Durchfall, Schwindel und Rötungen. Seltene, aber beherrschbare schwerwiegende Nebenwirkungen wie erhöhter Blutdruck, Thrombozytopenie und erhöhte Hämoglobinkonzentration wurden ebenfalls berichtet.

Die Entscheidung über die endgültige Zulassung von Winrevair™ in der Europäischen Union liegt nun bei der EU-Kommission, die voraussichtlich der Empfehlung des EMA-Ausschusses folgen wird.

Die Empfehlung der EMA zur Zulassung von Winrevair™ für die Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie ist ein bedeutender Schritt im Kampf gegen diese lebensbedrohliche Erkrankung. Sotatercept als First-in-Class-Wirkstoff bietet eine neue therapeutische Option für Patienten mit PAH, die trotz vorhandener Behandlungen weiterhin unter erheblichen Einschränkungen ihrer Lebensqualität leiden. Die positiven Ergebnisse der STELLAR-Studie, insbesondere die signifikante Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit, sind vielversprechend und unterstreichen das Potenzial dieses Medikaments.

Die Sicherheitsprofile von Sotatercept sind im Allgemeinen akzeptabel, obwohl die Überwachung auf seltene, aber potenziell schwerwiegende Nebenwirkungen wie erhöhter Blutdruck und Blutgerinnungsstörungen fortgesetzt werden muss. Die Entscheidung der EU-Kommission wird mit Spannung erwartet, da sie möglicherweise einen Wendepunkt in der Behandlung von PAH darstellen könnte, indem sie Patienten neue Hoffnung und verbesserte Lebensqualität bietet.

 

Neues Brustkrebsmedikament Capivasertib erhält EU-Zulassung: Hoffnung für Patienten mit genetischen Veränderungen

Die Europäische Kommission hat grünes Licht für das neue Brustkrebsmedikament Truqap® von Astra-Zeneca gegeben, das den Wirkstoff Capivasertib enthält, den ersten seiner Art als Hemmer der AKT-Kinase in Europa. Dies markiert einen Meilenstein in der Onkologie, da Capivasertib speziell dafür entwickelt wurde, die überaktive PI3K-Signalkaskade bei bestimmten Formen von Brustkrebs zu regulieren. Die Zulassung basiert auf beeindruckenden Ergebnissen der Phase-III-Studie CAPItello-291, die zeigten, dass die Kombination aus Capivasertib und Fulvestrant das mediane progressionsfreie Überleben bei Patienten mit PIK3CA/AKT1/PTEN-Alterationen auf 7,3 Monate verlängerte im Vergleich zu 3,1 Monaten unter Fulvestrant allein.

Capivasertib wird oral verabreicht, wobei die empfohlene Dosis 400 mg beträgt, die über vier Tage zweimal täglich eingenommen wird, gefolgt von einer dreitägigen Pause. Dieser Dosierungsplan wurde entwickelt, um die Wirksamkeit zu maximieren und potenzielle Nebenwirkungen zu kontrollieren. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Diarrhö, Hautausschlag, Übelkeit und Hyperglykämie, wobei letztere eine regelmäßige Überwachung des Blutzuckers erfordert, besonders bei Patienten mit Diabetes.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Fachinformation sind die Sicherheitswarnungen bezüglich potenzieller Wechselwirkungen mit CYP3A4-Inhibitoren, die eine Dosisanpassung erforderlich machen können, um das Risiko einer Toxizität zu minimieren. Diese Maßnahmen unterstreichen die Bedeutung einer präzisen Patientenbetreuung und Überwachung während der Behandlung mit Capivasertib.

Neben der Anwendung bei Brustkrebs wird Capivasertib derzeit auch in klinischen Studien zur Behandlung anderer Tumorarten wie Prostatakrebs untersucht, was seine vielseitige potenzielle Rolle in der Krebstherapie weiter unterstreicht.

Die Zulassung von Capivasertib ist ein bedeutender Fortschritt für die Behandlung von Brustkrebs in Europa. Mit seiner gezielten Hemmung der AKT-Kinase bietet das Medikament neue Hoffnung für Patienten mit spezifischen genetischen Veränderungen. Die Herausforderung wird nun sein, die potenziellen Vorteile von Capivasertib effektiv zu nutzen und gleichzeitig die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten, insbesondere hinsichtlich der häufigen Nebenwirkungen und möglicher Wechselwirkungen.

 

Europäische Kommission genehmigt ersten Chikungunya-Impfstoff: Ixchiq® von Valneva

Die Europäische Kommission hat kürzlich einen Meilenstein in der Bekämpfung des Chikungunya-Fiebers erreicht, indem sie den ersten Impfstoff gegen das Chikungunya-Virus (CHIKV) zugelassen hat. Der attenuierte Lebendimpfstoff, bekannt als Ixchiq® und entwickelt von Valneva, zielt darauf ab, Personen ab 18 Jahren vor den Auswirkungen dieses von Mücken übertragenen Virus zu schützen. Chikungunya-Fieber ist eine ernste Erkrankung, die starke Gelenk- und Muskelschmerzen, begleitet von Fieber und Hautausschlag, verursacht. Obwohl das Virus derzeit in Europa nicht endemisch ist, haben sich die Überträgermücken, insbesondere die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus), durch den Klimawandel in einigen europäischen Ländern ausgebreitet, was die Notwendigkeit eines Impfstoffs verstärkt.

Ixchiq® ist eine einmalige intramuskuläre Impfung, die aus einem attenuierten Stamm des Chikungunya-Virus besteht und in Vero-Zellen hergestellt wird. Die Wirksamkeit des Impfstoffs wurde durch eine Studie mit 362 Personen ab 18 Jahren nachgewiesen, bei der 98,9 Prozent der Geimpften nach 28 Tagen den erforderlichen Antikörpertiter erreichten. Langfristige Studien zeigten, dass die Mehrheit der Geimpften auch nach sechs bzw. zwölf Monaten noch Immunschutz hatte.

Trotz der vielversprechenden Wirksamkeit gibt es einige wichtige Sicherheitsaspekte zu beachten. Aufgrund seiner Lebendimpfstoff-Natur kann Ixchiq® bei immunsupprimierten Personen nicht verwendet werden, da das abgeschwächte Virus im Körper replizieren könnte. Auch die potenziellen Auswirkungen auf Schwangere und die Fertilität erfordern weitere Forschung, da derzeit nur begrenzte Daten verfügbar sind.

Die Zulassung des Ixchiq®-Impfstoffs markiert einen bedeutenden Fortschritt im globalen Gesundheitswesen, insbesondere in Regionen, in denen Chikungunya-Fieber eine Bedrohung darstellt. Die Entscheidung der EU-Kommission folgt auf eine positive Bewertung durch die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) und wird voraussichtlich die Möglichkeiten zur Prävention und Kontrolle dieser potenziell schwerwiegenden Krankheit erweitern.

Die Zulassung des Ixchiq®-Impfstoffs durch die EU-Kommission ist ein bemerkenswerter Schritt im Kampf gegen das Chikungunya-Virus. Die Entwicklung eines wirksamen Impfstoffs gegen eine Krankheit, die durch Mücken übertragen wird und in bestimmten europäischen Regionen zunehmend präsent ist, ist eine bedeutende Errungenschaft. Der Impfstoff hat sich in Studien als hochwirksam erwiesen, wobei eine signifikante Mehrheit der Geimpften nachweislich einen ausreichenden Immunschutz entwickelte. Dies ist besonders ermutigend angesichts der potenziell schweren gesundheitlichen Folgen, die Chikungunya-Fieber verursachen kann.

Jedoch müssen die potenziellen Risiken und Nebenwirkungen des Impfstoffs sorgfältig berücksichtigt werden, insbesondere in Bezug auf immunsupprimierte Personen und Schwangere, für die derzeit noch begrenzte Daten verfügbar sind. Die Sicherheit bleibt daher ein zentrales Anliegen, während die Einführung und Implementierung des Impfstoffs in der Praxis erfolgt. Diese Entwicklung sollte jedoch nicht nur als technologischer Fortschritt betrachtet werden, sondern auch als bedeutender Beitrag zum öffentlichen Gesundheitswesen, der dazu beitragen kann, die Verbreitung von Chikungunya-Fieber einzudämmen und die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Business All-Inklusive

    MySecur® | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • BerufsunfähigkeitsVorsorge

    MySecur® | Das moderne Berufsunfähigkeitskonzept ohne Wenn und Aber

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die Risiken für Apotheken sind kalkulierbar

    ApoSecur® | Rundum-Schutz speziell für Apotheken

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft



Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Produktlösungen Vergleichsrechner