• 08.07.2024 – Apotheken-Nachrichten von heute: Standorte, Technologien und Zukunftsperspektiven

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Die Apothekenlandschaft in Deutschland befindet sich an einer entscheidenden Wegkreuzung: Während die Diskussion um die optimale Verteil ...

Business
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

MySecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-Nachrichten von heute: Standorte, Technologien und Zukunftsperspektiven

 

Eine tiefgehende Analyse der Standortsicherheit, Technologieeinführung und der wirtschaftlichen sowie gesundheitspolitischen Dynamiken in der Apothekenbranche

Die Apothekenlandschaft in Deutschland befindet sich an einer entscheidenden Wegkreuzung: Während die Diskussion um die optimale Verteilung und Anzahl von Apotheken an Fahrt gewinnt, stehen Betreiber vor wirtschaftlichen und regulatorischen Hürden. Die Einführung moderner Technologien wie Kommissionierautomaten verspricht Effizienzsteigerungen, doch gerade kleinere Apotheken auf dem Land kämpfen um ihre Rentabilität. Zugleich sehen sich viele Betriebe mit der schmerzhaften Realität von Schließungen konfrontiert, oft bedingt durch fehlende Nachfolger und unsichere Zukunftsaussichten. Diese Entwicklungen werfen grundlegende Fragen auf über die Qualität und Zugänglichkeit der Gesundheitsversorgung. Wie können Apothekenbetreiber diesen Herausforderungen begegnen und ihre Rolle in der Gesundheitsversorgung langfristig sichern? Ein umfassender Blick auf die aktuellen Debatten und Kontroversen, die die Zukunft der Apothekenbranche prägen.

 

Zwischen Bedarf und Angebot: Die Debatte um Apothekenstandorte in der Gesundheitsversorgung

In der aktuellen gesundheitspolitischen Debatte rückt die Frage nach der optimalen Anzahl und Verteilung von Gesundheitseinrichtungen, insbesondere Apotheken, zunehmend in den Fokus. Diese Diskussion ist von entscheidender Bedeutung, da sie sowohl die Qualität als auch die Zugänglichkeit der Gesundheitsversorgung maßgeblich beeinflusst.

Experten und Entscheidungsträger aus Gesundheitswesen, Politik und Wirtschaft kommen zu dem Schluss, dass eine fundierte Analyse der demografischen Daten und gesundheitlichen Bedarfe einer Region unerlässlich ist. "Es geht nicht nur darum, wie viele Apotheken es gibt, sondern auch darum, wo sie sich befinden und ob sie die Bedürfnisse der Bevölkerung adäquat abdecken", erklärt ein Gesundheitsexperte, der als Berater für öffentliche Gesundheitspolitik tätig ist.

Eine der zentralen Herausforderungen besteht darin, eine ausgewogene Balance zwischen einer flächendeckenden Versorgung und der Effizienz des Gesundheitssystems zu finden. Überkapazitäten könnten zu einer ungleichen Verteilung der Ressourcen führen, während Unterversorgung die Erreichbarkeit und Qualität der medizinischen Versorgung gefährden könnte.

Die Debatte wird durch wirtschaftliche Überlegungen zusätzlich angeheizt. Apotheken sind nicht nur medizinische Einrichtungen, sondern auch Wirtschaftsunternehmen, die rentabel arbeiten müssen, um langfristig existenzfähig zu bleiben. "Es ist eine Gratwanderung zwischen dem Bedarf der Bevölkerung und den wirtschaftlichen Realitäten", kommentiert eine Apothekenbetreiberin aus einer ländlichen Region.

Um dieser Komplexität gerecht zu werden, fordern Fachleute eine verstärkte Koordination zwischen öffentlichen Gesundheitsbehörden, privaten Betreibern und der Zivilgesellschaft. Nur durch eine engmaschige Zusammenarbeit könne gewährleistet werden, dass die Gesundheitsversorgung sowohl effektiv als auch gerecht gestaltet wird.

Die Diskussion um die Anzahl und Verteilung von Apotheken ist nicht nur eine Frage der Zahlen, sondern eine, die die grundlegenden Prinzipien der Gesundheitsversorgung berührt. Es geht darum, wie wir sicherstellen können, dass alle Bürger Zugang zu den benötigten Gesundheitsdienstleistungen haben, ohne dabei wirtschaftliche Überlegungen außer Acht zu lassen.

Die Balance zu finden zwischen der Sicherstellung einer flächendeckenden Versorgung und der wirtschaftlichen Rentabilität ist eine Herausforderung, die nicht leicht zu lösen ist. Regionale Unterschiede in Bevölkerungsdichte und Infrastruktur erfordern maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl die medizinischen als auch die ökonomischen Aspekte berücksichtigen.

Eine zielgerichtete Gesundheitspolitik muss daher auf fundierten Daten und Analysen basieren, um die Bedarfe der Bevölkerung präzise zu erfassen und adäquat zu adressieren. Nur so kann gewährleistet werden, dass das Gesundheitssystem resilient und zugleich gerecht bleibt, unabhängig von der geografischen Lage oder wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

Die laufende Debatte fordert eine offene und konstruktive Diskussion über die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Deutschland und darüber hinaus. Es ist an der Zeit, dass alle relevanten Akteure zusammenkommen, um gemeinsam Lösungen zu finden, die sowohl gesellschaftliche als auch ökonomische Anforderungen erfüllen.

 

Die Apothekenbranche: Realitätsfernes Agieren der ABDA und seine Auswirkungen

Holger Seyfarth, Vorsitzender des Hessischen Apothekerverbands, hat in einem ausführlichen Interview einen kritischen Blick auf die aktuelle Lage und die Zukunftsperspektiven der deutschen Apothekenbranche geworfen. Dabei äußerte er deutliche Bedenken hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit von Neugründungen unter den derzeitigen Rahmenbedingungen. Insbesondere betonte er die Herausforderungen durch hohe Investitionskosten und unsichere Zukunftsaussichten aufgrund gesetzlicher Änderungen wie dem Referentenentwurf von Karl Lauterbach zur Apothekenpolitik.

Ein zentraler Kritikpunkt von Seyfarth betrifft die geplante Einführung von "Pseudoapotheken" und die Neuregelung des Rx-Fixums, die ab 2027 in Eigenregie mit den Krankenkassen verhandelt werden sollen. Er warnte vor den potenziellen Risiken und wirtschaftlichen Belastungen, die diese Maßnahmen für bestehende und neue Apothekenbetriebe mit sich bringen könnten.

Besonders deutlich wurde Seyfarth in seiner Kritik an der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA). Er beschrieb die ABDA als unfähig, die Interessen der Apotheker effektiv zu vertreten, und bemängelte ihre Blockadehaltung gegenüber Reformvorschlägen des Bundesgesundheitsministeriums. Seyfarth forderte eine transparentere und proaktivere Herangehensweise an die politischen Herausforderungen der Branche sowie alternative Gesprächskanäle, um die Position der Apotheker zu stärken und die Zukunft der Präsenzapotheken nachhaltig zu sichern.

Das Interview mit Holger Seyfarth verdeutlicht, dass er entschlossen ist, sich für eine Reform der Apothekenpolitik einzusetzen, die den Herausforderungen der Zukunft gerecht wird und die Apotheken als unverzichtbare Säule im Gesundheitssystem stärkt.

Holger Seyfarth, Vorsitzender des Hessischen Apothekerverbands, hat in seinem jüngsten Interview eindringlich die drängenden Probleme und die Herausforderungen für die deutsche Apothekenbranche beleuchtet. Seine klaren Aussagen über die mangelnde Wirtschaftlichkeit von Neugründungen unter den aktuellen Rahmenbedingungen sowie die potenziellen Gefahren durch die geplante Einführung von "Pseudoapotheken" und die Neuregelung des Rx-Fixums ab 2027 geben einen alarmierenden Einblick in die Lage der Apotheker.

Besonders scharf kritisierte Seyfarth die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA), die er als nicht fähig beschrieb, die Interessen der Apotheker effektiv zu vertreten. Seine Forderung nach einer offeneren und proaktiveren Herangehensweise an die politischen Herausforderungen sowie nach alternativen Gesprächskanälen zeigt seine Entschlossenheit, Veränderungen in der Verbandsarbeit herbeizuführen.

Insgesamt macht Seyfarths Interview deutlich, dass die Apothekenbranche vor großen Herausforderungen steht, die nicht nur wirtschaftlicher Natur sind, sondern auch durch gesetzliche Eingriffe und politische Entscheidungen geprägt werden. Seine Vorschläge für eine Reform der Apothekenpolitik könnten entscheidend sein, um die Zukunft der Präsenzapotheken zu sichern und ihre Rolle im Gesundheitssystem zu stärken.

 

Effizienzsteigerung in Landapotheken: Der Nutzen von Kommissionierautomaten

In der Diskussion um die Einführung von Kommissionierautomaten in Landapotheken stellt sich die Frage nach der Wirtschaftlichkeit und den praktischen Vorteilen dieser Investition. Kommissionierautomaten, die in großen Apotheken bereits weit verbreitet sind, versprechen eine Effizienzsteigerung bei der Einlagerung, Lagerpflege und im Handverkauf von Medikamenten. Doch wie rentabel sind sie für kleinere Apothekenbetriebe, insbesondere auf dem Land?

Ein Bericht aus der Praxis zeigt, dass die Entscheidung für oder gegen einen Kommissionierautomaten stark von der täglichen Kundenfrequenz abhängt. Während große Apotheken mit Hunderten von Kunden pro Tag den Einsatz eines Automaten problemlos rechtfertigen können, müssen kleinere Betriebe sorgfältig abwägen. Hier spielen nicht nur die Anschaffungskosten von 80.000 € bis 150.000 € eine Rolle, sondern auch die potenziellen Zeitersparnisse und Effizienzgewinne.

Vor zwei Jahren übernahm ein Apotheker eine Landapotheke und entschied sich nach umfassender Prüfung für die Investition in einen Kommissionierautomaten. Er berichtet von signifikanten Einsparungen bei der Einlagerung und Lagerpflege, was zu einer spürbaren Entlastung der Mitarbeiter und verkürzten Wartezeiten für Kunden führte. Die Maschine übernimmt das Einräumen der Medikamente in die Regale nach einem effizienten Algorithmus, wodurch kostbare Arbeitszeit eingespart wird.

Auch im Handverkauf zeigt der Automat seine Vorteile: In Spitzenzeiten entlastet er das Personal und ermöglicht eine schnellere Abwicklung der Verkäufe. Dies verbessert nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern steigert auch die Effizienz des Betriebs insgesamt. Zudem erhöht die Automatisierung die Resilienz der Apotheke, indem sie kontinuierlich und zuverlässig arbeitet, unabhängig von personellen Engpässen.

Trotz dieser Vorteile gibt es auch Herausforderungen bei der Implementierung eines Kommissionierautomaten. Nicht alle Mitarbeiter sind sofort von der Technologie überzeugt, und bauliche Anpassungen können zusätzliche Kosten verursachen. Zudem müssen die Betriebskosten für Wartung und Betrieb berücksichtigt werden, die monatlich zwischen 350 € und 650 € liegen können.

Insgesamt zeigt sich jedoch, dass die Automatisierung in Apotheken – auch auf dem Land – eine vielversprechende Möglichkeit darstellt, die Effizienz zu steigern und die Arbeitsabläufe zu optimieren. Eine genaue Analyse der individuellen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen ist jedoch unerlässlich, um die optimale Entscheidung für jede Apotheke zu treffen.

Die Einführung von Kommissionierautomaten in Landapotheken ist eine Investition, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Der Bericht zeigt deutlich, dass Automatisierung erhebliche Vorteile bei der Einlagerung, Lagerpflege und im Handverkauf bieten kann. Besonders in Zeiten, in denen Effizienz und Kundenservice entscheidend sind, könnte dies eine wertvolle Unterstützung für kleinere Apotheken sein.

Jedoch sollten Apotheker und Apothekeninhaber sorgfältig abwägen, ob sich die Anschaffungskosten und die laufenden Betriebskosten langfristig rentieren. Nicht nur die finanziellen Aspekte spielen eine Rolle, sondern auch die Akzeptanz der Technologie im Team und mögliche bauliche Anpassungen müssen bedacht werden.

Insgesamt bietet die Automatisierung eine Möglichkeit, die Resilienz der Apotheke zu erhöhen und die Effizienz der Arbeitsprozesse zu steigern. Eine gründliche Analyse der eigenen Betriebssituation und eine realistische Kosten-Nutzen-Rechnung sind dabei unerlässlich, um die richtige Entscheidung zu treffen und die Zukunftsfähigkeit des Betriebs zu sichern.

 

Flut der Apothekenschließungen: Überfüllte Lager und fehlende Nachfolger belasten die Branche

In einer besorgniserregenden Entwicklung innerhalb der deutschen Apothekenlandschaft zeichnet sich eine steigende Zahl von Schließungen und Auflösungen ab. Hauptursachen hierfür sind das Fehlen geeigneter Nachfolger und das Alter der Betreiber, die ihre Apotheken nicht weiterführen können. Berichten zufolge hat das Unternehmen Bernd Schuffenhauer, spezialisiert auf die Auflösung und Entrümpelung von Apotheken, einen Anstieg der Aufträge zur Abwicklung dieser Betriebe festgestellt.

Heiko Schmidt, Geschäftsführer von Bernd Schuffenhauer, bestätigt, dass trotz eines relativ stabilen Bedarfs von etwa 40 bis 50 Auflösungen pro Jahr in den letzten sieben Jahren die Situation zunehmend herausfordernd geworden ist. Insbesondere zum Jahresende hin steigt die Nachfrage spürbar an, bedingt durch auslaufende Mietverträge und die Notwendigkeit zur Räumung. Die Monate November, Dezember und Januar sind dabei besonders intensiv.

Eine der gravierendsten Folgen dieser Entwicklung zeigt sich in den vollständigen Lagern von Bernd Schuffenhauer, die derzeit mit unverkauftem Inventar aus Apothekenübernahmen überfüllt sind. Trotz Bemühungen, das Mobiliar in die Kreislaufwirtschaft zurückzuführen, gestaltet sich der Verkaufsprozess als äußerst schwierig. Neue Absatzmärkte wurden bereits erschlossen, darunter das Miniatur Wunderland in Hamburg sowie Fahrradläden und Autowerkstätten, die Interesse an spezifischen Apothekenschränken zeigen.

Die wirtschaftliche Belastung für die betroffenen Apothekenbetreiber wird durch die langwierige Suche nach Nachfolgern und die resultierenden niedrigen Verkaufserlöse deutlich. Ohne eine erfolgreiche Weitergabe der Geschäfte stehen viele Apotheken vor der Herausforderung, ihr Inventar zu einem angemessenen Preis zu verkaufen, was wiederum die wirtschaftliche Nachhaltigkeit der Branche beeinträchtigt.

Die zunehmende Zahl von Apothekenschließungen in Deutschland und das damit verbundene Überangebot an Inventar stellen eine ernste Herausforderung für die Branche dar. Ohne klare Strategien zur Nachfolgeregelung und zur Bewältigung des überschüssigen Inventars drohen weitere wirtschaftliche Einbußen für die betroffenen Apothekenbetreiber. Es ist entscheidend, dass sowohl auf Unternehmensebene als auch durch unterstützende Maßnahmen seitens der Regierung Lösungen gefunden werden, um die Zukunftsfähigkeit der Apothekeninfrastruktur in Deutschland langfristig zu sichern.

 

Zwiespältige Führung: Kontroverse um HAV-Vorsitzenden Seyfarth in Hessen

In Hessen sorgt eine jüngste Kontroverse um den Vorsitzenden des Hessischen Apothekerverbands (HAV), Herrn Seyfarth, für Aufsehen und Verwirrung. Die Unklarheit über Seyfarths Interessen und Handlungen hat eine Welle der Kritik ausgelöst, besonders unter den Mitgliedern des Verbands. Vor weniger als zwei Wochen führte Seyfarth eine eindrucksvolle Demonstration von über eintausend Apothekeninhabern und Angestellten als Vorsitzender des HAV an. Die Demonstration richtete sich offenbar gegen bestimmte gesundheitspolitische Maßnahmen, die den Apothekenbetrieb betreffen.

Jedoch nur wenige Tage später schickte Seyfarth als Privatperson eine Expertengruppe, die offensichtlich nicht innerhalb des Verbands abgestimmt war, mit einem Paper an den Gesundheitspolitiker Lauterbach. In diesem Dokument sprach er sich für den Erhalt großer Apotheken auf Kosten kleinerer Betriebe aus und plädierte für die mittelfristige Aufgabe der Präsenzpflicht von angestellten Apothekern. Diese Aktion löste bei vielen der Demonstrationsteilnehmer Empörung aus, die sich nun instrumentalisiert und getäuscht fühlen.

Die Uneinigkeit innerhalb des HAV ist offensichtlich und wirft Fragen über die Transparenz und die wahren Absichten von Seyfarth auf. Für die Mitglieder, die an der Demonstration teilnahmen, stellt sich die Frage nach dem eigentlichen Zweck ihrer Beteiligung. Ein Mitglied wurde zitiert, dass es sich "rundaus verarscht" fühle, so für "Seyfarths miese Zwecke" instrumentalisiert worden zu sein.

Die Reaktionen innerhalb der Apothekerschaft in Hessen sind gespalten, mit einigen, die ihre Unterstützung für Seyfarth zurückziehen und andere, die seine Maßnahmen verteidigen. Die Zukunft der Führung des HAV bleibt ungewiss, da sich die Mitglieder über die richtige Ausrichtung des Verbands und die Rolle ihres Vorsitzenden uneins sind.

Die jüngsten Aktionen von Herrn Seyfarth werfen ein bedenkliches Licht auf seine Führung des Hessischen Apothekerverbands. Die Demonstration von über eintausend Mitgliedern vor wenigen Tagen, gefolgt von einem nicht abgestimmten Paper an Politiker, legt nahe, dass Seyfarth entweder die Interessen seiner Mitglieder nicht klar vertritt oder seine eigenen Agenda über die des Verbands stellt. Dieses Verhalten hat berechtigterweise Unmut und Verwirrung innerhalb der Apothekerschaft ausgelöst, die nun die Authentizität und Transparenz der Verbandsführung in Frage stellt.

Die Tatsache, dass Demonstranten sich nun "rundaus verarscht" fühlen, verdeutlicht die wachsende Kluft zwischen Seyfarths Handlungen und den Erwartungen der Mitglieder. Es bleibt abzuwarten, wie der HAV auf diese Krise reagieren wird und ob Seyfarth seine Position als Vorsitzender aufrechterhalten kann. Für die Mitglieder des Verbands ist es entscheidend, dass ihre Interessen fair und transparent vertreten werden, ohne Instrumentalisierung für persönliche oder undurchsichtige Zwecke.

 

Versicherungslücken in Apotheken: Bedarf an maßgeschneiderten Lösungen wächst

In der dynamischen Welt der Apothekenbetriebe steht die Sicherstellung der Liquidität an oberster Stelle, während Apotheker und Apothekerinnen sich bemühen, die Balance zwischen Servicequalität und finanzieller Stabilität zu wahren. Eine kürzlich veröffentlichte Analyse zeigt auf, dass diese Fachleute zunehmend mit den Herausforderungen konfrontiert sind, die sich aus einem Mangel an maßgeschneiderten Versicherungslösungen ergeben.

Die Apothekenbranche in Deutschland, geprägt von einem ständigen Streben nach exzellentem Kundenservice und betriebswirtschaftlicher Effizienz, sieht sich einer komplexen Landschaft gegenüber. Laut der Analyse, die von Experten der Branche durchgeführt wurde, mangelt es vielen Apotheken an adäquaten Versicherungspolicen, die ihre spezifischen Risiken abdecken. Dieses Defizit stellt eine zunehmende Herausforderung dar, da Apotheker und Apothekerinnen bestrebt sind, nicht nur hochwertige medizinische Versorgung zu gewährleisten, sondern auch ihre wirtschaftliche Gesundheit zu sichern.

"Die Situation ist besonders problematisch, da viele Versicherungspakete für Apothekenbetriebe nicht ausreichend angepasst sind", erklärt eine führende Expertin für Pharmazieökonomie. "Die spezifischen Risiken, denen Apotheken ausgesetzt sind, wie zum Beispiel die Lagerung und den Vertrieb von Medikamenten sowie die Anforderungen an Datenschutz und Haftung, erfordern maßgeschneiderte Versicherungslösungen. Diese sind jedoch oft schwer zu finden oder kostenintensiv."

Die mangelnde Verfügbarkeit passender Versicherungsoptionen könnte langfristig die finanzielle Stabilität der Apotheken gefährden und deren Fähigkeit beeinträchtigen, ihre Dienstleistungen auf dem gewohnt hohen Niveau anzubieten. Diese Herausforderung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Apotheker und Apothekerinnen bereits mit anderen wirtschaftlichen Belastungen wie steigenden Betriebskosten und regulatorischen Anforderungen konfrontiert sind.

In der Diskussion um mögliche Lösungen fordern Branchenvertreter eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Apothekenbetreibern, Versicherungsunternehmen und Regulierungsbehörden. "Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir die Bedürfnisse der Apothekenbetriebe besser verstehen und spezielle Versicherungslösungen entwickeln, die sowohl finanziell tragbar als auch umfassend in ihrer Abdeckung sind", betont eine Expertin.

Mit Blick auf die Zukunft der Apothekenbranche bleibt die Sicherstellung der Liquidität und der Betriebseffizienz eine Priorität für Apotheker und Apothekerinnen. Die Bereitstellung maßgeschneiderter Versicherungspolicen könnte einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, diese Ziele zu erreichen und gleichzeitig die Qualität der Patientenversorgung aufrechtzuerhalten.

Die Analyse der aktuellen Herausforderungen in der Apothekenbranche unterstreicht die dringende Notwendigkeit für maßgeschneiderte Versicherungslösungen. Diese sind entscheidend, um die finanzielle Stabilität der Apotheken zu sichern und gleichzeitig die Qualität der medizinischen Versorgung aufrechtzuerhalten. Eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Branchenexperten, Versicherern und Regulierungsbehörden könnte hierbei eine Schlüsselrolle spielen, um Lösungen zu entwickeln, die sowohl effektiv als auch nachhaltig sind.

 

Schließung der Stadt-Apotheke in Grötzingen: Herausforderungen und Ursachen

In Grötzingen schließt nach vier Jahren Betrieb die Stadt-Apotheke ihre Türen. Dr. Winfried Brändle, der die Apotheke seit der Übernahme führte, sah sich mit mehreren Herausforderungen konfrontiert, die letztlich zur Schließung führten. Zum Zeitpunkt der Übernahme verzeichnete die Apotheke bereits einen vergleichsweise niedrigen Umsatz von etwa 1,2 bis 1,3 Millionen Euro pro Jahr. Brändle hatte gehofft, dass sich diese Zahlen durch die Eröffnung einer neuen Hausarztpraxis in der Nachbarschaft verbessern würden. Die unregelmäßigen Sprechzeiten und das Scheitern der Praxis führten jedoch dazu, dass potenzielle Kunden nicht wie erwartet zur Apotheke geleitet wurden.

Die Suche nach einem Nachfolger für die Praxis gestaltete sich schwierig und blieb letztlich erfolglos. Dies führte dazu, dass die Patienten der Apotheke sich anderweitig orientierten und der Umsatz erheblich zurückging. Finanzielle Belastungen wie angehobene Kassenabschläge, der Wegfall von Skonti für verschreibungspflichtige Arzneimittel sowie steigende Großhandels- und Softwaregebühren trugen zusätzlich zum wirtschaftlichen Druck bei. Auch der Personalmangel in der Region erschwerte den Betrieb erheblich, trotz der ansonsten guten wirtschaftlichen Lage im Landkreis Esslingen.

Dr. Brändle äußerte sich kritisch gegenüber neuen Konzepten wie der von Gesundheitsminister Karl Lauterbach vorgeschlagenen Light-Apotheke. Er bezeichnete sie als "Schein-Apotheken", die seiner Meinung nach keine angemessene Arzneimittelversorgung bieten könnten und sprach sich vehement gegen ihre Einführung aus. Stattdessen plädierte er für eine dynamisierte Vergütung im Apothekenbereich, um den Berufsstand attraktiver zu gestalten und den wirtschaftlichen Herausforderungen besser zu begegnen.

Die Schließung der Stadt-Apotheke in Grötzingen markiert das Ende eines Versuchs, unter schwierigen Marktbedingungen eine lokale Apotheke zu führen. Sie wirft ein Licht auf die zunehmenden Schwierigkeiten kleiner Apotheken, sich in einem sich wandelnden Marktumfeld zu behaupten und unterstreicht die dringende Notwendigkeit, die Rahmenbedingungen für Apothekenbetreiber zu überdenken.

Die Schließung der Stadt-Apotheke in Grötzingen verdeutlicht die vielschichtigen Herausforderungen, mit denen kleine Apotheken heute konfrontiert sind: von wirtschaftlichem Druck und regulatorischen Belastungen bis hin zu lokalen Marktbedingungen und Personalengpässen. Sie wirft Fragen auf, wie die Zukunft der Arzneimittelversorgung in ländlichen Gebieten gesichert werden kann und welche Maßnahmen notwendig sind, um die Resilienz der Apotheken als wichtige Gesundheitsversorger zu stärken.

 

Emotionale Belastung in Apotheken: Zwischen 'Always Keep Smiling' und psychologischen Strategien

In den letzten Jahren ist die Belastung der Apothekenteams erheblich angestiegen, was auf zwei Hauptprobleme zurückzuführen ist: Personalmangel und Lieferengpässe. Diese Faktoren haben nicht nur zu einer Verschlechterung der Arbeitsbedingungen geführt, sondern stellen insbesondere in Stresssituationen hohe emotionale Anforderungen an das Personal. Trotz dieser Herausforderungen wird von den Mitarbeitern oft erwartet, dass sie stets freundlich und professionell bleiben – ein Verhalten, das jedoch emotionale Gefahren birgt.

Das Konzept des "Always keep smiling" kann für Mitarbeiter und Apothekenleiter gleichermaßen belastend sein. Die permanente Erwartung, unabhängig von persönlichen Belastungen und äußeren Stressfaktoren ein Lächeln aufrechtzuerhalten, kann zu einer starken emotionalen Erschöpfung führen. Mitarbeiter könnten sich gezwungen fühlen, ihre wahren Gefühle zu unterdrücken, was langfristig zu einem Gefühl der Entfremdung und Unzufriedenheit führen kann.

Um diesen Herausforderungen konstruktiv zu begegnen, sind psychologische Strategien von entscheidender Bedeutung. Experten betonen die Wichtigkeit einer offenen Kommunikation über Belastungsgrenzen sowie die Förderung von Selbstfürsorge. Dies könnte durch regelmäßige Pausen, Schulungen in emotionaler Intelligenz und die Schaffung einer unterstützenden Teamkultur erfolgen. Solche Maßnahmen könnten nicht nur die Arbeitsbedingungen verbessern, sondern auch die Qualität der Kundenbetreuung sichern.

Die steigende Belastung der Apothekenteams ist ein alarmierendes Zeichen für die Herausforderungen, mit denen der Gesundheitssektor konfrontiert ist. Der Druck durch Personalmangel und Lieferengpässe führt dazu, dass Mitarbeiter oft über ihre Belastungsgrenzen hinausgehen müssen, um den Kunden gerecht zu werden. Das ständige "Always keep smiling" stellt jedoch eine ernsthafte emotionale Gefahr dar, da es Mitarbeiter zwingt, ihre eigenen Gefühle zu unterdrücken, um den Erwartungen gerecht zu werden.

Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Apothekenleiter und Gesundheitsbehörden Maßnahmen ergreifen, um die Arbeitsbedingungen in Apotheken zu verbessern. Dies könnte durch gezielte Maßnahmen wie die Einstellung zusätzlichen Personals, die Förderung von Selbstfürsorge und die Bereitstellung psychologischer Unterstützung geschehen. Nur durch solche Schritte können wir sicherstellen, dass die Gesundheit und das Wohlbefinden der Apothekenmitarbeiter gewährleistet sind, während gleichzeitig eine hochwertige Versorgung der Patienten sichergestellt wird.

 

Motivation in der Apothekenbranche: Strategien für schwierige Zeiten

In den letzten Jahren haben Apotheken mit zunehmenden Herausforderungen konfrontiert, die ihre Rahmenbedingungen spürbar verschlechtert haben. Diese Veränderungen haben nicht nur wirtschaftliche Auswirkungen, sondern beeinflussen auch die Motivation der Mitarbeiter erheblich. Als Apothekenleiter ist es entscheidend, Strategien zu entwickeln, um trotz dieser widrigen Umstände die Motivation im Team aufrechtzuerhalten.

Expert*innen aus der Motivations- und Arbeitspsychologie betonen die Bedeutung von Kommunikation und Verständnis für die Motivation der Mitarbeiter. Ein offener Dialog über die Herausforderungen und die gemeinsame Suche nach Lösungen können dazu beitragen, dass sich Mitarbeiter gehört und unterstützt fühlen. Darüber hinaus spielen auch klare Zielsetzungen und die Möglichkeit, Fortschritte zu verfolgen und anzuerkennen, eine wesentliche Rolle.

Die Gestaltung der Arbeitsumgebung und die Förderung eines positiven Arbeitsklimas sind ebenfalls entscheidend. Durch Maßnahmen wie flexible Arbeitszeiten, die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und die Förderung eines Teams, das sich unterstützt und schätzt, kann die Motivation langfristig gesteigert werden. Auch die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Weiterbildung kann Mitarbeitern Perspektiven bieten und ihre Engagement erhöhen.

Trotz der Herausforderungen der aktuellen Zeit zeigt sich, dass Apothekenleiter mit gezielten Maßnahmen und einer klaren, motivierenden Führung die Motivation ihres Teams erfolgreich fördern können. Indem sie auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter eingehen, eine offene Kommunikation pflegen und klare Perspektiven aufzeigen, können sie nicht nur die Leistungsfähigkeit der Apotheke erhalten, sondern auch langfristig steigern.

Die aktuellen Herausforderungen in der Apothekenbranche erfordern von den Apothekenleitern ein hohes Maß an Führung und Einfühlungsvermögen. Es ist entscheidend, dass sie ihre Teams nicht nur durch schwierige Zeiten navigieren, sondern sie auch motivieren können, ihr Bestes zu geben. Die Erkenntnisse aus der Motivations- und Arbeitspsychologie bieten wertvolle Ansätze dafür: Offene Kommunikation, Anerkennung der Leistungen, und die Förderung eines unterstützenden Arbeitsumfelds sind Schlüsselelemente, um die Motivation langfristig aufrechtzuerhalten.

Ein wesentlicher Aspekt ist die individuelle Wertschätzung jedes Teammitglieds und die Berücksichtigung persönlicher Bedürfnisse. Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung tragen dazu bei, dass sich Mitarbeiter in ihrer Rolle nicht nur gesehen, sondern auch gefördert fühlen. Dies schafft nicht nur ein angenehmes Arbeitsklima, sondern stärkt auch das Engagement und die Bindung an das Unternehmen.

Die aktuellen Veränderungen in der Apothekenlandschaft erfordern von den Führungskräften ein Umdenken und eine Anpassung ihrer Führungsstrategien. Wer hier proaktiv agiert und die Motivation seiner Mitarbeiter im Blick behält, wird nicht nur die aktuelle Situation besser bewältigen, sondern auch langfristig die Leistungsfähigkeit und den Erfolg seiner Apotheke sichern können.

 

Urteil: Krankenkassen müssen keine UV-Schutzkleidung finanzieren

Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen hat kürzlich eine bedeutende Entscheidung bezüglich der Finanzierung von UV-Schutzkleidung durch gesetzliche Krankenkassen getroffen. Der Fall drehte sich um eine 1983 geborene Frau, die im Sommer 2018 eine schwerwiegende Sonnenallergie entwickelte, die zu schweren Hautentzündungen führte. Ärzte empfahlen ihr daraufhin die Verwendung spezieller Schutzkleidung sowie Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor.

Die Frau reichte einen Antrag bei ihrer Krankenkasse ein, um finanzielle Unterstützung für die UV-Schutzkleidung zu erhalten. Dieser Antrag wurde jedoch von der Krankenkasse abgelehnt. Zur Begründung führte die Kasse an, dass UV-Schutzkleidung und Sonnenschutzmittel als allgemeine Gebrauchsgegenstände angesehen werden, die im Handel frei erhältlich sind und daher nicht von der Krankenkasse bezuschusst werden können.

Die Ablehnung führte zu einem Widerspruchsverfahren, in dem die Frau argumentierte, dass die UV-Schutzkleidung aufgrund ihrer medizinischen Notwendigkeit unverzichtbar sei. Trotzdem entschied das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen zugunsten der Krankenkasse. Das Gericht betonte, dass UV-Schutzkleidung als Gebrauchsgegenstand des täglichen Lebens betrachtet werde, der nicht unter die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung falle. Diese Einschätzung basierte auf der höchstrichterlichen Rechtsprechung, wonach Gegenstände, die nicht speziell für Kranke oder Behinderte entwickelt wurden und von Gesunden genutzt werden können, nicht von der Krankenkasse finanziert werden müssen.

Das Gericht verwies zudem darauf, dass UV-Schutzkleidung weit verbreitet sei und nicht ausschließlich für Personen mit medizinischen Bedürfnissen bestimmt sei, sondern auch von Berufsgruppen wie Straßenarbeitern und Gärtnern genutzt werde. Diese Entscheidung hebt die Unterscheidung zwischen medizinisch notwendigen Hilfsmitteln und allgemeinen Gebrauchsgegenständen im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung hervor.

Die Entscheidung des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen, dass gesetzliche Krankenkassen nicht verpflichtet sind, UV-Schutzkleidung bei Sonnenallergie zu finanzieren, verdeutlicht die Herausforderung, medizinische Notwendigkeit von alltäglichen Gebrauchsgegenständen abzugrenzen. Obwohl die betroffene Frau auf ärztliche Anordnung hin spezielle Kleidung benötigte, stellte das Gericht fest, dass UV-Schutzkleidung allgemein verfügbar und nicht ausschließlich für medizinische Zwecke entwickelt sei. Dieser Fall unterstreicht die Relevanz der bestehenden Rechtsprechung, die darauf abzielt, die finanzielle Belastung der Krankenkassen auf spezifische medizinische Hilfsmittel zu beschränken, während die Kosten für allgemeine Gebrauchsgegenstände den Versicherten überlassen bleiben.

 

BGH-Urteil zur PKV-Tarifoptimierung: Kein Widerrufsrecht für Honorarvereinbarungen

Im jüngsten Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 4. April 2024, Aktenzeichen I ZR 137/23, wurde über die Anwendbarkeit des Widerrufsrechts bei Honorarvereinbarungen zur PKV-Tarifoptimierung entschieden. Der Fall, der aus Oberbayern stammt, drehte sich um eine Frau, die einen Versicherungsmakler mit der Optimierung ihrer privaten Krankenversicherung beauftragt hatte. Die Honorarvereinbarung sah vor, dass der Makler 80% der errechneten Jahresersparnis plus Mehrwertsteuer erhält, sofern innerhalb von 24 Monaten Änderungen bei der Versicherung vorgenommen werden.

Nachdem der Makler einen günstigeren Tarif mit einem niedrigeren Selbstbehalt für die Frau ausgewählt hatte und einen zusätzlichen Ergänzungsvertrag mit einem anderen Versicherer abschloss, zahlte die Frau das vereinbarte Honorar. Später forderte sie jedoch eine Rückzahlung und erklärte den Widerruf der Honorarvereinbarung. Sowohl das Amtsgericht als auch das Landgericht Traunstein gaben ihr in den Vorinstanzen Recht, doch der Makler legte Berufung ein, die schließlich vor den BGH kam.

Der BGH entschied, dass gemäß § 312g BGB die Honorarvereinbarung nicht widerrufen werden könne. Diese Vorschrift schließt das Widerrufsrecht für außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Versicherungsvermittlungsverträge aus. Dabei betonte der BGH, dass es keine EU-rechtliche Verpflichtung gebe, ein Widerrufsrecht für derartige Verträge vorzusehen. Die Anwendung der Widerrufsvorschriften sei nicht auf außerhalb von Geschäftsräumen abgeschlossene Versicherungsvermittlungsverträge auszudehnen.

Des Weiteren kritisierte der BGH die undurchsichtigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Maklers bezüglich der Berechnung der Vergütung. Diese waren laut Gericht intransparent und führten zu Missverständnissen bei der Bestimmung der Jahresersparnis. Daher habe der Makler keinen Anspruch auf die volle Vergütung seiner Leistungen.

Der Fall wurde zur erneuten Verhandlung an das Landgericht Traunstein zurückverwiesen. Dieses muss unter anderem klären, ob tatsächlich eine nachweisbare Ersparnis durch die Tarifoptimierung vorliegt. Zudem wurde die Frage aufgeworfen, ob der Makler zusätzlich zur vereinbarten Vergütung auch vom Versicherer für den Tarifwechsel eine Provision erhalten habe, was jedoch nicht abschließend geklärt wurde.

Das Urteil des BGH hat bedeutende Auswirkungen auf die Rechtslage bei Versicherungsvermittlungsverträgen außerhalb von Geschäftsräumen und unterstreicht die Notwendigkeit klarer und transparenter Vertragsbedingungen in der Versicherungsbranche.

Das Urteil des Bundesgerichtshofs in diesem Fall zur PKV-Tarifoptimierung und den damit verbundenen Widerrufsrechten ist richtungsweisend für die rechtliche Behandlung von Versicherungsvermittlungsverträgen. Der BGH hat deutlich gemacht, dass die Ausnahmevorschriften für außerhalb von Geschäftsräumen abgeschlossene Versicherungsvermittlungsverträge uneingeschränkt gelten, und keine Verpflichtung besteht, Verbrauchern ein Widerrufsrecht in solchen Fällen zuzugestehen.

Besonders hervorzuheben ist die Kritik des BGH an den intransparenten Geschäftsbedingungen des Versicherungsmaklers, die zu Rechtsunsicherheiten und letztlich zur Zurückweisung eines vollen Vergütungsanspruchs führten. Dies unterstreicht die Bedeutung klarer und verständlicher Vertragsformulierungen, um Missverständnissen vorzubeugen und die Rechte der Verbraucher zu wahren.

Der Rückweisungsbeschluss an das Landgericht Traunstein zur erneuten Verhandlung bietet die Gelegenheit, weitere Aspekte wie die nachgewiesene Ersparnis durch die Tarifoptimierung und mögliche zusätzliche Provisionen des Maklers zu klären. Dies ist entscheidend, um eine gerechte Entscheidung im Sinne aller Beteiligten zu gewährleisten und die Integrität des Versicherungsmaklerwesens zu stärken.

 

Schufa plant umfassende Überarbeitung des Score-Systems zur Kreditbewertung

Die Schufa Holding AG, eine der führenden Auskunfteien in Deutschland, plant eine grundlegende Überarbeitung ihres Score-Systems zur Bewertung der Kreditwürdigkeit von Verbrauchern. Dieses System, das auf verschiedenen Kriterien basiert, dient Vermietern, Banken und anderen Unternehmen als Grundlage für Entscheidungen über Kreditvergaben oder Mietverträge. Die angekündigten Änderungen kommen vor dem Hintergrund anhaltender Kritik und der Forderung nach mehr Transparenz bezüglich der Bewertungsprozesse.

Laut Schufa sollen die Neuerungen eine genauere und differenziertere Einschätzung der Zahlungsfähigkeit ermöglichen. Ziel ist es, eine präzisere Abbildung der individuellen Finanzsituationen zu gewährleisten und potenzielle Risiken besser zu identifizieren. Dies könnte für Verbraucher bedeuten, dass positive finanzielle Verhaltensweisen stärker gewichtet werden und negative Einträge weniger stark ins Gewicht fallen.

Verbraucher haben die Möglichkeit, eine Schufa-Auskunft online oder auf dem Postweg anzufordern. Die Selbstauskunft liefert einen Überblick über gespeicherte Daten sowie den aktuellen Schufa-Score. Kritiker bemängeln jedoch weiterhin die Opazität des Score-Systems und fordern eine klarere Offenlegung der Kriterien und deren Gewichtung. Datenschutzorganisationen betonen ebenfalls die Notwendigkeit, dass Verbraucher mehr Kontrolle über ihre persönlichen Daten haben sollten.

Für Vermieter und Banken bleibt die Schufa-Auskunft ein unverzichtbares Instrument zur Risikoeinschätzung. Die geplanten Änderungen sollen voraussichtlich ab nächstem Jahr umgesetzt werden, nachdem sie durch regulatorische und datenschutzrechtliche Prüfungen gegangen sind.

Die geplante Überarbeitung des Schufa-Score-Systems ist ein Schritt in die richtige Richtung, um die Genauigkeit und Fairness bei der Bewertung der Kreditwürdigkeit von Verbrauchern zu verbessern. Eine präzisere Einschätzung könnte dazu beitragen, dass individuelle Finanzsituationen besser verstanden und Fehlinterpretationen minimiert werden.

Dennoch bleibt die Transparenz der Bewertungskriterien ein zentraler Punkt. Verbraucher müssen klar nachvollziehen können, welche Faktoren ihren Score beeinflussen und wie diese gewichtet werden. Nur so kann Vertrauen in die Objektivität und Fairness des Systems gestärkt werden. Datenschutz und Verbraucherrechte sollten dabei stets im Fokus bleiben, um sicherzustellen, dass persönliche Daten angemessen geschützt und genutzt werden.

 

Flexibilität in der Medikamentenversorgung: Deutsche Apotheken nutzen Arzneimittel in ausländischer Verpackung

In Zeiten zunehmender Engpässe bei der Versorgung mit Arzneimitteln greifen deutsche Apotheken vermehrt auf Medikamente in ausländischer Verpackung zurück. Diese Maßnahme, die auf Antrag und zeitlich begrenzt gemäß den §§ 10 und 11 des Arzneimittelgesetzes (AMG) gestattet wird, soll sicherstellen, dass Patient trotz knapper Vorräte die benötigten Medikamente erhalten können.

Beispiele für solche Medikamente sind Salbutamol aus Spanien, Amoxicillin aus den USA und Insulin glargin aus Irland, die in deutschen Apotheken in ihrer ausländischen Aufmachung verfügbar sind. Die Produkte werden über den Großhandel bezogen und sind durch eine Pharmazentralnummer (PZN) gekennzeichnet, die eine eindeutige Identifikation und Abrechnung ermöglicht.

Eine wesentliche Voraussetzung für die Abgabe dieser Medikamente ist die Beratung der Patient. Apotheken sind verpflichtet, sicherzustellen, dass die Patient eine Packungsbeilage in deutscher Sprache erhalten. Zudem müssen sie auf mögliche Unterschiede in der Verpackung und spezielle Anweisungen für die Anwendung hinweisen. Besonders bei Medikamenten wie Amoxicillin-haltigen Säften aus den USA, bei denen bestimmte Markierungen fehlen können, ist eine genaue Anweisung zur richtigen Zubereitung erforderlich.

Ein potenzielles Problem bei der Verwendung von Medikamenten in ausländischer Verpackung ist das Fehlen eines Serialisierungskennzeichens, das für das Securpharm-System zur Überprüfung der Echtheit erforderlich ist. Dies kann zu Schwierigkeiten bei der Abwicklung führen, falls Zweifel an der Herkunft oder Authentizität der Medikamente bestehen. Apotheken sind daher angehalten, Chargeninformationen sorgfältig zu überprüfen oder bei Unsicherheiten die Hersteller direkt zu kontaktieren.

Zusätzlich bietet das Arzneimittelgesetz (AMG) in Krisenzeiten eine Ausnahme nach § 79, die es den Landesbehörden ermöglicht, das Inverkehrbringen von Arzneimitteln zu gestatten, die in Deutschland nicht regulär im Handel sind. Diese Regelung kann in besonderen Notlagen eine wichtige Rolle spielen, um die Versorgungssicherheit mit Medikamenten zu gewährleisten.

Insgesamt soll die Nutzung von Arzneimitteln in ausländischer Verpackung dazu beitragen, temporäre Engpässe im deutschen Gesundheitssystem zu überbrücken und sicherzustellen, dass Patient weiterhin Zugang zu notwendigen Medikamenten haben, ohne dabei die Qualität und Sicherheit zu vernachlässigen.

Die zeitlich begrenzte Zulassung von Arzneimitteln in ausländischer Verpackung gemäß den aktuellen Bestimmungen des Arzneimittelgesetzes ist eine pragmatische Lösung zur Sicherstellung der Medikamentenversorgung in Deutschland. Angesichts steigender Engpässe können Apotheken auf diese Weise flexibel reagieren und die Patientenversorgung gewährleisten, ohne dass es zu längeren Lieferverzögerungen oder Versorgungslücken kommt. Dennoch ist es entscheidend, dass die Apotheken die rechtlichen Vorgaben genau beachten und die Patienten umfassend über die Besonderheiten der ausländischen Medikamente informieren, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.

 

ABDA verstärkt politische Einflussnahme: Neue Tools für Apotheker-Gespräche mit Politikern

Die ABDA, die Standesvertretung der deutschen Apotheken, hat kürzlich ihre Apothekenkampagne intensiviert, um den politischen Dialog und die Kommunikation mit Entscheidungsträgern zu verstärken. Ein zentrales Element dieser Kampagne ist ein neues Feedback-Tool, das Apotheken ermöglicht, Besuche von Politikern ausführlich zu dokumentieren und zu analysieren.

Das Feedback-Tool erlaubt es Apotheken, Namen, besprochene Themen und Ergebnisse von Politikerbesuchen zu erfassen. Darüber hinaus können Bilder und Videos hochgeladen werden, um die Interaktionen visuell zu dokumentieren. Die ABDA hebt die Bedeutung dieser Daten hervor, um die politische Kommunikation präziser zu steuern und die Anliegen der Apothekerschaft effektiv zu vertreten.

Zusätzlich zu dem Feedback-Tool stellt die ABDA umfassende Materialien zur Vorbereitung auf Politikerbesuche bereit. Dazu gehören Einladungsschreiben für Medien und Politiker, ein Leitfaden zur Gesprächsführung, ein Handout mit wesentlichen Informationen über die jeweilige Apotheke, eine Präsentation zur aktuellen Lage der Apotheken sowie ein redaktioneller Text für Anzeigenblätter.

Die Initiative der ABDA wird vor dem Hintergrund des Referentenentwurfs des Bundesgesundheitsministeriums besonders betont. Die Standesvertretung sieht es als entscheidend an, den politischen Druck während des Gesetzgebungsverfahrens aufrechtzuerhalten und die Interessen der Apothekerschaft effektiv zu verteidigen.

Die Einführung des Feedback-Tools durch die ABDA zeigt deren Engagement, die politische Einflussnahme der Apothekerschaft zu stärken. Dieses Instrument ermöglicht eine strukturierte Dokumentation und Analyse von Politikerbesuchen, was essentiell ist, um eine gezielte politische Kommunikation zu gewährleisten. Die umfangreichen Vorbereitungsmaterialien unterstreichen das Bestreben, die Anliegen der Apotheker klar und wirkungsvoll zu kommunizieren. Angesichts der aktuellen gesundheitspolitischen Entwicklungen ist diese Initiative ein wichtiger Schritt, um die Position der Apotheken im politischen Diskurs zu festigen.

 

75 Jahre Govi-Verlag: Eine Chronik pharmazeutischer Fachpublikationen und Innovationen

Der Govi-Verlag, ein Schlüsselakteur in der pharmazeutischen Fachwelt, feiert dieses Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Gegründet im Jahr 1949 von Apotheker Josef Johann August von Fisenne und Dr. Hans Meyer in Hamburg, ist der Verlag seit seinen Anfängen ein zentraler Anlaufpunkt für pharmazeutische Fachpublikationen und Informationsdienstleistungen. Der Name "Govi" selbst ist tief verwurzelt in der Familiengeschichte von Fisennes Vorfahren aus den ostbelgischen Ardennen, wo ein Doppelname zur Unterscheidung von Verwandten führte und später als Inspirationsquelle für den Firmennamen diente.

Josef Johann August von Fisenne, mit einer Apothekerlaufbahn von Stolberg über Berlin nach Hamburg, prägte nicht nur die Gründungsphase des Verlags maßgeblich, sondern spielte auch eine entscheidende Rolle in der Reorganisation der Apothekenlandschaft im Nachkriegsdeutschland. Als Präsident der Apothekerkammer Hamburg und Vorsitzender der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft trug er dazu bei, das Standeswesen der Apotheker zu festigen und weiterzuentwickeln.

Der Govi-Verlag begann seine Tätigkeit mit der Herausgabe der "Pharmazeutischen Nachrichten", die später mit der "Pharmazeutischen Zeitung" fusionierten und zum führenden Presseorgan der ABDA wurden. Das Verlagsprogramm umfasste von Anfang an nicht nur aktuelle Nachrichten aus der Pharmazie, sondern auch juristische Werke und Fachliteratur, die den Bedürfnissen der Apotheker dienten. Besonders wegweisend war die Einführung des Neuen Rezeptur-Formulariums im Jahr 1983, das bis heute ein Standardwerk in der Arzneimittelherstellung ist.

Mit der fortschreitenden Digitalisierung ging der Govi-Verlag als Vorreiter elektronischer Medien hervor. Im Jahr 1996 launchte er die erste Online-Ausgabe der "Pharmazeutischen Zeitung" und etablierte govi.de als eine der ersten elektronischen Versandbuchhandlungen im pharmazeutischen Sektor. Diese Innovationsfreude und Anpassungsfähigkeit trugen wesentlich zur langjährigen Marktführerschaft des Verlags bei.

Seit der Fusion mit der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker im Jahr 2016 bleibt der Name Govi als Marke für das Buchprogramm und die Versandbuchhandlung bestehen, und symbolisiert weiterhin Qualität und Fachkompetenz in der pharmazeutischen Informationswelt.

Der Govi-Verlag verkörpert mit seinem 75-jährigen Bestehen nicht nur eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte in der pharmazeutischen Literaturpublikation, sondern auch eine kontinuierliche Innovationskraft, die den Anforderungen der sich wandelnden Branche gerecht wird. Von der Gründung als standeseigene Publikationsplattform bis hin zur digitalen Vorreiterschaft mit der Einführung elektronischer Medien hat Govi seine Rolle als unverzichtbarer Informationsdienstleister für Apotheker konsequent ausgebaut. Der Name "Govi" bleibt somit nicht nur eine historische Referenz, sondern steht auch weiterhin für Qualität und Expertise im pharmazeutischen Fachbereich.

 

Invasive Mykosen: Bedrohliche Pilzinfektionen und die Schlüsselrolle der Apotheker

Invasive Mykosen stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit dar, die eine schnelle und präzise medizinische Intervention erfordern. Diese Pilzinfektionen können lebensbedrohlich sein und treten besonders bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem auf. Zu den gefährdeten Gruppen zählen Personen mit HIV/AIDS, Krebspatienten, Organtransplantationspatienten und solche, die langfristige immunsuppressive Therapien erhalten.

Die Symptome einer invasiven Mykose können unspezifisch sein und reichen von Fieber und Schüttelfrost bis hin zu Atembeschwerden und Organversagen. Die Diagnose erfordert häufig invasive Verfahren wie Blutkulturen und Biopsien, um den Erreger genau zu identifizieren und eine gezielte Behandlung zu ermöglichen.

Die Behandlung von invasiven Mykosen ist komplex und erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apothekern. Antimykotika, sowohl systemische als auch lokale Formulierungen, sind die Hauptstütze der Therapie. Diese Medikamente zielen darauf ab, das Pilzwachstum zu hemmen und Infektionen einzudämmen, bevor sie lebensbedrohlich werden.

Für Apotheker in der Offizin ist es entscheidend, Patienten über die richtige Anwendung und mögliche Nebenwirkungen der verschriebenen Medikamente zu informieren. Ein genaues Verständnis der Dosierung, der möglichen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und der Bedeutung der Therapieeinhaltung kann dazu beitragen, die Wirksamkeit der Behandlung zu maximieren und Komplikationen zu vermeiden.

Insgesamt erfordern invasive Mykosen eine multidisziplinäre Herangehensweise und eine schnelle Reaktion, um das Risiko schwerwiegender Folgen zu minimieren und die Patientenversorgung zu verbessern.

Die Gefahr invasiver Mykosen für immungeschwächte Patienten darf nicht unterschätzt werden. Diese Infektionen stellen eine akute Bedrohung dar, die eine prompte medizinische Betreuung erfordert. Apotheker spielen eine entscheidende Rolle im Behandlungsprozess, indem sie sicherstellen, dass Patienten die notwendigen antimykotischen Medikamente korrekt anwenden und verstehen. Dies trägt dazu bei, die Komplikationsrate zu senken und die Genesungschancen zu verbessern. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsdienstleistern und Apothekern ist daher unerlässlich, um eine effektive Bekämpfung dieser lebensbedrohlichen Infektionen zu gewährleisten.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Business All-Inklusive

    MySecur® | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • BerufsunfähigkeitsVorsorge

    MySecur® | Das moderne Berufsunfähigkeitskonzept ohne Wenn und Aber

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die Risiken für Apotheken sind kalkulierbar

    ApoSecur® | Rundum-Schutz speziell für Apotheken

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft



Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Produktlösungen Vergleichsrechner