Für Sie gelesen
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Tauchen Sie ein in die aktuellen Entwicklungen des deutschen Gesundheitssektors! Von Versicherungslücken in Apotheken bis zu neuen steuerlichen Perspektiven für Apotheker, wir beleuchten die Herausforderungen und Veränderungen. Bundesgesundheitsminister Lauterbach strebt Optimierungen im E-Rezept-System an, während rechtliche Hürden digitale Gesundheitsdienste beeinflussen. Die Debatte um die Teil-Legalisierung von Cannabis spaltet den Bundestag, und Apothekenreformen stoßen auf Kritik. Der Verband innovativer Apotheken setzt klare Zeichen, während der Umgang mit Skonti und die Sicherheit von Covid-19-Impfstoffen im Fokus stehen. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen in der deutschen Pharmaindustrie und den Weg Deutschlands zur globalen Gesundheitsführung.
Im Schatten der Gesundheitsversorgung: Die Versicherungslücke in Apothekenrisiken
Inmitten der hektischen Welt der Gesundheitsversorgung und pharmazeutischen Dienstleistungen bleibt eine essenzielle Komponente oft im Hintergrund – die Absicherung gegen diverse Risiken, die Apothekenbetreiber tagtäglich bewältigen müssen. Der Blick auf die Versicherungslandschaft für Apotheken offenbart eine Reihe von Herausforderungen, die eine maßgeschneiderte Versicherungsstrategie erfordern.
Apotheken, als Säulen des Gesundheitssystems, sehen sich einer Vielzahl von spezifischen Risiken gegenüber. Von Vermögensschäden durch Diebstahl oder Verfall von Medikamenten bis hin zu komplexen Haftungsansprüchen aufgrund von Fehldosierungen oder Patientenschäden – die Bandbreite der potenziellen Gefahren ist beachtlich.
Die branchenüblichen Versicherungspakete mögen zwar gewisse Grundlagen abdecken, aber Experten warnen davor, dass diese möglicherweise nicht ausreichen, um die spezifischen Risiken von Apotheken angemessen zu adressieren. Es besteht die Gefahr von Deckungslücken, die im Ernstfall die finanzielle Existenz von Apothekenbetreibern gefährden könnten.
Einige Apothekenbetreiber erkennen diese Herausforderungen und setzen auf maßgeschneiderte Versicherungslösungen. Der Trend geht dahin, nicht nur auf Standardpakete zu vertrauen, sondern mit Versicherungsexperten zusammenzuarbeiten, um individuelle Policen zu entwickeln, die den einzigartigen Bedürfnissen ihres Betriebs gerecht werden.
Trotz dieser Bemühungen besteht weiterhin die Notwendigkeit, dass Versicherungsunternehmen aktiv auf die sich wandelnden Anforderungen der Apothekenbranche eingehen. Eine engere Zusammenarbeit zwischen Apothekern und Versicherungsexperten ist entscheidend, um Versicherungspakete zu schaffen, die nicht nur den Status quo berücksichtigen, sondern auch flexibel genug sind, um auf zukünftige Herausforderungen reagieren zu können.
Insgesamt bleibt die Frage der angemessenen Versicherung für Apotheken ein zentrales Thema. Die Sicherung gegen spezifische Risiken erfordert nicht nur das Bewusstsein der Apothekenbetreiber, sondern auch eine proaktive Haltung der Versicherungsbranche. Nur durch eine gemeinsame Anstrengung können wir sicherstellen, dass Apotheken, als unverzichtbare Bestandteile unseres Gesundheitssystems, in der Lage sind, ihre wichtige Rolle ohne existenzielle Bedrohungen zu erfüllen.
Schenkungsteuerbefreiung: Neues BFH-Urteil eröffnet Apothekern steuerliche Perspektiven
Im aktuellen Urteil mit dem Aktenzeichen II R 13/16 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass bei der Übertragung von Immobilien unter spezifischen Bedingungen keine Schenkungsteuer anfällt. Die Entscheidung des höchsten deutschen Finanzgerichts hat weitreichende Auswirkungen auf Schenkungen von Immobilienvermögen und bietet nicht nur Privatpersonen, sondern auch Apothekern neue Gestaltungsmöglichkeiten.
Gemäß dem Urteil des BFH ist die Schenkungsteuerbefreiung für Immobilien dann gegeben, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind. Hierzu zählen unter anderem die Nutzung der Immobilie als selbstgenutztes Eigenheim oder zu eigenen Wohnzwecken. Entscheidend ist dabei, dass die Immobilie mindestens zehn Jahre im Eigentum des Schenkers stand und dieser sie selbst genutzt hat.
Auch für Apotheker, die häufig in eigenen Geschäftsräumen arbeiten, eröffnet sich durch das Urteil eine steuerliche Erleichterung. Sofern die Voraussetzungen erfüllt sind, können Apotheker bei der Übertragung von Immobilien nun ebenfalls von der Schenkungsteuerbefreiung profitieren. Dies ist besonders relevant, wenn beispielsweise Apothekerbetriebe innerhalb der Familie übertragen werden sollen.
Die Richter des BFH argumentierten, dass mit dieser Regelung eine Förderung von selbstgenutztem Wohneigentum bezweckt werde und gleichzeitig eine Belastung durch Schenkungsteuer vermieden werde. Diese Entscheidung eröffnet nicht nur Familien, sondern auch Apothekern neue Möglichkeiten in Bezug auf die steuerliche Planung von Immobiliengeschäften.
Es bleibt jedoch abzuwarten, wie die Finanzverwaltung auf dieses Urteil reagieren wird und ob möglicherweise gesetzliche Anpassungen folgen. Insgesamt bietet das aktuelle BFH-Urteil Schenkenden und Beschenkten, einschließlich Apothekern, eine neue Perspektive in Bezug auf die Schenkung von Immobilienvermögen. Eine genaue Prüfung der individuellen Voraussetzungen und eine Beratung durch steuerliche Experten sind jedoch unerlässlich, um die steuerlichen Auswirkungen im konkreten Fall zu verstehen und optimal zu gestalten.
Die Apotheke der Welt: Globale Gesundheitsversorgung am wirtschaftlichen Tropf"
Die pharmazeutische Industrie hat sich zu einem unverzichtbaren Pfeiler der globalen Wirtschaft entwickelt. Insbesondere Länder wie Deutschland haben sich als bedeutende Akteure in dieser Branche etabliert und werden oft als die 'Apotheke der Welt' bezeichnet. Doch dieser Titel trägt nicht nur zur Prestigeerhöhung bei, sondern verweist auch auf die enge Verflechtung zwischen der pharmazeutischen Industrie und der Weltwirtschaft.
Deutschland, mit seinen renommierten Pharmaunternehmen wie Bayer, Merck und Boehringer Ingelheim, spielt eine entscheidende Rolle in der globalen Gesundheitsversorgung. Die Exporte von Arzneimitteln und Medizinprodukten tragen maßgeblich zum deutschen Handelsbilanzüberschuss bei. Die Nachfrage nach deutschen Medikamenten ist weltweit hoch, was zu einer stabilen wirtschaftlichen Grundlage für das Land führt.
Die COVID-19-Pandemie hat diese Abhängigkeit jedoch in den Fokus gerückt. Die weltweite Jagd nach Impfstoffen verdeutlichte, wie eng die Gesundheit eines Landes mit seiner wirtschaftlichen Stabilität verbunden ist. Deutschland, als bedeutender Lieferant von Impfstoffen, wurde zu einem zentralen Akteur im globalen Kampf gegen die Pandemie.
Diese Entwicklung wirft jedoch auch ethische Fragen auf. Die prekäre Lage in ärmeren Ländern, die oft von einer unzureichenden Gesundheitsinfrastruktur geprägt ist, verdeutlicht die Ungleichheit im Zugang zu lebenswichtigen Medikamenten. Die Diskussion um Patentfreigaben und die Förderung von Technologietransfers wird lauter, da viele Länder auf eine gerechtere Verteilung der Ressourcen drängen.
Die 'Apotheke der Welt' steht somit nicht nur für wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch für die Verantwortung, die mit dieser Rolle einhergeht. Deutschland und andere bedeutende Pharmahersteller müssen sich zunehmend mit Fragen der globalen Gesundheitsgerechtigkeit auseinandersetzen und Wege finden, wie sie ihre Expertise und Ressourcen zum Wohl der gesamten Menschheit einsetzen können.
Sicherheitsstudie zu Covid-19-Impfstoffen: Neue Einblicke und Herausforderungen
In einer umfassenden globalen Beobachtungsstudie mit fast hundert Millionen geimpften Personen wurde die Sicherheit der Covid-19-Impfstoffe Comirnaty®, Spikevax® und Vaxzevria® evaluiert. Die Initiative "Safety Platform for Emergency vACcines" (SPEAC) hatte bereits 2020 eine Liste potenzieller unerwünschter Ereignisse erstellt, um die Impfstoffsicherheit zu überwachen.
Die retrospektive Beobachtungsstudie, durchgeführt von einem internationalen Forscherteam im Rahmen des "Global Covid Vaccine Safety Project" (GCoVS), finanziert von der US-Gesundheitsbehörde CDC, analysierte Daten aus zehn Ländern. Insgesamt wurden 99.068.901 geimpfte Personen in Argentinien, Australien, Kanada, Dänemark, Finnland, Frankreich, Neuseeland und Schottland untersucht.
Die Studie konzentrierte sich auf dreizehn potenzielle unerwünschte Ereignisse, darunter neurologische, hämatologische und kardiovaskuläre Zustände. Die Analyse erfolgte nach dem Prinzip der Observed-versus-Expected-Analyse (OE-Analyse). Die Impfstoffe Comirnaty® (BNT162b2), Spikevax® (mRNA-1273) und Vaxzevria® (ChAdOx1) wurden aufgrund ihrer häufigen Verwendung in den beteiligten Ländern ausgewählt.
Neurologische Ereignisse, darunter das Guillain-Barré-Syndrom (GBS), transverse Myelitis (TM), Bell'sche Parese, akute disseminierte Enzephalomyelitis (ADEM) und Krampfanfälle, wurden untersucht. Signifikante Anstiege von GBS, TM und ADEM wurden nach der ersten Vaxzevria-Dosis festgestellt, wobei das Guillain-Barré-Syndrom von der WHO und EMA als seltene Nebenwirkung anerkannt wurde.
Hämatologische Ereignisse umfassten zerebrale venöse Sinusthrombose (CVST), splanchnische Venenthrombose (SVT), Lungenembolie (PE), Thrombozytopenie und Immunthrombozytopenie (ITP). Ein signifikanter Anstieg von CVST wurde nach der ersten Vaxzevria-Dosis registriert, was zu Einschränkungen in einigen Ländern führte. Erhöhte OE-Verhältnisse für SVT, Thrombozytopenie und ITP wurden nach verschiedenen Impfdosen beobachtet.
Kardiovaskuläre Erkrankungen wie Myokarditis und Perikarditis wurden ebenfalls untersucht. Statistisch signifikante Anstiege von Myokarditis wurden nach den ersten, zweiten und dritten Dosen der mRNA-Impfstoffe (Comirnaty und Spikevax) beobachtet, wobei das höchste OE-Verhältnis nach der zweiten Spikevax-Dosis lag. Perikarditis zeigte erhöhte OE-Verhältnisse nach der ersten und vierten Dosis von Spikevax sowie nach der dritten Dosis von Vaxzevria.
Die Studie bestätigt bekannte Sicherheitssignale der Impfstoffe und liefert wichtige Informationen für die fortlaufende Überwachung der Impfstoffsicherheit. Die Ergebnisse werden die laufenden Diskussionen über Risiken und Nutzen der Covid-19-Impfstoffe weiter beeinflussen.
E-Rezept-System: Lauterbachs Maßnahmen zur Optimierung und Vereinfachung
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) plant weitere Maßnahmen zur Optimierung des E-Rezept-Systems, um auftretende Probleme zu beheben. In einem Schreiben an den SPD-Abgeordneten Matthias Mieves betont Lauterbach, dass das E-Rezept mittlerweile in der Versorgung angekommen sei, was durchschnittlich 1,3 Millionen täglich eingelöste E-Rezepte belegen. Trotz dieser Erfolge gibt es weiterhin technische Herausforderungen und Bedenken der Apothekerschaft bezüglich Retaxationen.
Ein gegenwärtiges Problem betrifft die Heimversorgung, da Pflegeheime erst 2025 an die Telematikinfrastruktur angeschlossen werden. Um Pflegeheime zu entlasten und Apotheken rechtlich abzusichern, plant Lauterbach die Nutzung des Messenger-Dienstes KIM, um E-Rezepte von der Praxis über das Pflegeheim zur Apotheke zu übermitteln.
Ein weiteres Anliegen betrifft die Berufsbezeichnung der Ärzte auf den E-Rezepten. Fehler oder das Fehlen dieser Angabe können zu Retaxationen führen. Das Bundesgesundheitsministerium prüft nun Optionen zur Vereinfachung, wie die Umwandlung des Berufsbezeichnungs-Felds von einem Freitextfeld zu einem strukturierten Datenfeld oder die Möglichkeit der Korrektur durch die Apotheke.
Freitextfelder stellen eine weitere Schwachstelle dar, die das BMG minimieren möchte, um Fehler zu vermeiden. Lauterbach fordert außerdem eine verstärkte Nutzung der Komfortsignatur in Arztpraxen, um Patienten vor Rezeptproblemen in Apotheken zu bewahren.
Der Minister plant darüber hinaus Anreize für Mehrfachverordnungen und eine jahresbezogene hausärztliche Versorgungspauschale für die Behandlung chronisch Kranker. Mieves zeigt sich erfreut über die Fortschritte und betont, dass eine Vereinfachung des E-Rezept-Systems im Interesse aller Beteiligten sei, um Retaxationen als Hindernis zu vermeiden.
Zollsoft stoppt E-Rezept-Funktion in Arzt-Direkt App: Digitale Gesundheitsdienste vor rechtlichen Herausforderungen
Der private Thüringer PVS-Anbieter Zollsoft sieht sich gezwungen, die Übermittlungs- und Einlösefunktion von E-Rezepten über seine App "Arzt-Direkt" einzustellen. Diese Entscheidung folgt auf eine rechtliche Prüfung eines Schreibens des Bundesministeriums für Gesundheit im Zusammenhang mit dem neuen Digitalgesetz. Als Konsequenz können Ärzte, die die Praxissoftware Tomedo nutzen, keine Token mehr an die Patienten-App weiterleiten.
Auf der offiziellen Website von Zollsoft wird erklärt: "Nach rechtlicher Prüfung eines Schreiben des Bundesministeriums für Gesundheit mit Verweis auf das neue Digitalgesetz müssen wir die Übermittlung und Einlösung von E-Rezepten in der Arzt-Direkt Patienten-App kurzfristig komplett einstellen." Dies bedeutet, dass Praxen ab sofort keine E-Rezept-Token mehr von der Praxissoftware Tomedo an die App übermitteln können.
Gleichzeitig wird auch die Weiterleitung des Tokens an Apotheken über die Plattform "Med-theke" vollständig eingestellt. Auf der Website betont Zollsoft, dass ihnen in dieser Angelegenheit die Hände gebunden seien und keine andere Wahl bestehe.
Es ist zu beachten, dass die Übermittlung von Zugangsdaten zu E-Rezepten außerhalb der Telematikinfrastruktur (TI) grundsätzlich untersagt ist. Das Digitale-Versorgung-Gesetz (DigiG) sieht jedoch Ausnahmefälle vor, beispielsweise bei Genehmigungsverfahren durch die Kassen, der Belieferung durch Krankenhausapotheken oder der Kommunikation unter Filialapotheken. Plattformen erhalten nun doch die Möglichkeit, Zugang zu erhalten, vorausgesetzt, sie listen ausnahmslos alle Apotheken diskriminierungsfrei auf.
Bisher konnten Kunden E-Rezepte von Praxen, die die Software von Zollsoft nutzen, digital auf die entsprechende App übertragen. Dabei bestand die Wahl, das Rezept entweder in der örtlichen Apotheke einzulösen oder über einen Versanddienst zu bestellen. Die "online einlösen"-Option führte zu einer Auswahl von Apotheken, die sich zuvor auf der Zollsoft-Plattform "Med-theke" registrieren mussten. Dieser Service war jedoch kostenpflichtig, wobei Apotheken monatlich 149 Euro zahlten, nachdem sie 50 kostenlose E-Rezepte erhalten hatten.
Neue Richtlinien für den Biologika-Austausch ab März: Wichtige Änderungen in der Arzneimittelversorgung
Ab dem 15. März treten bedeutende Neuerungen im Bereich der Austauschbarkeit von Fertigarzneimitteln mit biotechnologisch hergestellten Wirkstoffen in Kraft. Diese Änderungen, die im § 40b des Abschnitts M der Arzneimittel-Richtlinie verankert sind, haben weitreichende Auswirkungen auf die Auswahl und Abgabe von parenteralen Zubereitungen durch Apotheken.
Gemäß den neuen Regelungen sollen Apotheken bei der Herstellung von parenteralen Zubereitungen mit biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln wirkstoffbezogen ein preisgünstiges Produkt auswählen. Die Wirtschaftlichkeit ist gegeben, wenn ein Rabattvertrag für das betreffende Biologikum vorliegt, und in diesem Fall ist kein zusätzlicher Kostenvergleich erforderlich. Fehlt hingegen ein Rabattvertrag, wird die Hilfstaxe angewendet. Ein Austausch auf ein preisgünstigeres Produkt ist nur dann möglich, wenn das verordnete Präparat in Applikationsarten und Anwendungsgebieten mit dem von der Apotheke verarbeiteten Fertigarzneimittel übereinstimmt.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ermöglicht grundsätzlich einen Austausch im Verhältnis eines Referenzarzneimittels zu seinen Biosimilars sowie zwischen Biosimilars untereinander. Diese Austauschmöglichkeit besteht jedoch nur, wenn die Biosimilars für dasselbe Referenzarzneimittel zugelassen sind, was durch die Anlage VIIa der Arzneimittel-Richtlinie geregelt wird.
Es wird betont, dass eine verschreibende Person einen Austausch aus medizinisch-therapeutischen Gründen ausschließen kann, und in einem solchen Fall ist die Apotheke nicht zur Durchführung des Austauschs verpflichtet. Ebenso kann ein Austausch bei pharmazeutischen Bedenken, wie dem Auftreten von Nebenwirkungen, Unverträglichkeiten oder Allergien, vermieden werden. Hierbei wird darauf hingewiesen, dass die Apotheke unter Berücksichtigung patientenindividueller Aspekte von einer Ersetzung absehen kann, wie es in § 17 Absatz 5 der Apothekenbetriebsordnung festgelegt ist.
Entscheidung im Bundestag: Debatte um Teil-Legalisierung von Cannabis spaltet die Gemüter
Im Deutschen Bundestag steht heute die Entscheidung über eine mögliche teilweise Legalisierung von Cannabis an. Die Ampel-Koalition, bestehend aus SPD, Grünen und FDP, treibt die Pläne für eine kontrollierte Freigabe von Cannabis für Erwachsene voran. Die Gesetzesvorschläge sehen vor, dass der Besitz und Anbau bestimmter Mengen Cannabis für den Eigenkonsum für Volljährige ab dem 1. April erlaubt sein sollen. Ab dem 1. Juli könnten auch Clubs für den nicht kommerziellen Anbau von Cannabis ermöglicht werden. Die Entscheidung über diese weitreichende Änderung in der Drogenpolitik wird inmitten kontroverser Diskussionen erwartet.
Die vorgeschlagenen Gesetzesänderungen würden es Erwachsenen ab 18 Jahren grundsätzlich erlauben, bis zu 25 Gramm Cannabis für den Eigenkonsum zu besitzen. In der eigenen Wohnung sollen drei lebende Cannabispflanzen erlaubt sein, und bis zu 50 Gramm Cannabis für den Eigenkonsum sollen gestattet sein. Der öffentliche Konsum wird in Schulen, Sportstätten und in deren Sichtweite, insbesondere im Umkreis von 100 Metern um den Eingangsbereich, verboten sein.
Des Weiteren sollen "Anbauvereinigungen" für Volljährige erlaubt werden, in denen bis zu 500 Mitglieder mit Wohnsitz in Deutschland Cannabis gemeinschaftlich anbauen und untereinander zum Eigenkonsum abgeben dürfen. Dies soll auf monatlicher Basis maximal 50 Gramm pro Mitglied betragen. Die Gesetzeswirkung wird spätestens 18 Monate nach Inkrafttreten evaluiert, insbesondere im Hinblick auf den Kinder- und Jugendschutz.
Befürworter der Legalisierung, wie der Drogen-Beauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert, argumentieren für eine neue Drogen- und Suchtpolitik, die weg von Stigmatisierung und Kriminalisierung geht und stattdessen mehr Schutz und Hilfen bietet. Die Union hingegen, insbesondere die CSU, bleibt bei ihrer ablehnenden Haltung und sieht die Teil-Legalisierung als fehlerhaft an. Studien werden angeführt, die einen Anstieg des Cannabiskonsums und vermehrte Abhängigkeit nach einer Legalisierung belegen sollen.
Die Diskussion um das Gesetz spiegelt die unterschiedlichen Meinungen zur Cannabis-Legalisierung wider, wobei Befürworter auf einen besseren Gesundheitsschutz, eine Verringerung des Schwarzmarktes und eine verbesserte Prävention hinweisen, während Gegner vor gesundheitlichen Risiken und einem möglichen Anstieg des Konsums warnen. Der Ausgang der Abstimmung wird mit Spannung erwartet, da sie einen bedeutenden Einfluss auf die Drogenpolitik in Deutschland haben könnte.
Apothekenreform: Kritik an geplanter Umverteilung und unzureichender Kompensation
Die geplanten Apothekenreformen stoßen weiterhin auf heftige Kritik in der Branche. Die vorgesehene Umverteilung des Zuschlags für verschreibungspflichtige Arzneimittel von einem prozentualen zu einem festen Betrag hat Unzufriedenheit ausgelöst, vor allem aufgrund der als unzureichend empfundenen Kompensation.
Gemäß den im Dezember veröffentlichten Eckpunkten des Bundesgesundheitsministeriums soll der prozentuale Zuschlag auf Rx-Arzneimittel in zwei Stufen von drei auf zwei Prozent gesenkt werden. Die vorgeschlagene Erhöhung des Festzuschlags um zweimal 19 Cent wurde jedoch schnell als unzureichend erkannt, um eine gerechte Kompensation für die Apotheken sicherzustellen.
Eine erste Analyse basierend auf einem Nettoumsatz von etwa 74 Milliarden Euro für Vor-Ort-Apotheken im Jahr 2025 zeigt, dass die geplante Absenkung des prozentualen Zuschlags um 0,5 Prozent zu einem Honorarrückgang von 240 Millionen Euro führen würde, was auf eine Packungszahl umgerechnet etwa 31 Cent ausmacht.
Unter Berücksichtigung von Daten von Insight Health für das Jahr 2023 wird klar, dass die erste Stufe der Honorarabsenkung einen Rückgang um 32 Cent pro Packung erfordern würde. Hochrechnungen für 2025 und 2026 zeigen, dass eine Kompensation von mindestens 34 Cent für 2025 und weitere 36 Cent für 2026 notwendig wäre, basierend auf erwarteten jährlichen Anstiegen von 0,5 Prozent im Absatz und 3,15 Prozent im Umsatz.
Trotz dieser Berechnungen bleibt die grundlegende Kritik bestehen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass eine Senkung des prozentualen Zuschlags während einer Inflation ungeeignet ist, da die wertabhängigen Kosten der Apotheken bei steigenden Preisen zunehmen. Zudem wird betont, dass die geplante Umverteilung die grundlegenden finanziellen Bedürfnisse der Apotheken nicht ausreichend berücksichtigt.
Skonti-Urteil des Bundesgerichtshofs: Herausforderung oder Chance für das Apothekenhonorar?
In seinem jüngsten Urteil zum Thema Skonti hat der Bundesgerichtshof eine Welle der Verunsicherung innerhalb der Apothekenbranche ausgelöst. Die Frage steht im Raum, ob diese Entscheidung zu einer weiteren Verschärfung der Unterfinanzierung von ertragsschwachen Apotheken führen wird.
Das Gerichtsurteil hat die Apothekerinnen und Apotheker aufgeschreckt, da es potenziell weitreichende Auswirkungen auf das Apothekenhonorar haben könnte. Die Unsicherheit darüber, wie sich die neue Rechtsprechung in der Praxis auswirken wird, lässt viele in der Branche besorgt zurück.
Die Frage, ob das Skonti-Urteil als eine Hiobsbotschaft für die Apotheken betrachtet werden sollte oder als eine Chance für einen Neuanfang beim Apothekenhonorar, bleibt bislang unbeantwortet. Einige sehen die Gefahr, dass ertragsschwache Apotheken weiter unter Druck geraten und ihre finanzielle Lage sich verschärft. Andere hingegen betrachten das Urteil als mögliche Gelegenheit für eine grundlegende Neujustierung des Apothekenhonorarsystems.
In der aktuellen Debatte stehen die verschiedenen Interessengruppen innerhalb der Apothekenbranche vor der Herausforderung, die Auswirkungen des Skonti-Urteils zu analysieren und ihre Positionen zu formulieren. Dabei wird die Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträgern entscheidend sein, um mögliche negative Folgen abzuwenden und gleichzeitig positive Veränderungen herbeizuführen.
Es bleibt abzuwarten, wie die Apothekerverbände, die Politik und andere Stakeholder auf dieses Urteil reagieren werden und inwiefern sich dies auf die langfristige finanzielle Stabilität der Apotheken in Deutschland auswirken wird. Die Unsicherheit über die Zukunft des Apothekenhonorars bleibt vorerst bestehen, während die Branche gespannt auf weitere Entwicklungen und mögliche politische Maßnahmen blickt.
Verband innovativer Apotheken (via) setzt mit Fünf-Punkte-Programm klare Zeichen in herausforderndem Marktumfeld
Der Verband innovativer Apotheken (via) hat sich vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen im Apothekenmarkt neue Ziele gesetzt. Die Organisation wurde im Herbst 2019 von engagierten Apothekenleitern gegründet, die das Ziel verfolgen, das Gesundheitssystem und die Arzneimittelversorgung voranzubringen. Bereits zuvor hatte der Verband eine Fünf-Punkte-Agenda formuliert, deren Forderungen erfolgreich umgesetzt wurden. Dazu zählen unter anderem die Durchführung von Grippeschutzimpfungen in Apotheken, die digitale Vernetzung von Gesundheitseinrichtungen durch die Einführung des E-Rezepts sowie die verstärkte Nutzung telemedizinischer Anwendungen.
Vor dem Hintergrund neuer Herausforderungen im Jahr 2024 sieht sich der Verband nun zu entschlossenem Handeln verpflichtet. Zu den Belastungen zählen unter anderem erhöhte Kassenabschläge, die zweistufige Adexa-Erhöhung, die Einführung des E-Rezepts und politische Maßnahmen. In Reaktion darauf kündigte via ein neues Fünf-Punkte-Programm an, welches unter anderem eine sofortige Erhöhung der Apothekenhonorare, den Abbau von Bürokratie, die Reduzierung finanzieller Risiken für Apotheker (insbesondere bei der Rezeptabrechnung), die Einführung der GmbH-Rechtsform für Apotheken und die Förderung innovativer Versorgungskonzepte wie "Minilabs" vorsieht, inspiriert von Modellen in der Schweiz.
Kritik äußerte der Verband dabei gegenüber der ABDA (Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände). Via sieht die Führung der ABDA als nicht in der Lage an, eine solide Verhandlungsbasis gegenüber dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) aufrechtzuerhalten. Die Apotheken, so via, seien aufgrund passiver Politik der ABDA jahrzehntelang einem beispiellosen Belagerungszustand ausgesetzt, der ihre Existenz bedrohe. Die Äußerungen der ABDA-Sprecher über das Fehlen eines funktionierenden Verhandlungsverhältnisses zum BMG spiegelten laut via die ernüchternde Realität wider. Der Verband innovativer Apotheken strebt somit aktivere Maßnahmen an, um die Interessen der Apotheken zu wahren und ihre Zukunft zu sichern.
Kontroverser Gesetzentwurf zur Medizinforschung: Verbände uneins über geplante Maßnahmen
In den schriftlichen Stellungnahmen mehrerer Verbände wird der Gesetzgeber dazu aufgefordert, den vorliegenden Entwurf des Medizinforschungsgesetzes nachzubessern. Die Industrie bemängelt, dass der Entwurf ihrer Ansicht nach nicht weit genug geht, während die Krankenkassen insbesondere die geplante Einführung vertraulicher Erstattungspreise für neue Arzneimittel ablehnen.
Der Referentenentwurf für das Medizinforschungsgesetz wurde am 26. Januar vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) und dem Bundesumweltministerium vorgelegt. Bis heute hatten die Verbände im Gesundheitswesen die Gelegenheit, schriftlich dazu Stellung zu nehmen.
Das Ziel des geplanten Gesetzes ist es, die Genehmigungsverfahren für klinische Prüfungen und Zulassungsverfahren von Arzneimitteln und Medizinprodukten zu vereinfachen, unbürokratischer zu gestalten und schneller ablaufen zu lassen. Dies soll Deutschland als Forschungs- und Produktionsstandort für Pharmafirmen wieder attraktiver machen. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) soll künftig die Koordinierung und das Verfahrensmanagement für Zulassungsverfahren und Anträge zu klinischen Prüfungen für alle Arzneimittel übernehmen, mit Ausnahme von Impfstoffen und Blutprodukten.
Zu den geplanten Änderungen gehört auch die Möglichkeit, Verfahren in Musterverträgen zu vereinfachen und zu bündeln. Eine »Bundes-Ethik-Kommission« soll eingesetzt werden, und der Pharmaforschung soll der Zugang zu Daten des BfArM-Forschungsdatenzentrums ermöglicht werden. Strahlenschutzrechtliche Anzeige- und Genehmigungsverfahren sollen in das Genehmigungsverfahren der klinischen Prüfung integriert werden. Pharmazeutische Unternehmer sollen zudem die Möglichkeit erhalten, vertrauliche Erstattungsbeträge bei Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen zu vereinbaren, wobei die Vertraulichkeit bis zum Wegfall des Unterlagenschutzes gelten soll.
Die Pharmaverbände begrüßen grundsätzlich die Pläne, jedoch halten sie diese nicht für ausreichend. Der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH), der nun unter dem Namen Pharma Deutschland firmiert, unterstützt die Vereinfachung und Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für klinische Prüfungen, sieht jedoch die grundlegende Weichenstellung zur Förderung von therapeutischen Innovationen und deren Anwendung bei Patienten als unzureichend an.
Die geplante Einführung vertraulicher Erstattungsbeträge wird grundsätzlich befürwortet, jedoch kritisiert der BAH den großen Kreis der Auskunftsberechtigten, der die Vertraulichkeit gefährden könnte. Die Pharmaindustrie, vertreten durch den Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa), fordert verlässliche Erstattungsbedingungen ohne Leitplanken und Kombinationsabschlag. Der vfa setzt sich zudem für eine Verbesserung der Verfahren zur Durchführung klinischer Prüfungen ein und möchte klare Zuständigkeiten bei strahlenschutzrechtlichen Genehmigungen.
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) sieht in den geplanten Maßnahmen einen Schritt in die richtige Richtung, hält sie jedoch für unzureichend, um Deutschland international wieder an die Spitze zu bringen. Der BPI kritisiert die geplante Einrichtung einer Bundes-Ethik-Kommission und fordert die Rücknahme von Regelungen, die durch das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz eingeführt wurden.
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVmed) fordert eine Ergänzung der Regelungen für Medizinprodukte, insbesondere eine Vereinheitlichung der datenschutzrechtlichen Vorgaben und einheitliche Richtlinien zur Bewertung klinischer Prüfungen im Medizinprodukte-Bereich.
Die gesetzlichen Kassen, insbesondere der AOK-Bundesverband und der Verband der Ersatzkassen (vdek), kritisieren vor allem die geplante Einführung vertraulicher Erstattungspreise. Die AOK warnt vor finanziellen Belastungen durch "Geheimpreise" und einem möglichen massiven Bürokratieaufbau bei den gesetzlichen Krankenkassen.
Insgesamt versprechen die geplanten Maßnahmen laut dem Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie, den Forschungs- und Entwicklungsstandort Deutschland wieder an die Weltspitze heranzuführen. Der Verband betont jedoch, dass die aktuellen Maßnahmen noch nicht ausreichen, um Deutschland in der internationalen Spitzengruppe zu etablieren.
PoC-Tests in Apotheken: Zwischen Potenzial und Herausforderungen
Inmitten der anhaltenden Covid-19-Pandemie haben Apotheken verstärkt PoC-Tests (Point of Care) für die Diagnose von Infektionen durchgeführt. Auf dem Kooperationsgipfel des Bundesverbands Deutscher Apothekenkooperationen (BVDAK) in München wurde intensiv über die potenzielle Zukunft dieser Tests diskutiert.
Die Inhaberin der Vital-Apotheke in Bad Saulgau, Apothekerin Tatjana Buck, sieht in den "patientennahen Sofortdiagnostika" einen klaren Vorteil für die schnelle Sicherheitsgewinnung für Patienten. Sie betonte, dass bei einem positiven Testergebnis in der Apotheke sofort therapeutische Maßnahmen ergriffen werden könnten. In ihrer Vision könnte ein Arzt telemedizinisch hinzugezogen werden, idealerweise im speziell ausgestatteten Beratungsraum der Apotheke. Dies würde es ermöglichen, E-Rezepte auszustellen und die Patienten vor Ort zu versorgen. Buck schlug vor, Urintests zur Abklärung von Harnwegsinfektionen und Rachenabstriche auf Streptokokken, besonders bei Kindern, durchzuführen.
Jedoch äußerte Dirk Heinrich, der Vorsitzende des Virchowbundes, einem Verband niedergelassener Ärzte, Skepsis gegenüber PoC-Tests. Er betonte, dass Diagnostik für Ärzte mehr als nur Labortests umfasst. Heinrich warnte vor Überdiagnostik und betonte, dass nicht jeder Test sinnvoll sei, besonders wenn die Infektion bereits auf dem Rückzug ist. Er betonte die Schwierigkeiten bei der korrekten Durchführung von Abstrichen, insbesondere bei Kindern.
Gesundheitsökonom Uwe May, Geschäftsführer der Unternehmensberatung May und Bauer, präsentierte Ergebnisse einer Studie zur Akzeptanz von Streptokokken-Tests in Apotheken. May betonte das Potenzial von PoC-Tests, insbesondere aufgrund des niedrigschwelligen Zugangs. Er unterstrich, dass die Corona-Pandemie den Glauben an Schnelltests und die Routine im Umgang damit deutlich gesteigert habe.
Die Diskussion verdeutlichte unterschiedliche Standpunkte. Heinrich warnte vor möglicher Überdiagnostik und Übertherapie, während May auf die Kosten-Nutzen-Relation und gesundheitliche Vorteile hinwies. Einigkeit herrschte darüber, dass ein Pilotprojekt im Bereich PoC-Tests sinnvoll wäre. Die Teilnehmer schlugen vor, dies nach dem Vorbild des Impfprojekts in Apotheken umzusetzen. Die Finanzierung könnte über den Innovationsfonds erfolgen, und eine mehrarmige Studie könnte verschiedene Aspekte umfassen, um die Machbarkeit und Effektivität zu untersuchen.
Apothekenkrise in Schleswig-Holstein: Dringender Appell an Minister Habeck zur Einlösung von Honorarversprechen
Die Apothekerkammer Schleswig-Holstein versammelte sich, um auf die Eckpunkte des Bundesgesundheitsministeriums zu reagieren, wobei die Unzufriedenheit über Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck im Mittelpunkt stand. Habeck hatte im vorherigen Jahr eine Erhöhung des Festzuschlags zugesagt, übertrug jedoch die Verantwortung an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, was in der Apothekerschaft auf Missfallen stieß.
Kammerpräsident Kai Christiansen bekräftigte die ABDA-Unterstützung der Forderung nach einem zwölf Euro Packungszuschlag und betonte die Bedeutung des Kassenabschlags. Die Versammlung verabschiedete einstimmig eine Resolution, die Habeck dazu auffordert, sein Versprechen zur Honorarerhöhung umgehend einzulösen.
Christiansen äußerte Besorgnis über die fehlende Reaktion von Habeck auf zahlreiche E-Mails und SMS. Die Diskussion beleuchtete auch die Risiken einer möglichen Abschaffung des Kassenabschlags als Reaktion auf ein Skonto-Urteil. Christiansen warnte vor den finanziellen Herausforderungen, die sich ohne den Abschlag ergeben würden.
Die ABDA-Sitzungen wurden als Gespräche, nicht als Verhandlungen, charakterisiert, und Christiansen betonte, dass die ABDA weiterhin zur zwölf Euro Forderung steht. Die Diskussionen behandelten auch die vorgesehene Umverteilung des Honorars durch das Bundesgesundheitsministerium.
Die Resolution der Apothekerkammer Schleswig-Holstein wies auf die besorgniserregende Schließung von 497 Apotheken im Jahr 2023 hin, den größten jährlichen Verlust in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Die Mitglieder fordern Bundeswirtschaftsminister Habeck auf, sein Versprechen zur Erhöhung des Packungshonorars umgehend einzulösen, um die Sicherstellung der Arzneimittelversorgung der Bevölkerung zu gewährleisten.
E-Rezept: Zwischen digitalem Fortschritt und technischen Herausforderungen
Während die Einführung des E-Rezepts im deutschen Gesundheitswesen zweifelsohne als bedeutender Schritt in Richtung Digitalisierung gilt, werfen aktuelle Entwicklungen auch kritische Fragen und Unsicherheiten auf.
Der Start der bundesweiten Einführung im letzten Jahr wurde von vielen als wegweisender Fortschritt gefeiert. Doch seitdem sind immer wieder technische Probleme aufgetreten, die die reibungslose Nutzung des E-Rezepts behindern. Nutzer berichten vermehrt über "ERROR404"-Meldungen und andere technische Störungen, die zu Verunsicherung und Frustration führen.
Die Verantwortlichen haben zwar angekündigt, an Lösungen zu arbeiten, doch die Häufigkeit solcher Fehler wirft ernsthafte Fragen zur Stabilität und Sicherheit des Systems auf. Die Tatsache, dass einige Anwender auf technische Hürden stoßen, wirft Zweifel an der Praxistauglichkeit des E-Rezepts auf, insbesondere wenn es um eine flächendeckende Anwendung geht.
Ein weiterer kritischer Aspekt betrifft nach wie vor die Sicherheit sensibler Gesundheitsdaten. Trotz der Beteuerungen der Betreiber, dass moderne Verschlüsselungstechnologien implementiert wurden, bleibt die Sorge um Datenschutz bestehen. Die Frage, wie sicher und geschützt die elektronische Übertragung von Patientendaten tatsächlich ist, bleibt unbeantwortet.
Die Akzeptanz des E-Rezepts ist zudem nicht einheitlich. Während einige Ärzte, Apotheker und Patienten die Vorteile der digitalen Arzneimittelverordnung schätzen, gibt es auch skeptische Stimmen. Einige Ärzte sehen die Einführung als zusätzliche Belastung durch technische Herausforderungen, während Patienten Unsicherheiten hinsichtlich des Datenschutzes äußern.
Insgesamt verdeutlichen diese kritischen Aspekte, dass die Einführung des E-Rezepts noch nicht ohne Schwierigkeiten verläuft. Eine sorgfältige Überprüfung der technischen Zuverlässigkeit, Datenschutzrichtlinien und Benutzerfreundlichkeit ist erforderlich, um sicherzustellen, dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen tatsächlich einen echten Mehrwert bringt und die Bedenken der Betroffenen ernst genommen werden.
Herausforderungen in der deutschen Pharmaindustrie: Apotheken klagen über Medikamentenmangel
Die einst glorreichen Zeiten der deutschen Pharmaindustrie scheinen vorüber zu sein, während Apotheken im Land vermehrt über einen alarmierenden Medikamentenmangel klagen. Drei Fachleute analysieren die aktuellen Herausforderungen und geben Einblicke in notwendige Veränderungen, um diesem Trend entgegenzuwirken.
Seit Jahren galt die deutsche Pharmaindustrie als eine der erfolgreichsten und innovativsten weltweit. Jedoch häufen sich in letzter Zeit Berichte über Lieferengpässe und fehlende Medikamente in Apotheken, was zu Unannehmlichkeiten für Patienten und Unsicherheiten im Gesundheitssystem führt.
Eine Gesundheitsökonomin an der Universität München sieht die Ursachen in einer Kombination aus globalen Lieferkettenproblemen und einer unzureichenden nationalen Strategie. "Die Pharmaindustrie ist stark von internationalen Lieferketten abhängig, und politische Unsicherheiten oder Produktionsausfälle im Ausland können sich direkt auf die Verfügbarkeit von Medikamenten in Deutschland auswirken. Es ist höchste Zeit, dass wir unsere nationale Produktion stärken und eine zuverlässige Reserve für lebenswichtige Medikamente aufbauen."
Ein weiteres Problem betont ein Apotheker in Berlin, der auf eine zunehmende Bürokratie und Regulierung hinweist. "Die Genehmigungsprozesse für neue Medikamente sind in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern oft langwierig und komplex. Das hemmt nicht nur die Innovation, sondern führt auch dazu, dass bestimmte Medikamente erst mit Verzögerung auf den Markt kommen. Wir müssen dringend eine effizientere und flexiblere Zulassungspraxis einführen, um Engpässe zu verhindern."
Ein Experte für Gesundheitspolitik betont die Bedeutung einer besseren Koordination zwischen Industrie und Gesundheitssystem. "Es gibt eine klare Diskrepanz zwischen der Marktnachfrage und dem, was die Pharmaindustrie produziert. Eine engere Zusammenarbeit zwischen Herstellern, Regulierungsbehörden und Gesundheitseinrichtungen ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Produktion den tatsächlichen Bedürfnissen der Bevölkerung entspricht."
Die deutschen Gesundheitsbehörden stehen vor der Herausforderung, schnell und effektiv auf die aktuellen Engpässe zu reagieren und gleichzeitig langfristige Maßnahmen zur Stärkung der Arzneimittelversorgung zu implementieren. Der Dialog zwischen Industrie, Politik und Gesundheitswesen wird entscheidend sein, um eine nachhaltige Lösung für die derzeitigen Probleme zu finden und die einstige Stärke der deutschen Pharmaindustrie wiederherzustellen.
Zwischen Tradition und Transformation: Deutschlands Weg zur globalen Gesundheitsführung
Deutschland, einst als die "Apotheke der Welt" bekannt, strebt an, diesen Ruf wiederzuerlangen, insbesondere im Hinblick auf die Medikamentenversorgung. In Zeiten globaler Gesundheitskrisen und Lieferengpässe sehen sich viele Länder verstärkt nach alternativen Lieferanten um, und Deutschland positioniert sich strategisch, um von dieser Entwicklung zu profitieren.
Eine der größten Herausforderungen ist die Abhängigkeit von ausländischen Herstellern für die Produktion von Arzneimitteln. Deutschland, das in der Vergangenheit eine starke pharmazeutische Industrie hatte, verlor in den letzten Jahren Marktanteile an andere Länder, insbesondere in Asien. Nun plant die deutsche Regierung, die heimische Produktion von Medikamenten zu stärken und so die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Ein Schlüsselaspekt dieses Vorhabens ist die Förderung von Forschung und Entwicklung in der Pharmaindustrie. Deutschland beabsichtigt, Anreize für Innovationen zu schaffen und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen zu intensivieren. Dadurch sollen nicht nur neue Medikamente entwickelt, sondern auch bestehende Produktionsprozesse optimiert werden.
Ein weiterer Faktor, der ins Auge gefasst wird, ist die Digitalisierung der Pharmaindustrie. Deutschland strebt an, moderne Technologien einzusetzen, um die Effizienz in der Medikamentenproduktion zu steigern. Dies beinhaltet die Einführung von digitalen Produktionsplattformen, die den gesamten Herstellungsprozess überwachen und optimieren können.
Trotz dieser vielversprechenden Initiativen stehen jedoch auch Herausforderungen bevor. Die globale Konkurrenz in der Pharmaindustrie ist intensiv, und es bedarf erheblicher Investitionen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Außerdem müssen regulatorische Hürden überwunden werden, um die Entwicklung neuer Medikamente zu beschleunigen und den Marktzugang zu erleichtern.
Die Apotheke der Welt zu werden, erfordert nicht nur nationale Anstrengungen, sondern auch internationale Zusammenarbeit. Deutschland plant, Partnerschaften mit anderen Ländern einzugehen, um Forschungsergebnisse auszutauschen und gemeinsame Standards für die Medikamentenproduktion festzulegen. Dieser kooperative Ansatz könnte nicht nur die Versorgungssicherheit stärken, sondern auch zu globalen Fortschritten in der Pharmazie beitragen.
Insgesamt gibt es für Deutschland die Möglichkeit, eine führende Rolle in der Medikamentenversorgung wieder einzunehmen. Durch gezielte Investitionen in Forschung, Digitalisierung und internationale Kooperationen könnte die deutsche Pharmaindustrie nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur globalen Gesundheit leisten.
Momelotinib: Hoffnungsträger in der Myelofibrose-Behandlung für anämische Patienten
Für Patienten, die unter der seltenen Bluterkrankung Myelofibrose leiden, eröffnet sich mit der Zulassung von Momelotinib als drittem JAK-Inhibitor nach Ruxolitinib und Fedratinib eine vielversprechende Behandlungsoption. Die perorale Verabreichung von Momelotinib könnte insbesondere für Patienten mit Anämie von Vorteil sein.
Myelofibrose ist eine seltene Form von Blutkrebs, die durch gestörte Signalübertragung durch JAK-Proteine die normale Blutzellenproduktion im Knochenmark beeinträchtigt. Neben der primären Myelofibrose gibt es auch sekundäre Formen infolge von Polycythaemia vera oder essenzieller Thrombozythämie. Die Erkrankung zeigt typische Merkmale wie eine vergrößerte Milz (Splenomegalie), Thrombozytopenie, Anämie und Allgemeinsymptome wie Fatigue, Nachtschweiß und Knochenschmerzen.
Da Myelofibrose vor allem Menschen ab 65 Jahren betrifft, variiert die Prognose individuell. Anämie spielt dabei eine entscheidende Rolle und kann die Lebenserwartung sowie Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Dr. Jan H. Schefe, Medizinischer Leiter Onkologie bei GSK Deutschland, betonte bei der Launch-Pressekonferenz von Momelotinib (Omjjara® Filmtabletten) die Bedeutung der Anämie, die auf verschiedene Ursachen zurückzuführen ist, darunter die Fibrose des Knochenmarks, Entzündungen und gestörte Differenzierung von Erythrozyten.
Die allogene Stammzelltransplantation bleibt die einzige kurative Therapie, wenn indiziert und möglich. In Fällen, in denen dies nicht zutrifft, kommen Januskinase-(JAK-)Inhibitoren in Betracht. Seit Ende Januar 2024 ist Omjjara zugelassen für die Behandlung von krankheitsbedingter Splenomegalie oder Symptomen bei Erwachsenen mit primärer oder sekundärer Myelofibrose und moderater bis schwerer Anämie, die nicht mit einem JAK-Inhibitor oder mit Ruxolitinib vorbehandelt wurden.
Momelotinib, ein JAK-Hemmer wie Ruxolitinib und Fedratinib, wirkt durch Blockade von JAK1 und -2 sowie zusätzlich ACVR1-Rezeptoren. Dieser Mechanismus reguliert die hepatische Hepcidin-Expression herunter, was die Eisenverfügbarkeit und Produktion roter Blutzellen erhöht und somit die Anämie verbessern kann.
Zwei zulassungsrelevante Phase-III-Studien, SIMPLIFY-1 und MOMENTUM, belegen den Nutzen von Momelotinib. In der SIMPLIFY-1-Studie zeigten anämische Patienten unter Momelotinib im Vergleich zu Ruxolitinib einen höheren Anstieg der Hämoglobin-Werte, der über 96 Wochen beibehalten wurde. In der MOMENTUM-Studie, die fortgeschrittenere Fälle einschloss, stieg die Rate an Patienten ohne Transfusionsabhängigkeit unter Momelotinib signifikant an.
Die häufigsten Nebenwirkungen von Momelotinib sind Diarrhö, Thrombozytopenie, Übelkeit, Kopfschmerzen und Fatigue. Thrombozytopenie wurde als häufigste schwere Nebenwirkung gemeldet.
Ein Wechsel von Ruxolitinib auf Momelotinib erfordert kein Ausschleichen, da beide Wirkstoffe JAK-1 und -2 hemmen. Auch ein Wechsel von Fedratinib auf Momelotinib ist möglich, insbesondere bei entwickelter Anämie. Neue Therapieoptionen sind in der klinischen Praxis willkommen, auch wenn sie off-label verwendet werden.
Die Herausforderungen in der Apothekenversicherung verdeutlichen die Notwendigkeit für eine gezielte Absicherung gegen spezifische Risiken. Apothekenbetreiber sollten nicht nur auf Standardversicherungspakete vertrauen, sondern gemeinsam mit Versicherungsexperten maßgeschneiderte Lösungen entwickeln. Es ist ermutigend zu sehen, dass einige bereits diesen Weg einschlagen. Dennoch ist eine proaktive Anpassung von Versicherungsangeboten seitens der Versicherungsunternehmen unerlässlich, um Deckungslücken zu schließen und eine nachhaltige Sicherheit für Apotheken zu gewährleisten. Nur durch diese partnerschaftliche Herangehensweise können wir sicherstellen, dass Apotheken ihre wichtige Rolle im Gesundheitssystem ohne existenzielle Bedrohungen weiterhin erfüllen können.
Das BFH-Urteil zur Schenkungsteuerbefreiung für Immobilien (Aktenzeichen II R 13/16) eröffnet nicht nur Privatpersonen, sondern auch Apothekern neue steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten. Die Entscheidung, unter bestimmten Bedingungen von der Schenkungsteuer befreit zu sein, bietet eine willkommene Erleichterung, insbesondere bei der Übertragung von Apothekerbetrieben innerhalb der Familie. Die genauen Auswirkungen und individuellen Voraussetzungen sollten jedoch mit steuerlichen Experten abgestimmt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Die globale Gesundheitsversorgung, geprägt von der Schlüsselrolle Deutschlands als 'Apotheke der Welt', verdeutlicht die enge Verflechtung von Wirtschaft und Pharmaindustrie. Die Pandemie hat diese Abhängigkeit betont, bringt aber auch die Notwendigkeit einer gerechteren Verteilung von Medikamenten in ärmeren Ländern ins Licht. Eine ausgewogene Balance zwischen wirtschaftlichem Erfolg und globaler Gesundheitsverantwortung wird zunehmend entscheidend.
Die geplanten Anpassungen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am E-Rezept-System sind ein Schritt in die richtige Richtung. Die Bewältigung technischer Probleme und die Entlastung von Pflegeheimen sind notwendige Maßnahmen. Die Überprüfung der Berufsbezeichnung auf E-Rezepten zeigt das Bemühen um effiziente Lösungen. Die Fokussierung auf strukturierte Datenfelder statt Freitextfelder ist vernünftig, um Fehler zu minimieren. Die Förderung der Komfortsignatur und Anreize für Mehrfachverordnungen sind positive Schritte für eine reibungslosere Umsetzung des E-Rezept-Systems.
Die Entscheidung von Zollsoft, die E-Rezept-Funktion in der "Arzt-Direkt" App einzustellen, aufgrund rechtlicher Bedenken im Zusammenhang mit dem neuen Digitalgesetz, hat weitreichende Auswirkungen auf Ärzte und Apotheken. Diese Entwicklung unterstreicht die Komplexität und die laufenden Herausforderungen bei der Integration digitaler Gesundheitsdienste in die bestehenden Strukturen. Die Branche benötigt klare und einheitliche Regulierungen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und den Fortschritt im Gesundheitswesen zu fördern.
Die neuen Regelungen zur Austauschbarkeit von biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln ab dem 15. März markieren einen bedeutenden Schritt in der Arzneimittelversorgung. Apotheken stehen vor der Aufgabe, bei der Herstellung von parenteralen Zubereitungen preisgünstige Produkte auszuwählen, wobei die Wirtschaftlichkeit durch Rabattverträge gewährleistet ist. Der Gemeinsame Bundesausschuss erlaubt einen grundsätzlichen Austausch von Biosimilars, sofern sie für dasselbe Referenzarzneimittel zugelassen sind. Wichtig ist jedoch, dass verschreibende Personen medizinisch-therapeutische Gründe oder pharmazeutische Bedenken geltend machen können, um einen Austausch zu verhindern. Diese Neuerungen prägen eine vorsichtige Balance zwischen Kosteneffizienz und individueller Patientenversorgung.
Die anstehende Entscheidung des Bundestags über die teilweise Legalisierung von Cannabis spiegelt die gespaltene Meinung in der Drogenpolitik wider. Die Pläne der Ampel-Koalition für eine kontrollierte Freigabe werden von Befürwortern als Schritt hin zu mehr Schutz und Prävention gepriesen, während Gegner vor potenziellen Gesundheitsrisiken und einem Anstieg des Konsums warnen. Die Abstimmung verspricht eine wegweisende Veränderung in der deutschen Drogenpolitik, deren Ausgang mit Spannung erwartet wird.
Die vorgeschlagenen Apothekenreformen stoßen auf erhebliche Bedenken in der Branche. Die geplante Umverteilung des Zuschlags von einem prozentualen zu einem festen Betrag wird als unzureichend kritisiert, insbesondere hinsichtlich der vorgesehenen Kompensation. Die aktuellen Berechnungen verdeutlichen, dass die vorgeschlagene Erhöhung des Festzuschlags nicht ausreicht, um einen fairen Ausgleich für die Apotheken zu gewährleisten. Es bleibt abzuwarten, ob die Regierung auf diese Bedenken eingehen wird, da die grundsätzliche Kritik an der Umverteilung fortbesteht.
Das aktuelle Skonti-Urteil des Bundesgerichtshofs hat die Apothekenbranche in Unruhe versetzt. Die Unsicherheit darüber, ob dies zu einer weiteren Verschärfung der Unterfinanzierung führen wird oder eine Chance für eine Neugestaltung des Apothekenhonorars bietet, prägt die Diskussion. Die Reaktionen der Apotheker, politische Maßnahmen und die Zusammenarbeit zwischen den Interessengruppen werden entscheidend sein, um langfristige finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Die Branche bleibt gespannt auf die nächsten Entwicklungen.
Der Verband innovativer Apotheken (via) reagiert entschlossen auf die aktuellen Herausforderungen im Apothekenmarkt. Mit einem neuen Fünf-Punkte-Programm fordert via unter anderem eine sofortige Erhöhung der Apothekenhonorare, den Abbau von Bürokratie und die Einführung der GmbH-Rechtsform. Kritik richtet sich gegen die ABDA, deren passive Politik laut via die Existenz der Apotheken bedroht. Der Verband strebt eine aktivere Positionierung an, um die Interessen der Apotheken zu schützen und ihre Zukunft zu sichern.
Die globale Beobachtungsstudie mit fast hundert Millionen geimpften Personen liefert wichtige Erkenntnisse zur Sicherheit der Covid-19-Impfstoffe. Signifikante Anstiege von bestimmten Nebenwirkungen, wie Guillain-Barré-Syndrom nach Vaxzevria, erfordern weiterhin Aufmerksamkeit. Die Ergebnisse betonen die Bedeutung einer kontinuierlichen Überwachung, während die bekannten Sicherheitssignale der Impfstoffe bestätigt werden. Dies trägt zur umfassenden Diskussion über Risiken und Nutzen der Impfstoffe bei.
Die Reaktionen der Verbände auf den Entwurf des Medizinforschungsgesetzes zeichnen ein komplexes Bild. Während die Pharmaindustrie die geplanten Maßnahmen begrüßt und als Schritt in die richtige Richtung sieht, äußern die Krankenkassen Bedenken, insbesondere hinsichtlich der geplanten vertraulichen Erstattungspreise. Die Uneinigkeit über die Einrichtung einer Bundes-Ethik-Kommission und die Forderung nach weiteren Schritten zur Stärkung des Forschungsstandorts Deutschland zeigen, dass der Gesetzentwurf noch Diskussionsbedarf und mögliche Anpassungen erfordert. Eine ausgewogene Lösung wird entscheidend sein, um die unterschiedlichen Interessen im Gesundheitswesen zu berücksichtigen und langfristige positive Effekte für alle Beteiligten zu erzielen.
Die Debatte über den Einsatz von PoC-Tests in Apotheken zeigt unterschiedliche Perspektiven. Während Apothekerin Tatjana Buck die Vorteile betont – schnelle Sicherheitsgewinnung und therapeutische Maßnahmen – warnt Ärztefunktionär Dirk Heinrich vor Überdiagnostik und unterstreicht die Komplexität der ärztlichen Diagnose. Gesundheitsökonom Uwe May betont das Potenzial von PoC-Tests, besonders im Bereich der Prävention. Ein Pilotprojekt, finanziert über den Innovationsfonds, könnte Klarheit über die Machbarkeit und den Nutzen dieser Tests schaffen. Die Diskussion spiegelt die Herausforderung wider, medizinischen Sinn und niedrigschwelligen Zugang in Einklang zu bringen.
Die Resolution der Apothekerkammer Schleswig-Holstein appelliert eindringlich an Bundeswirtschaftsminister Habeck, sein im Juni 2023 gegebenes Versprechen zur Erhöhung des Packungshonorars unverzüglich einzulösen. Angesichts des historisch größten jährlichen Verlusts von 497 Apotheken im Jahr 2023 ist die Sicherstellung der Arzneimittelversorgung akut gefährdet. Die Schließung von Apotheken stellt nicht nur einen wirtschaftlichen Verlust dar, sondern gefährdet auch die flächendeckende Gesundheitsversorgung. Es bedarf daher rascher und konkreter Maßnahmen, um die finanzielle Stabilität der Apotheken zu gewährleisten und ihre essenzielle Rolle im Gesundheitssystem zu schützen.
Die Einführung des E-Rezepts verspricht eine digitale Revolution im Gesundheitswesen, jedoch werfen aktuelle technische Probleme und Datenschutzbedenken ernsthafte Fragen auf. Die Häufigkeit von "ERROR404"-Meldungen und Unsicherheiten bezüglich der Sicherheit sensibler Daten erfordern eine gründliche Überprüfung und Optimierung der Systemstabilität sowie der Datenschutzrichtlinien. Eine transparente Kommunikation und aktive Lösungsansätze sind entscheidend, um das Vertrauen von Ärzten, Apothekern und Patienten in diese digitale Innovation zu stärken und einen reibungslosen Übergang zur digitalen Arzneimittelverordnung zu gewährleisten.
Die aktuellen Herausforderungen in der deutschen Pharmaindustrie erfordern eine ganzheitliche Lösung. Globale Lieferkettenprobleme, überbordende Bürokratie und mangelnde Koordination zwischen Industrie und Gesundheitswesen tragen zu Medikamentenengpässen bei. Ein rascher, effizienter Dialog sowie nationale Maßnahmen zur Stärkung der Produktion und Flexibilisierung von Zulassungsprozessen sind unerlässlich, um die einstige Stärke der Branche wiederherzustellen.
Die zunehmende Digitalisierung bietet immense Chancen für die Bildung, ermöglicht individualisiertes Lernen und den Zugang zu globalen Ressourcen. Dennoch müssen wir die Herausforderungen, wie den digitalen Graben und Datenschutz, nicht außer Acht lassen. Die Balance zwischen innovativer Technologie und sozialer Gerechtigkeit wird entscheidend sein, um eine nachhaltige digitale Bildung zu gestalten.
Die Zulassung von Momelotinib als drittem JAK-Inhibitor für die Behandlung von Myelofibrose bietet einen vielversprechenden Fortschritt, insbesondere für anämische Patienten. Die Ergebnisse der Phase-III-Studien zeigen eine verbesserte Hämoglobinproduktion im Vergleich zu anderen Therapieoptionen. Die Möglichkeit eines Wechsels von Ruxolitinib ohne Ausschleichen und die Option für Patienten unter Fedratinib tragen zur klinischen Flexibilität bei. Die häufigsten Nebenwirkungen sollten jedoch berücksichtigt werden, während diese neue Therapie Ärzten und Patienten eine erweiterte Behandlungsalternative bietet.
Zusammenfassend betonen die vielfältigen Themen im Gesundheitswesen die Notwendigkeit einer fortlaufenden Anpassung und Kooperation. Nur durch eine engagierte Zusammenarbeit zwischen Apothekern, Ärzten, Versicherungen, politischen Entscheidungsträgern und weiteren Akteuren können wir einen nachhaltigen Fortschritt erreichen und die zentrale Rolle der Apotheken im Gesundheitssystem sichern. Es gilt, flexibel auf Veränderungen zu reagieren, innovative Wege zu beschreiten und gemeinsam eine zukunftsorientierte Gesundheitsversorgung zu gestalten.
Von Engin Günder, Fachjournalist
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft
Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de