• 10.11.2024 – Apotheken-News: Gesundheitswesen vor großen Weichenstellungen

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Angesichts einer alternden Gesellschaft und wachsender Kosten steht das deutsche Gesundheitssystem vor tiefgreifenden Veränderungen. Die ...

Business
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

MySecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Gesundheitswesen vor großen Weichenstellungen

 

Reformbedarf und Finanzdruck erfordern neue Wege in der Versorgung

Angesichts einer alternden Gesellschaft und wachsender Kosten steht das deutsche Gesundheitssystem vor tiefgreifenden Veränderungen. Die neue Regierung sieht sich gezwungen, Leistungsansprüche anzupassen und wirtschaftliche Prinzipien neu zu überdenken, um eine flächendeckende Versorgung zu sichern. Doch während dringende Reformen eingefordert werden, gefährden Interessenkonflikte und ein hoher Grad an Besitzstandswahrung den nötigen Wandel. Effizienzreserven und Leistungskürzungen sollen finanzielle Engpässe abfedern – eine Maßnahme, die für viele Bürger einen erschwerten Zugang zur Gesundheitsversorgung bedeuten könnte.


Das deutsche Gesundheitssystem steht vor einem tiefgreifenden Wandel, der maßgeblich durch die demografische Entwicklung und die damit verbundenen steigenden Versorgungsbedarfe getrieben wird. Angesichts einer älter werdenden Bevölkerung und einem Rückgang der finanziellen Mittel für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) wird die neue Bundesregierung mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sein. Eine Kernaufgabe wird darin bestehen, die steigenden Leistungsansprüche an das Gesundheitssystem zu überprüfen und den Einsatz marktwirtschaftlicher Instrumente in das größtenteils planwirtschaftlich organisierte System behutsam zu integrieren. Doch genau hier steht das Gesundheitssystem vor einem Problem: Ein hoher Grad an Besitzstandswahrung und die Verteidigung etablierter Interessen könnten notwendige Reformen erschweren oder gar blockieren.

Ein wesentlicher Kritikpunkt an der derzeitigen Struktur des Gesundheitssystems ist die übermäßige Ökonomisierung der Medizin, die oft auf kurzfristige Renditeziele ausgerichtet ist. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass lukrative Behandlungen und Spezialtherapien Vorrang erhielten, während grundlegende Gesundheitsdienste, die eine breite Versorgung sicherstellen, zunehmend vernachlässigt wurden. So werden beispielsweise sehr kostspielige Therapien für seltene oder medienpräsente Krankheiten vorrangig finanziert, während dringend notwendige Basistherapien und Präventionsmaßnahmen oft zu kurz kommen. Dies zeigt sich auch in der zunehmenden Privatisierung von Krankenhäusern, bei der wirtschaftliche Interessen zunehmend den Versorgungsauftrag dominieren. Einrichtungen in öffentlicher Hand und gemeinnützige Träger kämpfen hingegen verstärkt mit finanziellen Engpässen, da der Fokus zunehmend auf profitablen Behandlungen liegt.

Die Finanzierung des Systems wird zudem durch staatliche Vorgaben weiter belastet. Krankenkassen werden zur Übernahme sogenannter versicherungsfremder Leistungen verpflichtet, ohne dass dafür ausreichende staatliche Zuschüsse bereitgestellt werden. Dies führt zu einer finanziellen Überlastung des Systems und zu einem Rückgriff auf Rücklagen, die eigentlich der langfristigen Stabilität dienen sollten. Einig sind sich viele Experten daher in der Forderung, die GKV auf die Kernleistungen für Beitragszahler zu konzentrieren und versicherungsfremde Leistungen nicht länger über die Krankenkassen zu finanzieren. Auch wird die Reduktion der Anzahl der Krankenkassen auf wenige große Einheiten als mögliche Lösung gesehen, um Synergien zu schaffen und Verwaltungskosten zu senken.

In diesem Kontext haben politische Entscheidungsträger wie Bundesfinanzminister Christian Lindner bereits signalisiert, dass keine zusätzlichen Mittel für das Gesundheitswesen bereitgestellt werden sollen. Stattdessen sollen Effizienzreserven genutzt werden, um das System zu entlasten und eine restriktivere Steuerung der vorhandenen Mittel zu gewährleisten. Auch die Unionsparteien verfolgen diesen Ansatz, was auf strengere Leistungskürzungen und einen eingeschränkten Zugang zu bestimmten Gesundheitsleistungen hinweist. Diese Strategie könnte langfristig zu einem Rückgang der Versorgungsqualität führen, was vor allem in ländlichen und strukturschwachen Regionen spürbar werden würde.


Kommentar:

Das deutsche Gesundheitssystem steht an einem entscheidenden Punkt, an dem umfassende und nachhaltige Reformen unausweichlich sind. Die bisherige Überbetonung marktwirtschaftlicher Prinzipien hat in der Medizin zu einer ungesunden Verschiebung der Prioritäten geführt, bei der nicht mehr das Wohl der Patienten, sondern wirtschaftliche Erträge im Vordergrund stehen. Diese Fehlanreize haben das System auf einen Kurs gebracht, der langfristig kaum tragbar ist, insbesondere in einer alternden Gesellschaft, die auf eine solide, flächendeckende Gesundheitsversorgung angewiesen ist.

Die Rückführung des Systems auf eine Konzentration auf seine Kernaufgaben erscheint dringend notwendig, um die wachsende finanzielle Belastung der Krankenkassen und damit der Beitragszahler zu mindern. Dies erfordert jedoch den politischen Willen, versicherungsfremde Leistungen konsequent aus dem GKV-System auszugliedern und die Verantwortung für diese Kosten anderweitig zu verteilen. Auch die Idee, die Anzahl der Krankenkassen zu reduzieren, könnte zu Kosteneinsparungen führen, sollte jedoch nur als ergänzende Maßnahme und nicht als alleinige Lösung betrachtet werden.

Besonders besorgniserregend ist die Aussicht, dass künftig weniger finanzielle Mittel für das Gesundheitswesen bereitgestellt werden sollen. Die Ankündigung, dass „Effizienzreserven“ genutzt werden sollen, weckt die Sorge, dass dies am Ende zu Leistungskürzungen und einem verschärften Zugang zu Gesundheitsleistungen führen wird. Vor allem in sozial schwachen und strukturschwachen Gebieten könnte dies bedeuten, dass die Bevölkerung zunehmend von der gesundheitlichen Grundversorgung abgekoppelt wird.

Die kommenden Jahre bieten jedoch auch die Möglichkeit, das Gesundheitssystem wieder auf eine sozial gerechte Basis zu stellen und die Prioritäten neu zu setzen. Wenn es gelingt, die unterschiedlichen Interessen der Leistungserbringer, Patienten und politischen Akteure in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen, könnte das System zukunftsfähig gestaltet werden. Ohne eine umfassende Umstrukturierung und eine Neuausrichtung der Werte wird es jedoch kaum möglich sein, die wachsenden Anforderungen an das Gesundheitssystem zu bewältigen.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Business All-Inklusive

    MySecur® | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • BerufsunfähigkeitsVorsorge

    MySecur® | Das moderne Berufsunfähigkeitskonzept ohne Wenn und Aber

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die Risiken für Apotheken sind kalkulierbar

    ApoSecur® | Rundum-Schutz speziell für Apotheken

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft



Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Produktlösungen Vergleichsrechner