• 07.11.2025 – Phishingdruck und Überfallgefahr, Datenspur und Meldewege, Apotheken sichern Abläufe

    SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse | E-Mail-Betrug, geänderte IBANs und seltene Überfälle treffen auf Telepharmazie und Datenschutz: Wer Rückrufpfade, Rollen und Meldekett ...

Business
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

MySecur® Nachrichten - SICHERHEIT:


SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |

Phishingdruck und Überfallgefahr, Datenspur und Meldewege, Apotheken sichern Abläufe

 

Warum digitale Betrugswellen, physische Risiken und saubere Protokolle gemeinsam über sichere Versorgung entscheiden.

Stand: Freitag, 07. November 2025, um 19:12 Uhr

Apotheken-News: Bericht von heute

Die aktuelle Sicherheitslage verbindet zwei scheinbar getrennte Welten: Im Posteingang häufen sich Versuche, geänderte IBANs durchzusetzen oder Zahlungsanweisungen mit falschen Absendern zu legitimieren, während am späten Abend vereinzelt Überfälle den Blick auf Sichtachsen, Still-Alarme und Meldeketten schärfen. Messbar wird das Risiko dort, wo Dokumente, Signaturen und Zahlungen zusammenlaufen: Eine einzige fehlerhafte Freigabe kann vierstellige Euro-Beträge binden; ein Überfall ohne Beute erzeugt trotzdem Ausfallzeiten, Anpassungen und Versicherungsdialoge. Rechtlich setzen Artikel 32 DSGVO und die Richtlinie (EU) 2022/2555 (NIS-2) einen Rahmen für „Stand der Technik“ und organisatorische Sicherheit, während § 249 StGB den Gewalteingriff strafrechtlich fasst. In der Telepharmazie verlangt der Umgang mit Gesundheitsdaten zusätzlich sorgfältige Einwilligungen und Protokolle, damit Beratung auf Distanz denselben Schutz wie vor Ort erhält. Der Hebel liegt nicht in Technik allein, sondern in prüfbaren Abläufen: Rückrufpfade über unabhängige Nummern, dokumentierte Rollen bei Zahlungen und klare Notfallfolgen im Protokoll – alles mit Zeitstempel November 2025.

 

Wer Sicherheit in Apotheken verstehen will, beginnt bei der Schnittstelle aus Zahlung, Dokument und Zeitdruck. Gefälschte Anweisungen nutzen reale Namen, frühere Betreffzeilen und plausibel wirkende Rechnungsnummern, um Routinen zu triggern. Ein einziger Klick auf eine geänderte Kontoverbindung kann innerhalb von Minuten vierstellige Beträge verschieben, die erst nach Tagen geklärt werden. Artikel 32 DSGVO verlangt hier angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, doch der Unterschied entsteht in der gelebten Praxis mit prüfbaren Gegenkontrollen. Ein dokumentierter Rückruf über eine unabhängige Nummer – mit Datum, Uhrzeit und Kürzel – ist in November 2025 die verlässlichste Barriere gegen Social-Engineering im Zahlungsweg.

Betrugsversuche sind lernfähig und verlagern ihre Angriffspunkte, sobald Kontrollen greifen. Heute wird eine IBAN in einer echten Rechnung ausgetauscht, morgen wird eine Lieferadresse um eine Ziffer verändert, übermorgen folgt eine Ratenzahlungsbitte mit vertrautem Gruß. Das Muster bleibt gleich: Es soll schnell gehen, es soll vertraut wirken, und es soll hinterher niemanden geben, der eindeutig verantwortlich ist. Darum wirkt die Rollentrennung zwischen Anordnung, Freigabe und Ausführung wie ein doppeltes Schloss, weil zwei Personen und zwei Systeme die gleiche Sache in Echtzeit prüfen. Wo jede Freigabe einen Zeitstempel und einen Verantwortlichen trägt, lässt sich der Weg eines Euro vom Auftrag bis zur Bank nachvollziehen.

Physische Sicherheit wirkt oft wie ein analoges Thema, ist aber eine Frage dokumentierter Entscheidungen. Ein Still-Alarm ist nur dann eine Barriere, wenn seine Auslösung, die Reaktionszeit und die Folgeschritte festgelegt sind. Eine Sichtachse im Nachtdienst ist nur dann ein Schutz, wenn Beleuchtung, Kameraabdeckung nach Datenschutzrecht und die Position der Kassenplätze zusammenpassen. Ein Überfall ohne Beute bleibt ein schwerer Einschnitt, weil § 249 StGB zwar die Tat fasst, die Folgekosten jedoch Team und Betrieb tragen: Gespräche, Umrüstung, Änderungen im Ablauf. Wer diese Kette im Protokoll mit Uhrzeit und Rolle dokumentiert, kann gegenüber Polizei und Versicherung schneller und vollständiger handeln.

Telepharmazie ist Versorgung, die den Raum wechselt, nicht die Regeln. Gesundheitsdaten gehören zu den besonders schützenswerten Kategorien; deshalb braucht jede Beratung über Distanz eine wirksame Einwilligung mit Datum und Zweck. Die Protokolle müssen Gesprächsbeginn, Dauer, wesentliche Hinweise und – wenn nötig – eine Rückspracheempfehlung festhalten. Die Richtlinie (EU) 2022/2555 (NIS-2) ist für große Betreiber verbindlich, setzt aber auch für kleinere Einheiten einen Maßstab für „Stand der Technik“, der in sicheren Verbindungen, aktualisierten Endgeräten und getrennten Netzen sichtbar wird. Was im Tresenalltag selbstverständlich ist – dokumentierte Verantwortung – gilt hier in gleicher Schärfe, nur mit digitaler Signatur.

Lieferengpässe sind kein klassisches Sicherheitsthema und doch ein Risikotreiber. Fehlt ein Präparat, entstehen zusätzliche Kontakte, die Austauschregeln nach § 129 SGB V und besondere Hinweise zur Anwendung erfordern. Mehr Kontakte bedeuten mehr Dokumente, mehr Gespräche und mehr Gelegenheiten für Täuschung oder Fehler, wenn der Tag bereits lang ist. In diesen Phasen wirkt eine klare Priorisierung von Aufgaben wie ein Sicherheitsnetz: Erst Versorgung, dann Zahlung, dann Nacharbeit in geblockten Zeitfenstern. Sichtbar wird der Effekt in geringeren Retax-Quoten und weniger Stornos am Monatsende.

Personalmangel ist die stille Variable, die Sicherheit unsichtbar schwächt. Wo eine Stelle offen bleibt, verteilen sich Aufgaben auf weniger Hände, und die Wahrscheinlichkeit für Monopolrollen steigt, in denen eine Person anordnen, freigeben und ausführen könnte. In der Praxis ist die Antwort keine heroische Mehrarbeit, sondern ein kalendrierter Freigabekorridor, der Zahlungen über festgelegte Uhrzeiten bündelt und den Vier-Augen-Schritt sicherstellt. Einmal pro Woche ein kurzer Phishing-Drill mit Kennzahl für Fehlklicks zeigt Lernfortschritt ohne Schuldzuweisung. Ausgedrückt in Euro bedeutet das weniger ungeplante Abflüsse und ruhigeres Liquiditätsmanagement im Quartal.

Digitale Stabilität ist Finanzschutz. Ein E-Mail-Gateway mit Anomalie-Erkennung, DMARC/DKIM/SPF für eingehende und ausgehende Domänen und konsequente Zwei-Faktor-Authentisierung an den kritischen Diensten senken die Trefferwahrscheinlichkeit deutlich. Entscheidend bleibt, dass die Maßnahmen protokolliert und überprüft werden, sonst werden sie zu Scheinrüstungen. Wenn eine Kontogegenkontrolle in neun von zehn Fällen dokumentiert ist, bleibt der eine fehlende Fall die Sollbruchstelle. Mit einem Monatsreport aus drei Werten – Zahl der Gegenkontrollen, Zahl der abgebrochenen Zahlungsversuche, Zeit bis zur Klärung – wird Sicherheit zur Chefsache in einer Zeile.

Versicherung ist der finanzielle Zwilling technischer und organisatorischer Sicherheit. Policen, die Bargeldgrenzen, Warenwerte und Obliegenheiten klar beschreiben, verhindern böse Überraschungen im Schadensfall. Eine Jahresfortschreibung der Warenwerte, geprüft gegen Inventur und Einkauf, hält Summen aktuell. Nach einem Ereignis entfaltet eine Meldekette mit Uhrzeit, Ansprechpartner und Aktenzeichen ihre Wirkung: Polizei, Versicherer, gegebenenfalls Kammer und internes Team erhalten dieselbe, vollständige Information. In Zahlen zeigt sich das in kürzerer Schadendurchlaufzeit und geringeren Selbstbehalt-Verlusten.

Am Ende ist Sicherheit die Kunst, die Ausnahme vorher zu entscheiden. Ein Standard für geänderte Kontoverbindungen mit zwingendem Rückruf, eine feste Rollentrennung bei Zahlungen, eine sichtbare Meldekette nach einem Zwischenfall und sauber geführte Telepharmazie-Protokolle sind keine Theorie, sondern gelebter Alltag. Jedes Element trägt eine Zeit und einen Namen; damit wird aus Vermutung Beleg und aus Beleg Vertrauen. In einer Woche im November 2025 heißt das: weniger Ausfall, weniger Streit, weniger Kosten – und mehr Zeit für das, worum es geht, nämlich eine sichere Abgabe für Menschen, die auf Versorgung angewiesen sind.

Zwischen Mailpostfach und Nachtdienst liegt die stille Achillesferse der Versorgung: Ein gefälschtes Konto im Anhang, ein hektischer Anruf kurz vor Kassenschluss, eine verdunkelte Straße beim späteren Dienst – und schon verschiebt sich Risiko in Minuten. Apotheken arbeiten im Takt von Zahlungen, Abgaben und Dokumenten; wo Täuschung, Zeitdruck und Routinen zusammentreffen, entsteht eine Lücke, die Kasse, Team und Vertrauen trifft. Digitale Angriffe zielen auf Gewohnheiten, nicht auf Technik allein, während physische Überfälle die seltene, aber schwer wiegende Spitze markieren. Verbindliche Prozesse schließen diese Lücke: geprüfte Freigaben mit dokumentierter Verantwortung, klare Rückrufpfade über einen zweiten Kanal, bauliche und organisatorische Barrieren im Nachtdienst. Rechtliche Leitplanken – vom Schutz personenbezogener Daten bis zu Sicherheitsanforderungen für Netze – sind dabei keine Hemmnisse, sondern das Geländer, an dem sich ein Alltag festhalten kann.

Dies ist kein Schluss, der gelesen werden will – sondern eine Wirkung, die bleibt. Wenn Zahlungswege eine nachweisbare Gegenkontrolle haben und geänderte Kontodaten erst nach einem Rückruf über eine unabhängige Nummer wirksam werden, verliert die Täuschung ihren Hebel. Wenn Nachtdienste klare Sichtachsen, Still-Alarme und definierte Meldeketten haben, sinken die Folgeschäden eines seltenen Ereignisses und die Rückkehr in den Regelbetrieb beschleunigt sich. Wenn Telepharmazie Termine, Einwilligungen und Protokolle so führt, dass Datenschutz und Nachvollziehbarkeit zusammenfallen, entsteht Vertrauen an Bildschirmen und am Tresen. Und wenn jeder Eingriff – digital oder physisch – einen prüfbaren Zeitstempel bekommt, verschwinden Diskussionen im Nebel und machen Platz für überprüfbare Entscheidungen, die in einer langen Winterwoche tragen.

Journalistischer Kurzhinweis: Dieser Bericht entstand in einer organisatorisch getrennten Redaktion nach dokumentierten Prüfwegen; Beratung und Vertrieb hatten keinerlei Zugriff auf Auswahl, Gewichtung oder Formulierungen.

 

Tagesthemenüberblick: https://mysecur.de/aktuell

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Business All-Inklusive

    MySecur® | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • BerufsunfähigkeitsVorsorge

    MySecur® | Das moderne Berufsunfähigkeitskonzept ohne Wenn und Aber

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die Risiken für Apotheken sind kalkulierbar

    ApoSecur® | Rundum-Schutz speziell für Apotheken

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft



Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Produktlösungen Vergleichsrechner