
Für Sie gelesen
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
GESUNDHEIT | Medienspiegel & Presse |
Apotheken-News von heute
Schlafprobleme bei ADHS beeinträchtigen den Alltag erheblich, da ein hyperaktives Gehirn abends nicht abschalten kann und der Schlaf oft unruhig ist. Feste Schlafzeiten, Verzicht auf Koffein, regelmäßige Bewegung an der frischen Luft und eine gute Schlafhygiene sind entscheidend für eine bessere Nachtruhe. Kommen diese Maßnahmen nicht aus, helfen medikamentöse Optionen wie Melatonin, Antihistaminika oder schlaffördernde Antidepressiva, die unter ärztlicher Aufsicht eingesetzt werden. Ein abgestufter Weckmechanismus erleichtert das morgendliche Aufstehen und steigert die Tagesform. Mit diesen Strategien kann der Teufelskreis aus Schlafmangel und verstärkten ADHS-Symptomen durchbrochen werden, um die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Heute ist der 2. Juli 2025.
Schlafprobleme sind bei Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) eine häufige und tiefgreifende Belastung, die den Alltag und die Lebensqualität maßgeblich beeinträchtigt. Anders als bei neurotypischen Personen funktioniert das Gehirn von ADHS-Betroffenen nicht nur tagsüber oft anders, sondern auch in den Phasen der Erholung und des Schlafs. US-Psychiater Dr. William Dodson, der seit Jahrzehnten auf ADHS bei Erwachsenen spezialisiert ist, stellt fest, dass etwa drei Viertel aller erwachsenen Patienten berichten, dass sie „den Kopf nicht abschalten“ können, wenn sie abends zur Ruhe kommen wollen. Diese übermäßige geistige Aktivität führt dazu, dass Einschlafzeiten deutlich verzögert sind, die Schlafphasen fragmentiert und von einer verminderten Tiefschlafdauer geprägt sind. Dies hat wiederum negative Konsequenzen für die Erholung am nächsten Tag und verstärkt die Kernsymptome von ADHS, etwa Konzentrationsprobleme, Impulsivität und verminderte Frustrationstoleranz. Somit entsteht ein Teufelskreis, in dem Schlafmangel die ADHS-Symptomatik verschlimmert, die Symptome aber gleichzeitig das Einschlafen und den Schlaf erschweren.
Die Ursachen für diese Schlafprobleme sind komplex und vielfältig. Zum einen besteht die Theorie, dass die neurobiologischen Dysfunktionen, die ADHS zugrunde liegen, direkt den zirkadianen Rhythmus stören. Das heißt, dass die innere Uhr, die den Schlaf-Wach-Zyklus steuert, bei vielen Betroffenen nicht richtig justiert ist oder verschoben arbeitet. Zum anderen beschreibt Dr. Dodson, dass Menschen mit ADHS häufig ein verändertes Zeitgefühl haben, das in Schwarz-Weiß-Kategorien „jetzt“ und „nicht jetzt“ unterteilt ist. Das führt zu Schwierigkeiten, sich an regelmäßige und vorhersehbare Schlafenszeiten zu halten. Darüber hinaus können begleitende psychische Erkrankungen wie Angststörungen oder Depressionen die Schlafqualität zusätzlich negativ beeinflussen. Nicht zuletzt müssen auch mögliche andere Schlafstörungen, wie etwa das Restless-Legs-Syndrom oder Schlafapnoe, die bei ADHS häufiger vorkommen können, diagnostisch ausgeschlossen oder behandelt werden.
Die wichtigste und zugleich wirksamste Therapie ist die Optimierung der Schlafhygiene. Das umfasst sämtliche Verhaltensweisen und Umweltbedingungen, die guten Schlaf fördern. Konkret bedeutet das, das Bett ausschließlich zum Schlafen oder für sexuelle Aktivitäten zu nutzen, um das Gehirn auf Ruhe einzustimmen. Die Etablierung einer festen Schlafenszeit und einer klaren Abendroutine ist ebenfalls essenziell, um den Körper an regelmäßige Ruhephasen zu gewöhnen. Da viele Menschen mit ADHS abends besonders geistig aktiv sind und oft erst spät ihre produktivsten Phasen haben, muss ein Kompromiss gefunden werden, der auch Verpflichtungen gegenüber Arbeit oder Familie Rechnung trägt. Zudem sollte auf tagsüber stattfindende Nickerchen verzichtet werden, da diese den nächtlichen Schlafrhythmus stören können. Regelmäßige Aufenthalte an der frischen Luft und körperliche Bewegung fördern die Regulierung der inneren Uhr und verbessern die Schlafqualität nachhaltig. Ebenso wichtig ist das Vermeiden von Koffein oder anderen stimulierenden Substanzen am späten Nachmittag und Abend, da diese das ohnehin aktive Gehirn zusätzlich anregen und durch ihre harntreibende Wirkung nächtlichen Harndrang provozieren können. Eine ruhige, kühle und dunkle Schlafumgebung komplettiert die idealen Rahmenbedingungen für einen gesunden Schlaf.
Sollten diese nicht-medikamentösen Maßnahmen nicht ausreichen, um die Schlafproblematik zu bewältigen, stehen medikamentöse Optionen zur Verfügung, die jedoch nur unter strenger ärztlicher Kontrolle zum Einsatz kommen sollten. Paradoxerweise kann bei einigen Patienten die Gabe eines Stimulans etwa 45 Minuten vor dem Zubettgehen dazu beitragen, die abendliche Übererregung des Gehirns zu dämpfen und das Einschlafen zu erleichtern. Diese Vorgehensweise ist allerdings nicht für alle Betroffenen geeignet und bedarf sorgfältiger individueller Abwägung. Alternativ oder ergänzend können niedrig dosiertes Melatonin, das den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert, sowie Antihistaminika wie Diphenhydramin oder Cyproheptadin, die eine beruhigende Wirkung haben, eingesetzt werden. Clonidin in niedriger Dosierung wirkt ebenfalls schlaffördernd und kann bei ADHS-Patienten mit Schlafstörungen hilfreich sein. Des Weiteren können bestimmte Antidepressiva mit sedierender Wirkung, wie Trazodon oder Mirtazapin, zur Verbesserung der Schlafqualität beitragen. Dabei sind unerwünschte Nebenwirkungen, mögliche Gewöhnungseffekte sowie die Auswirkung auf das Tagesbefinden sorgfältig zu berücksichtigen.
Ein besonderes Problemfeld ist für viele Menschen mit ADHS das morgendliche Aufstehen, das häufig mit großer Anstrengung verbunden ist. Dr. Dodson empfiehlt daher einen abgestuften Weckmechanismus, bei dem ein erster Alarm bereits etwa eine Stunde vor dem eigentlichen Aufstehzeitpunkt ertönt. Dies gibt dem Körper die Möglichkeit, sich behutsam auf das Aufwachen einzustellen. Im Anschluss sollte die erste Tagesdosis eines Stimulans mit einem Glas Wasser eingenommen werden, gefolgt von der Option, noch einmal kurz weiterzuschlafen. Dieser Ansatz erleichtert den Übergang vom Schlaf- zum Wachzustand und kann die morgendliche Leistungsfähigkeit deutlich verbessern.
Insgesamt zeigt sich, dass Schlafprobleme bei ADHS ein komplexes und vielschichtiges Thema sind, das das gesamte Krankheitsbild beeinflusst und die Lebensqualität der Betroffenen maßgeblich mindern kann. Eine gezielte Behandlung erfordert ein umfassendes Verständnis der zugrunde liegenden Ursachen, eine konsequente Umsetzung von nicht-medikamentösen Schlafstrategien und, falls notwendig, eine individuell angepasste medikamentöse Therapie. Nur so lässt sich der Teufelskreis aus Schlafmangel und verstärkten ADHS-Symptomen durchbrechen, was zu einer spürbaren Verbesserung von Erholung, Konzentration und Wohlbefinden führt.
Von Engin Günder, Fachjournalist
MySecur® – Fachmakler für versicherbare Apothekenrisiken.
Mit dem Leitsatz „Apotheken sicher in die Zukunft“ begleitet MySecur Apothekenbetriebe bei der langfristigen Absicherung branchenspezifischer Risiken – unabhängig, technisch fundiert und mit tiefem Verständnis für den Apothekenalltag.
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft
Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de