• 09.05.2025 – Nahrungsergänzung hilft nicht bei erblich bedingtem Haarverlust

    GESUNDHEIT | Medienspiegel & Presse | Androgenetische Alopezie ist weit verbreitet, aber nicht durch Vitaminpräparate beeinflussbar. Medizinisch belegt ist: Ohne festgestel ...

Business
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

MySecur® Nachrichten - GESUNDHEIT:


GESUNDHEIT | Medienspiegel & Presse |

Nahrungsergänzung hilft nicht bei erblich bedingtem Haarverlust

 

Androgenetische Alopezie reagiert nicht auf unspezifische Vitaminzufuhr

Haarausfall betrifft viele, die Ursachen sind jedoch nicht selten genetisch bedingt und damit kaum beeinflussbar. Trotz verbreiteter Hoffnungen auf heilende Wirkung von Nahrungsergänzungsmitteln zeigt sich bei genauer Betrachtung: Ohne medizinisch nachgewiesenen Mangel an Vitamin D, Eisen oder anderen Mikronährstoffen besteht kein therapeutischer Nutzen durch Supplementierung. Im Gegenteil: Die wahllose Einnahme kann unnötige Risiken bergen und zu falschen Erwartungen führen. Die richtige Strategie bleibt eine ausgewogene Ernährung. Sie hilft dem Organismus, lässt aber die Gene unangetastet. Wer erblich bedingten Haarausfall verstehen will, muss die Illusion kontrollierbarer Einflussfaktoren hinter sich lassen und akzeptieren, dass medizinische Aufklärung mehr hilft als Vitaminpillen.


Erblich bedingter Haarausfall betrifft einen großen Teil der Bevölkerung und ist für viele Menschen ein sensibles Thema mit hohem Leidensdruck. Die sogenannte androgenetische Alopezie entwickelt sich schleichend, verläuft meist irreversibel und ist vor allem hormonell sowie genetisch gesteuert. In der öffentlichen Wahrnehmung kursiert dennoch häufig die Vorstellung, dass Nahrungsergänzungsmittel den Haarverlust aufhalten oder verlangsamen könnten. Eine umfassende medizinische Bewertung zeigt jedoch: Solange keine labordiagnostisch nachgewiesenen Mängel bestehen, besteht kein erhöhter Nährstoffbedarf.

Ein stabiler Ernährungsstatus ist grundsätzlich eine notwendige Voraussetzung für gesundes Haarwachstum. Besonders bei extremen Diäten oder Essstörungen kann es zu einem diffusen Haarausfall kommen, der aber nicht mit der erblichen Alopezie zu verwechseln ist. Der typische Verlauf bei genetisch bedingtem Haarverlust ist gekennzeichnet durch eine Miniaturisierung der Haarfollikel. Bei Männern lässt sich dies auf eine übersteigerte Empfindlichkeit der Haarwurzeln gegenüber Dihydrotestosteron zurückführen. Frauen sind meist ab der Menopause betroffen, wobei hormonelle Umstellungen das Gleichgewicht von Wachstumsfaktoren und Zelltodprozessen in den Haarpapillen verschieben.

In der medizinischen Praxis zeigt sich, dass Betroffene mit androgenetischer Alopezie häufig Vitamin-D-Werte im unteren Bereich aufweisen. Ob dies jedoch eine Ursache oder eine Folge eingeschränkter Lebensweise ist, bleibt offen. Denkbar ist, dass Menschen mit Haarausfall weniger soziale Kontakte pflegen, sich seltener im Freien aufhalten und daher geringere Sonnenexposition aufweisen. Auch zum Thema Eisen gibt es widersprüchliche Erkenntnisse. Während einige Studien Hinweise auf niedrigere Ferritinwerte zeigen, bleiben andere Untersuchungen ohne signifikante Befunde. Die Empfehlung lautet daher, eine Substitution nur im Falle nachgewiesener Mangelzustände zu erwägen.

Einzelne Studien deuten auf einen Zusammenhang zwischen mediterraner Ernährung und einem verlangsamten Fortschreiten der androgenetischen Alopezie hin. Ob dies ursächlich mit bestimmten Nährstoffmustern oder eher mit einem gesundheitsbewussteren Lebensstil korreliert, ist bislang nicht abschließend belegt. Die Datenlage bleibt heterogen und reicht für konkrete Handlungsempfehlungen nicht aus. Klar ist jedoch: Nahrungsergänzungsmittel, die ohne medizinische Notwendigkeit eingenommen werden, können nicht nur wirkungslos bleiben, sondern mitunter auch Nebenwirkungen verursachen oder Wechselwirkungen mit Medikamenten eingehen.

Insgesamt ergibt sich ein klares Bild: Wer unter androgenetischem Haarausfall leidet, aber keinen laborchemisch nachgewiesenen Nährstoffmangel hat, benötigt keine zusätzlichen Supplemente. Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichender Zufuhr an Eiweiß, Mikronährstoffen und sekundären Pflanzeninhaltsstoffen bleibt die beste Grundlage für die Erhaltung einer stabilen Haarstruktur. Der genetisch bedingte Haarausfall selbst lässt sich damit jedoch nicht beeinflussen.


Kommentar:

Die Suche nach Erklärungen für Haarausfall führt immer wieder zu denselben Hoffnungen: Vitamine, Mineralstoffe und Diäten sollen retten, was sich genetisch als unvermeidbar ankündigt. Diese Vorstellung beruht oft mehr auf Wunschdenken als auf Wissenschaft. Wer erblich vorbelastet ist, wird früher oder später mit der androgenetischen Alopezie konfrontiert – unabhängig davon, wie vollwertig der Speiseplan aussieht. Die Versprechen der Nahrungsergänzungsmittelindustrie setzen genau an diesem Punkt an: an der emotionalen Schwäche, die ein sichtbarer Haarverlust bei vielen Menschen hinterlässt. Was fehlt, ist nicht ein Wirkstoff, sondern oft eine sachliche Einordnung.

Dabei sind die biologischen Mechanismen weitgehend bekannt. Der Follikel verkleinert sich, die Wachstumsphase verkürzt sich, das Haar wird dünner – nicht weil Vitamine fehlen, sondern weil genetische Steuerungsprozesse das Haarwachstum überschreiben. Die Vorstellung, man könne diesem Prozess mit Eisen oder Vitamin D entkommen, ist bestenfalls naiv, schlimmstenfalls ausgenutzt. Denn auch wenn in Einzelfällen Mängel nachgewiesen werden, bleibt der statistische Zusammenhang schwach und nicht ursächlich. Eine Supplementierung ohne Befund ist medizinisch unbegründet und wirtschaftlich fragwürdig.

Zudem verschiebt sich mit der Popularität von Nahrungsergänzungsmitteln die Aufmerksamkeit weg von echten gesundheitlichen Problemen. Statt zu fragen, wie man mit erblich bedingtem Haarausfall gesellschaftlich offen und medizinisch aufgeklärt umgeht, wird der Fokus auf vermeintlich steuerbare Einflussfaktoren gelenkt. Das erzeugt Druck, aber keine Perspektive. Dabei wäre gerade hier eine neue Ehrlichkeit hilfreich: Haarausfall ist kein Zeichen für Fehlernährung, sondern für Vererbung. Wer daran etwas ändern will, muss tiefer ansetzen – in der Forschung, nicht im Frühstüchsteller.

Die medizinische Linie ist klar: Ohne labordiagnostischen Mangel keine Supplementierung. Wer das ignoriert, handelt nicht vorsorglich, sondern fahrlässig. Was bleibt, ist die Verantwortung, Patientinnen und Patienten ehrlich zu informieren, statt falsche Erwartungen zu bedienen. Das ist unpopulär, aber notwendig – und letztlich die ehrlichste Form der Versorgung.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Business All-Inklusive

    MySecur® | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • BerufsunfähigkeitsVorsorge

    MySecur® | Das moderne Berufsunfähigkeitskonzept ohne Wenn und Aber

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die Risiken für Apotheken sind kalkulierbar

    ApoSecur® | Rundum-Schutz speziell für Apotheken

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft



Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Produktlösungen Vergleichsrechner