
Für Sie gelesen
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |
Viele Apothekeninhaber fokussieren sich zurecht auf das operative Geschäft – doch gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten rächt sich, was im Hintergrund unbeachtet bleibt: das eigene Kapital. Während Inflation und Marktschwankungen stille Verluste verursachen, verharren viele in passivem Finanzverhalten. Doch wer als Unternehmer Verantwortung trägt, kann sich Stillstand in Geldfragen nicht leisten. Warum strategisches Investieren für Apotheker kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit ist – und weshalb Disziplin in der Finanzplanung heute entscheidender ist denn je.
Apotheker, die in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit Stabilität suchen, richten ihren Blick oft auf bewährte Strukturen: solide Ertragsquellen, gesicherte Einnahmen durch das Gesundheitssystem, konservative Anlageformen. Doch gerade in einem Umfeld starker Inflation, volatiler Kapitalmärkte und wachsender betrieblicher Belastungen offenbart sich ein Risiko: die trügerische Sicherheit des Nichthandelns. Während viele Marktteilnehmer hektisch agieren, neigen Apotheker nicht selten zu passivem Kapitalmanagement – und übersehen dabei, dass auch das Festhalten am Status quo finanzielle Verluste bedeuten kann.
Die aktuelle Marktphase ist von Unsicherheit geprägt. Zinspolitik, geopolitische Spannungen und strukturelle Umbrüche stellen traditionelle Anlagekonzepte auf die Probe. Besonders betroffen sind Berufsgruppen mit begrenzter Zeit für Finanzstrategie – wie selbständige Apotheker. Zwischen Fachkräftemangel, wachsender Bürokratie und Reformdruck im Gesundheitswesen rückt die professionelle Vermögensplanung oft in den Hintergrund. Viele investieren nur defensiv, lagern überschüssige Liquidität auf kaum verzinsten Geschäftskonten oder parken sie in festverzinslichen Papieren – aus Angst vor Verlusten oder aus Überforderung.
Doch genau hier beginnt das Problem. Real verliert das Kapital an Wert, wenn es unterhalb der Inflationsrate arbeitet. Wer in dieser Situation auf risikolos scheinende Anlagen setzt, schützt nicht sein Vermögen, sondern lässt es schleichend erodieren. Auch die weit verbreitete Praxis, Investitionen in ETFs oder Aktienfonds zu pausieren, sobald die Märkte schwanken, ist kontraproduktiv. Gerade Apotheker, die langfristig für Altersvorsorge, Praxisnachfolge oder den Vermögenserhalt ihrer Familie planen, benötigen tragfähige, disziplinierte Anlagekonzepte – nicht reaktive Vermeidungsstrategien.
Ein weiteres Problem: Fehlende Risikostreuung. Viele Apotheker investieren überproportional in Immobilien – etwa in das eigene Apothekengebäude oder zusätzliche Mietobjekte. Das schafft Konzentrationsrisiken. In Kombination mit einer hohen Betriebsbindung wird so aus einer scheinbar sicheren Vermögensstruktur eine starre Kapitalform ohne Flexibilität. Gerade in Umbruchphasen braucht es aber anpassungsfähige, breit diversifizierte Strategien. Ein ETF-Sparplan mit globaler Streuung wäre ein einfaches Instrument, das langfristig solide Renditen ermöglicht – auch in der Apothekerbilanz.
Der entscheidende Punkt: Auch Apotheker sind Unternehmer. Und Unternehmerisches Denken endet nicht bei der Arzneimittelversorgung, sondern schließt den Umgang mit Vermögen mit ein. Wer betriebswirtschaftlich rational handelt, sollte dies auch bei der Geldanlage tun. Dazu gehört die Fähigkeit, Marktschwankungen als Teil des Spiels zu akzeptieren – und nicht als Anlass zur Flucht aus dem Markt. Es bedeutet, Sparpläne in volatilen Zeiten fortzuführen, weil sie gerade dann ihre größte Wirkung entfalten. Und es heißt, sich unabhängig beraten zu lassen, statt sich von Angst und Unsicherheit lenken zu lassen.
Apotheker stehen unter enormem operativem Druck. Zwischen Rabattverträgen, Lieferengpässen und Personalsorgen bleibt kaum Raum für strategische Finanzplanung. Doch genau darin liegt eine stille Gefahr: das Wegdelegieren oder Ignorieren wirtschaftlicher Verantwortung jenseits des Betriebsalltags. Wer sich bei der Geldanlage auf vermeintliche Sicherheiten verlässt, handelt oft nicht vorsichtig, sondern fahrlässig. Denn in einem Umfeld struktureller Inflation und wachsender Kapitalmarktrisiken ist Untätigkeit selbst ein Risiko.
Es geht nicht darum, dass Apotheker plötzlich zu Börsenspekulanten werden. Es geht um das Prinzip der ökonomischen Weitsicht. Wer jeden Cent in der Warenwirtschaft optimiert, sollte beim eigenen Kapital nicht großzügig auf Ertrag verzichten. Ein ETF-Sparplan, global gestreut, risikoangepasst und dauerhaft geführt, ist keine riskante Spekulation – sondern unternehmerische Selbstverantwortung in Reinform. Er kostet wenig Zeit, bringt langfristig Erträge und schützt vor einem der größten Risiken überhaupt: dem systematischen Wertverlust liquider Mittel durch Nichtstun.
Doch es braucht mehr als Produkte – es braucht Haltung. Die Bereitschaft, sich aktiv mit der eigenen Vermögensstruktur auseinanderzusetzen. Die Einsicht, dass Finanzentscheidungen kein Randthema, sondern Teil der Apothekenführung sind. Und die Fähigkeit, sich gegen kurzfristige Marktpanik zu immunisieren. Gerade Apotheker, die täglich Verantwortung für Arzneimittel, Patienten und Personal übernehmen, sollten erkennen: Auch das eigene Kapital verdient strategische Fürsorge.
Die Kunst liegt nicht im Reagieren, sondern im Aushalten. Wer bei Turbulenzen stillhält, zeigt Stärke. Wer diszipliniert investiert, zeigt unternehmerische Reife. Und wer dabei auf eine breite Streuung und klare Strukturen setzt, wird nicht nur Krisen überstehen – sondern gestärkt aus ihnen hervorgehen. Finanzielle Resilienz beginnt nicht mit neuen Produkten, sondern mit einem Perspektivwechsel. Und Apotheker wären gut beraten, diesen frühzeitig zu vollziehen.
Von Engin Günder, Fachjournalist
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft
Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de