• 13.04.2025 – Stillstand in der Wirtschaft

    FINANZEN | Medienspiegel & Presse | Die deutsche Wirtschaft verharrt in der Stagnation. Weder staatliche Investitionspakete noch einzelne Wachstumssektoren können den grund ...

Business
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

MySecur® Nachrichten - FINANZEN:


FINANZEN | Medienspiegel & Presse |

Stillstand in der Wirtschaft

 

Strukturelle Defizite, globale Spannungen und politische Unentschlossenheit bremsen Wachstum und Investitionsbereitschaft in Deutschland

Die deutsche Wirtschaft verharrt in der Stagnation. Weder staatliche Investitionspakete noch einzelne Wachstumssektoren können den grundlegenden Stillstand durchbrechen. Strukturelle Defizite wie Fachkräftemangel, Innovationslücken, Bürokratie und digitale Rückstände lasten schwer auf Unternehmen und bremsen die Konjunktur. Außenpolitische Spannungen und eine schwächelnde Exportdynamik verstärken den Druck. Die Frage nach einer grundlegenden Neujustierung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen wird immer drängender.


Die deutsche Volkswirtschaft tritt im Frühjahr 2025 faktisch auf der Stelle. Mit einem erwarteten Bruttoinlandsprodukt-Wachstum von lediglich 0,1 Prozent ist das Land zwar formal nicht in der Rezession, doch ökonomisch bleibt die Lage angespannt. Nach zwei rückläufigen Jahren gilt die aktuelle Entwicklung unter Experten eher als ein "statistisches Atemholen" denn als tragfähiger Aufschwung. Die Unsicherheiten auf internationaler Ebene und die hausgemachten strukturellen Probleme lasten schwer auf Investitions- und Konsumklima.

Besonders gravierend wirkt sich der seit Jahren ungelöste Fachkräftemangel aus, der sich über nahezu alle Sektoren zieht. Vom industriellen Mittelstand bis zum Pflegebereich beklagen Unternehmen unbesetzte Stellen, sinkende Produktivität und steigende Lohnkosten. Gleichzeitig lähmt eine ausufernde Regulierungsdichte wichtige Entscheidungsprozesse. Der bürokratische Aufwand für mittelständische Betriebe erreicht Rekordniveaus und verhindert sowohl Innovation als auch Expansion.

Zunehmend ins Gewicht fällt zudem die schleppende Digitalisierung, die nicht nur in der Verwaltung, sondern auch im Unternehmensumfeld Rückstände verursacht. Während viele internationale Wettbewerber auf automatisierte Prozesse, künstliche Intelligenz und digitale Infrastruktur setzen, kämpft die deutsche Wirtschaft vielfach noch mit veralteten IT-Systemen, mangelnder Datensicherheit und regulatorischen Hemmnissen.

Die internationale Konjunkturlage trägt ebenfalls zur Verunsicherung bei. Die Eskalation von Handelsstreitigkeiten, insbesondere durch die protektionistische Politik der Vereinigten Staaten, belastet Exportaussichten und Lieferketten. Neue Zölle auf pharmazeutische und technische Produkte haben den Außenhandel merklich getroffen. Die wirtschaftliche Abhängigkeit von globalisierten Märkten erweist sich in diesem Umfeld als Schwachstelle.

Zur Stabilisierung der Lage haben Bundesregierung und Bundestag ein Investitionspaket in Höhe von rund 24 Milliarden Euro beschlossen. Die Mittel sollen in den Ausbau von digitaler Infrastruktur, Bildung, Rüstung und Verkehr fließen. Zwar erwartet man dadurch einen positiven Effekt für das kommende Jahr, doch kurzfristig wirkt das Paket kaum konjunkturbelebend. Vielmehr überlagern die anhaltenden strukturellen Schwächen die Wirkung einzelner Fördermaßnahmen.

Die deutschen Aktienmärkte spiegeln das fragile wirtschaftliche Klima wider. Der DAX verzeichnet hohe Ausschläge, begleitet von sinkender Risikobereitschaft der Anleger. Investoren reagieren sensibel auf politische Signale und wirtschaftspolitische Unsicherheiten. In der Realwirtschaft mehren sich Berichte über Verzögerungen bei geplanten Projekten, Konsolidierungen und vorsorgliche Stellenstreichungen.

Zwar gibt es einzelne Sektoren mit positiver Entwicklung – insbesondere in der Umwelttechnik, IT-Dienstleistung und Medizintechnologie –, doch diese können das gesamtwirtschaftliche Bild derzeit nicht entscheidend verändern. Die gesamtwirtschaftliche Dynamik bleibt unter dem historischen Durchschnitt, die Exportüberschüsse schrumpfen, und die Binnennachfrage zeigt nur geringe Impulse.

Die große Frage lautet nun, ob die politische Führung den Mut und die Durchsetzungskraft aufbringt, über kurzfristige Pakete hinauszugehen und eine umfassende Strukturreform einzuleiten. Denn ohne einen grundlegenden Wandel in der Wirtschafts-, Bildungs- und Innovationspolitik droht Deutschland, in einem Zustand chronischer Stagnation zu verharren.


Kommentar:

Deutschland leidet nicht an einem kurzfristigen Konjunktureinbruch, sondern an tief verankerten strukturellen Problemen, die seit Jahren ungelöst sind. Die Wirtschaftsstagnation ist Ausdruck einer schleichenden Erosion zentraler Stärken: Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und Verlässlichkeit institutioneller Rahmenbedingungen. Was einst die deutsche Wirtschaft ausgezeichnet hat – industrielle Exzellenz, gut ausgebildete Fachkräfte, effiziente Verwaltung –, wirkt zunehmend wie ein Relikt vergangener Jahrzehnte.

Das beschlossene Investitionspaket mag richtig gemeint sein, doch es bleibt ein Tropfen auf dem heißen Stein, solange grundlegende Reformen ausbleiben. Es fehlt nicht an Kapital, sondern an Entschlossenheit und Klarheit in der Prioritätensetzung. Die Politik taumelt zwischen Krisenmodus und Kompromisssuche, während die Wirtschaft längst tiefgreifende Modernisierung und strategische Orientierung fordert.

Besonders bedenklich ist die politische Trägheit gegenüber offensichtlichen Missständen: Überbordende Regulierung, unzureichende Digitalisierung, zersplitterte Bildungslandschaft, fehlgeleitete Förderpolitik. Diese lähmen nicht nur unternehmerisches Handeln, sondern untergraben auch das Vertrauen in die Gestaltungsfähigkeit des Staates.

Wenn Deutschland aus der Wachstumsfalle entkommen will, braucht es mehr als Finanzspritzen – es braucht eine wirtschaftspolitische Neuausrichtung, die nicht nur Symptome lindert, sondern Ursachen bekämpft. Dazu gehört Mut zur Vereinfachung, Investitionen in Köpfe statt nur in Beton – und ein klares Bekenntnis zum Unternehmergeist, der lange als selbstverständlich galt, aber heute politische Rückendeckung dringender denn je braucht.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Business All-Inklusive

    MySecur® | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • BerufsunfähigkeitsVorsorge

    MySecur® | Das moderne Berufsunfähigkeitskonzept ohne Wenn und Aber

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die Risiken für Apotheken sind kalkulierbar

    ApoSecur® | Rundum-Schutz speziell für Apotheken

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft



Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Produktlösungen Vergleichsrechner