• 22.03.2025 – Unter 2 Stunden Smartphone – besserer Schlaf, weniger Stress

    GESUNDHEIT | Medienspiegel & Presse | Dauerhafte Smartphone-Nutzung belastet die Psyche – das belegt eine neue Studie mit eindrucksvollen Zahlen. Wer die tägliche Bildschir ...

Business
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

MySecur® Nachrichten - GESUNDHEIT:


GESUNDHEIT | Medienspiegel & Presse |

Unter 2 Stunden Smartphone – besserer Schlaf, weniger Stress

 

Studie zeigt deutliche Verbesserungen der psychischen Gesundheit durch reduzierte Bildschirmzeit

Dauerhafte Smartphone-Nutzung belastet die Psyche – das belegt eine neue Studie mit eindrucksvollen Zahlen. Wer die tägliche Bildschirmzeit auf unter zwei Stunden reduziert, profitiert von besserem Schlaf, weniger Stress und gesteigertem Wohlbefinden. Doch der Weg zu einer nachhaltigen Veränderung ist steinig. Warum das so ist und wie man aus der digitalen Dauererreichbarkeit ausbrechen kann, zeigt ein detaillierter Blick auf die aktuellen Forschungsergebnisse.


Die Nutzung von Smartphones gehört für viele Menschen zum Alltag wie das Zähneputzen. Kaum jemand hinterfragt, wie oft und wie lange er oder sie täglich auf das Display blickt. Doch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse werfen ein kritisches Licht auf die weitverbreitete Dauerpräsenz vor dem Bildschirm. Eine neue Studie zeigt: Wer die tägliche Smartphone-Nutzung auf unter zwei Stunden begrenzt, profitiert messbar in mehreren Bereichen der psychischen Gesundheit.

In einer randomisierten, kontrollierten Untersuchung wurden Teilnehmende in zwei Gruppen aufgeteilt. Während eine Gruppe ihre gewohnte tägliche Nutzung von etwa viereinhalb Stunden beibehielt, wurde die andere Gruppe angeleitet, ihre Bildschirmzeit auf maximal zwei Stunden pro Tag zu reduzieren. Die Intervention dauerte drei Wochen. Die Ergebnisse sprechen eine klare Sprache: Die Teilnehmenden, die sich an das Zwei-Stunden-Limit hielten, zeigten signifikante Rückgänge bei depressiven Symptomen, eine deutliche Reduktion des empfundenen Stresses sowie eine verbesserte Schlafqualität. Zusätzlich stieg das allgemeine subjektive Wohlbefinden spürbar.

Diese Resultate untermauern nicht nur einen Zusammenhang zwischen Bildschirmzeit und psychischer Gesundheit, sondern belegen erstmals auch eine kausale Beziehung. Es handelt sich demnach nicht um eine bloße Korrelation, sondern um eine konkrete Ursache-Wirkung-Dynamik: Weniger Zeit am Smartphone führt nachweislich zu einer besseren psychischen Verfassung. Fachleute sprechen von einem mittleren Effekt, was in der klinischen Forschung als durchaus bedeutsam gilt.

Doch trotz dieser ermutigenden Daten bleibt die zentrale Herausforderung bestehen: die nachhaltige Veränderung des eigenen Verhaltens. Bereits kurz nach Ablauf der dreiwöchigen Studienphase zeigte sich, dass viele Teilnehmende rasch in alte Gewohnheiten zurückfielen. Nur eine Minderheit – jene, die während der Studie besonders diszipliniert vorgegangen waren – konnte die reduzierte Nutzung langfristig aufrechterhalten und weiterhin die positiven Effekte genießen.

Ein zentrales Problem liegt offenbar in der mangelnden Selbstwahrnehmung vieler Nutzerinnen und Nutzer. Umfragen zeigen, dass die eigene Bildschirmzeit oft deutlich unterschätzt wird. Die tatsächliche Nutzungsdauer bleibt vielen verborgen, obwohl moderne Geräte entsprechende Analysefunktionen bereitstellen. Darüber hinaus werden Gründe für die intensive Nutzung selten reflektiert. Oft dient der Blick aufs Smartphone der Ablenkung, der Überbrückung von Leerlauf oder dem unbewussten Versuch, innere Unruhe zu kompensieren.

Hinzu kommt der Aspekt der verlorenen Lebenszeit. Hochrechnungen zufolge verbringen Jugendliche heute im Durchschnitt etwa dreieinhalb Stunden täglich am Smartphone. Über ein gesamtes Leben hinweg summiert sich das auf rund zehn Jahre, die größtenteils in digitalen Räumen verbracht werden – mit fraglichem Mehrwert. Diese Zahl verdeutlicht, welche immensen Auswirkungen das eigene Medienverhalten auf die individuelle Lebensgestaltung haben kann.

Die strukturellen Bedingungen der digitalen Welt erschweren eine Veränderung zusätzlich. Viele Anwendungen sind darauf ausgelegt, Aufmerksamkeit möglichst lange zu binden. Push-Nachrichten, Endlos-Feeds und algorithmisch gesteuerte Inhalte fördern eine ständige Beschäftigung mit dem Gerät. Die bewusste Reduktion der Nutzung bedeutet somit nicht nur den Verzicht auf Zeit, sondern auch den Bruch mit fest etablierten Mechanismen der Ablenkung.

Gesundheitsexperten fordern daher verstärkte Aufklärung und konkrete Maßnahmen zur digitalen Selbstkontrolle. Neben technischen Hilfsmitteln wie Nutzungsmonitoren und App-Limits brauche es auch gesellschaftliche Impulse für einen bewussteren Umgang mit der eigenen Zeit. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Frage, was durch die ständige Smartphone-Nutzung möglicherweise verloren geht, sei ein erster wichtiger Schritt.

Langfristig könnte ein ausgewogeneres Verhältnis zwischen digitaler Aktivität und realem Erleben zu einer spürbaren Entlastung der psychischen Gesundheit in der Bevölkerung beitragen. Weitere Langzeitstudien sind bereits in Planung, um zu klären, wie nachhaltige Verhaltensänderungen etabliert und unterstützt werden können.


Kommentar:

Die Erkenntnisse über die positiven Effekte einer reduzierten Smartphone-Nutzung kommen nicht überraschend – und treffen dennoch einen wunden Punkt unserer Zeit. Die digitale Durchdringung des Alltags hat eine Dimension erreicht, die nicht nur das soziale Miteinander, sondern auch das individuelle Wohlbefinden zunehmend belastet. Dass weniger Bildschirmzeit zu weniger Stress, besseren Schlaf und einem gesteigerten Wohlbefinden führen kann, ist mehr als nur eine interessante Randnotiz der Forschung. Es ist ein Warnsignal, das zum Umdenken anregen sollte.

Die zentrale Frage ist dabei nicht, ob Smartphones per se schlecht sind – sie sind es nicht. Vielmehr geht es um den Umgang mit ihnen. Die unkritische Dauerverfügbarkeit digitaler Inhalte hat bei vielen Nutzenden zu einer Art Grundrauschen im Alltag geführt. Das Gerät ist stets in Reichweite, wird im Minutentakt überprüft, oft ohne konkreten Anlass. Diese permanente Reizüberflutung hat einen Preis: Konzentrationsmangel, Schlafprobleme, depressive Verstimmungen – und vor allem der schleichende Verlust von echter Freizeit und zwischenmenschlichem Kontakt.

Die Zahlen zur verlorenen Lebenszeit sind alarmierend. Zehn Jahre – das ist mehr als ein Siebtel eines durchschnittlichen Lebens, das in digitalen Parallelwelten versickert. Wer sich das vor Augen führt, erkennt, wie notwendig eine bewusste Auseinandersetzung mit dem eigenen Medienverhalten ist. Doch dieser Prozess erfordert mehr als technische Hilfsmittel und gute Vorsätze. Er verlangt Disziplin, Selbstreflexion und auch gesellschaftliche Unterstützung.

Die digitale Welt ist so konzipiert, dass sie uns möglichst lange festhält. Wer sich daraus befreien will, schwimmt gegen den Strom. Umso wichtiger ist es, den Nutzen von Selbstbegrenzung nicht als Verlust, sondern als Gewinn zu begreifen. Es geht nicht darum, Smartphones zu verteufeln, sondern darum, ihnen ihren angemessenen Platz im Leben zuzuweisen – nicht im Zentrum, sondern als Werkzeug unter vielen.

Eine gesunde digitale Balance beginnt mit kleinen Entscheidungen: das Smartphone öfter mal bewusst beiseitelegen, Push-Nachrichten deaktivieren, Leerlaufzeiten offline verbringen. Es sind diese scheinbar banalen Handlungen, die langfristig den Unterschied machen. Denn wer sich von der digitalen Dauerverfügbarkeit löst, gewinnt nicht nur psychische Stabilität, sondern auch ein Stück Selbstbestimmung zurück. Und vielleicht ist das in einer Zeit ständiger Erreichbarkeit der größte Gewinn überhaupt.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Business All-Inklusive

    MySecur® | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • BerufsunfähigkeitsVorsorge

    MySecur® | Das moderne Berufsunfähigkeitskonzept ohne Wenn und Aber

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die Risiken für Apotheken sind kalkulierbar

    ApoSecur® | Rundum-Schutz speziell für Apotheken

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft



Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Produktlösungen Vergleichsrechner