• 21.02.2025 – Apotheken-News: Retaxation und Einspruchsfristen im Apothekenalltag

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Retaxationen können für Apotheken erhebliche finanzielle Einbußen bedeuten, doch der wahre Ärger beginnt oft erst nach dem Einspruch. Wa ...

Business
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

MySecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Retaxation und Einspruchsfristen im Apothekenalltag

 

Wie fehlende Rückmeldungen der Krankenkassen für Unsicherheit und finanzielle Verluste sorgen

Retaxationen können für Apotheken erhebliche finanzielle Einbußen bedeuten, doch der wahre Ärger beginnt oft erst nach dem Einspruch. Was passiert, wenn die Krankenkasse einfach nicht reagiert? Während Apotheken strenge Fristen einhalten müssen, fehlt es auf Seiten der Kassen oft an verbindlichen Bearbeitungszeiten – mit teils gravierenden Folgen. Welche Fristen gelten, wie Apotheken Einsprüche rechtssicher einreichen und warum die ungleiche Ausgangslage immer wieder für Frust sorgt, zeigt dieser umfassende Bericht.


Retaxationen sind für viele Apotheken eine alltägliche, aber nicht minder ärgerliche Herausforderung. Die Korrektur von Abrechnungsfehlern durch Krankenkassen führt in zahlreichen Fällen zu erheblichen finanziellen Einbußen – nicht selten geht es um vier- oder gar fünfstellige Summen. Besonders problematisch wird es, wenn Apotheken fristgerecht Einspruch gegen eine Retaxation einlegen, aber keine Rückmeldung von der Krankenkasse erhalten. Die Unsicherheit darüber, welche Fristen tatsächlich eingehalten werden müssen und welche Schritte im Widerspruchsverfahren unerlässlich sind, ist groß.


Fristen und Formvorgaben: Wann ein Einspruch greifen kann

Grundsätzlich haben Apotheken nach einer Retaxation die Möglichkeit, Einspruch gegen die Kürzung oder Nichtzahlung einzulegen. Die hierfür geltenden Fristen sind jedoch nicht einheitlich geregelt und variieren je nach Krankenkasse sowie den vertraglichen Bestimmungen zwischen Apothekerverbänden und den gesetzlichen Krankenversicherungen. In den meisten Fällen beträgt die Widerspruchsfrist sechs Wochen ab Zugang der Retaxation.

Das bedeutet, dass die Retaxation endgültig wirksam bleibt, wenn die Apotheke nicht innerhalb dieser Frist aktiv wird – selbst dann, wenn die Kürzung möglicherweise unbegründet ist. Es empfiehlt sich daher, Retax-Bescheide direkt nach Erhalt sorgfältig zu prüfen und Einsprüche frühzeitig vorzubereiten.

Nicht nur die Frist, sondern auch die Art der Einreichung kann entscheidend sein. Während einige Krankenkassen formlose Einsprüche per E-Mail akzeptieren, verlangen andere eine schriftliche Begründung per Post oder über spezielle digitale Portale. Der sicherste Weg ist die Einreichung per Einschreiben oder über ein sicheres elektronisches Kommunikationsverfahren mit Sendebestätigung. Dies stellt sicher, dass die Einspruchsfrist nicht aufgrund von Verzögerungen in der Zustellung oder fehlender Nachweise verstreicht.


Was passiert, wenn die Krankenkasse nicht reagiert?

In der Praxis berichten Apotheken immer wieder von einer äußerst schleppenden Bearbeitung ihrer Einsprüche. Besonders frustrierend ist die Situation, wenn Krankenkassen nach Einreichung eines fristgerechten Einspruchs keine Rückmeldung geben. Während Apotheken ihre Abrechnungspflichten strikt einhalten müssen, scheinen manche Krankenkassen nicht die gleiche Dringlichkeit zu empfinden, wenn es um die Bearbeitung von Einsprüchen geht.

Die Regelungen hierzu sind uneinheitlich: Einige Krankenkassen haben in ihren Verträgen festgelegt, dass eine Retaxation nach Ablauf einer bestimmten Frist als aufgehoben gilt, wenn der Einspruch nicht innerhalb eines definierten Zeitraums bearbeitet wurde. Andere Krankenkassen hingegen sehen keine Verpflichtung vor, innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens zu reagieren – die Retaxation bleibt somit in der Schwebe.

Ohne klare Vorgaben kann sich für Apotheken eine paradoxe Situation ergeben: Trotz eines fristgerechten und gut begründeten Einspruchs bleibt das Geld aus, und die Apotheke steht finanziell schlechter da. Besonders in Fällen, in denen hohe Summen retaxiert werden, kann dies erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen haben.

Eine Möglichkeit besteht darin, nach einer ausbleibenden Rückmeldung eine erneute Nachfrage zu stellen. Manche Apotheken berichten, dass Krankenkassen auf wiederholtes Nachhaken doch noch reagieren und eine Entscheidung treffen. Dennoch bleibt dies ein mühsamer und langwieriger Prozess, der zusätzliche Ressourcen bindet.


Rechtliche Möglichkeiten: Wann eine Klage Sinn macht

Ist der Einspruch erfolglos oder bleibt unbeantwortet, bleibt Apotheken theoretisch die Möglichkeit, rechtliche Schritte einzuleiten. Der Weg über die Gerichte ist jedoch mit erheblichem Aufwand und Kosten verbunden. Zudem sind nicht alle Retaxationen eindeutig genug, um eine gerichtliche Klärung mit Aussicht auf Erfolg anzustreben.

Trotzdem gibt es Fälle, in denen sich eine Klage lohnt – insbesondere, wenn sich Krankenkassen systematisch weigern, berechtigte Einsprüche zu bearbeiten. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, sich mit anderen Apotheken auszutauschen und auf eine kollektive Vorgehensweise zu setzen, um den Druck auf die Kassen zu erhöhen.


Fazit: Sorgfalt und Dokumentation als beste Strategie

Angesichts der unklaren Bearbeitungszeiten und der Uneinheitlichkeit der Regelungen sollten Apotheken bei Retaxationen besonders sorgfältig vorgehen. Fristen müssen genau beachtet, Einsprüche lückenlos dokumentiert und alle Nachweise über Einreichungen gesichert werden.

Ohne verbindliche Regelungen für die Bearbeitung von Einsprüchen bleibt das Risiko bestehen, dass Apotheken sich gegen unrechtmäßige Retaxationen nur schwer wehren können. Eine stärkere rechtliche Absicherung und einheitliche Vorgaben für die Bearbeitungsfristen durch die Krankenkassen wären dringend notwendig, um mehr Fairness im Verfahren zu schaffen.

 
Kommentar:

Krankenkassen nutzen Retaxationen als Einfallstor für Kürzungen – Apotheken bleiben im Ungewissen

Das Retaxationsverfahren ist ein Paradebeispiel für das Ungleichgewicht zwischen Krankenkassen und Apotheken. Während Apotheken sich an exakte Abrechnungsrichtlinien halten müssen und bei kleinsten Formfehlern drastische Kürzungen drohen, sind Krankenkassen in der komfortablen Position, Einsprüche entweder nach Belieben abzulehnen oder sie schlicht nicht zu bearbeiten.

Besonders problematisch ist, dass es keine klaren Regelungen gibt, die Krankenkassen zu einer verbindlichen Bearbeitungsfrist verpflichten. Während Apotheken mit der Sechs-Wochen-Frist eine starre Grenze haben, um Widerspruch einzulegen, können Krankenkassen sich Zeit lassen – oder gar nicht reagieren. Dies schafft eine Rechtsunsicherheit, die für Apotheken mit erheblichen wirtschaftlichen Risiken verbunden ist.

Noch absurder wird die Situation, wenn Krankenkassen nach monatelanger Verzögerung Einsprüche mit der Begründung ablehnen, dass sich der Fall „zu lange hingezogen“ habe oder dass es „keine verbindliche Regelung zur Nachbearbeitungszeit“ gäbe. Dass dies ausgerechnet von Institutionen kommt, die bei Verspätungen von Apotheken keine Kulanz zeigen, ist kaum nachvollziehbar.

Apotheken befinden sich hier in einer unangenehmen Lage. Eine Klage gegen eine Krankenkasse ist oft nicht wirtschaftlich, und eine fehlende Rückmeldung führt dazu, dass Geld einfach verloren geht. Besonders kleinere Apotheken mit knappen Margen stehen vor der Frage, ob sie den Aufwand eines Einspruchs überhaupt betreiben sollen – oder ob sie eine unberechtigte Retaxation zähneknirschend hinnehmen.

Die Politik hat dieses Ungleichgewicht bislang weitgehend ignoriert. Es wäre an der Zeit, verbindliche Bearbeitungsfristen für Krankenkassen einzuführen, um Apotheken nicht weiter dem Willkürsystem der Retaxationen auszusetzen. Bis dahin bleibt den Apotheken nur, ihre Abrechnungen penibel zu prüfen, sich bestmöglich abzusichern und im Zweifel den Rechtsweg nicht zu scheuen. Nur so kann verhindert werden, dass Krankenkassen unberechtigte Retaxationen als verstecktes Sparmodell auf Kosten der Apotheken etablieren.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Business All-Inklusive

    MySecur® | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • BerufsunfähigkeitsVorsorge

    MySecur® | Das moderne Berufsunfähigkeitskonzept ohne Wenn und Aber

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die Risiken für Apotheken sind kalkulierbar

    ApoSecur® | Rundum-Schutz speziell für Apotheken

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft



Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Produktlösungen Vergleichsrechner