• 07.02.2025 – Rechtsextreme auf dem Vormarsch

    SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse | Rechtsextreme Parteien gewinnen in Deutschland zunehmend an Einfluss – eine Entwicklung, die die demokratische Ordnung schleichend unt ...

Business
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

MySecur® Nachrichten - SICHERHEIT:


SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |

Rechtsextreme auf dem Vormarsch

 

Wie ihr politischer Einfluss wächst und die Demokratie schleichend ausgehöhlt wird

Rechtsextreme Parteien gewinnen in Deutschland zunehmend an Einfluss – eine Entwicklung, die die demokratische Ordnung schleichend untergraben könnte. Während ihre Wahlerfolge oft als Protestsignal abgetan werden, warnen Experten vor langfristigen Folgen: die Erosion rechtsstaatlicher Institutionen, die Normalisierung extremistischen Gedankenguts und die gezielte Destabilisierung der politischen Kultur. Ist die deutsche Demokratie stark genug, um dieser Herausforderung standzuhalten? Ein Blick auf Ursachen, Strategien und Risiken zeigt, warum die Bedrohung ernster ist als viele glauben – und warum Wegsehen keine Option sein darf.


Der Aufstieg rechtsextremer Parteien in Deutschland sorgt zunehmend für Besorgnis. Während sie sich in ihrer Außendarstellung oft als „bürgerlich-konservativ“ präsentieren, offenbaren Analysen ihrer Programme, Reden und internen Strategiepapiere eine klare ideologische Nähe zu antidemokratischen und revisionistischen Positionen. Diese Parteien gewinnen zunehmend an Einfluss, sowohl auf kommunaler als auch auf Landes- und Bundesebene. Doch was bedeutet es, wenn eine signifikante Zahl an Wählerinnen und Wählern rechtsextreme Kräfte unterstützt? Und welche langfristigen Gefahren gehen von dieser Entwicklung für die Demokratie in Deutschland aus?


Von der Randerscheinung zur politischen Realität

Noch vor einigen Jahren galten extrem rechte Parteien als gesellschaftliche Randphänomene, die bestenfalls als Protestparteien auftraten, jedoch kaum ernsthafte politische Gestaltungsmacht erlangen konnten. Heute ist die Lage eine andere: In mehreren Bundesländern erreichen rechtsextreme Parteien zweistellige Wahlergebnisse, stellen Bürgermeister und beeinflussen zunehmend politische Entscheidungsprozesse. Besonders in strukturschwachen Regionen, in denen wirtschaftliche Unsicherheit, Zukunftsängste und Unzufriedenheit mit der etablierten Politik vorherrschen, finden rechtsextreme Narrative vermehrt Anklang.

Diese Entwicklung ist nicht nur ein deutsches Phänomen. In vielen europäischen Ländern, darunter Frankreich, Italien, Schweden und Ungarn, haben rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien ebenfalls erhebliche Wahlerfolge erzielt. Doch die historische Verantwortung Deutschlands macht die Lage hierzulande besonders brisant. Der Aufstieg des Nationalsozialismus im 20. Jahrhundert und dessen katastrophale Folgen sind tief im kollektiven Gedächtnis verankert. Dennoch zeigen aktuelle Entwicklungen, dass rechtsextreme Ideologien nicht überwunden sind, sondern in neuen, angepassten Formen wiederaufleben.


Strategien zur Destabilisierung der Demokratie

Rechtsextreme Parteien setzen nicht nur auf die Mobilisierung von Protestwählern, sondern verfolgen gezielte Strategien, um demokratische Institutionen schrittweise zu unterwandern. Dazu gehört der Versuch, Medien als „Lügenpresse“ zu delegitimieren, um ein alternatives Informationsnetzwerk zu schaffen, das auf ideologischer Einseitigkeit beruht. Ebenso werden Gerichte und rechtsstaatliche Prinzipien zunehmend infrage gestellt. Gerade die Verächtlichmachung der Justiz durch rechtsextreme Akteure ist ein deutliches Warnsignal. Eine funktionierende Demokratie benötigt ein starkes Vertrauen in ihre Institutionen – wird dieses systematisch erschüttert, kann das demokratische Gleichgewicht ins Wanken geraten.

Hinzu kommt die Gefahr, dass Rechtsextremisten gezielt Schlüsselpositionen in Verwaltung und Justiz anstreben. In den letzten Jahren gab es bereits besorgniserregende Berichte über rechtsextreme Netzwerke innerhalb von Polizei und Bundeswehr. Auch das gezielte Eindringen in bürgerliche Strukturen, beispielsweise über soziale Vereine oder Gewerkschaften, gehört zur Strategie dieser Parteien. Die Normalisierung ihrer Positionen führt schleichend dazu, dass rassistische, antisemitische und demokratiefeindliche Inhalte wieder salonfähig werden.


Die Rolle der Wählerschaft

Die Frage, warum Menschen rechtsextreme Parteien wählen, ist komplex. Häufig spielen soziale Unsicherheiten, Zukunftsängste und Frustration über die aktuelle Regierungspolitik eine zentrale Rolle. Manche Wähler betrachten ihre Stimme für eine solche Partei als Protestsignal, andere stimmen bewusst für ein nationalistisches, autoritäres Weltbild. Studien zeigen, dass vor allem ältere Wähler, aber auch junge Männer besonders anfällig für rechtsextreme Propaganda sind. Der Wunsch nach klaren Feindbildern und einfachen Lösungen für komplexe gesellschaftliche Probleme macht es extremistischen Parteien leicht, Unterstützung zu gewinnen.

Doch wer für eine rechtsextreme Partei stimmt, wählt nicht nur ein Programm, sondern ermöglicht es diesen Kräften, konkrete politische Macht zu erlangen. Die Vorstellung, dass die Demokratie „stark genug“ sei, um den Einfluss rechtsextremer Strukturen zu überstehen, unterschätzt die langfristigen Auswirkungen. Schon jetzt beeinflussen rechtsextreme Akteure öffentliche Debatten, verschieben die Grenzen des Sagbaren und tragen dazu bei, dass politische Kompromissbereitschaft und die Akzeptanz von Vielfalt erodieren.


Eine schleichende Zerstörung der Demokratie?

Die Demokratie ist kein statisches Gebilde, sondern ein System, das gepflegt und geschützt werden muss. Ihr Zerfall beginnt nicht abrupt, sondern oft schleichend – durch eine allmähliche Aushöhlung von Institutionen, eine Verschiebung der politischen Kultur und das sukzessive Gewöhnen an extremistische Positionen. Historische Beispiele aus verschiedenen Ländern zeigen, dass Demokratien nicht zwingend durch Revolutionen oder Putsche enden, sondern durch eine langsame Aushöhlung von innen heraus.

Deutschland steht heute an einem Scheideweg. Der Erfolg rechtsextremer Parteien ist kein vorübergehendes Phänomen, sondern ein Zeichen für tiefere gesellschaftliche Umbrüche. Die Frage ist nicht, ob die Demokratie in Deutschland untergehen wird, sondern ob sie stark genug ist, um sich gegen ihre Feinde zu behaupten. Dies erfordert eine aktive Auseinandersetzung mit den Ursachen für die Erfolge extrem rechter Kräfte und eine entschiedene Verteidigung demokratischer Werte.

 
Kommentar: Demokratie braucht Verteidiger, keine Zuschauer

Die aktuellen politischen Entwicklungen in Deutschland erfordern eine klare Haltung. Die Vorstellung, dass die Demokratie unzerstörbar sei und extreme Positionen sich „von selbst erledigen“, ist nicht nur naiv, sondern gefährlich. Demokratien sterben nicht durch einen plötzlichen Staatsstreich, sondern durch Gleichgültigkeit, Anpassung und schrittweises Wegsehen.

Die Wahl rechtsextremer Parteien ist kein unbedenklicher Protest, sondern eine Entscheidung mit weitreichenden Konsequenzen. Wer glaubt, damit nur ein Zeichen setzen zu können, sollte sich bewusst machen, welche Kräfte dadurch gestärkt werden. Geschichte zeigt, dass autoritäre Ideologien, sobald sie einmal institutionelle Macht erlangen, nicht freiwillig wieder verschwinden. Sie beginnen damit, gesellschaftliche Debatten zu verschieben, Justiz und Medien zu delegitimieren und Minderheitenrechte zu beschneiden. Die Veränderung kommt nicht über Nacht, sondern in kleinen Schritten – bis eine Gesellschaft plötzlich in einem politischen Klima aufwacht, das nicht mehr umkehrbar ist.

Jeder Demokrat – egal, ob Politiker, Journalist oder Bürger – trägt eine Verantwortung. Demokratie ist kein Selbstläufer, sondern muss verteidigt werden. Das bedeutet, sich gegen Hetze zu positionieren, Fehlinformationen zu entlarven und extremistische Positionen nicht zu verharmlosen. Wer schweigt, während demokratische Prinzipien angegriffen werden, macht sich mitschuldig am schleichenden Niedergang dieser Ordnung.

Die Lehren der deutschen Geschichte sollten Mahnung genug sein. Demokratien scheitern nicht, weil ihre Feinde zu stark sind, sondern weil ihre Verteidiger zu schwach oder zu träge werden. Es ist an der Zeit, klare Grenzen zu ziehen und nicht erst dann zu reagieren, wenn es zu spät ist.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Business All-Inklusive

    MySecur® | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • BerufsunfähigkeitsVorsorge

    MySecur® | Das moderne Berufsunfähigkeitskonzept ohne Wenn und Aber

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die Risiken für Apotheken sind kalkulierbar

    ApoSecur® | Rundum-Schutz speziell für Apotheken

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft



Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Produktlösungen Vergleichsrechner