• 20.01.2025 – Apotheken-Nachrichten von heute - Update: Trumps Rückkehr, Apothekenkritik und FDA-Genehmigungen

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | In einer Zeit wirtschaftlicher und politischer Unsicherheiten fordert der Bundesverband Deutscher Apothekenkooperationen (BVDAK) von der ...

Business
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

MySecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-Nachrichten von heute - Update: Trumps Rückkehr, Apothekenkritik und FDA-Genehmigungen

 

Signifikante Ereignisse beeinflussen die politische und medizinische Landschaft weltweit

In einer Zeit wirtschaftlicher und politischer Unsicherheiten fordert der Bundesverband Deutscher Apothekenkooperationen (BVDAK) von der ABDA, sich stärker auf die Bedürfnisse der Apothekenbasis zu konzentrieren. Währenddessen beginnt Donald Trump seine zweite Amtszeit als US-Präsident, was in Europa gemischte Gefühle hervorruft. Im Gesundheitssektor warnt die AOK Nordost vor gefälschten Rezepten für das Krebsmedikament Lonsurf® in Berlin, und die Einführung der elektronischen Patientenakte in Deutschland wirft Datenschutzfragen auf, besonders bei psychiatrischen Daten. Die FDA genehmigt indes tabakfreie Nikotinbeutel als risikoärmere Alternative zu traditionellen Tabakprodukten. In der Pharmazie hebt Armin Hoffmann, der neue Präsident der Bundesapothekerkammer, die Notwendigkeit hervor, die Sichtbarkeit der Pharmazie zu verbessern und die Arbeitsbedingungen für Apotheker zu stärken. Gleichzeitig betont Philipp Amthor die Rolle der Vor-Ort-Apotheken in einer humorvollen Social-Media-Kampagne. In der Medizin werden die potenziellen Vorteile ätherischer Öle als natürliche Antibiotika in der Wundbehandlung neu bewertet, während eine Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums auf die Bedeutung nicht-krebsbedingter Todesursachen bei Krebsüberlebenden hinweist.

 

Abda in der Kritik: BVDAK fordert stärkeren Dialog mit der Basis

Der Bundesverband Deutscher Apothekenkooperationen (BVDAK) hat anlässlich der Wahl einer neuen Führungsspitze bei der ABDA deutliche Kritik geäußert. In einer ausführlichen Stellungnahme appellierte der Verband an die ABDA, ihre Arbeit stärker auf die Bedürfnisse und Herausforderungen der Apothekenbasis auszurichten. Dies sei essenziell, um den Berufsstand in der aktuellen, von wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten geprägten Situation effektiv zu vertreten.

Der BVDAK hob hervor, dass die ABDA als Spitzenorganisation der Apothekerschaft eine zentrale Verantwortung trage, die Interessen sämtlicher Apotheken unabhängig von ihrer Größe oder regionalen Lage zu repräsentieren. In der Vergangenheit habe es jedoch immer wieder den Anschein gegeben, dass die Anliegen kleinerer, inhabergeführter Apotheken sowie die Probleme in ländlichen Regionen nicht genügend Beachtung gefunden hätten. Diese Vernachlässigung habe zu einem Vertrauensverlust geführt, den es nun dringend zu beheben gelte.

Zu den drängendsten Themen zählt laut BVDAK die wirtschaftliche Lage der Apotheken, insbesondere angesichts stagnierender Honorare, steigender Betriebskosten und der zunehmenden Belastung durch bürokratische Vorgaben. Die ABDA müsse klare Forderungen an die Politik formulieren und sich entschieden für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen einsetzen. Dazu gehöre auch die Verteidigung des bestehenden Systems der Vor-Ort-Apotheken gegenüber einer zunehmenden Kommerzialisierung und Digitalisierung des Marktes durch internationale Onlineanbieter.

Besondere Aufmerksamkeit forderte der BVDAK auch für die Problematik des Fachkräftemangels und die langfristige Sicherstellung der flächendeckenden Versorgung. Hierbei sei es notwendig, neue Konzepte zu entwickeln und insbesondere kleinere Apotheken zu stärken, die in strukturschwachen Regionen oft die medizinische Grundversorgung sicherstellen.

Die neue ABDA-Spitze, die sich erst seit wenigen Wochen im Amt befindet, steht nun vor der Herausforderung, sich den Forderungen und der Kritik aus der Basis zu stellen. Bislang hat sie auf die Stellungnahme des BVDAK nicht öffentlich reagiert. Insbesondere die Frage, wie die Organisation die Kluft zwischen Basis und Führung überwinden will, bleibt unbeantwortet. Experten warnen jedoch, dass die Spannungen nicht ignoriert werden dürfen, da die Glaubwürdigkeit und die Handlungsfähigkeit der ABDA auf dem Spiel stehen könnten.

Beobachter betonen, dass die Kritik des BVDAK ein breiteres Problem innerhalb der Apothekenlandschaft widerspiegelt: Viele Apothekerinnen und Apotheker fühlen sich von den politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen zunehmend allein gelassen und erwarten von ihrer Spitzenorganisation eine stärkere, klarere und wirksamere Vertretung ihrer Interessen.

Die Kritik des BVDAK an der ABDA ist nicht neu, gewinnt jedoch in der aktuellen Situation an Brisanz. Der Apothekerberuf steht vor tiefgreifenden Veränderungen: Steigende Betriebskosten, stagnierende Honorare, der wachsende Einfluss internationaler Versandapotheken und der Fachkräftemangel stellen die Branche vor existenzielle Herausforderungen. In dieser Situation erwartet die Basis eine Interessenvertretung, die entschlossen handelt, klare Positionen bezieht und die tatsächlichen Bedürfnisse der Apotheken aufgreift.

Die Forderung nach mehr Basisnähe ist daher kein Luxus, sondern eine zentrale Notwendigkeit. Der Kontakt zur Basis darf sich nicht in gelegentlichen Mitgliederversammlungen oder repräsentativen Veranstaltungen erschöpfen. Es bedarf eines kontinuierlichen und intensiven Austauschs mit den Apothekerinnen und Apothekern vor Ort, um deren alltägliche Probleme zu verstehen und angemessene Lösungen zu entwickeln.

Besonders gravierend ist die Kluft zwischen kleinen, inhabergeführten Apotheken und den Entscheidungsstrukturen auf Verbandsebene. Während größere Apotheken oder Ketten oft über mehr Ressourcen verfügen, um sich in die politische Diskussion einzubringen, bleiben kleinere Apotheken häufig außen vor. Dabei sind es gerade diese Betriebe, die für die Grundversorgung in vielen Regionen unerlässlich sind. Wenn die ABDA hier keine sichtbaren Fortschritte erzielt, droht die Erosion des Rückhalts innerhalb der eigenen Reihen.

Die neue Spitze der ABDA hat nun die Chance, verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen und sich als echte Stimme der Apothekerschaft zu etablieren. Dies erfordert jedoch Mut, strategische Weitsicht und den Willen, alte Strukturen kritisch zu hinterfragen. Eine engere Zusammenarbeit mit regionalen Apothekernetzwerken und Verbänden könnte ein erster Schritt sein, um die Lücke zwischen Basis und Verband zu schließen.

Am Ende entscheidet nicht die Außendarstellung, sondern die Substanz. Apothekerinnen und Apotheker erwarten von ihrer Spitzenorganisation Lösungen für die Herausforderungen, die sie täglich bewältigen müssen. Wenn die ABDA diese Chance ungenutzt lässt, könnte die Kritik des BVDAK erst der Anfang eines breiteren Unmuts sein – ein Szenario, das in Zeiten wachsender Unsicherheiten unbedingt vermieden werden sollte.

Die Basisnähe ist kein Selbstzweck, sondern die Grundlage für eine glaubwürdige und wirksame Interessenvertretung. Die ABDA sollte diese Botschaft ernst nehmen, bevor es zu spät ist.

 

Beginn einer neuen Ära: Trumps zweite Amtszeit und ihre globalen Implikationen

Donald Trump hat heute seine zweite Amtszeit als Präsident der Vereinigten Staaten angetreten, ein Ereignis, das weltweit mit Spannung und Sorge beobachtet wird. In Europa, wo die politische Landschaft sich stets um Ausgleich und diplomatische Feinheiten bemüht, ruft Trumps Rückkehr ins höchste Amt gemischte Gefühle hervor. Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der Union in Deutschland, gibt zu bedenken, dass Trumps politische Entscheidungen zwar berechenbar seien, jedoch die Art seiner Führung weiterhin für Unsicherheit auf der internationalen Bühne sorgt. Merz argumentiert, dass eine starke und vereinte Europäische Union, die mehr Einwohner als die USA und Kanada zusammen hat, eine wesentliche Rolle in der globalen Politik spielen muss.

Jean-Claude Juncker, ehemaliger Präsident der Europäischen Kommission, hebt die Bedeutung eines selbstbewussten Europas hervor, das täglich seine Gleichwertigkeit mit den Vereinigten Staaten unter Beweis stellen sollte. Die potenziellen wirtschaftlichen und diplomatischen Spannungen, die Trumps Präsidentschaft mit sich bringt, könnten insbesondere die Beziehungen zu internationalen Organisationen wie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) beeinträchtigen. Trump hat bereits in seiner ersten Amtszeit mit einem Austritt aus der WHO gedroht, was erhebliche finanzielle Lücken in deren Budget reißen würde. Die USA sind mit über 14 Prozent der größte Beitragszahler der WHO, gefolgt von der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung und der Genfer Impfallianz GAVI.

In Deutschland zeigt eine Umfrage des Digitalverbands Bitcom unter mehr als 600 Unternehmen aus verschiedenen Branchen eine deutliche Besorgnis über negative Auswirkungen von Trumps Politik auf die deutsche Wirtschaft. Etwa 95 Prozent der Befragten erwarten negative Effekte, wobei ein großer Teil der Unternehmen eine Schwächung des Vertrauens in die USA als Wirtschaftspartner befürchtet. Dies unterstreicht die Notwendigkeit für Deutschland und Europa, in Schlüsseltechnologien zu investieren und die eigene digitale Souveränität zu stärken, um weniger abhängig von geopolitischen Unsicherheiten zu sein.

Die Wiederwahl Donald Trumps zum US-Präsidenten könnte als ein Symbol für die wachsenden Spannungen in der globalen Ordnung gesehen werden. Seine unkonventionelle Art der Politikführung, die schon in seiner ersten Amtszeit zu beobachten war, bleibt eine Herausforderung für die internationale Gemeinschaft. Friedrich Merz mag in Trump eine gewisse Vorhersehbarkeit sehen, doch die Erfahrung lehrt, dass seine Entscheidungen oft schnell und impulsiv kommen können, was langfristige strategische Planungen erschwert.

Für Europa ist es jetzt mehr denn je entscheidend, eine strategische Autonomie zu entwickeln. Die Bedrohung, die von einer potenziellen Isolation der USA unter Trump ausgeht, insbesondere im Hinblick auf seine kritische Haltung zur WHO und anderen multilateralen Organisationen, erfordert eine stärkere und selbstbewusstere EU. Der Kontinent muss seine Ressourcen in Technologie, Verteidigung und Wirtschaft weiter diversifizieren, um unabhängiger zu werden und seine Bürger und Interessen zu schützen.

Die deutsche Wirtschaft steht ebenfalls vor der Herausforderung, sich auf mögliche Störungen im Handel mit den USA einzustellen. Die von Bitcom hervorgehobene Notwendigkeit, in digitale Technologien zu investieren, ist ein wesentlicher Schritt zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit Europas in einer zunehmend digitalisierten Welt. Es ist daher unerlässlich, dass Europa seine Kapazitäten in Forschung und Entwicklung massiv ausbaut, um eine führende Rolle in der neuen globalen Realität einzunehmen, die von technologischer Souveränität und wirtschaftlicher Resilienz geprägt ist.

 

Die Bedeutung der Neuwertentschädigung in der Versicherungspolitik von Apotheken

Die Bedeutung einer ausreichenden Versicherung für Apotheken kann in einem Umfeld, das von hohen Betriebskosten und dem Risiko unvorhersehbarer Schäden geprägt ist, kaum überschätzt werden. Traditionelle Versicherungspolicen, die Schäden auf Basis des Zeitwertes regulieren, stoßen hier oft an ihre Grenzen, denn sie berücksichtigen nicht die tatsächlichen Wiederbeschaffungskosten der spezialisierten Ausrüstungen und Arzneimittel, die in Apotheken täglich verwendet werden. In Zeiten von Inflation und steigenden Marktpreisen führt dies zu einer Unterdeckung, die die wirtschaftliche Lebensfähigkeit einer Apotheke gefährden kann.

Die Neuwertentschädigung, eine Versicherungsoption, die den vollständigen Ersatz der Neuanschaffungskosten im Schadensfall garantiert, bietet hier eine Lösung. Diese Art der Entschädigung erweist sich als unerlässlich, um die finanzielle Belastung zu minimieren und den reibungslosen Betrieb einer Apotheke nach einem Schaden schnell wiederherzustellen. Sie gewährleistet, dass Apotheken im Falle eines Schadens ihre Ausrüstungen und Vorräte ohne finanzielle Abstriche erneuern können, was essenziell ist, um Engpässe in der Versorgung der Bevölkerung zu vermeiden.

Die Wahl der richtigen Versicherungspolice ist für Apothekenbetreiber jedoch eine Herausforderung. Es ist kritisch, dass sie eine Police auswählen, die nicht nur die Neuwertentschädigung bietet, sondern auch alle anderen relevanten Risiken abdeckt. Versteckte Ausschlüsse und Einschränkungen in den Versicherungsbedingungen können im Ernstfall zu unangenehmen Überraschungen führen. Daher ist eine sorgfältige Überprüfung der Policendetails, idealerweise unter Zuhilfenahme von Rechtsexperten, unerlässlich. Zudem ist es wichtig, dass Apothekenbetreiber eine Versicherung mit einer effizienten Schadensregulierungspraxis wählen, um die Betriebsunterbrechungen so kurz wie möglich zu halten.

In einer Branche, in der die Betriebsunterbrechung nicht nur den Apothekenbetreiber, sondern auch die Patientenversorgung direkt beeinträchtigen kann, stellt eine angemessene Versicherungsdeckung eine kritische Komponente des Risikomanagements dar. Die Neuwertentschädigung spielt hierbei eine zentrale Rolle. Sie bietet nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern auch die Gewissheit, dass eine Apotheke im Falle eines Schadens schnell und effizient wieder in Betrieb genommen werden kann.

Diese Art der Versicherung fördert die betriebliche Kontinuität und trägt wesentlich dazu bei, dass Apotheken ihre lebenswichtige Rolle in der Gesundheitsversorgung ununterbrochen erfüllen können. Eine rasche Schadensabwicklung ermöglicht es Apotheken, ohne große Verzögerungen wieder operativ zu werden, was insbesondere in Krisenzeiten von unschätzbarem Wert ist. Darüber hinaus zeigt eine schnelle und faire Schadensregulierung die Verantwortung des Versicherers und stärkt das Vertrauen der Apothekenbetreiber in ihre Versicherungspartner.

Investitionen in Versicherungspolicen, die eine Neuwertentschädigung bieten, sind daher nicht nur eine finanzielle Entscheidung, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie. Für Apothekenbetreiber ist es entscheidend, Versicherungsoptionen zu wählen, die eine umfassende Abdeckung und schnelle Schadensregulierung bieten. Dies schützt nicht nur ihre wirtschaftlichen Interessen, sondern sichert auch die kontinuierliche Bereitstellung von Gesundheitsdienstleistungen für die Gemeinschaft.

 

Armin Hoffmann setzt auf eine starke Zukunft für die Pharmazie

Armin Hoffmann, der neue Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK), eröffnete am vergangenen Sonntag den Fortbildungskongress Pharmacon in Schladming mit einer klaren Botschaft zur Weiterentwicklung der Apothekerschaft. In seiner Eröffnungsrede nahm er die politische Lage der letzten Jahre kritisch unter die Lupe und forderte eine stärkere Sichtbarkeit der Pharmazie in der Gesellschaft sowie eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Apotheker.

Hoffmann sprach von einem „Stillstand der letzten drei Jahre“, insbesondere in Bezug auf die Umsetzung der im Koalitionsvertrag der Bundesregierung vereinbarten Vorhaben. Als einzigen, wenn auch kleinen Fortschritt führte er die Abschaffung der Präqualifizierung an, die jedoch schon lange überfällig gewesen sei. Ein bedeutender Erfolg, so Hoffmann, sei jedoch die Verhinderung der Einführung des sogenannten „Apothekenreformgesetzes“, das die Apotheke ohne Apotheker oder Apothekerin vorgesehen hatte. Dieser Rückschlag für die Apothekerschaft konnte durch die intensiven Protestaktionen im vergangenen Jahr abgewendet werden. Hoffmann betonte jedoch, dass die Diskussion um ähnliche Modelle sicherlich weitergehen werde und daher die Apothekerschaft gefordert sei, sich in den kommenden Jahren politisch gut aufzustellen.

Zentral in Hoffmanns Agenda steht die Stärkung der Pharmazie als Heilberuf. Er betonte, dass die Apotheker verstärkt in der Gesellschaft sichtbar gemacht werden müssten. „Wir leisten so viel in der Mitte der Gesellschaft, das muss sichtbar gemacht werden“, erklärte er. Durch effizientere Prozesse und den Abbau unnötiger Bürokratie soll den Apothekenteams mehr Zeit für ihre eigentliche Tätigkeit als Heilberufler bleiben. Diese Veränderungen sollen nicht nur die Qualität der Patientenversorgung verbessern, sondern auch die Attraktivität des Arbeitsplatzes Apotheke erhöhen, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen.

Ein weiteres wichtiges Thema für Hoffmann ist die Einführung einer neuen Approbationsordnung, die nun seit anderthalb Jahren im Bundesgesundheitsministerium liegt, jedoch noch immer nicht in Kraft getreten ist. Dies sei ein deutliches Zeichen für den fehlenden politischen Willen, die Ausbildung der Pharmazeuten den aktuellen Anforderungen anzupassen. Auch in der Zusammenarbeit mit anderen Akteuren der Pharmazie, wie der ABDA (Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände) und dem DAV (Deutscher Apothekerverband), sieht Hoffmann großes Potenzial. Durch eine enge Kooperation dieser Organisationen könne die Apothekerschaft in der Politik ein starkes und geschlossenes Auftreten entwickeln.

Hoffmann betonte auch die Notwendigkeit einer gerechten und zeitgemäßen Honorierung der Apotheker, die es diesen ermöglichen müsse, auskömmlich zu arbeiten und den Beruf weiterhin mit Freude auszuüben. Hierfür werde es erforderlich sein, politische Allianzen zu schmieden und entschlossen in den politischen Diskurs einzutreten.

Armin Hoffmann hat in seiner Eröffnungsrede einen klaren Fahrplan für die Zukunft der Pharmazie skizziert. Seine Kritik an der stagnierenden Politik der Bundesregierung trifft einen Nerv, denn es ist unbestreitbar, dass in den letzten Jahren wenig Fortschritt in zentralen pharmazeutischen Themen erzielt wurde. Die erfolgreiche Verhinderung des Apothekenreformgesetzes ist ohne Zweifel ein großer Erfolg für die Apothekerschaft, doch der Weg in die Zukunft muss nun ebenso entschlossen und strategisch gestaltet werden.

Besonders hervorzuheben ist Hoffmanns Forderung nach einer stärkeren Sichtbarkeit der Apotheker als Heilberufler. In einer Zeit, in der das Gesundheitssystem zunehmend unter Druck gerät und viele Berufe im Gesundheitssektor miteinander konkurrieren, ist es entscheidend, dass Apotheker ihre Bedeutung für die Patientenversorgung und das Gesundheitssystem insgesamt klarer kommunizieren. Doch nicht nur das Image der Apotheker muss gestärkt werden – auch die Arbeitsbedingungen müssen dringend verbessert werden. Die Forderung nach einer besseren Honorierung und der Schaffung von Freiräumen für die pharmazeutische Arbeit ist ein wichtiger Schritt, um die Apotheken zukunftsfähig zu machen und junge, engagierte Fachkräfte für diesen Beruf zu gewinnen.

Die Einführung einer neuen Approbationsordnung ist dabei ebenso wichtig wie die enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Organisationen innerhalb der Pharmazie. Hoffmann hat den richtigen Fokus auf eine strukturierte Zusammenarbeit gelegt, um die Interessen der Apothekerschaft politisch durchzusetzen. Doch um wirklich etwas zu bewegen, müssen diese Worte nun auch mit Taten gefüllt werden. Die nächsten Jahre werden entscheidend dafür sein, ob Hoffmann und die BAK es schaffen, die Pharmazie in eine starke und zukunftsfähige Position zu bringen.

 

CDU-Abgeordneter Philipp Amthor setzt auf humorvolle Social-Media-Kampagne zur Unterstützung von Apotheken

Philipp Amthor, Bundestagsabgeordneter der CDU, hat kürzlich einen kurzen Clip in den sozialen Medien veröffentlicht, der auf humorvolle Weise die Bedeutung der Vor-Ort-Apotheken für die Gesundheitsversorgung in Deutschland thematisiert. Der Clip ist Teil von Amthors Format „Philipps Programm Präsi“, in dem der 32-Jährige, der auch Generalsekretär der CDU Mecklenburg-Vorpommern ist, politische Forderungen seiner Partei in kurzen, ansprechenden Videos präsentiert. Die Veröffentlichung dieses Videos erfolgt zu einem Zeitpunkt, in dem die Diskussionen rund um die Zukunft der Apotheken und die politischen Bemühungen zur Stärkung des Gesundheitswesens in Deutschland immer lauter werden.

Der Clip beginnt mit einer humorvollen Referenz zu einem bekannten Meme aus dem Jahr 2013, das in der Jugendkultur weit verbreitet war. Der Ursprung des Memes liegt in einer Szene, die wie eine zufällig aufgenommene Situation an einer Raststätte wirkt: Ein junger Mann bittet seine Freunde verzweifelt um Amphetamin, was zur Entstehung des Slogans „Haben wir noch Pepps?“ führte. Dieser Slogan wurde in der Jugendkultur gerne aufgegriffen und bezieht sich auf das Bedürfnis nach „Pep“ oder Energie, oft in Form von Drogen. Amthor greift diesen Slogan auf, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen und eine Brücke zu seiner politischen Botschaft zu schlagen.

In seiner Ansprache erklärt Amthor, dass er mit dem Begriff „Dealer“ in dem Video nicht auf kriminelle Aktivitäten anspielt, sondern auf die für die Bevölkerung wichtigen „härteren Stoffe“ – die Medikamente, die Apotheken vor Ort bereitstellen. Amthor nutzt die Doppeldeutigkeit des Begriffs „Dealer“, um die Rolle der Apotheken in der Gesundheitsversorgung hervorzuheben und die CDU-Forderungen zur Stärkung dieser Apotheken zu unterstreichen. Es gehe dabei nicht um illegale Drogen, sondern um eine der zentralen Säulen des deutschen Gesundheitssystems: die lokale Versorgung mit Medikamenten und pharmazeutischer Beratung. Die Apotheken vor Ort spielen insbesondere in ländlichen Regionen eine entscheidende Rolle, wo sie den Zugang zu wichtigen Arzneimitteln und medizinischer Beratung sicherstellen, was eine hohe Relevanz für die Gesundheit der Bevölkerung hat.

Der Clip wurde im „Team Merz Space“ im Konrad-Adenauer-Haus in Berlin gedreht, einem bekannten Zentrum für politische Unterstützungsaktivitäten innerhalb der CDU. Der Kiosk, vor dem Amthor sitzt, ist ein zentraler Treffpunkt für die Unterstützer von CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz und wird regelmäßig für politische Diskussionen und Austausch genutzt. Das Setting mit dem Kiosk und dem Bier, das Amthor im Video trinkt, soll eine lockere Atmosphäre schaffen und eine Brücke zwischen humorvollen Popkultur-Elementen und politischen Inhalten schlagen.

Das humorvolle Element des Biertrinkens und die Anspielung auf den „Pepp“-Slogan sollen die Botschaft auf lockere und zugängliche Weise präsentieren, insbesondere um jüngere Menschen zu erreichen. In einer Zeit, in der junge Wähler zunehmend an traditionellen politischen Formaten des Engagements und der Informationsvermittlung desinteressiert sind, setzt Amthor auf die Nutzung von Popkultur und Memes, um politisches Engagement zu fördern. Diese Strategie zielt darauf ab, eine breitere Zielgruppe zu sensibilisieren und die politische Diskussion in ein für junge Menschen greifbares Format zu übertragen.

Die Kampagne hat jedoch auch ihre Kritiker. Einige Stimmen, darunter die der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA), äußerten Bedenken hinsichtlich der Doppeldeutigkeit des Begriffs „Dealer“. Diese könnten, so die Befürchtung, das ohnehin angeschlagene Image der Apotheken weiter beschädigen, indem sie in einen Kontext mit illegalem Drogenhandel gestellt werden. Dennoch blieb der Erfolg der Kampagne nicht aus. In der Vergangenheit hatte die ABDA mehrfach betont, dass sie mit den Ergebnissen ihrer Nachwuchskampagne, die Apotheken als ein unverzichtbares Element der Gesundheitsversorgung darstellt, zufrieden sei. Die Kampagne gewann diverse Branchenpreise und hat dazu beigetragen, das öffentliche Bewusstsein für die Rolle der Apotheken zu schärfen.

Insgesamt ist Amthors Video ein weiteres Beispiel für die zunehmende Digitalisierung und die Verwendung von Social-Media-Plattformen, um politische Botschaften auf unkonventionelle und ansprechende Weise zu verbreiten. Gleichzeitig verdeutlicht es die Herausforderung, komplexe Themen wie die Gesundheitsversorgung und die Apothekenpolitik in einem Format zu präsentieren, das in der heutigen Medienlandschaft wirksam ist.

Die CDU und Amthor selbst betonen, dass die Apotheken vor Ort eine zentrale Rolle für die Gesundheitsversorgung in Deutschland spielen. Im Wahlprogramm der CDU wird die Stärkung dieser Apotheken als eine der wichtigsten Forderungen hervorgehoben. Der Clip ist eine Reaktion auf die zunehmend besorgniserregenden Entwicklungen im Bereich der Apothekenlandschaft, besonders in ländlichen Regionen, in denen immer mehr Apotheken mit finanziellen und strukturellen Schwierigkeiten kämpfen. Laut Amthor ist es wichtig, die Apotheken vor Ort zu stärken, um sicherzustellen, dass die Menschen in allen Teilen des Landes weiterhin Zugang zu wichtigen Arzneimitteln und pharmazeutischer Beratung haben.

Die Reaktionen auf Amthors Kampagne werden unterschiedlich ausfallen, aber eines ist sicher: Die Nutzung von Humor und Popkultur als Mittel, um politisches Engagement zu fördern, wird immer relevanter. Besonders in einer Zeit, in der die politischen Diskussionen zunehmend durch digitale und visuelle Kommunikation geprägt sind, wird es für Politiker immer wichtiger, Wege zu finden, um jüngere und breitere Wählerschichten zu erreichen.

Philipp Amthors Video zur Unterstützung der Apotheken ist ein vielschichtiger Versuch, politische Inhalte auf moderne, unterhaltsame Weise zu präsentieren und junge Menschen in politische Diskussionen einzubinden. Die Entscheidung, humorvolle Elemente wie das Meme „Haben wir noch Pepps?“ und die Darstellung eines „härteren Stoffes“ in einem Kiosk zu verwenden, trägt dazu bei, die politische Botschaft auf eine lockere und für viele leicht zugängliche Weise zu vermitteln. In der heutigen digitalen Welt, in der die Aufmerksamkeitsspanne der Wähler immer kürzer wird und traditionelle politische Formate oft nicht mehr ausreichen, um das Interesse der jüngeren Generation zu wecken, sind solche kreativen Ansätze notwendig. Doch es bleibt die Frage, inwieweit der humorvolle Ansatz die politische Botschaft tatsächlich stärkt oder ob er am Ende zu Missverständnissen führen könnte. Insbesondere die Doppeldeutigkeit des Begriffs „Dealer“ im Zusammenhang mit Apotheken dürfte bei vielen Menschen gemischte Reaktionen hervorrufen. Während Amthor seine Botschaft klarstellt, dass es nicht um illegale Drogen geht, bleibt die Frage, ob der Versuch, mit einem solchen Begriff zu spielen, nicht mehr Schaden anrichtet als Nutzen bringt.

Es ist auch ein interessanter Schritt in der politischen Kommunikation, dass Amthor mit einem Format arbeitet, das bewusst auf die digitale Kultur und die visuelle Medienlandschaft setzt. Dies zeigt nicht nur, dass die CDU erkannt hat, wie wichtig es ist, junge Wählergruppen anzusprechen, sondern auch, dass politische Kommunikation heute über mehr als nur traditionelle Werbemethoden hinausgeht. Die Verwendung von Memes und popkulturellen Anspielungen könnte die CDU für jüngere Zielgruppen greifbarer machen, insbesondere wenn solche Formate in eine größere politische Diskussion eingebettet sind.

Insgesamt lässt sich sagen, dass Amthors Video eine innovative, wenn auch riskante Form der politischen Kommunikation darstellt. Die Frage wird sein, ob diese Form der Ansprache tatsächlich zu einer positiven Wahrnehmung der CDU führt und ob sie das Vertrauen in die politische Arbeit der Partei stärkt, oder ob es nur bei einem vorübergehenden Trend bleibt, der mehr Aufmerksamkeit auf die Form als auf die Inhalte lenkt.

 

AOK Nordost warnt vor gefälschten Lonsurf®-Rezepten in Berlin

Die AOK Nordost hat eine dringende Warnung vor gefälschten Papierrezepten für das Krebsmedikament Lonsurf® herausgegeben, die derzeit in Berlin zirkulieren. Laut der Krankenkasse haben mehrere Apotheken in der Hauptstadt verdächtige Rezepte eingereicht, bei denen ein erheblicher Verdacht auf Fälschung besteht. Die AOK appelliert an alle Apotheken, diese Verordnungen besonders sorgfältig zu prüfen, um Retaxationsrisiken zu vermeiden.

Die Fälschungen zeichnen sich durch verschiedene Auffälligkeiten aus. So wird auf den Rezepten oft die Diagnose explizit genannt, was bei Arzneimittelverordnungen unüblich ist. Ein weiteres Indiz für eine Fälschung ist die Verwendung von Laiensprache: Ein Rezept wurde etwa mit der Diagnose „Magenkrebs“ ausgestellt, was in der medizinischen Praxis unüblich ist. Zudem fehlen auf den gefälschten Verordnungen oftmals wichtige Informationen wie die genaue Dosierung des Medikaments, und der Arztstempel ist entweder gefälscht oder fehlerhaft.

Die AOK Nordost empfiehlt den Apotheken, im Verdachtsfall Kontakt mit der verschreibenden Arztpraxis aufzunehmen, um zu klären, ob der Patient bekannt ist. Sollte dies nicht der Fall sein, sollte umgehend die Polizei und die zuständige Krankenkasse informiert werden. Bei Fälschungen, die aufgrund fahrlässigen Handelns durch Apothekenpersonal nicht entdeckt und abgerechnet werden, behält sich die AOK vor, die betreffenden Rezepte zu retaxieren.

Im Jahr 2024 sorgte eine ähnliche Fälschungswelle mit Rezepten für das Medikament Pegasys® für einen sechsstelligen Schaden und führte zu einem Lieferengpass, was die AOK Nordost in ihrer Warnung ebenfalls anführte. Apotheken wird geraten, ihre internen Prüfprozesse zu verstärken, um derartige Vorfälle zu verhindern und Schäden zu vermeiden.

Die jüngste Warnung der AOK Nordost bezüglich gefälschter Lonsurf®-Rezepte macht einmal mehr deutlich, wie anfällig das System für betrügerische Machenschaften ist. Besonders auffällig sind die Hinweise auf die Verwendung von Laiensprache und fehlenden Dosierungsangaben, was auf eine grobe Missachtung medizinischer Standards hinweist. Diese Art der Fälschung stellt nicht nur eine Gefahr für die Apotheken dar, die sich bei Fahrlässigkeit einer Retaxation aussetzen, sondern auch für das gesamte Gesundheitssystem, das durch solche Vorfälle unnötig belastet wird.

Die Empfehlung, in Verdachtsfällen Kontakt mit der Arztpraxis aufzunehmen und auch die Polizei zu informieren, erscheint als vernünftig und notwendig, um frühzeitig mögliche Schäden zu verhindern. Es bleibt zu hoffen, dass die verstärkte Nutzung von E-Rezepten eine mögliche Lösung darstellt, da digitale Verordnungen eine höhere Sicherheit vor Manipulation bieten könnten. Apotheken müssen jedoch wachsam bleiben und ihre Prüfprozesse kontinuierlich verbessern, um nicht selbst Opfer solcher Betrügereien zu werden.

 

Kritische Betrachtung der elektronischen Patientenakte: Datenschutzbedenken bei psychiatrischen Daten

Die Einführung der elektronischen Patientenakte (EPA) in Deutschland markiert einen Wendepunkt in der Verwaltung von Gesundheitsdaten, birgt jedoch erhebliche Datenschutzbedenken, besonders im Bereich der psychischen Gesundheit. Der Bundesverband Deutscher Psychotherapeuten (BDP) äußert sich besorgt über die Risiken, die mit der Aufnahme psychiatrischer und psychotherapeutischer Daten in die EPA einhergehen. Diese Datenkategorie ist aufgrund ihrer Sensibilität und der möglichen Stigmatisierung, die aus ihrer Offenlegung resultieren kann, besonders schutzbedürftig.

Trotz der Vorteile, die eine zentralisierte Datenspeicherung für die Effizienz medizinischer Behandlungen bieten kann, warnt der BDP vor einer zu weitreichenden Zugänglichkeit dieser sensiblen Informationen für nicht direkt involviertes medizinisches Personal. Ein besonderes Problem stellt die fehlende spezifische Zustimmung der Patienten zur Einsichtnahme ihrer Daten dar. Ohne angemessene Sicherheitsvorkehrungen könnten Informationen, die aus psychiatrischen Diagnosen oder Behandlungsverläufen stammen, von Fachfremden eingesehen werden, was die Gefahr von Vorurteilen und einer veränderten Behandlung durch andere Fachärzte erhöht.

Susanne Berwanger, Vizepräsidentin des BDP, hebt hervor, dass selbst Details aus der Familiengeschichte oder der aktuellen Lebenssituation der Patienten, die in Dokumenten wie Entlassungsbriefen enthalten sind, unbeabsichtigt zugänglich gemacht werden könnten. Diese könnten dann von Gesundheitspersonal eingesehen werden, für das diese Informationen nicht relevant sind, was zu Missverständnissen führen kann.

Der BDP fordert daher strengere Kontrollmechanismen und differenziertere Zugriffsrechte für die Daten in der EPA. Besonders wichtig sei es, Patienten die Möglichkeit zu geben, frühzeitig Einspruch gegen die Freigabe ihrer Daten zu erheben oder differenzierte Zugriffsberechtigungen zu vergeben. Aktuelle Empfehlungen des Verbandes raten Betroffenen, bei bestehenden Sicherheitslücken in der EPA Widerspruch einzulegen oder die Löschung ihrer Daten zu verlangen. Diese Vorschläge unterstreichen das Bedürfnis nach einer stärkeren Sensibilisierung und persönlicheren Aufklärung durch die behandelnden Ärzte.

Die Problematik der elektronischen Patientenakte beleuchtet eine zentrale Herausforderung im modernen Datenschutz: die Balance zwischen technologischem Fortschritt und individueller Privatsphäre. Während die Digitalisierung im Gesundheitswesen das Potenzial hat, Behandlungen zu verbessern und den Informationsfluss zu beschleunigen, dürfen die Rechte und Bedürfnisse der Patienten, insbesondere jene mit psychischen Erkrankungen, nicht untergraben werden. Der Schutz sensibler Daten muss an erster Stelle stehen, und es bedarf klarer gesetzlicher Regelungen, die nicht nur den Zugang zu Informationen, sondern auch den Schutz vor ungewollter Offenlegung gewährleisten. Die Stellungnahme des BDP verdeutlicht die Dringlichkeit, mit der diese Fragen adressiert werden müssen, um Vertrauen in solche Systeme zu fördern und die Integrität des Patienten-Arzt-Verhältnisses zu bewahren.

 

FDA-Entscheidung ebnet den Weg für tabakfreie Nikotinbeutel: Eine kritische Wende in der Nikotinregulierung

In einer bedeutenden regulatorischen Entscheidung hat die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) die Vermarktung von 20 spezifischen, tabakfreien Nikotinbeutelprodukten genehmigt. Diese Produkte, die unter der Marke ZYN vertrieben werden, sind als risikoärmere Alternative zu traditionellen rauchlosen Tabakprodukten konzipiert und repräsentieren einen neuen Ansatz im Kampf gegen die durch Tabakkonsum verursachten Gesundheitsschäden.

Die Zulassung der Nikotinbeutel erfolgte nach einem rigorosen Bewertungsverfahren im Rahmen der Premarket Tobacco Product Application (PMTA). Die FDA prüfte eine Vielzahl von Daten, die darauf hinwiesen, dass diese Produkte eine geringere Menge schädlicher Substanzen enthalten als herkömmliche Tabakprodukte und daher das Potenzial haben, das Risiko für ernste Gesundheitsprobleme wie Krebs und Herzkrankheiten zu reduzieren. Dies stellt einen entscheidenden Fortschritt in der öffentlichen Gesundheitspolitik dar, da Nikotinbeutel als Mittel zur Raucherentwöhnung dienen könnten, ohne die hohen Risiken des Tabakkonsums.

Die FDA legte besonderen Wert auf die Implementierung strenger Werbebeschränkungen, um sicherzustellen, dass diese Produkte nicht für Jugendliche attraktiv sind. Die Werberichtlinien schließen strikte Altersbeschränkungen und Kontrollen der Werbeinhalte ein, um eine gezielte Ansprache von Erwachsenen zu gewährleisten und Jugendliche vor dem Einstieg in die Nikotinabhängigkeit zu schützen. Die Behörde hat klargestellt, dass Werbung für diese Produkte nur Erwachsene über 21 Jahre ansprechen darf und Darstellungen von Personen unter 35 Jahren vermieden werden müssen, um keine Assoziationen mit jugendlicher Lebensweise zu erzeugen.

Im Gegensatz dazu sind in Deutschland Nikotinbeutel noch immer umstritten und nicht offiziell im Handel erlaubt, obwohl sie leicht über das Internet und aus benachbarten Ländern wie Österreich bezogen werden können. Berichte zeigen, dass Nikotinbeutel unter Jugendlichen an Beliebtheit gewinnen, was Bedenken hinsichtlich der öffentlichen Gesundheit und Sicherheit aufwirft. Das Bundesamt für Risikobewertung hat in seiner Stellungnahme auf die besonderen Risiken hingewiesen, die Nikotinbeutel für Kinder, Jugendliche und andere vulnerable Gruppen darstellen, einschließlich der Gefahr von Vergiftungen durch versehentliches Verschlucken der Produkte.

Die Entscheidung der FDA, spezifische Nikotinbeutel zu genehmigen, wirft ein Schlaglicht auf die komplexe Balance zwischen Innovationsförderung und öffentlicher Gesundheitssicherung. Während es lobenswert ist, dass die Behörde Wege sucht, um die schädlichen Auswirkungen des Tabakkonsums zu minimieren, birgt die Einführung neuer Nikotinprodukte auf den Markt auch erhebliche Risiken. Besonders problematisch ist dabei die mögliche Verharmlosung dieser Produkte als harmlose Alternativen zum Rauchen, was zu einer neuen Welle der Nikotinabhängigkeit führen könnte, insbesondere unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Die strengen Werberichtlinien der FDA sind zwar ein Schritt in die richtige Richtung, aber sie müssen von durchsetzbaren Maßnahmen und einer kontinuierlichen Überwachung der Marktauswirkungen begleitet werden. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass alle Marktteilnehmer, von Herstellern über Händler bis hin zu Verbrauchern, über die potenziellen Risiken und die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Nutzung dieser Produkte aufgeklärt werden. Nur durch eine umfassende und transparente Kommunikation und eine strikte Regulierung kann gewährleistet werden, dass die öffentliche Gesundheit geschützt und gleichzeitig Raum für innovative Ansätze in der Nikotinregulierung geschaffen wird.

Diese Entscheidung sollte als Teil einer größeren Strategie zur Bekämpfung der Tabakepidemie und nicht als isolierte Maßnahme gesehen werden. Es ist wichtig, dass die öffentlichen Gesundheitsbehörden weltweit aus den Erfahrungen der FDA lernen und ihre eigenen regulatorischen Rahmenbedingungen anpassen, um sowohl die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen als auch den wissenschaftlichen Fortschritt zu fördern.

 

Natürliche Antibiotika: Das Potential ätherischer Öle in der modernen Wundbehandlung

In der Welt der Medizin gewinnen natürliche Behandlungsmethoden zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Bereich der Wundbehandlung. Eine Schlüsselrolle spielen hierbei ätherische Öle, deren breites Spektrum an antibakteriellen und antimykotischen Eigenschaften sie zu einer vielversprechenden Alternative in der medizinischen Praxis macht. Dr. Jürgen Reichling, ein pensionierter Professor für Pharmazeutische Biologie an der Universität Heidelberg, beleuchtet in einem Artikel für die Fachzeitschrift »Pharmakon« die vielfältigen Anwendungen und Wirkungsweisen dieser Öle.

Ätherische Öle wie Gewürznelken-, Oregano-, Teebaum-, Thymian- und Zimtrindenöl haben sich aufgrund ihrer starken antibakteriellen Wirksamkeit hervorgetan. Andere Öle, darunter Anis-, Bitterfenchel- und Kümmelöl, zeigen hingegen nur eine spezifische Wirksamkeit gegen bestimmte Bakterienarten. Diese Öle greifen nicht nur einen, sondern mehrere Angriffspunkte der Bakterien an, indem sie die Zellmembran beeinträchtigen und die Proteinsynthese sowie den Energiehaushalt der Bakterienzelle stören.

Ein besonders interessanter Aspekt ist die Fähigkeit einiger ätherischer Öle, die Bildung und das Überleben von Biofilmen zu beeinflussen. Biofilme schützen Bakterien vor Umwelteinflüssen und erschweren die Heilung von chronischen und infizierten Wunden. Ätherische Öle können in diese Strukturen eindringen und die bakterielle Kommunikation stören, was ihre therapeutische Wirksamkeit erhöht.

Trotz der überzeugenden In-vitro-Daten und der vielversprechenden Anwendungsfälle, betont Dr. Reichling, dass ätherische Öle derzeit keinen vollständigen Ersatz für konventionelle Antibiotika und Antimykotika bieten. Die klinischen Studien zu ihrer Wirksamkeit sind noch begrenzt, doch die vorhandenen Daten liefern starke Argumente für ihren Einsatz bei bestimmten bakteriellen und pilzbedingten Hautinfektionen.

Die Forschung zu ätherischen Ölen öffnet neue Türen in der medizinischen Behandlung von Wunden, bietet jedoch auch eine klare Erinnerung an die Notwendigkeit weiterer klinischer Studien, um ihre Sicherheit und Wirksamkeit vollständig zu validieren. Während die pharmazeutische Industrie weiterhin auf synthetische Medikamente setzt, könnte eine verstärkte Fokussierung auf natürliche Produkte wie ätherische Öle eine wertvolle Ergänzung zu den bestehenden Behandlungsmethoden darstellen. Die Balance zwischen traditioneller medizinischer Praxis und alternativen Heilmethoden wird künftig eine zentrale Rolle in der Entwicklung effektiver und sicherer medizinischer Behandlungen spielen.

 

Leben nach Krebs: Die zunehmende Bedeutung nicht-krebsbedingter Todesursachen

In Deutschland hat sich die Überlebensrate von Krebspatienten dank verbesserter Diagnose- und Behandlungsmethoden signifikant erhöht. Eine aktuelle Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg zeigt jedoch, dass mit der sinkenden Krebssterblichkeit nun andere Todesursachen bei dieser Patientengruppe an Relevanz gewinnen. Diese Entwicklung erfordert eine erweiterte Perspektive in der medizinischen Betreuung und Nachsorge.

Laut der Studie, die Krebsregisterdaten aus Baden-Württemberg von 2013 bis 2020 analysierte, sind zwar 84 Prozent der Todesfälle bei Krebspatienten direkt auf die Erkrankung zurückzuführen, aber 16,2 Prozent der Sterbefälle resultieren aus anderen Ursachen, insbesondere Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Besonders in der Altersgruppe der 20- bis 60-Jährigen zeigt sich ein stark erhöhtes kardiovaskuläres Risiko im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung.

Die Forschung unterstreicht die Bedeutung einer umfassenden Betrachtung der Gesundheitslage von Krebsüberlebenden. Neben den primären Krebsrisiken sind es zunehmend die Langzeitfolgen der Therapien und psychische Belastungen, die die Lebensqualität und Sterblichkeit beeinflussen. Dazu zählen auch Lebererkrankungen, Suizide und Infektionen, die in der Studienkohorte deutlich häufiger als Todesursachen auftraten als in der Allgemeinbevölkerung.

Die Ergebnisse dieser Forschung fordern eine ganzheitliche Betrachtungsweise in der onkologischen Nachsorge. Es geht nicht mehr nur darum, das Wiederauftreten von Krebs zu verhindern, sondern auch darum, die Lebensqualität der Patienten durch präventive Maßnahmen gegen andere gesundheitliche Risiken zu verbessern. Die Einbeziehung psychologischer Unterstützung direkt ab der Diagnose und die kontinuierliche Betreuung sind dabei entscheidend.

Die jüngsten Erkenntnisse des DKFZ fordern uns heraus, unser Verständnis von Krebsnachsorge zu erweitern. Während die medizinische Wissenschaft bemerkenswerte Fortschritte in der Behandlung von Krebs macht, zeigt sich, dass die Überlebensrate nur ein Teil der Geschichte ist. Wir müssen uns darauf vorbereiten, dass Krebspatienten möglicherweise mit einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen konfrontiert werden, die nicht direkt mit ihrer Krebserkrankung zusammenhängen. Diese Entwicklung sollte ein Weckruf für das Gesundheitssystem sein, präventive und unterstützende Maßnahmen zu stärken, die über die onkologische Betreuung hinausgehen und eine ganzheitliche Gesundheitsversorgung fördern.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Business All-Inklusive

    MySecur® | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • BerufsunfähigkeitsVorsorge

    MySecur® | Das moderne Berufsunfähigkeitskonzept ohne Wenn und Aber

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die Risiken für Apotheken sind kalkulierbar

    ApoSecur® | Rundum-Schutz speziell für Apotheken

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft



Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Produktlösungen Vergleichsrechner