• 10.01.2025 – Apotheken-Nachrichten von heute: Beruf, Versorgung, Forschung

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Pharmazeutisch-technische Assistenten spielen eine zentrale Rolle in der Arzneimittelversorgung, kämpfen jedoch mit beruflichen und wirt ...

Business
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

MySecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-Nachrichten von heute: Beruf, Versorgung, Forschung

 

Zwischen Apothekenalltag, Lieferengpässen und bahnbrechenden wissenschaftlichen Erkenntnissen

Pharmazeutisch-technische Assistenten spielen eine zentrale Rolle in der Arzneimittelversorgung, kämpfen jedoch mit beruflichen und wirtschaftlichen Herausforderungen, die ihre Zukunftsperspektiven belasten. Gleichzeitig zeigt sich in deutschen Apotheken ein besorgniserregendes Bild von Versicherungslücken und unzureichendem Risikomanagement, das die Stabilität vieler Betriebe gefährdet. Ein aktuelles Gerichtsurteil stärkt die Rechte von Versicherern bei vorsätzlichem Fehlverhalten in Berufsunfähigkeitsversicherungen und unterstreicht die Bedeutung korrekter Angaben. Während Karl Lauterbach seine politischen Leistungen hervorhebt, sehen Kritiker ein verzerrtes Verständnis von Verantwortung. In Siegsdorf beweisen zwei Apotheken, dass Zusammenarbeit anstelle von Konkurrenz den Gesundheitsmarkt nachhaltig stärken kann. Lieferengpässe bei wichtigen Medikamenten wie Kinderantibiotika verschärfen die Versorgungssituation weiter und belasten Apotheken sowie Gesundheitsdienstleister. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse verknüpfen Schlafstörungen mit metabolischen Erkrankungen und Übergewicht mit Darmkrebs, während das neu entdeckte Hormon CCN3 Hoffnungen für die Behandlung von Osteoporose weckt. Studien zur Medikamenteneinnahme während der Stillzeit zeigen minimale Auswirkungen auf Muttermilch, während Märchen als innovativer Ansatz für besseren Schlaf bei Kindern neue Wege aufzeigen. All diese Entwicklungen spiegeln die vielschichtigen Herausforderungen und Chancen wider, die den Gesundheitssektor prägen und dabei sowohl die tägliche Praxis als auch die langfristigen Perspektiven beeinflussen.

 

Zwischen Berufsethos und ökonomischer Realität: Die Herausforderungen des PTA-Berufs in Deutschland

Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) sind eine tragende Säule in der deutschen Apothekenlandschaft. Sie erfüllen essenzielle Aufgaben in der Arzneimittelversorgung und Patientenberatung. Doch trotz ihrer zentralen Rolle stehen PTAs vor erheblichen Herausforderungen, die ihre Berufszufriedenheit und Karriereaussichten beträchtlich beeinträchtigen.

Die Bayrische Landesapothekenkammer (BLAK) und ähnliche Institutionen werben aktiv für die PTA-Ausbildung, indem sie die langfristige Notwendigkeit von Apotheken und die wichtige Rolle von PTAs betonen. Die Realität sieht jedoch oft anders aus. Viele PTAs erleben eine Diskrepanz zwischen der dargestellten beruflichen Sicherheit und den tatsächlichen Arbeitsbedingungen. Das Gehalt vieler PTAs spiegelt weder ihre Qualifikationen noch ihre Verantwortlichkeiten wider. Mit einem Einkommen, das regelmäßig unter dem Medianlohn aller Berufe liegt, ist der Beruf für viele unattraktiv, insbesondere angesichts der steigenden Lebenshaltungskosten in Deutschland.

Die Anzahl der Apotheken in Deutschland nimmt kontinuierlich ab, was den Arbeitsmarkt für PTAs zusätzlich einschränkt. Parallel dazu suchen immer mehr qualifizierte PTAs nach besseren Verdienstmöglichkeiten außerhalb der traditionellen Apotheken, beispielsweise in der pharmazeutischen Industrie, bei Krankenkassen oder in anderen medizinischen Bereichen.

Ein weiterer Punkt sind die begrenzten Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Zwar bietet die BLAK Fortbildungen an, um PTAs in spezialisierten Feldern wie Dermopharmazie oder Ernährungsberatung weiterzubilden, doch diese Kurse sind oft teuer und zeitintensiv. Die Teilnahme an solchen Programmen erfordert eine erhebliche persönliche und finanzielle Investition, ohne dass eine entsprechende Gehaltserhöhung garantiert ist. Viele Arbeitgeber sind nicht bereit, die Kosten für diese Weiterbildungen zu tragen, was die finanzielle Last weiter auf die Schultern der PTAs legt.

Die Situation der pharmazeutisch-technischen Assistenten in Deutschland ist symptomatisch für größere strukturelle Probleme im Gesundheitswesen. Trotz ihrer unverzichtbaren Rolle in der Arzneimittelversorgung und Patientenbetreuung werden die beruflichen und wirtschaftlichen Bedingungen, unter denen PTAs arbeiten, oft vernachlässigt. Diese Diskrepanz zwischen der Bedeutung ihrer Arbeit und der Anerkennung, die sie erhalten, führt zu einer beruflichen und persönlichen Entfremdung.

Es ist essentiell, dass die Verantwortlichen in den Apothekenkammern und im Gesundheitsministerium die Signale ernst nehmen und aktiv Maßnahmen ergreifen, um den Beruf attraktiver und nachhaltiger zu gestalten. Dazu gehört eine angemessene Anpassung der Gehaltsstrukturen, die den tatsächlichen Verantwortlichkeiten und der Qualifikation der PTAs gerecht wird. Ebenso wichtig sind realistische Karriereperspektiven durch erreichbare und finanziell unterstützte Weiterbildungen.

Wenn diese grundlegenden Bedingungen nicht verbessert werden, wird Deutschland weiterhin wertvolle Fachkräfte an andere Branchen verlieren, was letztlich die Qualität der pharmazeutischen Versorgung beeinträchtigen könnte. Die Zeit für halbherzige Maßnahmen ist vorbei; es bedarf eines grundlegenden Wandels, um die Würde und den Wert der Arbeit von PTAs zu sichern und die pharmazeutische Versorgung auf einem hohen Niveau zu erhalten.

 

Versicherungspflichten in Apotheken: Häufige Lücken und branchenspezifische Herausforderungen

In deutschen Apotheken hat der Versicherungsschutz eine zentrale Bedeutung, um den Betrieb gegen eine Vielzahl von Risiken abzusichern. Dennoch zeigen Berichte und Analysen immer wieder, dass viele Betreiber nicht optimal auf potenzielle Gefahren vorbereitet sind. Eine Kombination aus unzureichender Risikoanalyse, fehlender regelmäßiger Anpassung der Versicherungen und einem mangelnden Fokus auf branchenspezifische Risiken führt zu einer erheblichen Gefährdung der wirtschaftlichen Stabilität vieler Apotheken.

Ein wachsendes Problem ist der Umgang mit Cyberrisiken. Die zunehmende Digitalisierung – etwa durch das E-Rezept, digitale Kassensysteme oder die Speicherung sensibler Kundendaten – hat Apotheken zu einem bevorzugten Ziel für Cyberkriminelle gemacht. Datenlecks, Systemausfälle oder Hackerangriffe können nicht nur zu hohen finanziellen Verlusten führen, sondern auch das Vertrauen der Kunden nachhaltig beeinträchtigen. Eine Cyber-Versicherung, die solche Risiken abdeckt, ist in der modernen Apothekenlandschaft unverzichtbar. Dennoch zeigt sich in der Praxis, dass viele Betreiber diesen Schutz nicht ausreichend berücksichtigen, oft aus Unkenntnis über die Tragweite der Risiken oder die Angebote am Markt.

Neben Cyberangriffen bleibt die richtige Einschätzung von Versicherungssummen ein häufig vernachlässigter Bereich. Apotheken, die ihren Warenbestand erhöhen oder neue, hochpreisige Medikamente aufnehmen, versäumen es oft, ihre Inventarversicherung entsprechend anzupassen. Diese Unterversicherung kann im Schadensfall dazu führen, dass die tatsächlichen Verluste nicht vollständig ersetzt werden. Gleichzeitig gibt es Fälle von Überversicherung, bei denen Apotheken zu hohe Prämien für Policen zahlen, die ihren tatsächlichen Bedarf übersteigen.

Ein weiterer kritischer Punkt sind Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherungen. Während die Betriebshaftpflicht Schäden durch Fehler des Apothekenbetriebs abdeckt, etwa falsche Medikamentenausgabe oder Unfälle in der Filiale, schützt die Rechtsschutzversicherung vor den finanziellen Folgen rechtlicher Streitigkeiten. Dies umfasst nicht nur Klagen von Kunden, sondern auch Auseinandersetzungen mit Lieferanten oder Behörden. Dennoch greifen viele Apothekenbetreiber auf Standardversicherungen zurück, die branchenspezifische Risiken oft nicht vollständig abdecken.

Die Bedeutung eines maßgeschneiderten Versicherungsschutzes wird häufig unterschätzt. Eine regelmäßige Überprüfung der Policen sowie die Zusammenarbeit mit Experten, die die besonderen Anforderungen des Apothekengeschäfts kennen, sind essenziell. Die Dynamik des Marktes und die fortschreitende Digitalisierung erfordern zudem eine flexible und proaktive Herangehensweise an das Risikomanagement. Eine einmal abgeschlossene Police ohne regelmäßige Aktualisierung reicht in der heutigen Apothekenlandschaft nicht aus.

Die Diskussion über Versicherungspflichten in Apotheken zeigt eindrücklich, wie vielfältig und komplex die Risiken sind, mit denen Apothekenbetreiber konfrontiert werden. Der richtige Versicherungsschutz ist dabei nicht nur ein Schutzmechanismus, sondern eine Grundlage für die wirtschaftliche und betriebliche Stabilität. Dennoch zeigt sich, dass viele Betreiber die Tragweite ihrer Versicherungspflichten nicht vollständig erfassen. Dies ist umso alarmierender, da die Risiken, insbesondere durch die Digitalisierung, stetig zunehmen.

Cyberangriffe sind ein Paradebeispiel für eine neue Risikokategorie, die viele Apotheken unterschätzen. Die Einführung des E-Rezepts und der Umgang mit sensiblen Patientendaten erfordern höchste Sicherheitsstandards. Eine Cyber-Versicherung bietet hier nicht nur finanziellen Schutz, sondern auch Unterstützung bei der Wiederherstellung betrieblicher Abläufe und der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Ohne eine solche Absicherung riskieren Apotheken nicht nur wirtschaftliche Schäden, sondern auch ihren Ruf und das Vertrauen der Kunden.

Doch die Herausforderung endet nicht bei Cyberrisiken. Unter- und Überversicherungen sind weit verbreitet und zeigen, dass viele Betreiber ihre Policen nicht regelmäßig überprüfen. Veränderungen im Betrieb, wie die Einführung neuer Technologien, bauliche Maßnahmen oder die Erweiterung des Sortiments, erfordern eine Anpassung der Versicherungssummen. Ohne diese Aktualisierungen entsteht im Schadensfall oft eine empfindliche Deckungslücke, die den Betrieb ernsthaft gefährden kann.

Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherungen verdienen ebenfalls eine größere Aufmerksamkeit. Fehler bei der Medikamentenabgabe oder Streitigkeiten mit Kunden und Lieferanten sind alltägliche Risiken, die schnell in rechtliche Auseinandersetzungen münden können. Nur spezialisierte Versicherungen, die auf die Anforderungen der Apothekenbranche zugeschnitten sind, bieten hier den notwendigen Schutz.

Es liegt in der Verantwortung der Apothekenbetreiber, ihre Versicherungsstrategien regelmäßig zu hinterfragen und anzupassen. Die Zusammenarbeit mit Experten ist dabei ein unverzichtbarer Schritt, um einen umfassenden und maßgeschneiderten Schutz zu gewährleisten. Die Anforderungen an Apotheken werden durch neue gesetzliche Vorgaben, technologische Entwicklungen und steigende Kundenansprüche immer komplexer. Eine verlässliche Versicherungsstrategie ist daher nicht nur ein Schutzschild, sondern ein wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Apothekenführung.

Wer jetzt handelt, sichert nicht nur die betriebliche Kontinuität, sondern auch das Vertrauen der Kunden und die wirtschaftliche Zukunft der Apotheke. In einer Branche, die mit zunehmenden Herausforderungen konfrontiert ist, ist der richtige Versicherungsschutz eine der wichtigsten Grundlagen für Stabilität und Erfolg.

 

Täuschung bei BU-Versicherung: Gericht stärkt Rechte der Versicherer bei vorsätzlichem Fristmissbrauch

Ein wegweisendes Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Braunschweig hat die strengen Anforderungen an Versicherungsnehmer bei Berufsunfähigkeitsversicherungen (BU) untermauert. Im Kern des Falls stand ein Versicherungsnehmer, der bei Vertragsabschluss bewusst psychische Erkrankungen und deren Behandlung verschwiegen hatte, um später von der gesetzlichen Ausschlussfrist für eine Anfechtung durch den Versicherer zu profitieren. Selbst nach Ablauf der zehnjährigen Frist gemäß § 124 Abs. 3 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) verweigerte der Versicherer jedoch die Auszahlung – eine Entscheidung, die sowohl vom OLG als auch vom Bundesgerichtshof (BGH) bestätigt wurde.

Der Versicherungsnehmer hatte bei Vertragsabschluss ausdrücklich geforderte Angaben zu seiner gesundheitlichen Situation nicht offengelegt. Obwohl er bereits psychologische Behandlungen in Anspruch genommen hatte, verschwieg er diese, um bessere Versicherungsbedingungen zu erhalten. Jahre später, als er berufsunfähig wurde, meldete er den Versicherungsfall absichtlich erst drei Tage nach Ablauf der Anfechtungsfrist. Der Versicherer sah darin einen gezielten Versuch, die Frist auszunutzen, und verweigerte die Leistungen.

Das OLG Braunschweig bewertete dieses Verhalten als vorsätzliche Vereitelung des Anfechtungsrechts und als einen groben Verstoß gegen Treu und Glauben. Nachweislich hatte der Versicherungsnehmer bereits ein Jahr vor der verspäteten Meldung Kenntnis von seiner Berufsunfähigkeit, wie Dokumente und Aussagen belegten. Besonders belastend war für das Gericht die Tatsache, dass der Versicherungsnehmer bei einem anderen Versicherer denselben Fall rechtzeitig angezeigt hatte. Dieses Vorgehen deutete laut den Richtern auf eine gezielte Strategie hin, das Anfechtungsrecht der BU-Versicherung zu umgehen.

Mit Beschluss vom 23.10.2024 bestätigte der Bundesgerichtshof die Entscheidung des OLG Braunschweig und wies die Beschwerde des Versicherungsnehmers gegen die Nichtzulassung der Revision zurück. Die obersten Richter betonten, dass arglistige Täuschung und vorsätzliche Fristumgehung auch nach Ablauf gesetzlicher Fristen keine Grundlage für Leistungsansprüche darstellen. Dieses Urteil setzt ein klares Signal für den Umgang mit Versicherungsnehmern, die versuchen, durch arglistiges Verhalten berechtigte Rechte der Versicherer zu unterlaufen.

Das Urteil verdeutlicht, wie hoch die Anforderungen an Versicherungsnehmer sind, insbesondere bei BU-Versicherungen, die eine wichtige finanzielle Absicherung darstellen. Es unterstreicht, dass Versicherungsnehmer nicht nur bei Vertragsabschluss, sondern auch während der Vertragslaufzeit und bei der Meldung von Versicherungsfällen transparent und korrekt handeln müssen. Apotheker und andere Berufsgruppen, die einem hohen Risiko ausgesetzt sind, sollten dieses Urteil als Warnung verstehen, sowohl bei der Beantragung als auch bei der Abwicklung von Versicherungen präzise und wahrheitsgemäß vorzugehen.

Das Urteil des Oberlandesgerichts Braunschweig, das vom Bundesgerichtshof bestätigt wurde, hat weitreichende Konsequenzen für Versicherungsnehmer und Versicherer gleichermaßen. Es markiert einen weiteren Meilenstein in der Rechtsprechung zur Berufsunfähigkeitsversicherung, indem es die Grenzen klar absteckt, wie weit Versicherungsnehmer bei der Ausnutzung von Fristen und Vertragslücken gehen dürfen. Es macht deutlich: Arglistiges Verhalten und die bewusste Umgehung rechtlicher Vorgaben werden nicht toleriert – selbst wenn formale Ausschlussfristen abgelaufen sind.

Berufsunfähigkeitsversicherungen zählen zu den wichtigsten Absicherungen, insbesondere für Menschen in Berufen mit hohen psychischen und physischen Belastungen wie Apotheker. Doch diese Absicherung ist nur so verlässlich wie die Basis, auf der sie abgeschlossen wurde. Das bewusste Verschweigen von Vorerkrankungen oder relevanten gesundheitlichen Einschränkungen stellt nicht nur eine Verletzung der vertraglichen Treuepflicht dar, sondern kann im Ernstfall die gesamte finanzielle Absicherung zunichtemachen.

Das Gericht hat in seinem Urteil nicht nur die Täuschungsabsicht des Versicherungsnehmers herausgestellt, sondern auch die Bedeutung des Grundsatzes von Treu und Glauben betont. Versicherungsnehmer müssen verstehen, dass sie nicht nur die Fragen bei Vertragsabschluss wahrheitsgemäß beantworten, sondern auch bei der Meldung von Versicherungsfällen ihre Pflichten erfüllen müssen. Eine verspätete Meldung, insbesondere mit dem Ziel, Fristen zu umgehen, wird als missbräuchliche Rechtsausübung gewertet.

Für Apotheker, die oft unter hoher Arbeitsbelastung stehen und sich zunehmend auch mit psychischen Herausforderungen konfrontiert sehen, ist dieses Urteil von besonderer Bedeutung. Die hohe Arbeitsintensität, kombiniert mit dem gesellschaftlichen Druck, birgt ein erhöhtes Risiko für Erkrankungen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Eine BU-Versicherung ist daher oft eine unverzichtbare Absicherung. Dieses Urteil zeigt jedoch, dass die Sicherheit, die eine solche Versicherung bietet, nur gewährleistet ist, wenn sie auf einer soliden, wahrheitsgemäßen Grundlage basiert.

Apotheker sollten nicht nur beim Abschluss einer Versicherung, sondern auch bei der Verwaltung und im Leistungsfall auf professionelle Beratung setzen. Ein erfahrener Versicherungsexperte kann dabei helfen, die rechtlichen und vertraglichen Fallstricke zu vermeiden. Zudem sollte die eigene Gesundheitsgeschichte lückenlos dokumentiert werden, um spätere Unklarheiten zu verhindern. Dieses Urteil unterstreicht die Notwendigkeit, bei Versicherungsangelegenheiten nicht nur formal korrekt, sondern auch moralisch einwandfrei zu handeln.

Abschließend sendet das Urteil eine deutliche Botschaft: Versicherungen sind kein Spielfeld für Täuschungsversuche. Der Versuch, die rechtlichen Schutzmechanismen eines Versicherers bewusst zu umgehen, wird nicht nur abgelehnt, sondern auch konsequent sanktioniert. Für Versicherungsnehmer sollte daher klar sein, dass Ehrlichkeit und Transparenz die einzigen Wege sind, um die Absicherung im Ernstfall zu gewährleisten.

 

Selektive Wahrnehmung: Lauterbachs Brief offenbart ein einseitiges Verständnis politischer Verantwortung

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat kürzlich eine umfangreiche Darstellung seiner Amtsleistungen in Form eines Briefes an seine Kolleginnen und Kollegen im Bundestag veröffentlicht. In diesem Dokument präsentiert sich Lauterbach als treibende Kraft hinter bedeutenden Gesundheitsreformen und betont die Fortschritte, die unter seiner Ägide erzielt wurden. Er hebt insbesondere seine Initiativen zur Stärkung der digitalen Gesundheitsinfrastruktur und zur Verbesserung der Krankenhausversorgung und Pflege hervor.

Kritisch betrachtet fällt jedoch auf, dass der Minister in seiner Selbstbewertung ausschließlich positive Entwicklungen herausstellt und dabei komplett auf die Auseinandersetzung mit Rückschlägen, Fehlern oder gar Skandalen verzichtet, die ebenfalls Teil seiner Amtszeit waren. Diese selektive Darstellung lässt wichtige Ereignisse außer Acht, wie zum Beispiel die anhaltenden Kontroversen um die Finanzierung des Gesundheitssystems und die oft kritisierte Umsetzung der E-Rezept-Pflicht, die unter seiner Führung auf erheblichen Widerstand in der Fachwelt stieß.

Dieses Vorgehen wirft Fragen nach der Ehrlichkeit und Transparenz der politischen Kommunikation auf. Indem er nur die Erfolge betont und kritische Stimmen sowie offene Probleme ignoriert, gestaltet Lauterbach ein Bild seiner Amtszeit, das möglicherweise mehr seinen politischen Ambitionen als der Realität dient.

Die selbstbeweihräuchernde Darstellung von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in seinem jüngsten Brief an die Bundestagsmitglieder stellt eine problematische Facette moderner politischer Selbstvermarktung dar. Lauterbach, der sich als effektiven Reformer stilisiert, lässt die kritischen Aspekte seiner Amtszeit außen vor, was nicht nur eine verzerrte Wahrnehmung seiner eigenen Leistungen fördert, sondern auch das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Politik weiter erodieren könnte.

Eine echte Führungsstärke in der Politik erfordert die Fähigkeit, nicht nur Erfolge zu feiern, sondern auch Misserfolge zu akzeptieren und daraus zu lernen. Eine offene Auseinandersetzung mit eigenen Fehlern und die transparente Kommunikation sowohl von Erfolgen als auch von Rückschlägen wären wesentlich für die Glaubwürdigkeit und das Ansehen eines jeden Ministers. Lauterbachs Ansatz könnte kurzfristig sein Image polieren, langfristig jedoch schadet er damit der politischen Kultur und untergräbt die Grundlagen einer ehrlichen und offenen Regierungsführung.

 

Gemeinsam stark: Wie zwei Apotheken in Siegsdorf das Konzept der Konkurrenz neu definieren

Im Herzen Oberbayerns, in der malerischen Gemeinde Siegsdorf, bietet das nahezu nahtlose Zusammenspiel zweier Apotheken ein bemerkenswertes Beispiel für erfolgreiche Koexistenz im hart umkämpften Gesundheitsmarkt. Die St. Hubertus Apotheke und die Marien-Apotheke sind nur durch ein einzelnes Gebäude voneinander getrennt, und dennoch herrscht zwischen ihnen kein gnadenloser Wettbewerb, sondern eine Atmosphäre der Zusammenarbeit, die beispielhaft für den Sektor ist.

Seit nahezu fünf Jahrzehnten beweisen diese beiden Apotheken, dass es möglich ist, in unmittelbarer Nähe zueinander zu operieren, ohne sich gegenseitig die Kunden abzuwerben. Diese ungewöhnliche Konstellation ist das Ergebnis einer bewussten Entscheidung für Kooperation statt Konfrontation. Die Eigentümer haben sich darauf geeinigt, ihre Dienstleistungen und Produktangebote so zu spezialisieren und abzustimmen, dass jede Apotheke bestimmte exklusive Produkte oder Dienstleistungen anbietet. Diese Strategie ermöglicht es beiden, sich auf unterschiedliche Marktsegmente zu konzentrieren und damit direkte Konkurrenz zu vermeiden.

Die Koordination ihrer Geschäftsstrategien geht über das Produktangebot hinaus. Sie teilen sich die Verantwortung für Notdienste und passen ihre Öffnungszeiten aneinander an, um eine kontinuierliche medizinische Versorgung in der Region zu gewährleisten. Diese organisierte Zusammenarbeit trägt dazu bei, dass beide Apotheken eine wichtige Rolle in der Gesundheitsversorgung ihrer Gemeinde spielen, ohne dass die Betriebskosten die Erträge übersteigen.

Für andere Apothekenbetreiber in ähnlichen Situationen liefert dieses Modell wertvolle Einblicke in das Potenzial von Kooperationen. Durch das Teilen von Ressourcen und das Bündeln von Fachwissen können Apotheken nicht nur ihre eigene Wirtschaftlichkeit verbessern, sondern auch den Service für ihre Kunden optimieren. In einer Zeit, in der viele Branchen von Übernahme und Verdrängungswettbewerb geprägt sind, zeigt das Beispiel von Siegsdorf, dass es eine alternative, nachhaltige Strategie gibt.

Die Geschichte der St. Hubertus Apotheke und der Marien-Apotheke in Siegsdorf ist mehr als nur eine Erfolgsgeschichte über das Überleben zweier benachbarter Geschäfte. Es ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Kooperation und strategische Partnerschaften innerhalb einer Branche nicht nur zu gemeinsamem Erfolg führen können, sondern auch dazu beitragen, das lokale Gesundheitssystem zu stärken. Diese Apotheken haben verstanden, dass echter Erfolg nicht durch das Ausschalten der Konkurrenz, sondern durch gegenseitige Unterstützung und Spezialisierung erreicht wird.

Ihr Ansatz, Konkurrenz neu zu definieren, könnte als Modell für andere Dienstleistungsbranchen dienen, besonders in ländlichen oder dicht besiedelten Gebieten, wo das Geschäftspotenzial begrenzt ist. Statt sich in kostspieligen Preis- und Servicekriegen zu verschleißen, haben diese Apotheken eine Nische gefunden, die es ihnen ermöglicht, sich zu ergänzen und gleichzeitig individuell zu prosperieren. Ihre Praxis zeigt, dass die Zukunft der lokalen Geschäfte möglicherweise in der Zusammenarbeit und nicht in der Konfrontation liegt. Dies könnte eine wichtige Lektion für viele sein, insbesondere in einer Zeit, in der kleine und mittlere Unternehmen zunehmendem Druck ausgesetzt sind.

 

Strategische Gespräche und Zukunftsvisionen: Thomas Preis setzt neue Akzente beim IHK Neujahrsempfang

Beim jährlichen Neujahrsempfang der Industrie- und Handelskammer zu Köln, der dieses Jahr im eleganten Palais im Park der Kölner Flora stattfand, versammelten sich rund 400 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Unter ihnen war auch Thomas Preis, der Vorsitzende des Apothekerverbands Nordrhein (AVNR), der nicht nur auf seine Kandidatur als neuer ABDA-Präsident hinweisen wollte, sondern auch wichtige Gespräche über die Zukunft der Apotheken führte.

Zu den bemerkenswerten Gästen zählten Bundeskanzler Olaf Scholz, der in einer humorvollen Büttenrede seinen Spitznamen „Scholzomat“ thematisierte, sowie Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Preis nutzte die Gelegenheit, um mit Lauterbach über die drängendsten Herausforderungen im Gesundheitswesen zu diskutieren, besonders über die Verbesserung der Arzneimittelversorgung und die Unterstützung freiberuflicher Apotheken.

Lauterbach, der seinen Wunsch äußerte, auch in zukünftigen Regierungen den Posten des Gesundheitsministers zu bekleiden, und Preis diskutierten Strategien, wie man die Politik für die Anliegen der Apotheker gewinnen kann. Preis betonte die Notwendigkeit, die wirtschaftliche Lage der Apotheken zu stärken und Arbeitsbedingungen zu verbessern, um den Beruf für die nächste Generation attraktiver zu machen.

Darüber hinaus führte Preis auch Gespräche mit anderen einflussreichen Persönlichkeiten wie der Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker und der neuen WDR-Intendantin Katrin Vernau. Diese Interaktionen verstärken das Netzwerk und die Unterstützung, die Preis für seine Vision einer zukunftsfähigen Apothekenlandschaft mobilisieren möchte.

Die Ambitionen von Thomas Preis, die Apothekenlandschaft in Deutschland zu modernisieren, sind bemerkenswert und notwendig. Sein proaktiver Ansatz, Schlüsselfiguren in der Politik und Medien zu engagieren, zeigt sein tiefes Verständnis dafür, dass substantielle Veränderungen nur durch umfassende Unterstützung und innovative Lösungen erreicht werden können. Dieses Treffen mit Karl Lauterbach könnte ein entscheidender Wendepunkt sein, um die notwendigen Reformen in die Wege zu leiten und die Apothekenbranche nicht nur zu erhalten, sondern auch zukunftsfähig zu gestalten. In einer Zeit, in der das Gesundheitswesen vor zahlreichen Herausforderungen steht, könnte Preis' Führung die dringend benötigte Dynamik in den Diskussionen um die Zukunft der Apotheken in Deutschland bringen.

 

Lieferengpässe bei Antibiotikasäften: Eine Herausforderung für das deutsche Gesundheitssystem

In Deutschland setzt sich die problematische Situation der Lieferengpässe fort, die sich insbesondere auf Kinderantibiotika und Fiebersäfte erstreckt. Diese Entwicklung stellt Apotheken und Gesundheitsdienstleister vor zunehmende Herausforderungen, da über 440 Arzneimittel derzeit betroffen sind. Der Beirat für Liefer- und Versorgungsengpässe hat in seiner jüngsten Sitzung im November 2024 eine umfassende Bewertung der Versorgungslage vorgenommen. Dabei wurden die Produktions- und Lagerdaten der Zulassungsinhaber von November 2024 bis April 2025 analysiert, um eine Prognose für die bevorstehende Herbst-/Wintersaison abzugeben.

Die Analyse ergab, dass für wichtige Wirkstoffe wie Amoxicillin, Clindamycin und Erythromycin eine bedarfsdeckende Verfügbarkeit vorliegt. Trotzdem bleiben Herausforderungen bestehen, insbesondere bei Medikamenten, die Azithromycin enthalten, für die seit zwei Jahren eine erhöhte Nachfrage besteht. Besonders kritisch ist die Lage bei Sultamicillin, einem Antibiotikum, das auf der Dringlichkeitsliste steht und für den kommenden Winter als nicht verfügbar prognostiziert wird.

Neben den Antibiotikasäften ist auch die Versorgungslage bei Fiebersäften stabil, insbesondere bei Produkten, die Ibuprofen oder Paracetamol enthalten. Hier ist sogar eine Produktionsmenge zu erwarten, die den Bedarf übersteigen könnte. Allerdings sind niedrig dosierte Ibuprofen-Zäpfchen ab Februar 2025 eingeschränkt verfügbar, was für betroffene Patienten und deren Familien zusätzliche Unsicherheiten bedeutet.

Diese kontinuierlichen Lieferengpässe verlangen nach adaptiven Strategien von Seiten der Gesundheitsdienstleister und einer stärkeren Kooperation zwischen den Zulassungsinhabern, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und alternative Behandlungsoptionen zu fördern.

Die anhaltenden Lieferengpässe bei essentiellen Medikamenten wie Kinderantibiotika und Fiebersäften beleuchten eine tiefgreifende Problematik innerhalb des deutschen Gesundheitssystems. Während einige Wirkstoffe in ausreichender Menge verfügbar sind, offenbart die Krise um Sultamicillin und Azithromycin eine bedenkliche Anfälligkeit in der Arzneimittelversorgung, die nicht nur kurzfristige Unannehmlichkeiten, sondern auch langfristige gesundheitliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass regulatorische Maßnahmen und eine intensivierte Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Akteuren gefördert werden, um die Resilienz des Versorgungssystems zu stärken und den Zugang zu notwendigen Medikamenten jederzeit sicherzustellen.

 

Schlafstörungen als Frühwarnzeichen: Neue Studie verbindet schlechte Schlafqualität mit Fettleber

Eine kürzlich durchgeführte Studie legt nahe, dass Schlafstörungen möglicherweise ein frühes Indiz für eine metabolisch-assoziierte steatotische Lebererkrankung (MASLD) sein könnten. Über vier Wochen hinweg haben Forscher die Schlafmuster von 35 Patienten mit MASLD untersucht, indem sie die Schlaf-Wach-Rhythmen mithilfe von Aktigraphiegeräten analysierten. Diese Geräte, die am Handgelenk getragen werden, zeichnen Bewegungen auf und liefern dadurch Daten zur Schlafqualität und -dauer.

Die Ergebnisse der Studie zeigten keine signifikanten Unterschiede in der Gesamtschlafdauer, der Einschlafzeit oder der Zeit im Bett im Vergleich zu einer Kontrollgruppe von 16 gesunden Personen. Dennoch zeigte sich bei den MASLD-Patienten eine signifikant schlechtere Schlafqualität. Sie wachten während der Nacht häufiger auf und verbrachten insgesamt mehr Zeit wach, nachdem sie einmal eingeschlafen waren. Auch tagsüber zeigten die Patienten eine Tendenz zu mehr und längeren Schlafphasen, was auf eine allgemein verminderte Schlafeffizienz schließen lässt.

Interessanterweise berichteten 32 Prozent der MASLD-Betroffenen von Schlafstörungen, die sie auf psychologischen Stress zurückführten, ein deutlich höherer Prozentsatz als in der Kontrollgruppe. Trotz einer Mitte der Studie durchgeführten Schulung zur Schlafhygiene konnte kein signifikanter Effekt auf die Schlafparameter festgestellt werden.

Die Forscher vermuten, dass die Schlaffragmentierung eine zentrale Rolle in der Entwicklung und Progression von MASLD spielt. Obwohl die genauen Ursachen noch unklar sind, deuten sie darauf hin, dass genetische und umweltbedingte Faktoren sowie eine aktivierte Immunantwort, die durch Adipositas und metabolisches Syndrom beeinflusst werden, beteiligt sein könnten. Diese Ergebnisse betonen die Notwendigkeit, die Schlafqualität in die Diagnose und Behandlung von MASLD einzubeziehen und fordern weiterführende Forschungen zur Wechselwirkung zwischen metabolischen Erkrankungen und Schlafproblemen.

Die Ergebnisse dieser Studie sind ein alarmierendes Zeichen dafür, wie eng unsere körperliche Gesundheit mit der Qualität unseres Schlafes verbunden ist. MASLD ist eine ernsthafte Erkrankung, die durch Lebensstilfaktoren wie Ernährung und körperliche Aktivität beeinflusst wird, doch die Rolle des Schlafes wurde bisher oft unterschätzt. Diese Forschung zeigt deutlich, dass nicht nur die Menge, sondern vor allem die Qualität des Schlafes ein entscheidender Faktor für die körperliche Gesundheit ist. Es ist daher entscheidend, dass sowohl Patienten als auch Gesundheitsdienstleister Schlaf als eine Säule der Gesundheitsvorsorge anerkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um die Schlafqualität zu verbessern. Nur so kann ein ganzheitlicher Ansatz zur Behandlung und Prävention von MASLD und anderen metabolischen Erkrankungen erfolgreich sein.

 

Übergewicht als unterschätzter Risikofaktor: Neue Erkenntnisse zu Darmkrebs

Eine bahnbrechende Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) hat die Verbindung zwischen Übergewicht und der Entwicklung von Darmkrebs neu beleuchtet und dabei Ergebnisse erbracht, die die bisherige Auffassung signifikant korrigieren. Die Studie, betitelt als "Darmkrebs: Chancen der Verhütung durch Screening" (DACHS), umfasste eine umfangreiche Datenerhebung von 7.098 Darmkrebspatienten und 5.757 Kontrollpersonen ohne Darmkrebs, die sorgfältig über einen Zeitraum von zehn Jahren hinweg beobachtet wurden.

Die jüngsten in dem renommierten Fachjournal "Obesity" veröffentlichten Ergebnisse weisen darauf hin, dass 23,4 Prozent der Fälle von kolorektalem Krebs (CRC) direkt auf Übergewicht und Adipositas zurückgeführt werden können. Diese Zahl ist nahezu doppelt so hoch wie die bisherigen Schätzungen, die Übergewicht als Ursache für 11,5 Prozent der Fälle ansehen. Dieser drastische Anstieg ist auf eine Neubewertung der Daten zurückzuführen, bei der zuvor übersehene Störfaktoren berücksichtigt wurden: signifikanter Gewichtsverlust vor der Krebsdiagnose, frühere Darmspiegelungen und das Krebsrisiko selbst bei einem normgerechten BMI von unter 25.

Die Forschungsgruppe unter der Leitung von Marko Mandic hat durch ihre detaillierte Analyse herausgefunden, dass die Verbindung zwischen Übergewicht und Darmkrebs durch metabolische und entzündliche Prozesse verstärkt wird, die auch bei einem 'normalen' BMI vorliegen können. Diese Erkenntnisse könnten die Basis für zukünftige Präventionsstrategien und Gesundheitspolitik maßgeblich verändern und erweitern.

Die Ergebnisse der DKFZ-Studie eröffnen eine neue Perspektive auf die Rolle von Übergewicht im Kontext von Darmkrebs und fordern eine grundlegende Neubewertung der öffentlichen Gesundheitsstrategien. Diese Studie verdeutlicht, dass die bisherigen Maßnahmen zur Krebsprävention nicht ausreichend sind und dass ein verstärkter Fokus auf die Bekämpfung von Übergewicht und Adipositas notwendig ist.

Die Tatsache, dass ein erheblicher Anteil der Darmkrebsfälle auf Übergewicht zurückgeführt werden kann, zeigt, dass präventive Maßnahmen nicht nur kosmetische, sondern essentielle gesundheitsfördernde Veränderungen in der Gesellschaft bewirken müssen. Aufklärungskampagnen, gesundheitspolitische Initiativen und individuelle Vorsorgemaßnahmen müssen intensiviert werden, um die Bevölkerung über die Risiken von Übergewicht aufzuklären und wirksame Strategien zur Gewichtsreduktion zu fördern.

Zusätzlich zur Aufklärung ist es entscheidend, dass gesundheitspolitische Entscheidungsträger Umwelten schaffen, die gesunde Lebensstile unterstützen und zugänglich machen. Städtebau, die Verfügbarkeit von gesunden Lebensmitteln in Schulen und Arbeitsplätzen sowie öffentliche Förderprogramme für Sport und Bewegung sind nur einige Ansätze, die verstärkt werden müssen.

Dieser tiefgreifende Zusammenhang zwischen Übergewicht und Darmkrebs erfordert eine koordinierte Antwort von Gesundheitssystemen, politischen Entscheidungsträgern und der Gesellschaft als Ganzes. Nur durch eine umfassende und gut durchdachte Strategie können wir hoffen, die Prävalenz von Darmkrebs signifikant zu reduzieren und die Gesundheit zukünftiger Generationen zu sichern.

 

Neues Hormon CCN3: Hoffnung für Knochengesundheit und Osteoporose-Behandlung

Ein neu entdecktes Hormon namens CCN3 könnte einen Durchbruch in der Behandlung von Osteoporose und anderen Knochenerkrankungen darstellen. Forschende um Dr. Muriel Babey von der University of California San Francisco haben herausgefunden, dass das Hormon, produziert von speziellen Nervenzellen im Hypothalamus, den durch Calciumverlust verursachten Knochenabbau während der Stillzeit kompensiert. Die Ergebnisse, die im Fachjournal Nature veröffentlicht wurden, zeigen, dass CCN3 die Aktivität von Skelettstammzellen steigert und somit die Knochenbildung erheblich fördert.

Stillzeit stellt den Körper der Mutter vor große Herausforderungen. Neben der Bereitstellung von Nährstoffen für das Kind, darunter große Mengen an Calcium für den Knochenaufbau, verliert die Mutter selbst signifikante Mengen dieses essenziellen Minerals. Durchschnittlich sind es bis zu 60 Gramm während einer sechsmonatigen Stillperiode. Ohne natürliche Gegenmaßnahmen würde dieser Verlust das Risiko für Osteoporose erheblich steigern, insbesondere bei Frauen mit mehreren Schwangerschaften oder längeren Stillzeiten.

Das Forschungsteam entdeckte im Mausmodell, dass sogenannte ARCKiss1-Neurone im Hypothalamus während der Laktation das Hormon CCN3 ausschütten. Dieses regt die Teilung und Aktivität von Skelettstammzellen an, was zu einer gesteigerten Knochendichte führt. Damit schützt der Körper der Mutter sich selbst vor langfristigen Schäden. Gleichzeitig öffnet die Entdeckung neue Türen für medizinische Anwendungen. Professor Dr. Lorenz Hofbauer von der TU Dresden bewertet die Ergebnisse als wegweisend für die Behandlung von Osteoporose, insbesondere postmenopausaler Osteoporose, sowie von Knochenschwund infolge von Schwangerschaften.

Da der Hypothalamus nicht nur für den Knochenstoffwechsel, sondern auch für die Energiebalance und die Freisetzung von Fortpflanzungshormonen verantwortlich ist, könnten die Ergebnisse auch auf andere Gesundheitsprobleme hindeuten. Erkrankungen wie verspätete Pubertät, Anorexia nervosa oder Fragilitätsfrakturen bei Frauen mit Energiedefizit könnten ebenfalls durch eine gestörte CCN3-Produktion beeinflusst sein.

Die Forschung steht jedoch noch am Anfang. Ob CCN3 als Grundlage für neue Therapieansätze dienen kann, wird erst durch klinische Studien am Menschen bestätigt werden müssen. Sollte dies gelingen, könnten synthetische CCN3-Analoga oder Strategien zur Förderung der natürlichen Hormonproduktion künftig Patienten helfen, bei denen bestehende Therapien oft nur unzureichend wirken. Besonders für ältere Menschen, die häufig unter Knochenschwund und Frakturen leiden, könnte dies ein entscheidender Fortschritt sein.

Die Entdeckung von CCN3 zeigt eindrucksvoll, wie wichtig die Grundlagenforschung für medizinische Innovationen ist. Dieses Hormon ermöglicht es Müttern, den durch die Stillzeit bedingten Knochenabbau zu regenerieren, und könnte künftig auch Millionen Osteoporose-Patienten helfen. Doch der Weg von der Laborstudie bis zur klinischen Anwendung ist lang. Nur wenn die Ergebnisse in Humanstudien bestätigt werden, könnten neue Therapien entwickelt werden.

Dabei birgt die Forschung ein enormes Potenzial, nicht nur für die Knochengesundheit. Die Verbindung zwischen Hypothalamus und hormonellen sowie metabolischen Prozessen deutet darauf hin, dass CCN3 auch in anderen medizinischen Bereichen eine Rolle spielen könnte. Besonders spannend ist die Perspektive, Fragilitätsfrakturen bei Risikogruppen wie Sportlerinnen mit Energiedefizit oder Frauen mit Anorexia nervosa besser vorbeugen zu können.

In einer Zeit, in der Osteoporose zunehmend zur Volkskrankheit wird, sind neue Ansätze dringend nötig. Wenn es gelingt, CCN3 therapeutisch zu nutzen, könnte dies eine neue Ära in der Behandlung von Knochenerkrankungen einläuten. Gleichzeitig bleibt zu hoffen, dass die Forschungspolitik diese Entwicklungen unterstützt und ausreichend Mittel bereitstellt. Denn solche Durchbrüche brauchen nicht nur Zeit, sondern auch finanzielle Ressourcen – eine Investition, die sich langfristig für Millionen Menschen lohnen würde.

 

Umfassende Studie bestätigt: Medikamenteneinnahme beeinflusst Muttermilch nur geringfügig

In einer bedeutenden Studie, die von Forschern des renommierten Karolinska Institutets in Schweden und der Universität Kalifornien durchgeführt wurde, stand die Auswirkung der Einnahme von Antidepressiva und entzündungshemmenden Medikamenten auf die Zusammensetzung der Muttermilch im Fokus. Die Studie zielte darauf ab, festzustellen, ob und wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs), systemische Steroide und andere entzündungshemmende Arzneimittel die Konzentrationen von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten in der Muttermilch verändern.

An der Studie nahmen insgesamt 384 stillende Frauen teil, die in drei Gruppen eingeteilt wurden: eine Gruppe von 179 Frauen, die regelmäßig die genannten Medikamente einnahmen, eine zweite Gruppe von 141 Frauen, die unter denselben Grunderkrankungen litten, aber keine Medikamente verwendeten, und eine Kontrollgruppe von 64 gesunden Frauen ohne Medikamenteneinnahme. Die Milchproben der Teilnehmerinnen wurden mittels Nahinfrarotspektroskopie analysiert, um den Gehalt an Makronährstoffen sowie den Brennwert präzise zu bestimmen.

Die Ergebnisse der Untersuchung zeigten, dass der Gehalt an Kohlenhydraten in der Muttermilch über alle drei Gruppen hinweg konstant blieb. Der Proteingehalt und der Fettgehalt der Milch von Frauen, die Medikamente einnahmen, waren jedoch niedriger im Vergleich zu den beiden anderen Gruppen. Interessanterweise blieben diese Unterschiede auch nach der Anpassung der Ergebnisse an verschiedene soziodemografische und gesundheitliche Variablen wie das Alter der Mutter, den Body-Mass-Index, die Stillfrequenz und den Cannabiskonsum signifikant.

Obwohl die festgestellten Unterschiede in der Milchzusammensetzung statistisch signifikant waren, lagen die Werte der Makronährstoffe in allen Gruppen im Normalbereich. Die Autoren der Studie betonen daher, dass die Einnahme der untersuchten Medikamente unter ärztlicher Aufsicht keinen Grund zur Besorgnis für stillende Mütter darstellt, da die Qualität der Muttermilch im Großen und Ganzen unbeeinträchtigt bleibt.

Die aktuelle Studie liefert wertvolle Erkenntnisse für das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Medikamenteneinnahme und Muttermilchzusammensetzung. Sie trägt bedeutend dazu bei, die oft bestehenden Unsicherheiten unter stillenden Müttern zu reduzieren, die aus medizinischen Gründen auf bestimmte Medikamente angewiesen sind. Besonders hervorzuheben ist, dass trotz der Veränderungen in der Milchzusammensetzung die Gesamtqualität der Muttermilch, gemessen an den Makronährstoffstandards, erhalten bleibt.

Die Tatsache, dass die Veränderungen innerhalb der klinischen Normalbereiche lagen, sollte stillende Mütter ermutigen, ihre notwendige medikamentöse Therapie fortzusetzen, ohne Angst vor negativen Auswirkungen auf ihr Kind haben zu müssen. Dies unterstreicht die Wichtigkeit einer engen Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Müttern, ihren Ärzten und Stillberatern, um eine sichere und effektive Behandlung während der Stillzeit zu gewährleisten.

Weiterführende Forschungen sind jedoch essentiell, um tiefergehende Einblicke in die Langzeiteffekte der Medikamenteneinnahme während der Stillzeit zu gewinnen und um spezifische Richtlinien entwickeln zu können, die auf umfassenden wissenschaftlichen Daten basieren. Solche Studien würden nicht nur dazu beitragen, die physiologischen Grundlagen besser zu verstehen, sondern auch dazu, maßgeschneiderte Empfehlungen für betroffene Mütter zu formulieren.

Insgesamt bietet die vorliegende Studie eine solide wissenschaftliche Basis, die stillende Mütter unterstützt und informiert. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Gesundheit und zur Förderung des Stillens als eine sichere und gesunde Praxis, selbst unter den speziellen Umständen einer notwendigen medikamentösen Behandlung.

 

Märchen als Schlüssel für gesunden Schlaf bei Kindern

Kinder leiden häufig unter Schlafproblemen, die durch äußere Einflüsse wie Lärm und Kälte oder innere Faktoren wie Stress und Angst ausgelöst werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Dalhousie Universität in Kanada haben nun untersucht, wie Märchen dazu beitragen können, Kinder und Eltern für die Bedeutung eines gesunden Schlafs zu sensibilisieren. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie im British Medical Journal.

Die Forschenden um Dr. Megan Thomas haben herausgearbeitet, dass bekannte Märchen nicht nur eine beruhigende Wirkung auf Kinder haben, sondern auch wertvolle Lektionen über Schlaf vermitteln. So werden in der Geschichte von „Schneewittchen“ in der Disney-Version die Auswirkungen von Schlafstörungen auf die sieben Zwerge deutlich. Namen wie „Grumpy“ oder „Sleepy“ stehen sinnbildlich für typische Symptome wie Reizbarkeit und Müdigkeit, die durch schlechten Schlaf hervorgerufen werden. Auch medizinische Hintergründe lassen sich erkennen: Einige Zwerge zeigen Merkmale, die auf obstruktives Schlafapnoesyndrom oder allergiebedingte Atemwegsprobleme hinweisen könnten. Besonders bei Achondroplasie, einer Form von Kleinwuchs, treten solche Schlafstörungen häufig auf.

Auch die „Prinzessin auf der Erbse“ gibt laut den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Hinweise auf mögliche sensorische Empfindlichkeiten, wie sie bei Autismus-Spektrum-Störungen häufig vorkommen. Diese Überempfindlichkeit könnte erklären, warum die Prinzessin selbst durch 20 Matratzen eine Erbse spürte. Märchen wie diese bieten Eltern eine zugängliche Möglichkeit, mit Kindern über die Bedeutung von Schlaf und dessen Einfluss auf das Wohlbefinden zu sprechen.

Ein besonders positives Beispiel stellt das Märchen „Goldlöckchen und die drei Bären“ dar. In der Geschichte wählt Goldlöckchen ein Bett, das weder zu hart noch zu weich, sondern genau richtig ist. Die Wissenschaftler heben hervor, dass diese Erzählung Kindern eine ideale Schlafumgebung vermittelt: ein bequemes Bett in einem ruhigen, dunklen und angenehm temperierten Raum.

Auch „Peter Pan“ thematisiert Schlafstörungen, wenn auch auf andere Weise. Der Junge klagt über schmerzhafte Träume, die auf Albträume oder Nachtangst hinweisen könnten. Die Geschichte thematisiert Parasomnien wie Schlafwandeln oder verwirrtes Aufwachen, die besonders bei Kindern häufig auftreten. Stress und Trennungsängste, wie sie Peter Pan durch seine Abenteuer erlebt, werden dabei als typische Auslöser identifiziert. Zugleich verdeutlicht die Figur von Mrs. Darling, wie wichtig erholsamer Schlaf für das Gedächtnis und die emotionale Stabilität ist.

Die Forschenden kommen zu dem Schluss, dass Märchen nicht nur zur Unterhaltung dienen, sondern auch ein wertvolles Werkzeug zur Aufklärung über gesunden Schlaf darstellen. Eltern könnten die Geschichten gezielt nutzen, um Kindern die Bedeutung einer förderlichen Schlafumgebung und die Risiken von Schlafmangel näherzubringen.

Märchen haben seit jeher die Fantasie von Kindern angeregt, doch ihre Bedeutung geht weit über die reine Unterhaltung hinaus. Die Analyse der Dalhousie Universität zeigt eindrucksvoll, wie tiefgehende Botschaften in den Geschichten verborgen sind, die Kindern und Eltern helfen können, das Thema Schlaf besser zu verstehen. In einer Zeit, in der Schlafstörungen bei Kindern aufgrund von Stress und Reizüberflutung zunehmen, sind solche kreativen Ansätze besonders wertvoll.

Statt abstrakte medizinische Informationen zu vermitteln, setzen Märchen auf anschauliche Symbole, die Kinder intuitiv verstehen. Dies ermöglicht nicht nur eine kindgerechte Auseinandersetzung mit dem Thema, sondern auch eine emotionale Bindung. Eltern können diese Geschichten nutzen, um gemeinsam mit ihren Kindern eine positive Schlafroutine zu entwickeln und frühzeitig auf mögliche Probleme zu reagieren.

Die Verbindung von Wissenschaft und Erzählkunst ist ein inspirierender Ansatz, der zeigt, dass Prävention und Aufklärung nicht langweilig sein müssen. Es bleibt zu hoffen, dass diese Erkenntnisse nicht nur in Kinderzimmern, sondern auch in Schulen und Gesundheitskampagnen Einzug finden. Denn eines ist sicher: Ein gesunder Schlaf ist die Grundlage für ein gesundes Leben – und Märchen können helfen, dies auf spielerische Weise zu vermitteln.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Business All-Inklusive

    MySecur® | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • BerufsunfähigkeitsVorsorge

    MySecur® | Das moderne Berufsunfähigkeitskonzept ohne Wenn und Aber

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die Risiken für Apotheken sind kalkulierbar

    ApoSecur® | Rundum-Schutz speziell für Apotheken

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft



Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Produktlösungen Vergleichsrechner