• 14.04.2025 – Coaching in der Apotheke – Segen oder Scheinlösung?

    Wie fehlende Regulierung den Nutzen mindert und Verantwortung verlagert In Apotheken wird Coaching immer häufiger als Antwort auf personelle Belastung, Kommunikationsprobleme ...

  • Alle Meldungen

    ApoRisk® Nachrichten | Wir bringen Sie auf den neuesten Stand!

Business
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

MySecur® Presse:


Wie fehlende Regulierung den Nutzen mindert und Verantwortung verlagert

Coaching in der Apotheke – Segen oder Scheinlösung?

 

14. April 2025

In Apotheken wird Coaching immer häufiger als Antwort auf personelle Belastung, Kommunikationsprobleme und Führungsdefizite eingesetzt. Der Ruf nach Entwicklung, Resilienz und Teambalance trifft auf einen boomenden, aber kaum regulierten Markt. Viele Angebote wirken professionell, doch nicht alle basieren auf fachlicher Kompetenz oder klaren Konzepten. Ohne sorgfältige Prüfung kann Coaching nicht nur wirkungslos bleiben, sondern bestehende Spannungen verschärfen. Wer Verantwortung trägt, muss Coaching als Instrument kritisch einordnen – und es dort einsetzen, wo es wirklich sinnvoll ist.


Coaching ist längst in der Apothekenpraxis angekommen. Ob als Maßnahme zur Teamentwicklung, zur Prävention von Überlastung oder zur Unterstützung von Führungsprozessen – die Angebote sind zahlreich und vielseitig. In einer Branche, die unter Personalmangel, wachsendem wirtschaftlichem Druck und ständig neuen gesetzlichen Anforderungen steht, erscheint Coaching vielen Apothekenleitungen als moderner Lösungsansatz. Doch der Markt ist unreguliert, die Qualität der Angebote schwer einschätzbar. Wer Verantwortung trägt, muss genau hinschauen.

Der Begriff „Coach“ ist nicht rechtlich geschützt. Das bedeutet: Jeder darf sich so nennen, unabhängig von Ausbildung oder beruflicher Erfahrung. Während einige Anbieter auf eine fundierte psychologische oder pädagogische Qualifikation zurückgreifen, arbeiten andere mit esoterisch angehauchten Konzepten oder Selbsterfahrungsmethoden. Gerade im Apothekenumfeld, in dem Mitarbeitende oft mit hoher Arbeitsdichte und sensiblen Patiententhemen konfrontiert sind, kann das gefährlich werden. Falsche Impulse, unangemessene Zielsetzungen oder eine unklare Rollenverteilung zwischen Leitung, Team und Coach führen schnell zu Missverständnissen, Verunsicherung und im schlimmsten Fall zu tatsächlichen Belastungsschäden.

Die Gefahr besteht darin, dass Coaching als Allzweckmittel eingesetzt wird, um komplexe strukturelle oder kommunikative Probleme zu überdecken. Doch wo Konflikte aus einer dauerhaften Überforderung, unklarer Aufgabenteilung oder fehlender Personalsteuerung resultieren, reicht keine gut gemeinte Gesprächsmoderation. Coaching kann hier nur dann wirksam sein, wenn es Teil eines größeren Veränderungsprozesses ist – mit realistischer Zielsetzung, fachlich fundierter Begleitung und klarer Abgrenzung zur therapeutischen Arbeit.

Verantwortungsvolle Apothekenleitungen sollten daher prüfen, wer hinter einem Coaching-Angebot steht, wie die Methode begründet ist und welche Zielvereinbarungen verbindlich getroffen werden können. Es braucht Transparenz, fachliche Kompetenz und ein Verständnis dafür, was Coaching leisten kann – und wo seine Grenzen liegen. Coaching darf nicht als Ersatz für echte Führung, strukturelle Verbesserungen oder gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen missverstanden werden. Nur wenn Coaching als Teil einer reflektierten betrieblichen Strategie eingesetzt wird, kann es dazu beitragen, die Apothekenpraxis zu stärken, das Team zu entlasten und die Zukunftsfähigkeit des Betriebs zu sichern.

 

Kommentar:

Coaching in Apotheken ist kein Selbstläufer – und darf es auch nicht sein. Wer in einem so sensiblen und verantwortungsvollen Arbeitsumfeld wie der öffentlichen Apotheke externe Beratungsangebote nutzt, muss sich der Verantwortung bewusst sein, die damit einhergeht. Es reicht nicht, auf Schlagworte wie Resilienz, Konfliktlösung oder Persönlichkeitsentwicklung zu setzen. Entscheidend ist, was dahintersteht. Der Coaching-Markt ist voller Versprechen, doch nicht jedes davon trägt. Zwischen professioneller Prozessbegleitung und unreflektierter Pseudo-Hilfe liegt ein schmaler Grat.

In einer Branche, die von Veränderungsdruck geprägt ist, kann Coaching durchaus eine sinnvolle Unterstützung sein – wenn es auf Augenhöhe, mit methodischer Klarheit und begrenztem Anspruch arbeitet. Doch wer meint, mit Coaching alle Herausforderungen auffangen zu können, verkennt die strukturellen Ursachen vieler Probleme. Häufig braucht es keine neuen Formate, sondern klare Kommunikation, stabile Rahmenbedingungen und die Bereitschaft, Führung ernsthaft zu gestalten.

Es ist Aufgabe der Apothekeninhaberinnen und -inhaber, diese Unterscheidung zu treffen – nicht aus Skepsis gegenüber Coaching, sondern aus Verantwortung für ihre Teams. Coaching kann Impulse setzen. Doch es muss eingebettet sein in ein glaubwürdiges Konzept von Führung, Entwicklung und Fürsorge. Alles andere wäre nicht nur uneffektiv, sondern letztlich ein Vertrauensverlust, den sich keine Apotheke leisten kann.

Von Matthias Engler, Fachjournalist

 

 

Für weitere Informationen:

Seyfettin Günder
Firmenkunden

0721. 95789774
sg@mysecur.de

 

 

Pressekontakt:

Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@mysecur.de

 

Über MySecur

Die PrivateRisk GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken des Mittelstandes. Das Maklerunternehmen ist in den Nischenberufe erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über das Internetportal mysecur.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

 

PrivateRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe

E-Mail: info@mysecur.de
Internet: www.mysecur.de

Telefon +49 (0) 721. 16 10 66-0
Telefax +49 (0) 721. 16 10 66-20 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Business All-Inklusive

    MySecur® | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • BerufsunfähigkeitsVorsorge

    MySecur® | Das moderne Berufsunfähigkeitskonzept ohne Wenn und Aber

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die Risiken für Apotheken sind kalkulierbar

    ApoSecur® | Rundum-Schutz speziell für Apotheken

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft



Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Produktlösungen Vergleichsrechner