• 20.07.2024 – Apotheken-Nachrichten von heute - Update: Neue Perspektiven in Gesundheit, Finanzen und Gesellschaft

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Erleben Sie die facettenreichen Veränderungen in unserer Welt: Von der unerwarteten ästhetischen Nebenwirkung „Ozempic Face“ durch das p ...

Business
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

MySecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-Nachrichten von heute - Update: Neue Perspektiven in Gesundheit, Finanzen und Gesellschaft

 

Von den ästhetischen Effekten des Abnehmmittels Ozempic bis zu innovativen Lösungen für rechtliche und finanzielle Herausforderungen – eine umfassende Betrachtung der aktuellen Entwicklungen und Trends

Erleben Sie die facettenreichen Veränderungen in unserer Welt: Von der unerwarteten ästhetischen Nebenwirkung „Ozempic Face“ durch das populäre Abnehmmittel bis hin zur vorbeugenden Wirkung von Probiotika gegen Reisedurchfall. Im rechtlichen Bereich sorgen spezialisierte Rechtsschutzversicherungen für Apotheken für Schutz im komplexen Rechtsumfeld. Finanzielle Absicherung wird durch Risikolebensversicherungen und die Renaissance der Aktienanleihen neu beleuchtet, während dubiose Festgeldangebote Anleger in die Falle locken. Ein Bundesgerichtshof-Urteil setzt neue Maßstäbe bei Eigenbedarfskündigungen, und ein Gerichtsurteil stärkt die Rechte von Versicherten bei Observationsdaten. Selbstständige kämpfen im Ruhestand mit finanziellen Engpässen, während luxuriöse Immobilien in Deutschland weiterhin begehrt sind. Singapur setzt mit der Zulassung von 16 Insektenarten als Lebensmittel auf nachhaltige Ernährung, und das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ bietet rund um die Uhr Unterstützung in 18 Sprachen. Neue Serviceangebote wie die Abholstation der Cyriakus Apotheke auf dem Parooka-Festival und die anhaltende Verantwortung der Frauen bei der Betreuung kranker Kinder zeigen weitere gesellschaftliche Trends. Tauchen Sie ein in eine detaillierte Analyse dieser Themen und bleiben Sie informiert über die wichtigsten Entwicklungen in Gesundheit, Finanzen und Gesellschaft.

 

Ozempic Faces: Ein neues Phänomen des schnellen Gewichtsverlusts

Die Nachfrage nach dem Medikament Ozempic (Semaglutid) ist derzeit enorm. Ursprünglich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt, hat sich das Medikament schnell als Mittel zur Gewichtsreduktion etabliert. Doch der rasante Gewichtsverlust, den viele Anwender erleben, birgt auch unerwartete ästhetische Konsequenzen. Eines der bemerkenswertesten Phänomene ist das sogenannte „Ozempic Face“: ein eingefallenes, gealtertes Gesicht, das durch die rasche Reduktion von Unterhautfettgewebe entsteht.

Mit dem Erfolg von Ozempic wächst auch die Schattenseite der Beliebtheit. Das Medikament ist nicht nur bei ordnungsgemäß verschriebenen Patienten gefragt, sondern zieht auch Fälscher und Schwarzmarkthändler an. Dealer reisen ins Ausland, um ähnliche Präparate wie Saxenda (Liraglutid) illegal zu beschaffen und auf Plattformen wie Facebook zu verkaufen. Neuerdings werden dort sogar Ozempic-Verordnungen zum Kauf angeboten, was das Ausmaß des illegalen Handels verdeutlicht.

Während viele Anwender den schnellen Gewichtsverlust begrüßen, sind die ästhetischen Nebenwirkungen alarmierend. Das „Ozempic Face“ tritt auf, wenn das Fettgewebe im Gesicht schneller abgebaut wird, als die Haut sich anpassen kann. Die Strukturproteine Elastin und Kollagen, die für die Elastizität und Festigkeit der Haut verantwortlich sind, können nicht in dem notwendigen Tempo nachgebildet werden. Besonders betroffen sind Menschen, deren Gesichtshaut durch Übergewicht gedehnt war. Der Verlust des Fettgewebes führt zu schlaffen und eingefallenen Gesichtszügen, Faltenbildung um Mund und Kinn sowie eingefallenen Augen und Wangen.

Dieses Phänomen ist nicht exklusiv für Ozempic-Nutzer. Auch nach Magenbypass-Operationen oder bei natürlichem, schnellen Gewichtsverlust kann ein ähnliches Bild entstehen. Die schnelle Entleerung der Fettdepots lässt die Haut alt und erschöpft wirken. Eine zusätzliche Mangelernährung, die häufig mit einem verminderten Appetit bei der Anwendung von Ozempic einhergeht, kann diesen Effekt noch verstärken. Viele Patienten kämpfen zu Beginn der Therapie damit, ausreichende und ausgewogene Mahlzeiten zu sich zu nehmen.

Der Begriff „Ozempic Face“ hat durch soziale Medien an Bekanntheit gewonnen. Prominente, die das Medikament nutzen, werden wegen ihrer stark veränderten Gesichtszüge oft nicht wiedererkannt. Dies wirft wichtige Fragen zur Balance zwischen den Vorteilen eines schnellen Gewichtsverlusts und den möglichen negativen ästhetischen und gesundheitlichen Auswirkungen auf. Experten warnen vor den Risiken eines übermäßigen und unkontrollierten Gebrauchs von Gewichtsverlustmedikamenten und betonen die Notwendigkeit einer umfassenden Beratung und Betreuung durch medizinisches Fachpersonal.

Der schnelle Gewichtsverlust durch Medikamente wie Ozempic bringt nicht nur erwünschte Ergebnisse, sondern auch unvorhergesehene ästhetische und gesundheitliche Herausforderungen mit sich. Das „Ozempic Face“ zeigt, dass es keine einfachen Lösungen für komplexe gesundheitliche Probleme gibt. Eine sorgfältige Überwachung und Beratung durch Ärzte sind unerlässlich, um die Balance zwischen den Vorteilen und möglichen Risiken zu finden. Prominente sollten sich ihrer Vorbildfunktion bewusst sein und offen über die potenziellen Nebenwirkungen sprechen, um einen verantwortungsbewussten Umgang mit solchen Medikamenten zu fördern.

 

Probiotika als Reisebegleiter: Effektive Vorbeugung von Reisedurchfall?

Die Einnahme von Probiotika zur Vorbeugung von Reisedurchfall kann in bestimmten Fällen effektiv sein, wie eine aktuelle Studie des Zentrums für Arzneimittelsicherheit an der Universität Leipzig zeigt. Basierend auf einem im März 2024 veröffentlichten Review, das zehn randomisierte klinische Studien umfasst, wird untersucht, wie verschiedene probiotische Stämme das Risiko einer Reisediarrhö beeinflussen können.

Die Studienergebnisse zeigen, dass bestimmte probiotische Stämme eine schützende Wirkung haben können. So erhöhte beispielsweise Lactobacillus rhamnosus die Schutzrate um bis zu 39 Prozent, während Lactobacillus acidophilus keine signifikante Wirkung im Vergleich zu Placebos aufwies. Auch die Stämme Saccharomyces cerevisiae und Saccharomyces boulardii zeigten positive Effekte.

Trotz dieser vielversprechenden Ergebnisse bleibt die Datenlage lückenhaft. Angaben zur Schwere und Dauer der Erkrankungen sowie zu begleitenden hygienischen Maßnahmen und möglichen unerwünschten Wirkungen fehlen weitgehend. Das EviNews-Team betont daher die Notwendigkeit größerer Vergleichsstudien, um abschließende Empfehlungen geben zu können.

Experten raten, Probiotika als ergänzende Maßnahme zu bewährten Hygienemaßnahmen zu betrachten. Reisende sollten mit der Einnahme der Probiotika mindestens fünf Tage vor Reisebeginn beginnen und sie während der gesamten Reisedauer fortsetzen. Zugelassene Arzneimittel sollten Nahrungsergänzungsmitteln vorgezogen werden. Besonders vorsichtig sollten Kinder, immunsupprimierte Patienten und Personen mit bestimmten Stoffwechselerkrankungen sein.

Die Vorstellung, Reisedurchfall durch die Einnahme von Probiotika vermeiden zu können, klingt vielversprechend und erfreut viele Reisende. Die Studien des Zentrums für Arzneimittelsicherheit an der Universität Leipzig zeigen positive Ansätze, aber auch die Grenzen dieser Präventionsmaßnahme.

Es ist wichtig zu betonen, dass Probiotika kein Allheilmittel sind. Ihre Wirksamkeit variiert stark je nach probiotischem Stamm, und die vorhandenen Studien lassen viele Fragen offen. Probiotika sollten daher nicht als alleinige Lösung betrachtet werden, sondern als Teil eines umfassenden Ansatzes, der auch grundlegende Hygienemaßnahmen umfasst.

Das Waschen der Hände, der Verzicht auf unsichere Lebensmittel und Getränke sowie das Mitführen eines bewährten Durchfallmedikaments bleiben unerlässlich. Probiotika können eine zusätzliche Schutzschicht bieten, aber sie ersetzen nicht die bewährten Methoden zur Vermeidung von Reisedurchfall.

Reisende sollten sich gut informieren und realistische Erwartungen haben. Probiotika können helfen, sind aber kein Ersatz für Vorsichtsmaßnahmen. Die Forschung ist vielversprechend, doch es bedarf weiterer Studien, um die optimale Nutzung und Kombination dieser Mikroorganismen zu bestimmen.

Zusammengefasst sind Probiotika ein wertvolles Werkzeug im Kampf gegen Reisedurchfall, aber sie sind nur ein Teil des Puzzles. Reisende sollten vorbereitet sein und Probiotika als ergänzende Maßnahme zu einem umfassenden Schutzplan betrachten.

 

Spezialisierte Rechtsschutzversicherung für Apotheken: Ein notwendiger Schutz im komplexen Rechtsumfeld

In der Welt der gewerblichen Rechtsschutzversicherungen rückt ein spezialisiertes Produkt immer mehr in den Fokus: der Apotheken-Rechtsschutz. Diese Versicherungslösung, die weit über standardisierte Angebote hinausgeht, richtet sich gezielt an Apothekenbetreiber. Diese stehen oft vor besonderen rechtlichen Herausforderungen und Risiken, die durch allgemeine Rechtsschutzversicherungen nicht ausreichend abgedeckt werden können.

Apotheken sind einem komplexen rechtlichen Rahmen unterworfen, der von strengen Arzneimittelgesetzen bis hin zu umfangreichen Dokumentationspflichten reicht. Ein Verstoß gegen diese Vorschriften kann schwerwiegende rechtliche und finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen. Hier setzt der Apotheken-Rechtsschutz an, indem er speziell auf diese Branche zugeschnittene Schutzmechanismen bietet.

Im Gegensatz zu allgemeinen Rechtsschutzversicherungen deckt der Apotheken-Rechtsschutz spezifische Bereiche ab, wie zum Beispiel die Verteidigung gegen berufsrechtliche Ansprüche, Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Apothekenbetrieb und den Schutz vor Forderungen aus Produkthaftung. Diese maßgeschneiderte Versicherungslösung bietet somit einen umfassenden rechtlichen Rückhalt, der Apothekenbetreiber in die Lage versetzt, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, ohne sich vor möglichen rechtlichen Auseinandersetzungen fürchten zu müssen.

Ein weiterer Vorteil dieser speziellen Versicherung ist die Unterstützung durch Experten, die sich auf das Apothekenrecht spezialisiert haben. Diese Fachleute stehen den Versicherten nicht nur im Falle eines Rechtsstreits zur Seite, sondern bieten auch präventive Beratung, um rechtliche Risiken von vornherein zu minimieren. Dies ist ein entscheidender Mehrwert, der die Sicherheit und den Erfolg des Apothekenbetriebs nachhaltig fördern kann.

Die Einführung spezialisierter Apotheken-Rechtsschutzversicherungen ist eine längst überfällige Entwicklung in der Versicherungsbranche. Apothekenbetreiber stehen täglich vor einer Vielzahl rechtlicher Herausforderungen, die weit über das hinausgehen, was in anderen Branchen üblich ist. Von strengen Vorschriften bis hin zu spezifischen Haftungsfragen: Der rechtliche Rahmen für Apotheken ist komplex und birgt viele Fallstricke.

Hier bietet der Apotheken-Rechtsschutz eine maßgeschneiderte Lösung, die sich von allgemeinen Rechtsschutzangeboten deutlich abhebt. Dieser spezialisierte Schutz ist nicht nur eine Absicherung für den Ernstfall, sondern bietet auch präventive Unterstützung durch Experten, die die rechtlichen Besonderheiten der Apothekenbranche genau kennen. Dies ist von unschätzbarem Wert, denn es ermöglicht Apothekenbetreibern, sich voll und ganz auf ihre wichtige Aufgabe zu konzentrieren: die sichere und kompetente Versorgung ihrer Kunden mit Arzneimitteln.

In einer Zeit, in der die rechtlichen Anforderungen stetig steigen und die Risiken immer komplexer werden, ist der Apotheken-Rechtsschutz eine Investition in die Zukunftsfähigkeit und Sicherheit jeder Apotheke. Es bleibt zu hoffen, dass dieses spezialisierte Angebot von immer mehr Apothekenbetreibern genutzt wird, um sich effektiv vor den vielfältigen rechtlichen Herausforderungen zu schützen.

 

Risikolebensversicherung im Vergleich: So sichern Sie Ihre Familie finanziell ab

In Deutschland ist die finanzielle Absicherung der Familie im Todesfall des Hauptverdieners ein zentrales Anliegen. Eine Risikolebensversicherung bietet hierbei einen essenziellen Schutz, indem sie die Hinterbliebenen im Ernstfall finanziell absichert. Die WirtschaftsWoche hat in einer umfassenden Untersuchung die besten Policen auf dem Markt analysiert und die leistungsstärksten Tarife ermittelt.

Der plötzliche Tod eines Familienmitglieds, insbesondere des Hauptverdieners, kann die Angehörigen vor enorme finanzielle Herausforderungen stellen. Miete, Kredite, Ausbildungskosten der Kinder und der allgemeine Lebensunterhalt müssen weiterhin gedeckt werden. Eine Risikolebensversicherung kann in diesen Situationen den finanziellen Druck erheblich mindern, indem sie eine vorher festgelegte Summe an die Hinterbliebenen auszahlt. Diese Summe kann dazu beitragen, die laufenden Kosten zu decken und den gewohnten Lebensstandard zu erhalten.

Der Markt für Risikolebensversicherungen ist breit gefächert, und die Angebote variieren stark in Preis und Leistung. Die WirtschaftsWoche hat daher die Policen zahlreicher Versicherer unter die Lupe genommen. Bewertet wurden unter anderem die Höhe der Versicherungsprämien, die Flexibilität der Vertragsgestaltung, die Transparenz der Bedingungen und die Kundenfreundlichkeit.

Im Test überzeugten vor allem Policen, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Dazu zählen Tarife, die sowohl hohe Versicherungssummen zu vergleichsweise niedrigen Prämien bieten als auch flexible Anpassungsmöglichkeiten bei geänderten Lebensumständen erlauben. Einige Versicherer punkten zudem mit zusätzlichen Leistungen wie einer Nachversicherungsgarantie ohne erneute Gesundheitsprüfung oder einer vorzeitigen Auszahlung im Falle schwerer Erkrankungen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt im Vergleich war die Transparenz der Bedingungen. Klare und verständliche Vertragsklauseln sind für Versicherungsnehmer von großer Bedeutung, um im Ernstfall keine bösen Überraschungen zu erleben. Die besten Anbieter zeichnen sich durch verständliche und faire Regelungen aus, die keine versteckten Fallstricke enthalten. Die WirtschaftsWoche betont, dass es bei der Wahl der richtigen Risikolebensversicherung nicht nur auf den Preis ankommt. Vielmehr sollte das Gesamtpaket stimmen. Eine günstige Prämie nützt wenig, wenn die Versicherungssumme im Ernstfall nicht ausreicht oder wichtige Leistungen ausgeschlossen sind. Daher ist eine individuelle Beratung durch Experten ratsam, um die passende Police zu finden, die den persönlichen Bedürfnissen und Lebensumständen entspricht.

Die Auswahl der richtigen Risikolebensversicherung erfordert also eine sorgfältige Prüfung der verschiedenen Angebote. Versicherungsnehmer sollten nicht nur auf den Preis achten, sondern auch auf die gebotenen Leistungen und die Flexibilität der Policen. Eine gute Risikolebensversicherung kann im Ernstfall den Unterschied ausmachen und die Hinterbliebenen vor finanziellen Schwierigkeiten bewahren.

Insgesamt zeigt der Vergleich der WirtschaftsWoche, dass es auf dem Markt zahlreiche leistungsstarke Policen gibt, die eine umfassende Absicherung bieten. Es lohnt sich, Zeit in die Recherche und den Vergleich der verschiedenen Angebote zu investieren, um die optimale Versicherung für die eigene Familie zu finden.

Die Absicherung der eigenen Familie ist eine der wichtigsten Aufgaben eines Hauptverdieners. Eine Risikolebensversicherung bietet hier eine unverzichtbare Sicherheit. Der umfassende Vergleich der WirtschaftsWoche zeigt deutlich, wie unterschiedlich die Angebote am Markt sind und wie wichtig es ist, sich intensiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

Eine gute Risikolebensversicherung sollte nicht nur eine ausreichende Versicherungssumme bieten, sondern auch flexibel und transparent sein. Es reicht nicht, einfach die günstigste Police abzuschließen. Vielmehr muss das Gesamtpaket stimmen, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein. Die zusätzlichen Leistungen, die einige Versicherer bieten, können im Ernstfall den Unterschied machen und sollten daher bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden.

Jeder Hauptverdiener sollte sich die Zeit nehmen, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich beraten zu lassen. Die Zukunft und das Wohl der eigenen Familie hängen davon ab. Die richtige Risikolebensversicherung kann finanzielle Notlagen verhindern und den Hinterbliebenen in einer ohnehin schwierigen Zeit eine wichtige Stütze sein.

 

Aktienanleihen: Hohe Zinsen mit Risiken

Mit dem jüngsten Anstieg der Marktzinsen erleben Aktienanleihen eine Renaissance. Diese Finanzinstrumente, die Anlegern weit überdurchschnittliche Zinsen versprechen, gewinnen zunehmend an Attraktivität. Doch hinter dem verlockenden Zinssatz verbergen sich komplexe Mechanismen und erhebliche Risiken. Aktienanleihen sind in bestimmten Marktkonstellationen durchaus profitabel, aber bei ungünstigen Marktbedingungen drohen signifikante Verluste bis hin zum Totalausfall.

Aktienanleihen sind strukturierte Produkte, die eine Kombination aus Anleihen und Optionen darstellen. Der Anleger erhält einen fixen Zinscoupon, der deutlich über dem Marktzinsniveau liegt. Im Gegenzug verzichtet er auf die Rückzahlung des investierten Kapitals in Form von Geld. Stattdessen erfolgt die Rückzahlung in Aktien eines vorher festgelegten Unternehmens, sofern der Aktienkurs am Bewertungstag unter einem bestimmten Schwellenwert liegt.

Der attraktive Zinssatz einer Aktienanleihe wird durch das Emittentenrisiko und das Aktienkursrisiko erkauft. Letzteres entsteht, weil der Emittent das Recht hat, anstelle der Rückzahlung des Nennwertes in bar, eine bestimmte Anzahl von Aktien zu liefern. Dies geschieht, wenn der Kurs der zugrunde liegenden Aktie unter den festgelegten Schwellenwert fällt. In einem solchen Fall muss der Anleger die Aktien übernehmen, unabhängig davon, wie stark deren Kurs gesunken ist. Dies kann zu erheblichen Verlusten führen, wenn der Marktwert der gelieferten Aktien unter dem ursprünglich investierten Kapital liegt.

Eine entscheidende Rolle spielt die Auswahl der zugrunde liegenden Aktie. Bei stabilen und weniger volatilen Unternehmen sind die Risiken geringer, während bei hochvolatilen Aktien das Risiko eines Kursrückgangs und somit einer ungünstigen Rückzahlung deutlich höher ist. Daher sollten Anleger die Marktbedingungen und die Volatilität der ausgewählten Aktie sorgfältig analysieren, bevor sie in eine Aktienanleihe investieren.

Aktienanleihen sind besonders attraktiv in Zeiten steigender Marktzinsen und hoher Dividendenrenditen, da der feste Zinscoupon im Vergleich zu traditionellen Anleihen oder Sparprodukten überdurchschnittlich hoch ist. Gleichzeitig bieten sie in einem seitwärts gerichteten Markt die Chance, durch den festen Zinssatz eine stabile Rendite zu erzielen.

Doch die Risiken sind nicht zu unterschätzen. Ein plötzlicher und unerwarteter Kursverfall der zugrunde liegenden Aktie kann zu erheblichen Verlusten führen. Ebenso besteht ein Totalverlustrisiko, falls das emittierende Unternehmen zahlungsunfähig wird.

Insgesamt sind Aktienanleihen ein interessantes, aber auch komplexes Anlageinstrument, das eine gründliche Marktanalyse und eine sorgfältige Auswahl der zugrunde liegenden Aktien erfordert. Anleger sollten sich der spezifischen Risiken bewusst sein und diese gegen die potenziellen Vorteile abwägen. Nur dann können sie fundierte Anlageentscheidungen treffen und die Chancen nutzen, die Aktienanleihen in einem günstigen Marktumfeld bieten.

Aktienanleihen bieten verlockend hohe Zinsen, doch der Preis dafür sind erhebliche Risiken. Sie eignen sich nur für gut informierte Anleger, die bereit sind, sich intensiv mit den Marktbedingungen und der Auswahl der zugrunde liegenden Aktien auseinanderzusetzen. Ohne fundierte Analyse und Risikobewusstsein kann das verlockende Renditeversprechen schnell zu schmerzhaften Verlusten führen.

 

Betrug mit Festgeld: Wie dubiose Anbieter im Internet Anleger in die Falle locken

In der aktuellen Niedrigzinsphase suchen viele Anleger nach sicheren und lukrativen Anlagemöglichkeiten. Festgeldkonten, die oft attraktive Zinssätze und eine feste Laufzeit versprechen, erscheinen dabei als ideale Option. Doch diese vermeintliche Sicherheit wird zunehmend durch betrügerische Anbieter untergraben, die im Internet mit unrealistisch hohen Zinsen und sicheren Renditen locken. Experten warnen vor der wachsenden Gefahr, auf solche dubiosen Festgeldanbieter hereinzufallen.

Betrügerische Anbieter nutzen professionelle Websites, um Seriosität vorzutäuschen. Diese Seiten sind oft optisch ansprechend gestaltet, verwenden vertrauenserweckende Logos und bieten detaillierte Informationen zu vermeintlichen Anlagemöglichkeiten. Sie werben mit Zinssätzen, die deutlich über dem Marktniveau liegen, und versprechen eine schnelle und sichere Abwicklung. Diese verlockenden Angebote ziehen besonders diejenigen an, die in Zeiten niedriger Sparzinsen auf der Suche nach besseren Renditen sind.

Sobald Anleger auf diese Angebote eingehen und ihr Geld überweisen, verschwinden die Anbieter häufig spurlos. Die Websites werden abgeschaltet, Kontaktmöglichkeiten sind nicht mehr verfügbar, und das investierte Geld ist verloren. Betroffene berichten, dass nach der ersten Überweisung die Kommunikation abrupt endet und jegliche Versuche, den Anbieter zu kontaktieren, ins Leere laufen. Dies führt zu erheblichen finanziellen Verlusten und großer Frustration bei den Opfern.

Um sich vor solchen Betrugsfällen zu schützen, sollten Anleger einige grundlegende Vorsichtsmaßnahmen beachten. Ein erster wichtiger Schritt ist die Überprüfung der angebotenen Zinssätze. Wenn diese deutlich über dem Marktdurchschnitt liegen, ist Skepsis angebracht. Ein weiterer Indikator für Seriosität ist der Sitz des Unternehmens. Anbieter, die in Ländern mit schwachen Finanzaufsichtsbehörden ansässig sind oder deren Standort schwer zu ermitteln ist, sollten mit Vorsicht betrachtet werden.

Die Registrierung und Lizenzierung des Anbieters bieten weitere wichtige Anhaltspunkte. Seriöse Finanzdienstleister sind in der Regel bei nationalen Finanzaufsichtsbehörden registriert und verfügen über entsprechende Lizenzen. Diese Informationen sollten transparent auf der Website des Anbieters verfügbar sein. Darüber hinaus ist es ratsam, Erfahrungsberichte und Bewertungen anderer Kunden zu prüfen. Plattformen wie Trustpilot oder spezialisierte Finanzforen können hilfreiche Einblicke in die Seriosität eines Anbieters bieten.

Sollte der Verdacht bestehen, auf einen betrügerischen Anbieter hereingefallen zu sein, ist schnelles Handeln gefragt. Betroffene sollten alle Kommunikations- und Transaktionsunterlagen sichern und den Vorfall umgehend den zuständigen Behörden melden. In Deutschland sind dies beispielsweise die Verbraucherzentralen oder die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Diese Institutionen bieten Unterstützung und können bei der weiteren Vorgehensweise beraten.

Neben der Anzeige bei den Behörden kann auch die Hinzuziehung eines Anwalts für Finanzrecht sinnvoll sein. Ein erfahrener Rechtsbeistand kann die Chancen auf eine Rückerstattung des verlorenen Kapitals prüfen und weitere rechtliche Schritte einleiten. Auch wenn die Erfolgsaussichten in vielen Fällen gering sind, trägt eine konsequente Verfolgung des Betrugs dazu bei, andere potenzielle Opfer zu warnen und die Betrüger zur Rechenschaft zu ziehen.

Insgesamt zeigt sich, dass die Suche nach sicheren und rentablen Anlagemöglichkeiten im Internet mit erheblichen Risiken verbunden ist. Anleger sollten stets wachsam sein, unrealistisch hohe Renditeversprechen hinterfragen und die Seriosität des Anbieters sorgfältig prüfen. Eine gründliche Recherche, das Überprüfen von Lizenzen und das Vertrauen auf etablierte Finanzinstitute können helfen, das Risiko eines Betrugs zu minimieren und den Verlust von Ersparnissen zu vermeiden.

Die Zunahme betrügerischer Festgeldanbieter im Internet ist alarmierend. Anleger sollten sich nicht von verlockend hohen Zinssätzen täuschen lassen und stets die Seriosität des Anbieters überprüfen. Eine sorgfältige Recherche und die Nutzung vertrauenswürdiger Quellen sind essenziell, um das Risiko eines finanziellen Verlusts zu minimieren. Behörden und Verbraucherzentralen müssen ihre Aufklärungsarbeit verstärken, um die Öffentlichkeit über die Gefahren dubioser Anbieter zu informieren und Betrugsfälle zu verhindern.

 

BGH-Urteil: Cousins zählen nicht zur Familie bei Eigenbedarfskündigung

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat kürzlich in einem Urteil klargestellt, dass Cousins nicht zur Familie im Sinne der Eigenbedarfskündigung gehören. Dieser Entscheid betrifft einen Sonderfall des Mietrechts, in dem eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Eigenbedarf für einen ihrer Gesellschafter geltend gemacht hatte. Die GbR, die eine Wohnung in Berlin erworben hatte, forderte die Mieter zur Räumung auf und berief sich dabei auf eine Ausnahme der Kündigungsbeschränkung gemäß § 577a Abs. 1a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Diese Ausnahme gilt, wenn die Gesellschafter zum Zeitpunkt des Eigentumserwerbs derselben Familie angehören. Im vorliegenden Fall waren zwei Cousins die Gesellschafter der GbR.

Das Amtsgericht hatte die Räumungsklage zunächst abgewiesen, während das Landgericht Berlin das Verwandtschaftsverhältnis der Cousins als ausreichend erachtete und der Klage stattgab. Der BGH hob dieses Urteil jedoch auf und entschied, dass Cousins nicht zur Familie im Sinne der gesetzlichen Ausnahmen zählen. Der BGH führte aus, dass der Begriff der „Familie“ in § 577a Abs. 1a S. 2 BGB deckungsgleich mit dem Begriff der „Familienangehörigen“ in § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB sei. Familienangehörige sind demnach nur diejenigen Personen, denen gemäß § 383 der Zivilprozessordnung (ZPO) und § 52 der Strafprozessordnung (StPO) ein Zeugnisverweigerungsrecht aus persönlichen Gründen zusteht. Cousins fallen nicht in diesen privilegierten Personenkreis.

Die Karlsruher Richter begründeten ihre Entscheidung damit, dass der Gesetzgeber innerhalb der Familie typischerweise eine enge persönliche Verbundenheit und gegenseitige Solidarität vermutet. Diese Annahme werde durch das Zeugnisverweigerungsrecht objektiv bestimmt, weshalb es sachgerecht sei, diese Wertung auch bei der Eigenbedarfskündigung anzuwenden.

Dieses Urteil hat weitreichende Bedeutung für Eigenbedarfskündigungen durch Gesellschaften bürgerlichen Rechts und stellt klar, dass nur enge Familienangehörige im Sinne des BGB und der ZPO/StPO unter den Begriff der „Familie“ fallen. Cousins können somit nicht als Begründung für eine Eigenbedarfskündigung herangezogen werden.

BGH, Urteil vom 10.07.2024 – Az. VIII ZR 276/23

Das Urteil des Bundesgerichtshofs zur Eigenbedarfskündigung wirft ein scharfes Licht auf die Definition von Familienverhältnissen im deutschen Mietrecht. Indem Cousins nicht zur Familie im Sinne des Eigenbedarfs gezählt werden, setzt das Gericht klare Grenzen und vermeidet potenzielle Missbrauchsmöglichkeiten. Diese Entscheidung mag für einige Menschen, die enge Bindungen zu ihren Cousins haben, überraschend oder gar enttäuschend sein, doch sie ist juristisch nachvollziehbar und konsequent.

Der BGH stützt seine Entscheidung auf die Annahme des Gesetzgebers, dass innerhalb einer Familie typischerweise eine enge persönliche Verbundenheit und gegenseitige Solidarität besteht. Dies wird durch das Zeugnisverweigerungsrecht objektiv bestimmt. Diese klare Linie sorgt für Rechtssicherheit und schützt Mieter vor möglicherweise unberechtigten Kündigungen, die auf weiter entfernte Verwandtschaftsverhältnisse gestützt werden könnten.

Es bleibt zu hoffen, dass diese Entscheidung dazu beiträgt, den Mietmarkt transparenter und fairer zu gestalten. Vermieter, die auf Eigenbedarfskündigungen setzen, müssen nun präziser darlegen, für wen der Bedarf tatsächlich besteht. Dies schützt nicht nur die Mieter, sondern stärkt auch das Vertrauen in das Rechtssystem. Das Urteil des BGH setzt somit ein wichtiges Zeichen für Klarheit und Gerechtigkeit im Mietrecht.

 

Gerichtsurteil: Versicherer muss umfassend über Observationsdaten aufklären

Am 9. April 2024 entschied das Oberlandesgericht Oldenburg in einem rechtskräftigen Urteil (13 U 48/23), dass ein Versicherer einem Unfallopfer umfassend Auskunft über die im Rahmen einer Observierung durch ein Detektivbüro gesammelten personenbezogenen Daten geben muss. Der Kläger, der bei einem von einem Dritten verschuldeten Unfall verletzt wurde, hatte Ansprüche gegenüber der Versicherung des Unfallverursachers geltend gemacht. Die Versicherung hegte den Verdacht, dass der Kläger seine Verletzungen übertrieb, um unberechtigte Ansprüche durchzusetzen. Daher beauftragte sie ein Detektivbüro mit der verdeckten Überwachung des Betroffenen. Die Detektei dokumentierte über mehrere Wochen die gesundheitlichen Einschränkungen des Klägers im Alltag und erstellte einen detaillierten Ermittlungsbericht.

Der Kläger erfuhr von der Observierung und reichte daraufhin beim Landgericht Osnabrück Klage ein. Er forderte Einsicht in die während der Überwachung gesammelten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie des Ermittlungsberichts. Der Versicherer gab jedoch nur teilweise Auskunft und argumentierte, dass die vollständige Offenlegung der Informationen dem Kläger ermöglichen könnte, seine Ansprüche an die Beobachtungen anzupassen. Das Landgericht Osnabrück folgte dieser Argumentation und erkannte dem Versicherer ein überwiegendes Geheimhaltungsinteresse zu, um unberechtigte Ansprüche abwehren zu können.

Der Kläger legte gegen diese Entscheidung Berufung beim Oberlandesgericht Oldenburg ein und hatte Erfolg. Das Oberlandesgericht entschied, dass der Versicherer gemäß Artikel 15 DSGVO verpflichtet sei, dem Kläger umfassend Auskunft über die erhobenen personenbezogenen Daten zu geben und ihm eine Kopie des Ermittlungsberichts auszuhändigen. Die Richter argumentierten, dass kein überwiegendes Geheimhaltungsinteresse des Versicherers bestehe, da die Erkenntnisse aus dem Observationsbericht in einem späteren Rechtsstreit ohnehin offengelegt werden müssten. Die Befürchtung des Versicherers, dass der Kläger die Erkenntnisse zu seinen Gunsten nutzen könnte, wiesen die Richter als spekulativ zurück. Sie betonten, dass es ebenso möglich sei, dass der Kläger nach Einsicht in die Ermittlungsergebnisse von einer weiteren Inanspruchnahme der Versicherung absieht.

Das Urteil stärkt die Rechte von Versicherten hinsichtlich des Datenschutzes und der Transparenz von Überwachungsmaßnahmen durch Versicherer. Versicherungen müssen bei der Überprüfung von Ansprüchen darauf achten, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten und den Betroffenen umfassend zu informieren. Dieses Urteil könnte weitreichende Auswirkungen auf die Praxis der Versicherungsunternehmen haben und ihre Vorgehensweise bei der Überwachung von Anspruchstellern grundlegend verändern.

Das Urteil des Oberlandesgerichts Oldenburg ist ein bedeutender Schritt zur Stärkung der Datenschutzrechte von Versicherten. Es stellt die oft im Verborgenen durchgeführten Überwachungspraktiken von Versicherern infrage und betont die Notwendigkeit von Transparenz und rechtmäßiger Datenerhebung. Der Schutz personenbezogener Daten darf nicht den Interessen der Versicherungsunternehmen untergeordnet werden. Diese Entscheidung sendet ein klares Signal an die Branche, dass die Einhaltung der DSGVO und der respektvolle Umgang mit den Rechten der Versicherten unerlässlich sind. Versicherer müssen nun sicherstellen, dass ihre Methoden zur Überprüfung von Ansprüchen den rechtlichen und ethischen Standards entsprechen.

 

Ruhestand: Selbstständige kämpfen mit finanziellen Engpässen

Eine repräsentative Umfrage der Yougov Deutschland GmbH im Auftrag der HDI Deutschland AG hat aufgedeckt, dass Selbstständige im Ruhestand die größten finanziellen Herausforderungen zu bewältigen haben. Die Umfrage wurde im Februar unter deutschen Rentnern im Alter von 63 bis 70 Jahren durchgeführt und zeigt besorgniserregende Ergebnisse. Fast die Hälfte der ehemaligen Selbstständigen (45 Prozent) muss im Ruhestand erhebliche finanzielle Abstriche machen und kann ihren Lebensstandard nicht aufrechterhalten. Im Vergleich dazu sind es bei den ehemaligen Angestellten 39 Prozent und bei den Beamten nur 14 Prozent.

Ein besonders alarmierendes Ergebnis der Umfrage ist, dass ein Drittel (33 Prozent) der ehemals Selbstständigen mit einer Netto-Rente von weniger als 700 Euro pro Monat auskommen muss. Diese Zahl verdeutlicht die prekären finanziellen Verhältnisse, in denen viele Selbstständige nach ihrer beruflichen Laufbahn stecken. Darüber hinaus zeigt die Umfrage, dass 28 Prozent der früheren Unternehmer erst zwischen 66 und 70 Jahren in den Ruhestand gegangen sind, was darauf hinweist, dass viele von ihnen gezwungen waren, länger zu arbeiten, um ihren Lebensunterhalt zu sichern.

Fabian von Löbbecke, Vorstandsmitglied der HDI Lebensversicherung AG, kommentierte die Ergebnisse der Umfrage: „Selbstständige stehen in der Rente mit Abstand am schlechtesten da. Es zeigt uns, wie nötig es ist, sich rechtzeitig mit der eigenen Rentensituation zu beschäftigen und geeignete Vorsorgemaßnahmen zu treffen, um dem Ruhestand gelassener entgegenzublicken.“

Im Rückblick gaben zwei Drittel (67 Prozent) der früher Selbstständigen an, dass sie mehr für ihre Altersvorsorge hätten tun sollen. 44 Prozent sagten, sie würden heute deutlich mehr vorsorgen. Konkret würden 40 Prozent der Befragten mehr Lebens- oder Rentenversicherungen abschließen, während 37 Prozent in Aktien und Fonds investieren würden.

Diese Umfrageergebnisse verdeutlichen die dringende Notwendigkeit, sich frühzeitig mit der eigenen Altersvorsorge auseinanderzusetzen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um finanzielle Schwierigkeiten im Ruhestand zu vermeiden. Sie werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, denen Selbstständige im Ruhestand gegenüberstehen, und unterstreichen die Bedeutung einer strategischen und rechtzeitigen Planung der Altersvorsorge.

Die Umfrageergebnisse sind ein Weckruf für Selbstständige in Deutschland. Während Angestellte und Beamte durch staatliche und betriebliche Rentensysteme besser abgesichert sind, zeigt sich bei Selbstständigen eine erschreckende Versorgungslücke. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Selbstständige frühzeitig Maßnahmen ergreifen, um ihre Altersvorsorge zu sichern. Lebens- und Rentenversicherungen sowie Investitionen in Aktien und Fonds können hierbei sinnvolle Strategien sein. Die Politik ist gefordert, Rahmenbedingungen zu schaffen, die Selbstständigen eine adäquate Vorsorge ermöglichen. Nur so kann gewährleistet werden, dass auch diese wichtige Gruppe der Erwerbstätigen im Ruhestand finanziell abgesichert ist und den wohlverdienten Lebensabend genießen kann.

 

Die zehn teuersten Häuser Deutschlands: Wo Luxus auf Lage trifft

In Deutschland zeigt sich einmal mehr: Wer richtig viel Geld in die Hand nimmt, kann sich auf Immobilien von beeindruckender Pracht und Exklusivität freuen. Ein führendes Immobilienportal hat jüngst die zehn teuersten Villen des Landes, die derzeit zum Verkauf stehen, veröffentlicht. Diese Auswahl offenbart nicht nur atemberaubende Architektur und luxuriöse Ausstattung, sondern auch eine zentrale Erkenntnis: Die Lage ist entscheidend.

An der Spitze der Liste thront eine prunkvolle Villa am Starnberger See in Bayern. Mit einem Preis von über 60 Millionen Euro bietet dieses Anwesen neben einer historischen Bausubstanz eine direkte Seelage sowie ein weitläufiges Grundstück mit altem Baumbestand. In unmittelbarer Nähe zu München gelegen, verbindet es die Ruhe der Natur mit der Nähe zur Metropole.

Ebenfalls in Bayern, jedoch in der Landeshauptstadt selbst, befindet sich das zweitplatzierte Anwesen. Mit einem Preis von 45 Millionen Euro beeindruckt diese Stadtvilla durch ihre zentrale Lage im vornehmen Stadtteil Bogenhausen und ihre moderne Ausstattung, die keine Wünsche offenlässt. Das Haus vereint historische Elemente mit hochmodernem Komfort und bietet einen atemberaubenden Blick über die Stadt.

Auf dem dritten Platz steht ein Anwesen in Hamburg-Blankenese. Diese Villa, die für rund 35 Millionen Euro angeboten wird, besticht durch ihre Lage an der Elbchaussee und ihre prachtvolle, historische Architektur. Das großzügige Grundstück mit direktem Zugang zur Elbe macht dieses Objekt besonders begehrenswert.

Insgesamt sind die teuersten Immobilien Deutschlands vor allem in den wirtschaftlich starken und kulturell bedeutenden Städten sowie deren umliegenden Regionen zu finden. Neben München und Hamburg zählen dazu auch Frankfurt am Main und das Rhein-Main-Gebiet, Stuttgart sowie die Berliner Villenviertel Grunewald und Dahlem.

Jede dieser Villen bietet einzigartige Merkmale und Luxus, der über das bloße Vorhandensein von Wohnraum weit hinausgeht. Hochwertige Materialien, großzügige Grundrisse, weitläufige Grundstücke und modernste Technik sind in dieser Preisklasse selbstverständlich. Zudem spielt die historische Bedeutung der Gebäude oftmals eine große Rolle, was ihren Wert zusätzlich steigert.

Die Veröffentlichung dieser Liste zeigt einmal mehr, dass der Immobilienmarkt für Luxusimmobilien in Deutschland weiterhin stark und attraktiv ist. Interessenten aus dem In- und Ausland sind bereit, erhebliche Summen zu investieren, um ein Stück Exklusivität und Eleganz zu erwerben. Die Lage bleibt jedoch der entscheidende Faktor: Nur die besten Adressen des Landes schaffen es auf die Spitzenplätze.

Die jüngste Veröffentlichung der teuersten Häuser Deutschlands zeigt eindrucksvoll, wie viel Luxus man für mehrere Millionen Euro bekommen kann. Doch bei aller Begeisterung für prunkvolle Villen und historische Prachtbauten sollte man nicht vergessen, dass diese Preise für den Großteil der Bevölkerung unerschwinglich bleiben.

Die Frage nach der Gerechtigkeit im Immobilienmarkt wird durch solche Berichte neu entfacht. Während ein kleiner Teil der Gesellschaft in den Genuss von Luxus und Exklusivität kommt, kämpfen viele Menschen mit steigenden Mieten und der schwierigen Suche nach bezahlbarem Wohnraum. Diese Diskrepanz wird durch die prächtigen Villen, die in den besten Lagen des Landes stehen, nur noch deutlicher.

Natürlich ist es faszinierend, sich diese Traumhäuser anzusehen und von einem Leben in solchem Luxus zu träumen. Doch sollte dieser Blick auch kritisch bleiben. Die Frage nach der Verteilung von Wohnraum und Vermögen in unserer Gesellschaft ist wichtiger denn je. Luxusimmobilien sind ein beeindruckendes Zeugnis von Reichtum, doch sie sollten nicht darüber hinwegtäuschen, dass für viele Menschen die Realität eine ganz andere ist.

Letztlich bleibt die Erkenntnis: Exklusivität hat ihren Preis – und dieser ist für viele unerschwinglich. Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und die gerechte Verteilung von Ressourcen sollten daher ebenso im Fokus stehen wie die Bewunderung für prachtvolle Villen. Nur so kann eine Balance zwischen Luxus und Lebensrealität gefunden werden.

 

Singapur führt die Zukunft an: 16 Insektenarten als Lebensmittel zugelassen

Singapur hat kürzlich 16 Insektenarten als Lebensmittel zugelassen und setzt damit einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung nachhaltiger Ernährungsquellen. Unter den erlaubten Insekten befinden sich Heuschrecken, Grillen und Seidenraupen, die als reichhaltige Proteinquelle gelten und eine umweltfreundliche Alternative zu traditionellen Fleischprodukten darstellen.

Die Entscheidung der singapurischen Lebensmittelbehörde (SFA) basiert auf umfangreichen wissenschaftlichen Untersuchungen, die die Sicherheit und den Nährwert dieser Insekten bestätigten. Singapur positioniert sich damit als Vorreiter in der Innovationskette der Lebensmittelindustrie und öffnet den Markt für Insektenprodukte, die weltweit an Popularität gewinnen.

Im asiatischen Stadtstaat sind bereits mehrere Unternehmen aktiv, die Insekten als Nahrung produzieren und vermarkten. Diese Firmen bieten eine Vielzahl von Produkten an, von ganzen getrockneten Insekten bis hin zu Insektenmehl, das zur Herstellung von Brot, Pasta und anderen Lebensmitteln verwendet werden kann. Die Vorteile sind vielfältig: Insekten sind nicht nur proteinreich, sondern auch in der Zucht wesentlich ressourcenschonender als herkömmliche Nutztiere.

In der Europäischen Union hingegen ist der Weg zu einer ähnlichen Regelung noch holprig. Obwohl die EU im vergangenen Jahr einige Insektenarten wie den gelben Mehlwurm als Lebensmittel zugelassen hat, steht eine umfassendere Zulassung noch aus. Der bürokratische Prozess in der EU erweist sich als langsamer und komplizierter, wobei Sicherheits- und Gesundheitsbedenken gründlich geprüft werden müssen.

Experten betonen, dass die Akzeptanz von Insekten als Nahrungsmittel in der westlichen Welt eine kulturelle Herausforderung darstellt. Während in vielen Teilen Asiens, Afrikas und Lateinamerikas der Verzehr von Insekten alltäglich ist, müssen Europäer und Nordamerikaner erst noch ihre Vorbehalte überwinden. Bildungs- und Aufklärungskampagnen könnten dabei helfen, die Vorteile von Insektennahrung hervorzuheben und die Akzeptanz zu steigern.

Die Entscheidung Singapurs könnte als Modell für andere Länder dienen, die ihre Ernährungsstrategien diversifizieren und nachhaltiger gestalten wollen. Mit der wachsenden Weltbevölkerung und den zunehmenden Umweltproblemen ist es unerlässlich, alternative Proteinquellen zu erforschen und zu nutzen.

Singapur hat es wieder einmal geschafft, als Vorreiter in der globalen Innovationslandschaft aufzutreten. Die Zulassung von 16 Insektenarten als Lebensmittel ist nicht nur ein Triumph der wissenschaftlichen Forschung, sondern auch ein mutiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft.

In einer Welt, die von Umweltkrisen und Ressourcenknappheit geprägt ist, müssen wir dringend nach neuen Wegen suchen, um die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung zu sichern. Insekten bieten hier eine vielversprechende Lösung: Sie sind nährstoffreich, benötigen wenig Platz und Wasser und verursachen im Vergleich zu traditionellen Nutztieren weitaus weniger Treibhausgase.

Doch der Weg zur allgemeinen Akzeptanz ist steinig. Besonders in westlichen Gesellschaften, wo der Gedanke, Insekten zu essen, oft mit Ekel und Vorurteilen verbunden ist. Hier sind Aufklärung und Mut gefragt. Wir müssen unsere Essgewohnheiten überdenken und bereit sein, Neues zu probieren. Singapur zeigt uns, dass es möglich ist, Barrieren zu überwinden und innovative Lösungen zu finden.

Es bleibt zu hoffen, dass auch andere Länder dem Beispiel Singapurs folgen und ihre Lebensmittelregulierungen entsprechend anpassen. Die Zukunft unserer Ernährung hängt davon ab, dass wir offen für neue Ideen sind und bereit, unkonventionelle Wege zu gehen. Insekten als Nahrungsmittel könnten ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige und gesunde Ernährung der Zukunft sein. Lassen wir uns von Singapurs Mut inspirieren und arbeiten gemeinsam an einer besseren Zukunft.

 

Rund-um-die-Uhr-Hilfe: Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ bietet Unterstützung in 18 Sprachen

In Deutschland erlebt jede dritte Frau im Laufe ihres Lebens sexualisierte oder körperliche Gewalt, während jede vierte Frau von Partnerschaftsgewalt betroffen ist. Um diesen Frauen Unterstützung zu bieten, wurde das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ eingerichtet. Diese bundesweite Beratungsstelle ist unter der Telefonnummer 116016 erreichbar und bietet zusätzlich eine Online-Beratung an. Das Angebot ist 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr verfügbar und kann in 18 verschiedenen Sprachen in Anspruch genommen werden. Es ist anonym und kostenfrei und richtet sich sowohl an betroffene Frauen als auch an deren Umfeld und Fachkräfte.

Nach einer erfolgreichen Zusammenarbeit während der Pandemie wird die Kooperation zwischen der ABDA und dem Hilfetelefon nun wieder aufgenommen. Apothekenteams haben die Möglichkeit, kostenfrei Materialien wie Plakate und mehrsprachige Flyer zu bestellen. Zusätzlich stellt das Hilfetelefon digitale Ressourcen bereit, darunter Shareables für Social-Media-Inhalte sowie Text- und Bildmaterial für die Homepages der Apotheken. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, das Bewusstsein für das Hilfetelefon zu erhöhen und Betroffenen den Zugang zu erleichtern.

Die Beratung erfolgt vertraulich und auf Wunsch anonym durch qualifizierte Fachkräfte, die umfassende Erfahrung in der Unterstützung von gewaltbetroffenen Frauen haben. Neben der telefonischen Beratung gibt es auch eine Chat- und E-Mail-Beratung über die Webseite. Dies ermöglicht es den Betroffenen, je nach Präferenz und Situation, die für sie passende Kommunikationsform zu wählen.

Frauen mit Behinderung sind je nach Gewaltform zwei- bis dreimal häufiger betroffen als der Bevölkerungsdurchschnitt. Trotz dieser höheren Betroffenheit suchen nur etwa 20 Prozent der betroffenen Frauen Unterstützung in Beratungsstellen. Ziel der Verantwortlichen ist es daher, bundesweit mehr Aufmerksamkeit für das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ zu schaffen. Je mehr Menschen das Angebot kennen, desto größer ist die Chance, dass Betroffene den Weg aus der Gewalt finden.

Das Beratungsangebot des Hilfetelefons umfasst alle Formen von Gewalt gegen Frauen. Dazu gehören insbesondere Gewalt in Ehe und Partnerschaft, sexuelle Übergriffe und Vergewaltigung, sexuelle Belästigung, Stalking, Zwangsverheiratung, Menschenhandel und Zwangsprostitution. Apotheken spielen dabei eine wichtige Rolle als Kontaktpunkte für Gewaltbetroffene. Die Beraterinnen des Hilfetelefons stehen den Apothekenteams rund um die Uhr für Fragen zur Verfügung und unterstützen so bei der Vermittlung von Hilfsangeboten an betroffene Frauen.

Durch diese umfassenden und leicht zugänglichen Angebote soll sichergestellt werden, dass jede betroffene Frau die notwendige Unterstützung erhält, um aus der Gewaltspirale auszubrechen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die erneute Zusammenarbeit zwischen ABDA und dem Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist ein wichtiger Schritt, um das Hilfsangebot weiter zu verbreiten und noch mehr Frauen in Not zu erreichen.

Die erneute Kooperation zwischen ABDA und dem Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist ein entscheidender Schritt im Kampf gegen Gewalt an Frauen. Indem Apotheken als wichtige Anlaufstellen eingebunden werden, wird die Reichweite des Hilfetelefons erheblich erweitert. Frauen in Not erhalten so einfacher Zugang zu den benötigten Informationen und Unterstützung. Es bleibt zu hoffen, dass diese Initiative nicht nur die Bekanntheit des Hilfetelefons steigert, sondern auch dazu beiträgt, dass mehr betroffene Frauen den Mut finden, Hilfe in Anspruch zu nehmen und so den Weg aus der Gewaltspirale zu finden. Die umfassenden, mehrsprachigen und rund um die Uhr verfügbaren Beratungsangebote sind dabei ein unverzichtbarer Bestandteil dieses wichtigen Hilfesystems.

 

Abhol-Station auf dem Festival: Apotheke bietet Gesundheitsprodukte beim Parooka-Festival an

Auf dem diesjährigen Parooka-Festival, das vom 19. bis 21. Juli stattfindet, erwartet die Festivalbesucher ein neuartiger Service: die Cyriakus Apotheke aus Weeze wird mit ihren Abholstationen vor Ort sein, um den Festivalgästen bei gesundheitlichen Bedürfnissen schnell zur Seite zu stehen. Das Festivalgelände, das sich durch seine große Besucheranzahl und die Abgelegenheit von städtischen Einrichtungen auszeichnet, hat keine eigene Apotheke. Um diesem Mangel entgegenzuwirken, entschied sich die Cyriakus Apotheke, ihre Dienstleistungen direkt vor Ort anzubieten.

Sandra Sauter, Mitinhaberin der Cyriakus Apotheke, erläutert den Service: „In unserem Onlineshop können Festivalbesucher die wichtigsten Medikamente und Gesundheitsprodukte wie Elektrolyte, Salben und Pflaster bestellen. Diese Bestellungen können dann bequem an einer der Pick-Up-Stationen auf dem Festivalgelände abgeholt werden.“ Das Konzept wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Veranstalter des Parooka-Festivals entwickelt, da die Einbindung lokaler Unternehmen ein zentrales Anliegen des Festivals darstellt.

Die Cyriakus Apotheke hat hierfür eine Versandhandelserlaubnis erhalten, um die benötigten Produkte direkt zum Festivalgelände zu transportieren. „Unser Service ist vergleichbar mit einem Botendienst“, erklärt Sauter. „Wir befinden uns in einer strategisch günstigen Lage, die es uns ermöglicht, Bestellungen zeitnah zu liefern.“ Jede Stunde wird ein Botenauto zu den Abholstationen fahren, um die bestellten Waren an die Festivalbesucher zu bringen. Trotz der Bemühungen kann es je nach Auftragslage zu variierenden Bearbeitungszeiten kommen.

Die Abholung der Bestellungen erfolgt an den „Bill’s Pills Pharmacy Pick-Up Stations“, die auf dem Festivalgelände verteilt sind. Die Besucher können ihre Bestellungen über eine spezielle App verwalten und bei den Abholstationen gegen Vorzeigen der Bestellnummer in Empfang nehmen. Die Abholstationen sind mit pharmazeutischem Personal besetzt, das eine fachkundige Beratung gewährleistet. Der Service wird jedoch nicht rund um die Uhr angeboten, sondern schließt zusammen mit dem Festivalgelände, um Überlastungen zu vermeiden.

In der Vergangenheit erhielt die Cyriakus Apotheke bereits positives Feedback von den Festivalbesuchern. „Besonders gefragt sind Produkte wie Nasenspray, Mittel gegen Sodbrennen, Blasenpflaster sowie Schmerz- und Durchfallmittel“, so Sauter. „Aber auch Mittel gegen Kater werden häufig nachgefragt.“ Die Apotheke arbeitet zudem mit den Johannitern vor Ort zusammen, um eine umfassende Unterstützung zu gewährleisten.

Dieser innovative Service soll dazu beitragen, dass die Festivalbesucher ihren Aufenthalt trotz der Abwesenheit einer örtlichen Apotheke unbeschwert genießen können. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Festivalveranstalter und die sorgfältige Planung wird ein hoher Standard an Verfügbarkeit und Beratung sichergestellt.

Die Cyriakus Apotheke setzt mit ihrem Service auf dem Parooka-Festival neue Maßstäbe in der Festivalversorgung. Die unkomplizierte Bestellung und Abholung von Medikamenten direkt vor Ort stellt eine bedeutende Erleichterung für Festivalbesucher dar, die oft unerwartet auf Gesundheitsprodukte angewiesen sind. Die Integration von lokalem Service statt externem Versandhandel unterstreicht das Engagement der Apotheke, den Bedürfnissen der Festivalgäste gerecht zu werden und gleichzeitig die lokale Wirtschaft zu unterstützen. Die Kombination aus effizientem Botendienst und fachkundiger Beratung durch pharmazeutisches Personal zeigt, wie durchdachte Lösungen für die besonderen Anforderungen großer Veranstaltungen aussehen können.

 

Betreuung kranker Kinder: Frauen weiterhin überwiegend verantwortlich

Trotz langjähriger Bemühungen um die Gleichstellung der Geschlechter bleibt die Betreuung kranker Kinder nach wie vor überwiegend Aufgabe der Frauen. Dies geht aus aktuellen Daten der Barmer Krankenkasse hervor, die die Betreuungslast zwischen Männern und Frauen im Jahr 2023 untersucht hat. Frauen stellten demnach rund 293.000 Anträge auf Kinderkrankengeld, während Männer lediglich 104.000 Anträge einreichten. Diese Verteilung zeigt sich seit Jahren konstant, wie frühere Zahlen der Barmer belegen: 2020 beantragten 183.000 Frauen und 58.000 Männer Kinderkrankengeld, im Jahr 2019 waren es 250.000 Frauen und 80.000 Männer. Ähnliche Muster zeigen sich auch in den Jahren 2018 und 2017, was auf eine anhaltende Geschlechterungleichheit hinweist.

Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der Barmer, äußerte sich besorgt über diese Ergebnisse und betonte, dass Frauen nach wie vor die Hauptlast der Kinderbetreuung tragen. Dies zeigt sich auch in der Anzahl der Zahltage, an denen Frauen das Kinderkrankengeld beanspruchen. Im Jahr 2021 wurden 1,33 Millionen Zahltage registriert, davon 975.000 von Frauen und 355.000 von Männern. 2022 waren es insgesamt 1,22 Millionen Zahltage, von denen 920.000 auf Frauen und 302.000 auf Männer entfielen. Im Jahr 2023 wurden bis Ende Dezember 879.000 Zahltage gezählt, davon 654.000 von Frauen und 224.000 von Männern.

Seit dem 1. Januar 2021 haben Eltern einen erweiterten Anspruch auf Kinderkrankengeld. Pro Kind kann ein Elternteil die Leistung für 15 Tage im Jahr beantragen, zuvor waren es nur zehn Tage. Alleinerziehende haben Anspruch auf 30 Tage je Kind. Eltern mit mehr als zwei Kindern können bis zu 35 Tage Kinderkrankengeld erhalten, Alleinerziehende bis zu 70 Tage. Diese Regelung wurde pandemiebedingt von 2021 bis 2023 erweitert, endete jedoch im Dezember 2023.

Das Kinderkrankengeld beträgt in der Regel 90 Prozent des ausgefallenen Nettoarbeitsentgelts. Eltern können es bei ihrer Krankenkasse beantragen, auch wenn sie im Homeoffice arbeiten. Kinderkrankengeld gibt es für jedes gesetzlich versicherte Kind unter 12 Jahren. Die Tage können flexibel genommen werden, beispielsweise an zwei von fünf Arbeitstagen pro Woche.

Falls ein Elternteil seinen Anspruch auf Kinderkrankengeld ausgeschöpft hat und der andere Elternteil noch Anspruchstage übrig hat, besteht kein gesetzlicher Anspruch auf Übertragung der Tage. Eine Übertragung kann jedoch im Einvernehmen mit dem Arbeitgeber des Elternteils, der seine Tage bereits ausgeschöpft hat, erfolgen.

Die anhaltende Ungleichheit in der Betreuung kranker Kinder wirft Fragen zur Geschlechtergerechtigkeit auf. Trotz gesetzlicher Verbesserungen bleibt die Hauptlast der Betreuung weiterhin bei den Frauen, was sowohl gesellschaftliche als auch berufliche Auswirkungen hat. Es bedarf weiterer Anstrengungen, um eine gerechtere Verteilung der Betreuungsaufgaben zu erreichen und die Gleichstellung von Mann und Frau zu fördern.

Die Daten der Barmer Krankenkasse offenbaren eine tief verwurzelte Geschlechterungleichheit in der Betreuung kranker Kinder. Trotz gesetzlicher Verbesserungen und einer pandemiebedingten Erhöhung der Kinderkrankentage bleibt die Hauptlast weiterhin bei den Frauen. Dies zeigt, dass gesellschaftliche Normen und Erwartungen noch immer stark verankert sind und eine gerechtere Verteilung der Betreuungsaufgaben erschweren. Es ist dringend notwendig, diese Ungleichheit aktiv anzugehen und sowohl politisch als auch gesellschaftlich Maßnahmen zu ergreifen, um eine echte Gleichstellung zu erreichen. Nur so können wir sicherstellen, dass beide Elternteile gleichermaßen an der Betreuung ihrer Kinder beteiligt sind und berufliche sowie private Belastungen fairer verteilt werden.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Business All-Inklusive

    MySecur® | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • BerufsunfähigkeitsVorsorge

    MySecur® | Das moderne Berufsunfähigkeitskonzept ohne Wenn und Aber

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die Risiken für Apotheken sind kalkulierbar

    ApoSecur® | Rundum-Schutz speziell für Apotheken

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft



Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Produktlösungen Vergleichsrechner