• 13.06.2024 – Apotheken-Nachrichten von heute - Update: Stürmische Zeiten für Apotheken

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Inmitten steigender Naturkatastrophenrisiken und einer angespannten wirtschaftlichen Lage stehen Deutschlands Apotheken vor einer entsch ...

Business
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

MySecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-Nachrichten von heute - Update: Stürmische Zeiten für Apotheken

 

Eine tiefgehende Untersuchung der aktuellen Herausforderungen und Reformdebatten in der deutschen Pharmaziebranche

Inmitten steigender Naturkatastrophenrisiken und einer angespannten wirtschaftlichen Lage stehen Deutschlands Apotheken vor einer entscheidenden Phase. Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums verspricht Hoffnung auf wirtschaftliche Erleichterung, stößt jedoch auf geteilte Meinungen und heftige Kritik seitens der ABDA und anderer Akteure der Gesundheitsbranche. Während die Debatte über die Zukunft der Apotheken tobend ist, wird auch über die Rolle von Apotheken light und die Verteilung der Apothekenhonorare gestritten. Inmitten dieses Wirbels bleibt eine zentrale Frage: Wie wird die Apothekenlandschaft in Deutschland in Zukunft aussehen?

 

Von Fluten bedroht: Die Vulnerabilität von Apotheken in der Naturkatastrophe

In den letzten Jahren hat die Welt eine Zunahme extremer Wetterereignisse erlebt, von verheerenden Hurrikans bis hin zu Überschwemmungen in Regionen, die zuvor als sicher galten. Diese Naturkatastrophen haben nicht nur menschliches Leid verursacht, sondern auch bedeutende wirtschaftliche Schäden verursacht und Fragen über die Vorbereitung und Widerstandsfähigkeit von Gemeinden aufgeworfen.

Eine Branche, die zunehmend ins Rampenlicht gerückt ist, wenn es um die Auswirkungen von Naturkatastrophen geht, ist die Pharmaindustrie. Apotheken sind eine entscheidende Quelle für medizinische Versorgung, insbesondere in Krisenzeiten. Aber sind sie zunehmend gefährdet?

Experten warnen davor, dass Apotheken aufgrund ihrer Lage und Infrastruktur anfällig für die Auswirkungen von Überschwemmungen und anderen Naturkatastrophen sein können. Viele Apotheken befinden sich in Erdgeschossen oder in tiefer gelegenen Gebieten, was sie anfällig für Überschwemmungen macht. Zudem können Stromausfälle oder beschädigte Straßen den Zugang zu den Apotheken erschweren, was die Versorgung von Patienten zusätzlich gefährdet.

Ein Beispiel für die Verwüstung, die Naturkatastrophen anrichten können, ist der Hurrikan Katrina, der im Jahr 2005 die Golfküste der Vereinigten Staaten traf. Zahlreiche Apotheken wurden zerstört oder schwer beschädigt, was zu Engpässen bei lebenswichtigen Medikamenten führte und die medizinische Versorgung in der Region stark beeinträchtigte.

Um dieser Bedrohung zu begegnen, ergreifen einige Apotheken präventive Maßnahmen wie den Bau von Hochwasserschutzmauern oder die Verlagerung ihrer Lagerbestände an sicherere Orte. Darüber hinaus können Technologien wie Cloud-Speicherung und Telemedizin dazu beitragen, die Kontinuität der Versorgung während und nach Naturkatastrophen sicherzustellen.

Dennoch bleiben Herausforderungen bestehen. Die Finanzierung solcher Schutzmaßnahmen kann für kleinere Apotheken eine Hürde darstellen, und selbst gut vorbereitete Einrichtungen können durch extreme Wetterereignisse überwältigt werden.

In Anbetracht der zunehmenden Häufigkeit und Intensität von Naturkatastrophen ist es entscheidend, dass Regierungen, Gemeinden und die Pharmaindustrie zusammenarbeiten, um die Widerstandsfähigkeit von Apotheken und anderen wichtigen Einrichtungen zu stärken. Nur so können wir sicherstellen, dass die nächste Flut nicht zu einer medizinischen Krise wird.

Die Sicherstellung eines zuverlässigen Zugangs zu medizinischer Versorgung in Zeiten von Naturkatastrophen ist von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlergehen von Gemeinden auf der ganzen Welt. Apotheken spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie oft die erste Anlaufstelle für Patienten sind, die dringend benötigte Medikamente benötigen.

Es ist ermutigend zu sehen, dass einige Apotheken proaktiv Maßnahmen ergreifen, um sich gegen die Bedrohung durch Naturkatastrophen zu wappnen. Der Bau von Hochwasserschutzmauern und die Nutzung moderner Technologien sind wichtige Schritte, um die Widerstandsfähigkeit dieser Einrichtungen zu stärken.

Dennoch ist es unerlässlich, dass diese Bemühungen von einem koordinierten Ansatz auf Regierungs- und Gemeindeebene begleitet werden. Finanzielle Unterstützung und Richtlinien zur Risikominderung sind erforderlich, um sicherzustellen, dass alle Apotheken, unabhängig von ihrer Größe oder Lage, in der Lage sind, ihre Dienstleistungen auch unter extremen Bedingungen aufrechtzuerhalten.

Die jüngsten Ereignisse haben deutlich gemacht, dass die nächste Flut nicht nur eine Möglichkeit, sondern eine Realität ist, mit der wir konfrontiert werden. Es liegt an uns, jetzt zu handeln, um sicherzustellen, dass unsere Gesundheitssysteme widerstandsfähig genug sind, um diese Herausforderungen zu bewältigen.

 

Wiederzulassung von Skonti: Apothekenreform als Hoffnungsschimmer?

Das Bundesgesundheitsministerium plant im Rahmen einer umfassenden Apothekenreform die Wiedereinführung von handelsüblichen Skonti, die über den bisherigen 3,15-Prozent-Zuschlag hinausgehen. Diese Maßnahme kommt als Reaktion auf die verschlechterte wirtschaftliche Lage vieler Apotheken nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zu den Skonti, welches den Großhändlern verbot, Rabatte über die 3,15-Prozent-Grenze auf den Abgabepreis des pharmazeutischen Unternehmers anzubieten.

Der Referentenentwurf für das Gesetz für eine Apothekenhonorar- und Apothekenstrukturreform (Apotheken-Reformgesetz – ApoRG) wurde kürzlich veröffentlicht und enthält neben erwarteten Aspekten auch die Wiedereinführung der Skonti im Zuge der Reform. Die ABDA (Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände) hatte sich eine frühere Korrektur gewünscht, um die wirtschaftliche Situation der Apotheken zu verbessern.

Die Änderung soll gemäß dem Entwurf im §2 der Arzneimittelpreisverordnung umgesetzt werden. Dabei ist vorgesehen, dass auf den Abgabepreis des pharmazeutischen Unternehmers ein Festzuschlag von 73 Cent sowie die Umsatzsteuer erhoben wird. Zusätzlich darf ein Zuschlag von höchstens 3,15 Prozent auf den Abgabepreis des pharmazeutischen Unternehmers ohne die Umsatzsteuer erhoben werden, jedoch maximal 37,80 Euro. Es wird klargestellt, dass die Gewährung von handelsüblichen Rabatten oder Vergünstigungen zulässig ist.

Obwohl die Wiedereinführung der Skonti nur ein Teil der Apothekenreform ist, wird sie voraussichtlich nicht ohne Widerstand durchgesetzt werden. Der pharmazeutische Großhandel, der maßgeblich am Verbot beteiligt war, dürfte sich gegen diese Maßnahme einsetzen und versuchen, sie zu verhindern.

Die geplante Wiedereinführung von handelsüblichen Skonti im Zuge der Apothekenreform ist ein Schritt in die richtige Richtung, um die wirtschaftliche Lage vieler Apotheken zu verbessern. Das BGH-Urteil, das den Großhändlern verbot, Rabatte über die 3,15-Prozent-Grenze anzubieten, hat zu einer zusätzlichen Belastung für die Apotheken geführt, die bereits unter wirtschaftlichen Schwierigkeiten leiden.

Die Möglichkeit, Skonti über den bisherigen Zuschlag hinaus zu gewähren, könnte den Apotheken helfen, ihre Margen zu verbessern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Es ist jedoch zu erwarten, dass der pharmazeutische Großhandel Widerstand leisten wird, da er maßgeblich am Verbot beteiligt war und möglicherweise Einbußen fürchtet.

Dennoch sollte die Entscheidung des Bundesgesundheitsministeriums, die Skonti wieder zuzulassen, unterstützt werden, da sie einen wichtigen Schritt darstellt, um die finanzielle Situation der Apotheken zu stabilisieren und letztendlich sicherzustellen, dass Patienten weiterhin einen qualitativ hochwertigen und zugänglichen Service erhalten.

 

Reform des Apothekengesetzes: Zwischen Hoffnung und Skepsis

Die geplante Reform des Apothekengesetzes stößt auf geteiltes Echo in der Gesundheitsbranche. Während einige die vorgeschlagenen Änderungen als positiven Schritt zur Modernisierung des Apothekenbetriebs sehen, gibt es auch kritische Stimmen, die die Auswirkungen und Motive hinterfragen.

Eine der kontroversesten Neuerungen betrifft die Lockerung der Regelungen zur Entfernung zwischen den verschiedenen Apothekenstandorten. Bisher galt eine Fahrzeitbegrenzung von einer Stunde zwischen den Filialen und der Hauptapotheke. Diese soll nun auf bis zu drei Stunden ausgeweitet werden, um den Apothekern mehr Flexibilität bei der Standortwahl zu ermöglichen. Doch während Befürworter argumentieren, dass dies die Arzneimittelversorgung in weniger gut versorgten Gebieten verbessern könnte, werfen Kritiker die Frage auf, ob dies tatsächlich die beste Lösung ist, um die medizinische Versorgung flächendeckend zu gewährleisten.

Insbesondere wird die Frage nach der effektiven Kontrolle über die Apothekenbetriebe aufgeworfen. Mit einer Entfernung von bis zu drei Stunden zwischen den Filialen stellt sich die Herausforderung, wie Apothekerinnen und Apotheker ihre persönliche Verantwortung für den Betrieb wirksam ausüben können. Dies könnte zu einem Verlust an direkter Überwachung und damit zu möglichen Qualitätsproblemen führen.

Darüber hinaus werden auch die Motive hinter der Reform hinterfragt. Während Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Lockerung der Regelungen als Möglichkeit zur Verbesserung der Arzneimittelversorgung in weniger gut versorgten Gebieten darstellt, gibt es Spekulationen darüber, ob wirtschaftliche Interessen eine Rolle spielen könnten. Die Möglichkeit, bis zu zwei weitere Zweigapotheken zu eröffnen, könnte für einige Apothekerinnen und Apotheker finanziell lukrativ sein, jedoch möglicherweise auf Kosten der Qualität und Sicherheit der Versorgung gehen.

In Anbetracht dieser Bedenken ist es wichtig, dass die geplante Reform sorgfältig geprüft und diskutiert wird, um sicherzustellen, dass sie tatsächlich die beabsichtigten Ziele erreicht und keine unerwünschten Nebenwirkungen hat.

Die vorgeschlagene Reform des Apothekengesetzes wirft berechtigte Fragen auf und sollte nicht vorschnell als rein positiver Schritt betrachtet werden. Während die Absicht, die Arzneimittelversorgung zu verbessern, lobenswert ist, müssen die potenziellen Risiken und Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit und Qualität der Versorgung, sorgfältig abgewogen werden. Es ist entscheidend, dass die Reform transparent und unter Einbeziehung aller relevanten Interessengruppen diskutiert wird, um sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht wird und keinen unnötigen Schaden anrichtet.

 

Kampf um die Zukunft der Apotheken: Pharmabranche fordert mit Blick auf Reform 'bessere Vorschläge' für Politik

Inmitten kontroverser Debatten um eine neue Apothekenreform entfacht ein kürzlich veröffentlichter Referentenentwurf des Bundesgesundheitsministeriums erneut hitzige Diskussionen innerhalb der pharmazeutischen Gemeinschaft. Der Entwurf, der von einigen als bedrohlich für die Zukunft inhabergeführter Apotheken vor Ort betrachtet wird, stößt auf breite Kritik und erfordert eine aktive Mobilisierung der Branche.

Der Präsident der Apothekerkammer Hamburg, Holger Gnekow, äußerte bei einer kürzlichen Delegiertenversammlung scharfe Bedenken gegenüber den vorgeschlagenen Maßnahmen. Besonders alarmierend erscheint ihm die potenzielle Einführung von sogenannten "Light-Apotheken", die wichtige Dienstleistungen wie Betäubungsmittelabgabe, Rezeptur und Impfungen möglicherweise nicht mehr erbringen müssen. Dies könnte die Tür für große Einzelhändler öffnen und die Existenz kleinerer, inhabergeführter Apotheken gefährden.

Um politische Entscheidungsträger für die Bedeutung lokaler Apotheken zu sensibilisieren, appelliert Gnekow an alle Apotheken, sich aktiv einzubringen und ihre Stimme zu erheben. Der direkte Dialog mit Bundestagsabgeordneten, Landes- und Bezirkspolitikern wird als wesentlich erachtet, um auf die wichtige Rolle der Apotheken bei der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung hinzuweisen.

Es wird angestrebt, Politiker durch Einblicke in den Apothekenalltag zu überzeugen und deutlich zu machen, dass die Arzneimittelversorgung weit über das bloße Ausgeben von Medikamenten hinausgeht. Zudem sollen konkrete Vorschläge für die Zukunft des Apothekensystems und der Gesundheitsversorgung gemacht werden, um nicht nur die aktuellen Herausforderungen anzugehen, sondern auch zukünftige Entwicklungen zu berücksichtigen.

Die Apothekenlobby fordert eine proaktive Herangehensweise, bei der nicht nur Probleme aufgezeigt, sondern auch konkrete Lösungen präsentiert werden. Die anstehende Reform der Notfallversorgung wird als Gelegenheit betrachtet, regionale Lösungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht werden.

Obwohl auf Landesebene Verständnis für die Anliegen der Apotheken besteht, gestaltet sich der Zugang zum Bundesgesundheitsministerium als schwierig. Dennoch zeigt sich ein breites Engagement innerhalb der Branche, politische Entscheidungsträger zu überzeugen und gemeinsam an einer positiven Zukunft für die Apothekenlandschaft zu arbeiten.

Die aktuelle Debatte um die Apothekenreform verdeutlicht die Herausforderungen, denen sich die pharmazeutische Gemeinschaft gegenübersieht. Angesichts der Bedrohung für inhabergeführte Apotheken vor Ort ist eine aktive Mobilisierung und Zusammenarbeit innerhalb der Branche unerlässlich. Politische Entscheidungsträger müssen für die wichtige Rolle der Apotheken sensibilisiert werden, und es ist entscheidend, konkrete Lösungsansätze für die Zukunft des Apothekensystems zu entwickeln. Die kommenden Monate werden zeigen, ob es der Branche gelingt, ihre Anliegen erfolgreich zu vertreten und positive Veränderungen herbeizuführen.

 

ABDA kritisiert Entwurf zur Apothekenreform: Bedrohung für Versorgungssicherheit

Der Referentenentwurf zur Apothekenreform hat eine kontroverse Reaktion seitens der ABDA (Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände) hervorgerufen. Die ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening äußerte sich unmittelbar nach der Veröffentlichung des Entwurfs durch die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) und bezeichnete ihn als "schädlich" und "verpasste Chance". Eine der Hauptkritikpunkte war die Beibehaltung der Pläne zur Einführung von Apotheken ohne Approbierte, die laut Overwiening die Bedürfnisse der Bevölkerung ignoriert.

Overwiening betonte, dass Einrichtungen ohne Apothekerinnen oder Apotheker nicht als Apotheken angesehen werden sollten. Sie warnte davor, dass die Versorgung auf niedrigstem Niveau erfolgen könnte, und bezeichnete dies als "schweren Tabubruch". Diese Aussagen stehen im klaren Widerspruch zu den Versprechungen von Gesundheitsminister Lauterbach, keine Leistungskürzungen vorzunehmen.

Die Reaktion der ABDA auf den Entwurf lässt Raum für weitere Aktionen. Ob Protestaktionen folgen werden, bleibt abzuwarten, doch die ABDA hat bereits angekündigt, dass sie sich intern beraten wird. Benjamin Rohrer, Kommunikationschef der ABDA, erklärte, dass mögliche Beschlüsse nach den Beratungen kommuniziert werden.

Die Reaktion der ABDA auf den Referentenentwurf zur Apothekenreform ist ein deutlicher Ausdruck ihres Widerstandes gegen die vorgeschlagenen Maßnahmen. Die Kritik von ABDA-Präsidentin Overwiening unterstreicht die Sorge um die Qualität und Sicherheit der pharmazeutischen Versorgung in Deutschland. Es bleibt zu hoffen, dass die weitere Diskussion konstruktiv verläuft und zu einer Lösung führt, die sowohl die Bedürfnisse der Bevölkerung als auch die Interessen der Apothekerinnen und Apotheker berücksichtigt.

 

Umstrittene Apothekenhonorare: GKV-Pläne im Kreuzfeuer

Der GKV-Spitzenverband sorgt erneut für hitzige Diskussionen innerhalb der Gesundheitsbranche, indem er Umverteilungspläne des Apothekenhonorars verkündet, die von vielen Seiten als ungerechtfertigt kritisiert werden. Nach Angaben des Verbandes sollen diese Maßnahmen dazu dienen, die Kosten im Gesundheitssystem zu senken und eine gerechtere Verteilung der finanziellen Ressourcen zu gewährleisten.

Die vorgeschlagenen Umverteilungspläne sehen vor, dass Apotheken mit einer höheren Versorgungsdichte und einem höheren Umsatz zugunsten von Apotheken in ländlichen Gebieten und solchen mit niedrigerem Umsatz finanziell entlastet werden. Dies stößt jedoch bei zahlreichen Apothekenbetreibern und Branchenvertretern auf scharfe Kritik.

Kritiker argumentieren, dass diese Umverteilung zu einer Benachteiligung von Apotheken führen würde, die bisher erfolgreich gewirtschaftet haben und einen Großteil der Versorgung gewährleisten. Sie befürchten, dass dies zu einer Verschlechterung der Versorgungsqualität in urbanen Gebieten führen könnte, da finanzielle Anreize für Apotheken wegfallen, die dort dringend benötigt werden.

Darüber hinaus wird die fehlende Transparenz bei der Festlegung der Kriterien für die Umverteilung bemängelt. Viele Apothekenbetreiber fühlen sich im Unklaren darüber, wie die Entscheidungen getroffen werden und welche Auswirkungen sie auf ihre Geschäfte haben werden.

Der GKV-Spitzenverband verteidigt die Pläne und betont, dass eine gerechtere Verteilung der finanziellen Mittel im Interesse aller Versicherten liege. Es sei notwendig, die Ressourcen dort zu konzentrieren, wo sie am dringendsten benötigt würden, um eine flächendeckende Versorgung sicherzustellen.

Die Diskussion über die Umverteilungspläne des Apothekenhonorars dürfte in den kommenden Wochen und Monaten weiterhin intensiv geführt werden, da sowohl Befürworter als auch Gegner ihre Positionen beharrlich verteidigen.

Die vorgeschlagenen Umverteilungspläne des Apothekenhonorars seitens des GKV-Spitzenverbandes haben eine wichtige Diskussion über die Ausgewogenheit und Effizienz der Gesundheitsversorgung in Deutschland angestoßen. Während die Absicht, eine gerechtere Verteilung der Ressourcen zu erreichen, lobenswert ist, müssen die potenziellen Auswirkungen auf die Versorgungsqualität und den Betrieb von Apotheken sorgfältig abgewogen werden.

Es ist unerlässlich, dass die Entscheidungsprozesse transparenter gestaltet werden, um den betroffenen Apothekenbetreibern Klarheit über die Kriterien und Auswirkungen der Umverteilungspläne zu verschaffen. Die Sicherstellung einer flächendeckenden und qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung sollte oberste Priorität haben, ohne dabei erfolgreiche Apothekenbetriebe zu benachteiligen oder den Zugang zu Medikamenten zu erschweren.

Die Diskussion sollte daher konstruktiv geführt werden, unter Berücksichtigung aller relevanten Interessen und der langfristigen Auswirkungen auf das Gesundheitssystem als Ganzes.

 

FDP beharrt auf Ablehnung von 'Apotheke light': Kritik an Apothekenreform

Die Diskussion um die Apothekenreform in Deutschland erreicht einen neuen Höhepunkt, da die Freie Demokratische Partei (FDP) ihre ablehnende Haltung gegenüber den Plänen des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) erneut bekräftigt hat. Kristine Lütke, die Obfrau der FDP-Bundestagsfraktion im Ausschuss für Gesundheit, gab eine klare Stellungnahme ab und betonte, dass die FDP die Einführung von sogenannten "Apotheken light" strikt ablehnt. Dies geschah, nachdem das BMG an seinem Vorhaben festgehalten hat, abgespeckte Zweigapotheken in Regionen mit Versorgungsengpässen zu etablieren und die Honorierung in die Verantwortung der Selbstverwaltung zu übergeben.

Der kürzlich veröffentlichte Entwurf zur Apothekenreform, der erstmals durch die FAZ bekannt wurde, umfasst neben der Schaffung von "Apotheken light" auch eine Erhöhung der Zuschüsse zum Notdienst. Gleichzeitig ist vorgesehen, Gelder aus dem Fonds für pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) zu entziehen. Besonders umstritten ist der Plan, eine Apotheke oder einen Apotheker einzuführen, die bei Bedarf digital mit approbiertem Personal verbunden werden können.

Diese Pläne stoßen jedoch auf heftigen Widerstand, insbesondere von Seiten der ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening, die sich beim Apothekerverein des Saarlandes in Merzig klar gegen diese Initiative aussprach. Die FDP unterstützt diese ablehnende Haltung und argumentiert, dass "Apotheken light" keine Verbesserung der pharmazeutischen Versorgung darstellen, insbesondere nicht in ländlichen Gebieten.

Darüber hinaus kritisiert die FDP die geplante Reform der Honorierung und argumentiert, dass diese die Freien Berufe schwächen würde. Statt einer reinen Umverteilung der Vergütung fordert die Partei nachhaltigere Lösungen, um die Freien Berufe zu stärken. Sie weist darauf hin, dass in diesem Bereich bereits zu lange keine angemessenen Veränderungen vorgenommen wurden.

In einem klaren Statement während des Bayerischen Apothekertags in München versicherte Andrew Ullmann, der gesundheitspolitische Sprecher der FDP, dass die Partei dem Apothekenreformgesetz im Bundestag nicht zustimmen werde, sollte die geplante PTA-Vertretung in dem Gesetzesentwurf enthalten sein.

Die Ablehnung der FDP gegenüber der Apothekenreform spiegelt die Bedenken wider, die viele innerhalb der Branche hegen. Die Einführung von "Apotheken light" und die geplante Reform der Honorierung werden als unzureichend und potenziell schädlich für die pharmazeutische Versorgung angesehen. Die Forderung nach nachhaltigeren Lösungen, um die Freien Berufe zu stärken, ist ein wichtiger Punkt, der in der aktuellen Diskussion nicht vernachlässigt werden sollte.

 

Urteil des Landgerichts Köln: Neue Maßstäbe für Schadensersatz bei Verkehrsunfällen

Am 19. April 2024 erging am Landgericht Köln ein Urteil (Aktenzeichen: 14 O 65/21), das die Rechtsprechung in Verkehrsunfallsfällen maßgeblich beeinflussen könnte. In einem Fall, in dem ein Motorrad und ein überholender Pkw nach der Ausfahrt aus einem Kreisverkehr kollidierten, entschied das Gericht, dass unvernünftiges Fahrverhalten nicht zwangsläufig einen Schadensersatzanspruch ausschließt.

Der Unfall ereignete sich, als der Pkw den Motorradfahrer überholte und es zur Kollision kam. Nach gängiger Rechtsprechung deutet der sogenannte "Beweis des ersten Anscheins" auf ein Fehlverhalten des Überholenden hin. Dieser Grundsatz besagt, dass in solchen Situationen die Vermutung nahe liegt, dass der Überholende die Kollision verursacht hat.

Allerdings stellte das Landgericht Köln fest, dass trotz des ersten Anscheinsbeweises die Möglichkeit besteht, dass andere Faktoren eine Rolle spielen könnten. In diesem konkreten Fall wurde argumentiert, dass das Motorrad möglicherweise unvernünftig oder unachtsam gefahren sein könnte, was zum Unfall beigetragen haben könnte.

Das Urteil hat potenziell weitreichende Auswirkungen auf zukünftige Verkehrsunfallsfälle und die damit verbundenen Schadensersatzansprüche. Es stellt eine Erweiterung der bisherigen Rechtsprechung dar, die den Beweis des ersten Anscheins als alleiniges Kriterium für die Haftung heranzog. Nunmehr wird deutlich gemacht, dass auch andere Umstände in Betracht gezogen werden müssen, bevor ein endgültiges Urteil gefällt wird.

Die Entscheidung des Landgerichts Köln könnte daher einen Paradigmenwechsel in der Rechtsprechung im Bereich Verkehrsunfälle einläuten und die Art und Weise, wie Gerichte solche Fälle behandeln, grundlegend verändern.

Das Urteil des Landgerichts Köln markiert einen bedeutsamen Schritt in der Entwicklung der Rechtsprechung im Bereich Verkehrsunfälle. Es verdeutlicht, dass die Annahme eines Fehlverhaltens allein aufgrund des Beweises des ersten Anscheins nicht mehr ausreicht, um einen Schadensersatzanspruch zu begründen.

Diese Entscheidung reflektiert eine zunehmende Sensibilität der Gerichte gegenüber der Komplexität von Verkehrsunfallsituationen und der Vielzahl von Faktoren, die zu einem Unfall führen können. Indem das Gericht betont, dass auch unvernünftiges Verhalten des Geschädigten in die Haftungsprüfung einbezogen werden muss, trägt es der Realität auf unseren Straßen besser Rechnung.

Allerdings birgt diese Entwicklung auch Herausforderungen. Es wird entscheidend sein, dass Gerichte in Zukunft eine ausgewogene und gerechte Bewertung der Umstände vornehmen, um keine einseitigen Urteile zu fällen. Zudem sollten solche Urteile dazu dienen, die Verkehrsteilnehmer weiterhin zur Verantwortung und Vorsicht im Straßenverkehr zu ermahnen.

Insgesamt ist das Urteil des Landgerichts Köln ein wichtiger Schritt hin zu einer differenzierteren und gerechteren Rechtsprechung im Bereich Verkehrsunfälle, der hoffentlich dazu beiträgt, die Sicherheit auf unseren Straßen zu verbessern.

 

Entscheidung gefallen: Apothekerkammer Hamburg gibt Zentrallaboratorium auf

Die Delegiertenversammlung der Apothekerkammer Hamburg traf gestern eine wegweisende Entscheidung bezüglich des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker (ZL) in Eschborn. Das ZL, das derzeit die Apothekerkammern im gesamten Bundesgebiet bedient, sieht sich mit einem dringenden Sanierungsbedarf konfrontiert. Die Diskussion darüber, ob die Investitionen zur Rettung des maroden Gebäudes gerechtfertigt sind, stand im Mittelpunkt der Versammlung.

Der Präsident der Apothekerkammer Hamburg, Holger Gnekow, führte die Delegierten durch die verschiedenen Optionen, die zur Verfügung standen, darunter drei Sanierungskonzepte mit Kosten zwischen 3 und 8 Millionen Euro. Die Delegierten konzentrierten sich jedoch weniger auf die Details der Sanierungsvorschläge als vielmehr auf die Frage, ob die Vorteile einer Investition in das ZL die erheblichen Kosten rechtfertigen würden.

Eine zentrale Überlegung war, dass außer den Ringversuchen, die zur Sicherung der Rezepturqualität dienen, die Angebote des ZL von den Apothekerinnen und Apothekern aus Hamburg kaum genutzt wurden. Es gab auch Zweifel an der Zuverlässigkeit der Kostenschätzungen aus dem Jahr 2023, was Bedenken hinsichtlich möglicher zusätzlicher Kosten verstärkte.

Gnekow informierte die Versammlung darüber, dass laut den Verantwortlichen eine Schließung des ZL nicht kostengünstiger wäre als eine Sanierung, wobei rund 11 Millionen Euro für eine Abwicklung des ZL erforderlich wären. Trotzdem entschieden die Delegierten, das ZL aufzugeben, und wiesen alle vorgeschlagenen Sanierungskonzepte zurück. Sie betonten, dass die Vorteile des ZL die erforderlichen Investitionen nicht rechtfertigen würden, und befürworteten stattdessen die Erhaltung bestimmter Dienstleistungen wie DAC/NRF und Ringversuche, jedoch an einem anderen Standort.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die anderen 16 Landesapothekerkammern zu dieser Angelegenheit positionieren werden. Gnekow gab an, dass viele von ihnen ähnliche Bedenken wie die Hamburger Delegierten teilen. Bayern und Baden-Württemberg haben jedoch bereits ihre Unterstützung für eine Sanierung des ZL-Gebäudes zugesagt. Sollte sich die Mehrheit der Kammerpräsidentinnen und -präsidenten für eine Sanierung aussprechen, würde Hamburg dieser Entscheidung folgen, obwohl es Bedenken hinsichtlich der Kosten und des Nutzens des ZL geäußert hat.

Die Entscheidung der Apothekerkammer Hamburg, das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker aufzugeben, zeigt die ernsten Bedenken hinsichtlich der Rentabilität dieser Investition. Die Diskussion darüber, ob der Nutzen des ZL die erheblichen Kosten einer Sanierung rechtfertigt, ist von großer Bedeutung für die Apothekerinnen und Apotheker sowie für das Gesundheitswesen insgesamt. Diese Entscheidung könnte auch Auswirkungen auf andere Apothekerkammern haben, die ähnliche Herausforderungen bei der Entscheidung über die Zukunft ihrer eigenen Zentralinstitute haben.

 

Pharmazie-Studium: Stiftungspreis für außergewöhnliche Leistungen mit fünf Mal „sehr gut“

Der Pharmazie-Absolvent Simon Weckop von der Universität Münster wurde für seine außergewöhnlichen Leistungen im Zweiten Staatsexamen mit dem renommierten Stiftungspreis der Apothekerstiftung Westfalen-Lippe ausgezeichnet. Weckop erzielte in allen fünf Prüfungsfächern die Spitzenbewertung "sehr gut", was ihn zu einem herausragenden Absolventen und einer bemerkenswerten Persönlichkeit in der Pharmaziebranche macht.

Das Pharmaziestudium stellt hohe Anforderungen an die Studierenden, doch Weckops herausragende Leistung zeigt sein hohes Maß an Einsatz, Engagement und Fachkompetenz. Sein Erfolg wurde von der Apothekerstiftung Westfalen-Lippe gebührend gewürdigt und unterstreicht die Exzellenz der Ausbildung an der Universität Münster.

Die Auszeichnung wurde im Rahmen einer feierlichen Zeremonie durch Sandra Potthast, Vorstandsmitglied der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, überreicht. Neben einer Urkunde erhielt Weckop einen Gutschein für die Teilnahme an einem bedeutenden Fortbildungskongress im Bereich Pharmazie, was ihm die Möglichkeit bietet, sein Wissen und seine Fähigkeiten weiter zu vertiefen und sein berufliches Netzwerk auszubauen.

Potthast lobte Weckops außergewöhnliche Leistungen und würdigte seinen Erfolg als Inspirationsquelle für die gesamte Pharmazie-Gemeinschaft. Die Anerkennung und der Stolz über Weckops Erfolg stehen stellvertretend für die harte Arbeit und das Engagement, das von allen Pharmazie-Absolventen geleistet wird.

Die Auszeichnung von Simon Weckop durch die Apothekerstiftung Westfalen-Lippe unterstreicht die Bedeutung herausragender Leistungen in der Pharmaziebranche und würdigt gleichzeitig das Engagement und die Fachkompetenz junger Talente. Weckops Erfolg ist ein Ansporn für angehende Pharmazeuten und ein Beweis für die Exzellenz der Ausbildung an der Universität Münster. Diese Auszeichnung erinnert uns daran, dass harte Arbeit und Engagement sich auszahlen und zu bedeutenden Erfolgen führen können.

 

Reiseapotheke: Gut beraten mit Apotheken?

Für viele Reisende ist eine gut ausgestattete Reiseapotheke ein unverzichtbarer Begleiter auf ihren Abenteuern fernab der Heimat. Doch wie stellt man sicher, dass man für alle Eventualitäten gerüstet ist? Eine Möglichkeit, sich umfassend beraten zu lassen, bieten Apotheken, die mit ihrem Fachwissen und ihrer Vielfalt an Produkten eine wichtige Anlaufstelle für Reisende darstellen.

Bevor man sich auf den Weg macht, ist es ratsam, sich Gedanken über die spezifischen Bedürfnisse der Reise zu machen. Geht es beispielsweise in ein tropisches Land, sind Mittel gegen Insektenstiche und Durchfallerkrankungen besonders wichtig. Auch Sonnenschutzmittel mit einem hohen Lichtschutzfaktor sollten nicht fehlen. Eine Beratung in der Apotheke kann dabei helfen, die richtigen Produkte auszuwählen und mögliche Risiken im Zielland zu besprechen.

Ein weiterer Aspekt, den es zu beachten gilt, ist die Verträglichkeit der Medikamente. Wer regelmäßig Medikamente einnimmt, sollte sicherstellen, dass die Reiseapotheke keine Wechselwirkungen mit den bereits vorhandenen Medikamenten verursacht. Auch hier kann die Apotheke wertvolle Unterstützung bieten, indem sie individuelle Beratung und Informationen zu möglichen Risiken liefert.

Neben den üblichen Verdächtigen wie Schmerzmitteln, Verbandsmaterial und Desinfektionsmitteln können je nach Reiseziel und persönlichen Bedürfnissen weitere Produkte sinnvoll sein. Dies können beispielsweise Medikamente gegen Reisekrankheit, Malariaschutzmittel oder spezielle Produkte für Reisende mit chronischen Erkrankungen sein.

Insgesamt ist eine gut zusammengestellte Reiseapotheke ein wichtiger Bestandteil jeder Reisevorbereitung. Durch eine kompetente Beratung in der Apotheke kann sichergestellt werden, dass man für alle Eventualitäten gerüstet ist und unbeschwert die Reise genießen kann.

Eine umfassende Reiseapotheke ist entscheidend für eine sorgenfreie Reise. Die Apotheke ist eine verlässliche Quelle für Beratung und Produkte, die den individuellen Bedürfnissen gerecht werden. Mit einer gut ausgestatteten Reiseapotheke können Reisende sicherstellen, dass sie auch unterwegs optimal versorgt sind und sich auf das Wesentliche konzentrieren können: das Erleben neuer Abenteuer.

 

Die Wahrheit über gezieltes Abnehmen: Mythos und Realität beim Kraftsport

In der Welt des Fitness und der Gesundheit kursieren zahlreiche Meinungen und Ratschläge darüber, wie man effektiv und gezielt Fett an bestimmten Körperstellen verliert. Eine gängige Annahme ist, dass das gezielte Training bestimmter Muskelgruppen, wie etwa Beine oder Bauch, automatisch zu einer schlankeren Silhouette führt. Doch Experten warnen davor, diesem Mythos zu glauben.

Professor Dr. Petra Platen, Leiterin des Lehrstuhls für Sportmedizin und -ernährung an der Ruhr-Universität Bochum, erklärt, dass die Verteilung von Körperfett hauptsächlich durch genetische und geschlechtsspezifische Faktoren bestimmt wird. Das bedeutet, dass das gezielte Trainieren bestimmter Muskelgruppen allein nicht ausreicht, um an diesen Stellen Fett zu verlieren.

Die effektivste Methode, um Körperfett zu reduzieren, besteht laut Platen in einer Kombination aus Krafttraining und einer kalorienarmen Ernährung. Ein Kaloriendefizit, bei dem der Körper mehr Energie verbraucht, als er aufnimmt, ist entscheidend für den Fettabbau. Krafttraining kann zwar dazu beitragen, die Muskeln zu stärken und den Körper zu formen, aber es ist kein Allheilmittel für gezielten Fettverlust.

Dennoch betonen Experten die vielfältigen gesundheitlichen Vorteile von Krafttraining. Es verbessert die Beweglichkeit, stärkt die Muskeln und reduziert das Risiko von Stürzen, insbesondere im Alter. Daher wird Krafttraining nicht nur jungen Menschen, sondern auch älteren Erwachsenen dringend empfohlen, um ihre körperliche Fitness zu erhalten.

Für Anfänger ist es wichtig, das Krafttraining langsam zu steigern und auf eine korrekte Ausführung der Übungen zu achten, um Verletzungen zu vermeiden. Ein individuell angepasster Trainingsplan, der von einem qualifizierten Trainer erstellt wird, kann dabei helfen, optimale Ergebnisse zu erzielen.

Insgesamt zeigt sich, dass Krafttraining ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Lebensstils ist, der die körperliche Fitness und das Wohlbefinden verbessern kann. Auch wenn es kein Wundermittel zum gezielten Abnehmen an bestimmten Körperstellen ist, kann es den Körper stärken, die Muskeln formen und zu einem insgesamt fit aussehenden Äußeren beitragen.

Der Bericht verdeutlicht die Bedeutung einer ausgewogenen Herangehensweise beim Thema Krafttraining und gezieltem Abnehmen. Während viele Menschen nach schnellen Lösungen suchen, betonen Experten die Wichtigkeit von Geduld, einem gesunden Kaloriendefizit und einer ganzheitlichen Betrachtung des Trainings. Krafttraining kann zwar nicht allein für gezielten Fettabbau an bestimmten Stellen sorgen, aber es ist ein integraler Bestandteil eines gesunden Lebensstils, der die körperliche Fitness und das Wohlbefinden langfristig fördert.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Business All-Inklusive

    MySecur® | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • BerufsunfähigkeitsVorsorge

    MySecur® | Das moderne Berufsunfähigkeitskonzept ohne Wenn und Aber

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die Risiken für Apotheken sind kalkulierbar

    ApoSecur® | Rundum-Schutz speziell für Apotheken

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft



Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Produktlösungen Vergleichsrechner