• 21.03.2024 – Apotheken-Nachrichten von heute: Trends und Zukunftsaussichten im Fokus

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Tauchen Sie ein in die dynamische Welt der deutschen Apotheken und entdecken Sie die Schlagzeilen, die die Branche bewegen! Unser exklus ...

Business
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

MySecur® Nachrichten - Apotheke:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-Nachrichten von heute: Trends und Zukunftsaussichten im Fokus

 

Eine eingehende Untersuchung der Sicherheitsmaßnahmen, politischen Entscheidungen und innovativen Strategien, die die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Deutschland prägen

Tauchen Sie ein in die dynamische Welt der deutschen Apotheken und entdecken Sie die Schlagzeilen, die die Branche bewegen! Unser exklusiver Bericht beleuchtet die vielfältigen Aspekte des Apothekensektors, von der Sicherheit und Integrität der Medikamentenversorgung bis hin zu den Auswirkungen politischer Entscheidungen auf die Apothekenlandschaft. Erfahren Sie mehr über die neuesten Trends, Herausforderungen und Innovationen, die die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Deutschland prägen. Bleiben Sie informiert und lassen Sie sich von unseren exklusiven Einblicken inspirieren.

 

Die essentielle Sicherheit: Risikoabsicherung in Apotheken

In der Welt der Apotheken ist die Absicherung gegen branchenspezifische Risiken von entscheidender Bedeutung. Apotheken stehen täglich vor einer Vielzahl von Herausforderungen, von der ordnungsgemäßen Abgabe von Medikamenten bis hin zum Schutz sensibler Gesundheitsdaten ihrer Kunden. Ein einziger Fehler kann schwerwiegende Folgen haben, sowohl für die Gesundheit der Patienten als auch für die finanzielle Stabilität der Apotheke.

Eine der Hauptgefahren, denen Apotheken ausgesetzt sind, betrifft die Arzneimittelversorgung. Dies schließt nicht nur potenzielle Verluste durch Diebstahl oder Beschädigung ein, sondern auch die Haftung im Falle von Fehlern bei der Medikamentenabgabe oder Beratungsfehlern. Selbst kleine Fehler können ernsthafte Konsequenzen haben und zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen.

Ein weiteres Risiko für Apotheken ist die Verletzung von Datenschutzbestimmungen. Apotheken verarbeiten eine Vielzahl von sensiblen persönlichen Gesundheitsdaten, und ein Verstoß gegen den Datenschutz kann zu schwerwiegenden rechtlichen und finanziellen Folgen führen. Das Vertrauen der Kunden in die Sicherheit ihrer Daten ist für den Erfolg einer Apotheke von entscheidender Bedeutung.

Darüber hinaus können betriebsbedingte Risiken wie Feuer, Naturkatastrophen oder andere unvorhergesehene Ereignisse den Geschäftsbetrieb einer Apotheke erheblich beeinträchtigen. Ohne angemessene Absicherung könnten solche Ereignisse nicht nur finanzielle Verluste verursachen, sondern auch die Fähigkeit der Apotheke, lebenswichtige Dienstleistungen zu erbringen, gefährden.

Um diesen Risiken zu begegnen, ist es unerlässlich, dass Apotheken eine umfassende Versicherungsdeckung haben, die speziell auf die Bedürfnisse der Branche zugeschnitten ist. Dies kann eine Kombination aus Haftpflichtversicherung, Betriebsunterbrechungsversicherung, Inhaltsversicherung und Cyber-Versicherung umfassen. Eine solide Absicherung nicht nur finanzielle Verluste minimieren, sondern auch das Vertrauen der Kunden stärken und die langfristige Stabilität der Apotheke gewährleisten.

 

Versicherungsbetrug in der Gesundheitsbranche: Die Wachsamkeit der Versicherer

In der heutigen Nachrichtenlage werfen wir einen Blick auf die sich wandelnde Dynamik in der Versicherungsbranche und insbesondere darauf, worauf die Versicherer verstärkt achten. Mit der Gesundheitsbranche als einem der wichtigsten Sektoren im Fokus stehen Innovation und Risikomanagement im Mittelpunkt der Diskussionen.

Versicherungsunternehmen sind zunehmend darauf bedacht, potenziellen Betrug effektiv zu bekämpfen, da dieser die Branche jährlich um Milliarden Euro belastet. Laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) treten bei jeder zehnten Schadenmeldung in der Kompositversicherung Ungereimtheiten auf. Dabei sind fingierte, fiktive und provozierte Schadenfälle unter den häufigsten Formen von Versicherungsbetrug, wie eine Sonderauswertung des GDV von 600.000 Schadenmeldungen der letzten drei Jahre offenbart.

Besonders im Blickfeld der Versicherer stehen Schäden im Kfz-Bereich sowie Einbruchschäden, die beträchtliche finanzielle Auswirkungen haben können. In Anbetracht dieser Herausforderungen setzen Versicherer verstärkt auf Technologie und Datenanalyse, um verdächtige Fälle frühzeitig zu erkennen und zu untersuchen.

Die Gesundheitsbranche bleibt ebenfalls ein Schlüsselaspekt für Versicherer, da die Nachfrage nach innovativen Versicherungsprodukten und -dienstleistungen kontinuierlich steigt. Mit dem zunehmenden Bewusstsein für Gesundheit und Wohlbefinden investieren Versicherungsunternehmen vermehrt in Präventionsmaßnahmen und digitale Gesundheitslösungen, um ihren Kunden ein umfassenderes Leistungsspektrum anzubieten.

Insgesamt bleibt die Bekämpfung von Betrug und die Anpassung an die sich wandelnden Bedürfnisse der Verbraucher Herausforderungen, denen sich die Versicherungsbranche gegenübersieht. Durch eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung ihrer Strategien sind Versicherer jedoch gut gerüstet, um den sich entwickelnden Anforderungen gerecht zu werden und langfristigen Erfolg zu sichern.

 

Ursula Funke warnt vor drohendem Umbau des Apothekensystems

Im Rahmen einer Delegiertenversammlung der Landesapothekerkammer Hessen äußerte die Präsidentin Ursula Funke ihre Bedenken und Kritik gegenüber den geplanten Reformvorhaben im Gesundheitswesen, insbesondere den Vorschlägen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Funke bezeichnete diese als einen ernsthaften Angriff auf das bestehende Apothekensystem. Sie warnte vor den potenziellen Folgen der geplanten Liberalisierung, die sie als einen Schritt hin zu Fremdbesitz, Kettenbetrieben und Fremdkapitalisierung betrachtete.

Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken und den Einfluss der Länder auf die geplante Reform zu stärken, forderte Funke eine verstärkte Mobilisierung der Kommunen und Landkreise, um die Bundestagsabgeordneten zu beeinflussen. Sie verglich diesen Druck mit dem stetigen Drehen von Gebetsmühlen, um die potenziellen Auswirkungen des Apothekensterbens vor Ort deutlich zu machen.

Funke lobte die Unterstützung seitens des hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein und betonte die klare Unterstützung für die lokale Apothekerschaft im hessischen Koalitionsvertrag. Im Gegensatz dazu kritisierte sie die mangelnde Dialogbereitschaft des Bundesgesundheitsministers, dessen Vorschläge sie als undurchdringlich und undiskutierbar bezeichnete.

Ein weiterer zentraler Kritikpunkt von Funke war die Honorarumverteilung, die sie als Treiber für eine negative Entwicklung im Apothekensystem betrachtete. Statt einer angemessenen Anpassung der Honorare seien lediglich Umverteilungsmaßnahmen vorgeschlagen worden, die nicht zur Verbesserung der finanziellen Situation beitrügen, sondern im Gegenteil zu einer weiteren Verschlechterung führen könnten.

Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs bezüglich der Skonto-Praxis wurde ebenfalls als bedrohlich für die wirtschaftliche Lage der Apotheken betrachtet. Funke warnte vor den möglichen Folgen des Wegfalls von Einkaufsvorteilen, die aktuell für viele Apotheken existenziell seien.

Insgesamt appellierte Funke an die Geschlossenheit des Berufsstandes und warnte vor einer Spaltung durch Lauterbachs Taktik, Heilberufler gegeneinander aufzubringen. Sie betonte die Bedeutung der apothekerlichen Beratung und Abgabe von Medikamenten und warnte vor den potenziellen Auswirkungen einer weiteren Rationalisierung des Berufsstands.

Abschließend kritisierte Funke die Unklarheiten und Widersprüche in den Reformplänen des Bundesgesundheitsministers, insbesondere im Hinblick auf die geplante Ausweitung medizinischer Präventionsleistungen in Apotheken. Sie bezweifelte die Umsetzbarkeit dieser Maßnahmen angesichts der aktuellen Personalsituation und warnte vor den möglichen Auswirkungen auf Krankenhäuser und Hochschulen.

 

Deutschlands Weg zur Wiedererlangung der Pharmazeutischen Führungsrolle

Die Diskussion über Deutschlands Rolle im globalen Pharmamarkt erreichte bei der Veranstaltung "Europe 2024" eine Spitze, als hochkarätige Persönlichkeiten aus Politik und Industrie zusammenkamen, um über die Herausforderungen und Chancen des Forschungsstandorts Deutschland zu debattieren.

Andreas Gerber, Managing Director von Janssen Germany, warnte davor, dass Deutschland und Europa in der Pharmaforschung zunehmend den Anschluss verlieren und betonte die Dringlichkeit klarer und mutiger Maßnahmen. Er verwies auf die Corona-Pandemie, die die strategische Bedeutung einer starken Pharmaindustrie verdeutlichte und forderte Europa auf, seine Abhängigkeit von anderen Ländern in diesem Bereich zu überdenken.

Trotz der aktuellen Herausforderungen äußerte Gerber vorsichtigen Optimismus und lobte die jüngst vorgelegte Pharmastrategie der Bundesregierung. Diese adressiere wichtige Themen wie Wettbewerbsfähigkeit und Digitalisierung und biete Deutschland die Chance, seine Position als weltweiter Forschungsführer zurückzugewinnen.

Gabriele Katzmarek, Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion, stimmte Gerbers Einschätzung zu und hob hervor, dass Deutschland trotz der aktuellen Lage ein attraktiver Standort für Investitionen in die Pharmaindustrie sei. Sie verwies auf laufende Projekte wie den Bau des größten Biotech-Forschungszentrums Europas durch Boehringer Ingelheim als Beleg für das Potenzial des Landes.

Ein weiterer wichtiger Diskussionspunkt war der Zugang zu neuen Therapien für Patienten. Mridul Agrawal, Gründer eines Startups im Gesundheitsbereich, kritisierte das Fehlen eines funktionierenden Innovationsökosystems in Deutschland im Vergleich zu den USA, begrüßte jedoch Maßnahmen wie das Medizinforschungsgesetz, das Patienten mit Krebserkrankungen einen erleichterten Zugang zu neuen Therapien ermöglicht.

Katzmarek unterstrich die Bedeutung umfassender Daten für die Forschung und betonte, wie diese dazu beitragen können, individuelle Behandlungen zu verbessern und Leid zu verhindern. Die voranschreitende Pharmaforschung wurde daher als entscheidend angesehen, um menschliches Leid zu reduzieren und Therapien weiterzuentwickeln.

Insgesamt wurde die Dringlichkeit betont, die Forschung und Entwicklung in Deutschland zu stärken, um wieder eine führende Rolle in der globalen Pharmaindustrie einzunehmen. Die Diskussion bei "Europe 2024" verdeutlichte die vielschichtigen Herausforderungen, denen sich Deutschland stellen muss, aber auch die Chancen, die sich bieten, wenn mutige und klare Maßnahmen ergriffen werden.

 

Deutschlands Ambitionen: Die Rückkehr zur Welt-Apotheke

Inmitten der globalen Herausforderungen, die durch die Covid-19-Pandemie aufgedeckt wurden, hat Deutschland ehrgeizige Pläne, seine Position als führender Lieferant von Arzneimitteln weltweit wiederherzustellen. Angesichts der Abhängigkeit von anderen Ländern in Bezug auf medizinische Versorgung und der strategischen Bedeutung einer autarken Versorgungskette für Arzneimittel hat die deutsche Regierung Maßnahmen ergriffen, um die heimische Produktion anzukurbeln und die Wettbewerbsfähigkeit der pharmazeutischen Industrie zu stärken.

Die Vision, Deutschland wieder als die "Apotheke der Welt" zu etablieren, ist ein ehrgeiziges Unterfangen, das sowohl politische Unterstützung als auch eine umfassende strategische Umsetzung erfordert. In den letzten Jahren hat Deutschland eine gewisse Verschiebung in der Produktion von Arzneimitteln erlebt, wobei viele Unternehmen Teile ihrer Produktion ins Ausland verlagerten, um Kosten zu senken. Dies führte zu Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der Versorgung und der strategischen Abhängigkeit von anderen Ländern.

Um dieser Herausforderung zu begegnen, hat die deutsche Regierung verschiedene Initiativen ergriffen, um die heimische Produktion anzukurbeln und die Forschung und Entwicklung in der pharmazeutischen Industrie zu fördern. Dazu gehören Investitionen in Forschungseinrichtungen, steuerliche Anreize für Unternehmen und die Schaffung eines günstigen regulatorischen Umfelds, um Innovationen zu fördern und den Marktzugang zu erleichtern.

Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auch auf der Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Regierung, Industrie und akademischer Forschung, um gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen pharmazeutischen Industrie zu steigern. Durch eine verstärkte Koordination und Zusammenarbeit sollen Engpässe in der Versorgung vermieden und die Sicherheit der Arzneimittelversorgung gewährleistet werden.

Ob Deutschland tatsächlich wieder die "Apotheke der Welt" werden kann, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, darunter politische Unterstützung, Investitionen in Forschung und Entwicklung, sowie die Fähigkeit der deutschen Industrie, sich an die sich wandelnden globalen Gegebenheiten anzupassen. Trotz der Herausforderungen bleibt die Vision eines unabhängigen und führenden Lieferanten von Arzneimitteln weltweit ein wichtiges Ziel für Deutschland und ein entscheidender Schritt zur Stärkung der nationalen Gesundheitsversorgung und der globalen Gesundheitssicherheit.

 

Card-Link-Verfahren: Schritt in die digitale Zukunft der E-Rezept-Einlösung mit Sicherheitsbedenken

Die Gematik hat heute die technischen Vorgaben für das Card-Link-Verfahren veröffentlicht, was einen bedeutenden Schritt in Richtung der digitalen Einlösung von E-Rezepten darstellt. Diese Spezifikation ermöglicht es Entwicklern, Apps zu gestalten, die es den Patienten erlauben, ihre E-Rezepte über ihre Smartphones einzulösen. Es wird erwartet, dass innerhalb von acht bis zehn Wochen nach der Zulassung die ersten Apps verfügbar sein werden.

Das Card-Link-Verfahren ermöglicht eine sichere Verbindung zwischen einer Smartphone-App und der Telematikinfrastruktur (TI). Dabei wird das Transport Layer Security (TLS)-Protokoll genutzt, um die Verbindung zu sichern. Diese Sicherheitsmaßnahmen sind entscheidend, da sie sicherstellen, dass sensible medizinische Daten während der Übertragung geschützt sind.

Allerdings gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Sicherheit des Card-Link-Verfahrens. Vertreter von Apotheken, Ärzten, Kliniken und Kassen haben Bedenken geäußert und fordern, dass dieselben Sicherheitsstandards wie bei anderen TI-Anwendungen auch für das Card-Link-Verfahren gelten sollen. Sie befürchten, dass das Fehlen eines gesonderten Zulassungsverfahrens für Apps in diesem Bereich Sicherheitslücken aufwerfen könnte.

Trotz dieser Bedenken wurde das Card-Link-Verfahren auf Druck des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) eingeführt. Das Ministerium hält eine Mehrheit von 51 Prozent im Gematik-Gremium. Versandapotheken hatten auf die Einführung des Verfahrens gedrängt, da sie sich bei der Einlösung von E-Rezepten benachteiligt fühlten.

Die Gematik betrachtet das Card-Link-Verfahren als vorübergehende "Übergangslösung". Für zukünftige Anwendungen soll primär die Gesundheits-ID zum Einsatz kommen. Es bleibt abzuwarten, wie sich das Card-Link-Verfahren entwickeln wird und ob die Sicherheitsbedenken ausgeräumt werden können.

 

BGH stärkt Spielraum von Krankenversicherungen bei Beitragsanpassungen

Das Bundesverfassungsgericht hat in einem wegweisenden Urteil die Spielräume für private Krankenversicherungen bei der Anpassung von Beiträgen und der Verwendung von Rückstellungen definiert. In einer Klage gegen den Versicherer Axa, in der ein Versicherter sich gegen eine Beitragserhöhung gewehrt und eine Rückerstattung gefordert hatte, urteilte das Gericht zugunsten des Versicherers. Zuvor hatten Vorinstanzen die Erhöhung für unwirksam erklärt, doch die Revision des Versicherers war erfolgreich.

Das Gericht entschied, dass private Krankenversicherungen innerhalb bestimmter Grenzen ihre Kalkulationen darlegen müssen, aber einen gewissen Spielraum bei der Verwendung von Rückstellungen haben. Dieses Urteil könnte es privat Versicherten künftig erschweren, gegen steigende Prämien vorzugehen, während es gleichzeitig erwartet wird, dass es Landgerichte entlastet, die derzeit mit einer Vielzahl von Klagen von Versicherungsnehmern konfrontiert sind.

Im Mittelpunkt des Verfahrens stand die Frage, wie sogenannte Limitierungsmittel verwendet wurden, die dazu dienen, Beitragssteigerungen für ältere Versicherte abzufedern. Ein Versicherter hatte bezweifelt, dass diese Mittel angemessen eingesetzt wurden, und mehr Informationen gefordert. Der BGH betonte, dass zunächst der Versicherte nachweisen müsse, dass er durch die Verteilung der Mittel in seinen Rechten beeinträchtigt wurde. Die Versicherung müsse ihm zwar dabei helfen und interne Informationen vorlegen, aber nicht im Detail darlegen, wie die Mittel über alle Tarife hinweg verteilt wurden.

Die Entscheidung des BGH wurde von der Axa begrüßt, da sie bestätigt, dass die bisher vorgelegten Unterlagen ausreichend sind und den Versicherern keine zusätzlichen Dokumentationspflichten auferlegt werden können. Während der Verhandlung betonte der Senat, dass es bei der Verwendung von Rückstellungen nicht um die Belange eines Einzelnen, sondern um das Interesse der gesamten Gemeinschaft der Versicherten gehe. Gemäß Gesetz müssen Treuhänder überprüfen, wie die Rückstellungen verwendet werden, und erhalten dazu umfangreiche Informationen von den Versicherern.

 

Datenschutz im Gesundheitswesen: Bedenken des Bundesdatenschutzbeauftragten fordern dringende Maßnahmen

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber hat in seinem jüngsten Tätigkeitsbericht 2023 eine kritische Bewertung der Digitalisierung des Gesundheitswesens vorgelegt. Besonders im Fokus stand dabei die elektronische Patientenakte (ePA), deren Ausgestaltung Kelber mit erheblichen Bedenken betrachtet. Er bemängelt, dass wichtige Bestandteile fehlen, um eine effektive Nutzung im Versorgungsalltag zu gewährleisten.

Neben Kelber äußerten auch Heilberufs-Gruppen wie der Deutsche Apothekerverband und die Bundesärztekammer ihre Unzufriedenheit mit der ePA und forderten Nachbesserungen. Insbesondere die Möglichkeit, dass Krankenkassen ohne Einwilligung der Versicherten individuelle Auswertungen vornehmen können, stößt auf Kritik.

Kelber warnt zudem vor Sicherheitsmängeln und einem Eingriff in das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung durch die geplante Widerspruchslösung bei der ePA. Diese würde laut Kelber erheblich das Vertrauen der Bürger in den Umgang mit ihren Daten erschüttern.

Trotz dieser Kritikpunkte sieht Kelber positive Entwicklungen beim E-Rezept, dessen Sicherheit durch seine Beratung verbessert werden konnte. Er schlägt jedoch vor, die Ausgabe der elektronischen Gesundheitskarte zu überarbeiten, um unbefugten Zugriff auf Gesundheitsdaten zu verhindern.

 

Brandenburgs Gesundheitsberufe setzen ein Zeichen gegen Rassismus

Am Mittwoch veröffentlichten Vertreter und Vertreterinnen der Gesundheitsberufe in Brandenburg eine wegweisende Resolution, die sich dezidiert gegen Rassismus, Hass und Diskriminierung ausspricht. Diese beispiellose Initiative, die einen Tag vor dem Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März ins Leben gerufen wurde, markiert einen entschlossenen Schritt zur Förderung von Toleranz und Vielfalt in der Gesellschaft.

In der Resolution wird betont, dass Hass, Gewalt und Intoleranz nicht nur eine unmittelbare Bedrohung für das Wohlergehen vieler Menschen darstellen, sondern auch die Qualität und Effizienz der gesundheitlichen Versorgung im Land gefährden. Insbesondere wird die unverzichtbare Rolle von Fachkräften mit Migrationshintergrund in der Gesundheitsversorgung hervorgehoben, was einen zentralen Punkt der Resolution darstellt.

Ein breites Spektrum an Organisationen des Gesundheitswesens, darunter die Landesapothekenkammer, der Apothekerverband, die Landesärztekammer und die Kassenärztliche Vereinigung, schließt sich diesem Aufruf an. Gemeinsam fordern sie alle Mitglieder der Gesellschaft dazu auf, sich aktiv gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Diskriminierung einzusetzen und den sozialen Zusammenhalt zu stärken.

Jens Dobbert, Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg, unterstreicht die Notwendigkeit einer Gesellschaft, die von Respekt und Gleichberechtigung geprägt ist. Er hebt die Rolle der Apotheken als Orte der Solidarität und des Zusammenhalts hervor, in denen die Vielfalt geschätzt und gefördert wird.

Olaf Behrendt, Vorstandsvorsitzender des Apothekerverbands Brandenburg, hebt die Abhängigkeit von einer offenen und freiheitlichen Gesellschaft für die effektive Ausübung der beruflichen Aufgaben im Gesundheitswesen hervor. Eine Gesellschaft, die frei von Diskriminierung ist, ermöglicht es den Fachkräften, sich auf das Wohl der Gesellschaft zu konzentrieren und die erforderliche Versorgung zu gewährleisten.

Diese Resolution sendet eine klare Botschaft aus Brandenburg, dass das Gesundheitswesen sich aktiv für eine inklusive und vielfältige Gesellschaft einsetzt und allen Formen von Rassismus und Diskriminierung entschieden entgegentritt.

 

Lieferengpässe bei Kinderarzneimitteln: Kinderärzte alarmiert über anhaltende Versorgungsprobleme

Eine jüngste Umfrage unter Kinderärzt:innen hat alarmierende Ergebnisse hervorgebracht, die auf anhaltende Lieferengpässe bei Arzneimitteln für Kinder und Jugendliche hinweisen. Laut dem Bundesverband der Kinder- und Jugendärzt*innen (BVKJ) sehen 99 Prozent der befragten Ärzt:innen eine akute Knappheit bei Antibiotika, wobei insbesondere Penicillin V als besonders betroffen gilt.

Die Umfrage, an der 1.300 Mitglieder des BVKJ teilnahmen, ergab, dass die Versorgungslage mit Kinderarzneimitteln trotz gegenteiliger Behauptungen keine wesentliche Verbesserung erfahren hat. Sowohl Antibiotika als auch andere lebenswichtige Medikamente sind von Lieferschwierigkeiten betroffen. Etwa die Hälfte der befragten Kinderärzt:innen berichtete von Erfahrungen mit Lieferengpässen bei Amoxicillin, während auch Cephalosporine und andere Antibiotika teilweise nicht verfügbar waren.

Neben Antibiotika sind auch andere Medikamente knapp, darunter Salbutamol, inhalative Steroide und Mittel zur Behandlung von ADHS. Die Umfrage zeigt, dass sich diese Lieferengpässe direkt auf die Patientenversorgung auswirken, wobei 35 Prozent der Befragten befürchten, dass dies starke negative Auswirkungen auf die Gesundheit junger Patient:innen haben könnte. Fünf Prozent sehen sogar schwerwiegende Gesundheitsrisiken.

In Anbetracht dieser besorgniserregenden Ergebnisse hat BVKJ-Präsident Michael Hubmann gegenüber den Behauptungen des GKV-Spitzenverbandes und anderer Gesundheitsakteure Stellung bezogen. Er betonte, dass die Realität in den Praxen der Kinderärzt:innen anders aussieht und dass die Lage keinesfalls entspannt ist. Hubmann forderte dringend strukturelle Veränderungen, um die Arzneimittelproduktion verstärkt nach Europa zurückzuverlagern und die Prüfverfahren für den Off-Label-Use zu überdenken.

Die Umfrage verdeutlicht die Dringlichkeit, Maßnahmen zu ergreifen, um die Versorgung mit Kinderarzneimitteln zu verbessern und die Gesundheit junger Patient:innen zu schützen. Die anhaltenden Lieferengpässe stellen eine ernsthafte Herausforderung für das Gesundheitssystem dar und erfordern eine rasche Reaktion seitens der Entscheidungsträger, um die Sicherheit und das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen zu gewährleisten.

 

Tag der Pharmazie in Jena: Begeisterung für den Apothekerberuf wecken

Heute wurde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena der alljährliche Tag der Pharmazie begangen, eine Veranstaltung, die bereits zum fünften Mal auf dem Carl-Zeiss-Campus stattfand. Organisiert von der Fachschaft Pharmazie in Zusammenarbeit mit der Landesapothekerkammer Thüringen und dem Thüringer Apothekerverband, diente dieser Tag dazu, Schülerinnen und Schülern der 10. bis 12. Klassen aus dem Bundesland einen tiefen Einblick in das Studium der Pharmazie zu gewähren.

Das Programm des Tages war reichhaltig und vielseitig gestaltet, um die Vielfalt des Apothekerberufs und des naturwissenschaftlichen Studiengangs aufzuzeigen. Neben informativen Vorträgen über das Berufsbild des Apothekers und praktischen Experimenten wurden auch spezielle Themen wie Gendermedizin und ethische Fragestellungen behandelt. Ein besonderes Highlight war die Begrüßung durch Heike Werner, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Thüringen.

Die Landesapothekerkammer Thüringen hat den Tag der Pharmazie als Teil ihrer breit angelegten Nachwuchskampagne mit dem Titel "Dein Rezept fürs Leben" konzipiert. Diese Kampagne, die von öffentlichen Apotheken und Krankenhausapotheken in Thüringen unterstützt wird, zielt darauf ab, die Vielfalt der pharmazeutischen Berufe aufzuzeigen und mit gängigen Vorurteilen über den Apothekerberuf aufzuräumen.

Die Kampagne betont die Modernität und Digitalisierung der Apotheken als Gesundheitszentralen und hebt die Rolle der Apothekerinnen und Apotheker als kompetente Ansprechpartner in Gesundheitsfragen hervor. Durch einen speziellen "Eignungstest" hatten Interessierte die Möglichkeit, ihre Eignung für den Beruf zu prüfen.

Die Werbemaßnahmen für die Kampagne wurden durch auffällige Großflächenplakate und kreative Slogans unterstützt, die dazu dienten, die Aufmerksamkeit potenzieller Interessenten zu erregen und sie für die modernen Facetten des Apothekerberufs zu sensibilisieren. Insgesamt war der Tag der Pharmazie ein erfolgreicher Beitrag zur Nachwuchsförderung in diesem wichtigen Bereich des Gesundheitswesens.

 

DocMorris strebt nach E-Rezept: Auf der Jagd nach Profit im digitalen Gesundheitsmarkt

DocMorris, ein führender Anbieter im Bereich des Versandhandels von Medikamenten, steht vor entscheidenden Herausforderungen und Chancen auf dem deutschen Markt. Nach dem Verkauf seiner Aktivitäten in der Schweiz ist das Unternehmen nun vollständig auf den deutschen Markt und die Einführung des E-Rezepts angewiesen.

Die Verzögerungen bei der Einführung des E-Rezepts haben zu einem erneuten Rückgang des verschreibungspflichtigen Geschäfts geführt. DocMorris sieht jedoch in der bevorstehenden Einführung von "Card Link", einem digitalen Übertragungsweg für Rezepte, eine Chance, diese Entwicklung umzukehren. Das Management geht davon aus, dass DocMorris in wenigen Wochen diesen Service anbieten kann und bereits Umsatzerlöse in seine Prognosen einbezieht, um den Umsatz nach zwei rückläufigen Jahren um 10 Prozent zu steigern.

Eine massive Werbekampagne zielt darauf ab, die Kunden dazu zu bewegen, ihre digitalen Rezepte an DocMorris zu senden. Bis Mitte März hatte das Unternehmen bereits 200 Millionen Zuschauer mit einem TV-Spot erreicht und weitere 400 Millionen Ad Impressions online verzeichnet. Obwohl diese Zahlen beeindruckend sind, fehlen dennoch aussagekräftige Daten zur tatsächlichen Entwicklung des verschreibungspflichtigen Geschäfts.

Das Management von DocMorris betont die Bedeutung des deutschen Rx-Marktes, der insgesamt einen Wert von 55 Milliarden Euro hat. Es sieht sich an einem Wendepunkt angekommen und hofft, seinen Versandanteil in diesem Markt auf 10 Prozent steigern zu können.

Eine Analyse des Managements verglich Rx- und OTC-Kunden und zeigte, dass Rx-Kunden wesentlich profitabler sind. Sie generieren einen höheren Warenkorbwert und bestellen häufiger als OTC-Kunden. Dies spiegelt sich auch in einem höheren jährlichen Umsatz pro Rx-Kunde wider, was zu einer höheren Kundentreue und einem deutlich höheren Deckungsbeitrag führt.

Finanziell konzentriert sich das Management von DocMorris auf profitable Kundengruppen, insbesondere auf solche mit einem chronischen Medikamentenbedarf. Dieser Fokus ist Teil einer breiteren Strategie zur Stärkung der Position des Unternehmens auf dem Markt für verschreibungspflichtige Medikamente.

Die Zukunft von DocMorris hängt entscheidend von der erfolgreichen Umsetzung seiner Strategien ab, insbesondere im Zusammenhang mit dem E-Rezept und der Kundengewinnung. Investoren und Marktbeobachter werden gespannt darauf warten, ob das Unternehmen seine ehrgeizigen Ziele erreichen kann.

 

DocMorris verzeichnet dreistelligen Millionenverlust trotz Umsatzsteigerung

DocMorris, ein führendes Unternehmen im Bereich des pharmazeutischen Versandhandels, hat erneut seine finanzielle Performance offenbart, wobei ein dreistelliger Millionenverlust verzeichnet wurde. Gemäß den neuesten Finanzberichten verzeichnete das Unternehmen einen Rückgang des Gesamtumsatzes um 10,5 Prozent auf 1,04 Milliarden Franken. Diese Zahlen reflektieren auch die Erlöse von Apotheken, die von DocMorris beliefert werden, jedoch noch nicht vollständig in die konsolidierten Finanzen des Unternehmens einfließen. Trotz dieser Herausforderungen konnte DocMorris den Nettoumsatz, der für die Bilanz maßgeblich ist, um 4 Prozent auf knapp 970 Millionen Franken steigern.

Der Verlust belief sich auf 118 Millionen Franken, obwohl dies eine Verbesserung im Vergleich zu den Vorjahren darstellt. Diese Entwicklung wurde teilweise durch den Verkauf des Schweizer Geschäfts gestützt, der zu einem erstmals positiven Ergebnis von 82 Millionen Franken führte.

Das Management von DocMorris führt den Rückgang der Einnahmen auf die strategische Ausrichtung des Unternehmens auf profitablere Kundengruppen in Deutschland zurück. Besonders das Geschäft mit verschreibungspflichtigen Medikamenten verzeichnete einen Rückgang von 12 Prozent. Ähnliche Trends wurden auch in den Märkten in Spanien und Frankreich beobachtet.

Trotz eines Rückgangs im Kundenstamm konnte das Unternehmen im vierten Quartal einen stabilen Stand verzeichnen. Um die finanzielle Situation zu verbessern, hat DocMorris in den letzten zwei Jahren ein umfassendes Sparprogramm durchgeführt und Maßnahmen ergriffen, um die Margen zu erhöhen und die Effizienz des Marketings zu steigern.

Trotz dieser Anstrengungen wurden beträchtliche Mittel in Marketingaktivitäten investiert, und Vorbereitungen für die Einführung des E-Rezepts wurden vorangetrieben. Darüber hinaus wurden rund 400 Stellen abgebaut, was zu einem Rückgang der Mitarbeiterzahl von 1865 auf 1453 führte.

Trotz der Unsicherheiten bezüglich des Rx-Geschäfts in Deutschland plant DocMorris bereits Erlöse aus dem E-Rezept für das laufende Jahr ein. Das Management erwartet eine Steigerung des Gesamtumsatzes um mehr als 10 Prozent für das Jahr 2024, wobei die Einführung des E-Rezepts eine wesentliche Rolle spielen wird.

Insgesamt sieht sich DocMorris auf einem Wendepunkt, um einen größeren Marktanteil im deutschen Rx-Markt zu gewinnen. Es wird erwartet, dass ein Versandhandelsanteil von 10 Prozent realisiert werden kann. Weitere Einzelheiten zur Entwicklung des Rx-Bereichs werden bei der Präsentation der Halbjahreszahlen erwartet.

 

Neue Präsidentin für Apothekerkammer Berlin in Aussicht

In Berlin steht ein bedeutender Führungswechsel in der Apothekerkammer bevor, da Dr. Ina Lucas und ihre Liste bei den jüngsten Wahlen genügend Stimmen erhalten haben, um eine Mehrheit zu sichern. Dr. Lucas wird voraussichtlich Dr. Kerstin Kemmritz als Präsidentin ablösen, was einen historischen Moment markieren würde, da zum ersten Mal ein Mitglied der Abda-Nachwuchsorganisation Abyou die Leitung einer Mitgliedsorganisation übernimmt.

Die Liste 3 mit dem Titel "Apotheke vor Ort: gemeinsam für die Zukunft der Offizin. Eine Liste für alle." konnte bei den Wahlen 985 von 2174 gültigen Stimmen auf sich vereinen, was 21 der insgesamt 45 Sitze in der Delegiertenversammlung entspricht. Diese Liste war zuvor unter dem Namen "Offizin-Apotheke" bekannt und hatte zuletzt 18 Sitze inne. Trotz dieses Erfolgs benötigt Dr. Lucas noch einen Koalitionspartner, um eine Mehrheit zu bilden.

Die Liste 2 "Aktive Apotheker*innen" unter der Leitung von Hendrikje Lambertz konnte 170 Stimmen gewinnen und sicherte sich somit drei Sitze. In Kombination mit Liste 3 verfügen sie nun über eine stabile Mehrheit von insgesamt 24 Sitzen.

Hingegen verlor die Liste 4 "AAA – Allianz Aller Apotheker" an Unterstützung und erhielt lediglich 448 Stimmen, was neun Sitzen in der Delegiertenversammlung entspricht. In der vorherigen Legislaturperiode hatte diese Liste von Dr. Kemmritz elf Delegierte gestellt.

Die Liste 5 "Apotheker/-innen aus Industrie, Wissenschaft und Verwaltung" erhielt 452 Stimmen und ist nun mit zehn Sitzen vertreten. Sie trat erstmals im Jahr 2015 an und gewann damals unter der Leitung von Dr. Björn Wagner.

Die restlichen 119 Stimmen gingen an Liste 1 "Hauptstadtapotheker", die zwei Delegierte stellt. Diese Liste, angeführt von Annette Dunin von Przychowski, war erstmalig in der vorangegangenen Legislaturperiode angetreten und hatte drei Sitze gewonnen.

Die Wahlbeteiligung lag bei 39 Prozent, wobei 2255 von insgesamt 5731 Kolleginnen und Kollegen ihre Stimmen abgaben. Die konstituierende Sitzung der Delegiertenversammlung, bei der der neue Vorstand sowie die Präsidentin oder der Präsident und die Vizepräsidentin oder der Vizepräsident gewählt werden, findet am 7. Mai statt.

Dr. Lucas, Mitglied der Abda-Nachwuchsorganisation Abyou, führte einen intensiven Wahlkampf und ist in der Apothekengemeinschaft durch ihre Arbeit und Veranstaltungen im Umfeld der Abda bekannt. Gemeinsam mit Maria Zoschke betreibt sie unter der Dachmarke "Apotheken mit Herz" vier Standorte in Berlin. Zoschke ist im Vorstand des BAV.

Die Liste 3 umfasst mehrere prominente Apothekeninhaber, darunter Anike Oleski und Melanie Dolfen, sowie frühere Kammerpräsidenten und Vorstandsmitglieder. Auch die amtierende BAV-Vorsitzende Anke Rüdinger und ihr Vorgänger Dr. Rainer Bienfait sind Teil der Liste.

Dr. Frank Keller, Vorsitzender des Wahlausschusses, unterstreicht die Bedeutung einer starken und verlässlichen Apothekerkammer angesichts der aktuellen Herausforderungen in der Branche, darunter Nachwuchsmangel, finanzielle Unsicherheiten und politische Rahmenbedingungen. Er sieht die kommende Amtsperiode als anspruchsvoll an und betont die Notwendigkeit einer gut organisierten Standesvertretung, um diesen Herausforderungen effektiv zu begegnen und die berufsrechtliche Gestaltung zu formen.

 

Bundesrat vor Entscheidung über Cannabis-Gesetz: Kontroverse Debatten entflammen

Am Vorabend der entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umstrittene Cannabis-Gesetz hat sich eine Debatte zwischen den politischen Lagern entfacht. NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) äußerte scharfe Kritik am Vorhaben seines Amtskollegen Karl Lauterbach (SPD) und bezeichnete die Legalisierung von Cannabis als schwerwiegenden Fehler. Laumann betonte die Vernachlässigung der Risiken durch Lauterbach und drängte auf einen Stopp des Gesetzesvorhabens.

Laumanns Position, die er bereits in der Vergangenheit deutlich gemacht hatte, spiegelt eine grundlegende Ablehnung der Cannabis-Legalisierung wider. Er unterstreicht seine Überzeugung, dass die potenziellen gesundheitlichen und gesellschaftlichen Risiken nicht ausreichend berücksichtigt worden seien.

Die Entscheidung über das Gesetz steht bevor, während die politischen Parteien ihre Standpunkte weiterhin verteidigen. Das vom Bundestag beschlossene Gesetz würde den Besitz und Anbau von Cannabis unter spezifischen Auflagen für Volljährige zum Eigenkonsum erlauben, wobei ab dem 1. April eine Lockerung in Kraft treten soll. Ab dem 1. Juli könnten auch Gruppen den gemeinschaftlichen Anbau starten.

Während Befürworter argumentieren, dass die Legalisierung von Cannabis den Schwarzmarkt eindämmen und die Kontrolle über den Konsum verbessern würde, warnen Gegner vor den potenziellen gesundheitlichen Folgen und den Risiken für die Jugend. Die bevorstehende Abstimmung im Bundesrat wird daher als entscheidender Moment für die Zukunft des Cannabis-Gesetzes angesehen.

Die politische Spannung steigt, da die Parteien ihre Positionen vor der Abstimmung festigen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Länderkammer in dieser kontroversen Frage positionieren wird und welchen Weg das Gesetz letztendlich nehmen wird.

 

Oberverwaltungsgericht stützt Apotheker: Individuelle Zubereitungen im Sprechstundenbedarf erlaubt

Das Oberverwaltungsgericht für das Land Schleswig-Holstein hat in einem langwierigen Rechtsstreit entschieden, dass Apotheken individuell hergestellte Zubereitungen auch im Rahmen des Sprechstundenbedarfs abgeben dürfen, wobei die Ärzte die Abnehmer im arzneimittelrechtlichen Sinne sind. Diese Entscheidung erfolgte im Zusammenhang mit einem Fall, in dem Thomas Steffens, Inhaber der Kronen-Apotheke am Dreiecksplatz in Kiel, über Jahre hinweg eine 10-prozentige Fluorescein-Injektionslösung für die Fluoreszenzangiografie herstellte. Diese Injektionen wurden an die Uniklinik in Kiel sowie später an weitere Einrichtungen geliefert, die entsprechende Rezepte für den Sprechstundenbedarf ausstellten.

Im Januar 2014 wurde ihm jedoch vom Landesamt als Aufsichtsbehörde dieses Vorgehen untersagt, und die Zubereitung verschiedener Darmspülpulver wurde ihm verboten. Dies führte zu einem langwierigen Rechtsstreit, in dem das Verwaltungsgericht zunächst die Position der Behörde unterstützte, jedoch das Oberverwaltungsgericht zugunsten des Apothekers entschied.

Das Oberverwaltungsgericht argumentierte, dass ein Praxisbedarfsrezept die Voraussetzungen gemäß der Apothekenbetriebsordnung erfülle, wobei der Anwender im Fall des Sprechstundenbedarfs nicht der Patient, sondern der anfordernde Arzt sei. Es wurde festgestellt, dass die Begrenzung auf 100 Einheiten relativiert wurde und größere Mengen möglicherweise hergestellt werden könnten, solange die Herstellung im handwerklichen Rahmen bleibt und nicht industrieller Natur ist.

Das Gericht wies darauf hin, dass die Beschränkung auf 100 abgabefertige Packungen nicht gleichzusetzen sei mit einer Begrenzung auf 100 Patientenportionen, sondern dass eine Packung die Menge sei, die an den Verbraucher abgegeben werden solle. Die Herstellung von Defekturarzneimitteln sei nur im Rahmen bestimmter Voraussetzungen erlaubt und dürfe nicht grenzenlos erfolgen.

Die Behörde argumentierte unter anderem, dass die Herstellung von Rezepturarzneimitteln nur erlaubt sei, wenn kein vergleichbares Fertigarzneimittel auf dem Markt verfügbar sei, jedoch konnte das Gericht diese Argumentation nicht nachvollziehen.

Die Behörde plant nun, vor das Bundesverwaltungsgericht zu ziehen, während Steffens, mittlerweile 81 Jahre alt und nicht mehr im aktiven Betrieb der Apotheke tätig, den Ausgang des Verfahrens gelassen sieht. Er hat die Apotheke bereits an seine Tochter übergeben und konzentriert sich nun auf andere Projekte.

 

Krebsarzneimittelregulierung: Zwischen Engpässen und Substitutionsparadoxon

Die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Krebsarzneimittel werfen ein Schlaglicht auf ein zunehmendes Paradoxon in der Gesetzgebung. Während der Gesetzgeber einerseits Maßnahmen ergreift, um Engpässe bei generischen Arzneimitteln zu beheben, öffnet er andererseits die Tür für eine umstrittene Substitutionspraxis bei biologischen Onkologika.

Die kürzlich in Kraft getretene Änderung der Arzneimittelrichtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) hat eine Regelung für den Austausch von biologisch hergestellten Fertigarzneimitteln auf Apothekenebene eingeführt. Dies betrifft vorerst nur Apotheken mit Sterillabor. Gemäß der neuen Richtlinie soll der Austausch vorrangig durch ein Fertigarzneimittel erfolgen, für das ein Rabattvertrag nach § 130a Abs. 8c SGB V besteht. Doch diese Verträge existieren derzeit nicht, was eine Reihe von Fragen aufwirft und die Unsicherheit in der Branche verstärkt.

Bork Bretthauer, Geschäftsführer von Pro Generika, äußert sein Unverständnis über diesen Schritt des Gesetzgebers. Während bei generischen Arzneimitteln erkannt wurde, dass ein hoher Preisdruck den Markt verengt und die Produktion in günstigere Länder verlagert hat, scheint es bei biologischen Arzneimitteln an einer klaren Strategie zu fehlen. Die Einführung der Biosimilar-Substitution wird von Bretthauer als fragwürdiger Schritt gesehen, der nicht primär darauf abzielt, Biosimilars schneller auf den Markt zu bringen, sondern lediglich exklusive Ausschreibungen aus Open-House-Verträgen zu generieren.

Die Unsicherheit darüber, wie der Austausch von Biologika in der Apotheke erfolgen soll, wenn keine Rabattverträge vorhanden sind, bleibt bestehen. Der Deutsche Apothekerverband (DAV) und der GKV-Spitzenverband arbeiten derzeit daran, die Vorgaben des G-BA umzusetzen, jedoch sind die Verhandlungen noch nicht abgeschlossen.

Angesichts dieser Entwicklungen bleibt die Branche in Bezug auf die Zukunft der Krebsarzneimittel besorgt. Die Risiken und potenziellen Auswirkungen der neuen Regelungen auf die Patientenversorgung sind noch nicht vollständig absehbar, doch eine klare Strategie seitens des Gesetzgebers wird dringend benötigt, um die Sicherheit und Verfügbarkeit lebenswichtiger Medikamente zu gewährleisten.

 

Kommentar:

Die Absicherung branchenspezifischer Risiken in Apotheken ist unerlässlich, um die Integrität und den reibungslosen Betrieb dieser wichtigen Einrichtungen im Gesundheitssystem zu gewährleisten. Angesichts der vielfältigen Herausforderungen, von der ordnungsgemäßen Medikamentenabgabe bis hin zum Schutz sensibler Gesundheitsdaten, ist eine umfassende Versicherungsdeckung entscheidend. Durch eine solide Absicherung können Apotheken nicht nur finanzielle Verluste minimieren, sondern auch das Vertrauen ihrer Kunden stärken und ihre langfristige Stabilität sicherstellen.

Angesichts der beträchtlichen finanziellen Auswirkungen von Versicherungsbetrug in der Gesundheitsbranche müssen Versicherer besonders wachsam sein. Die Identifizierung und Bekämpfung verschiedener Formen von Betrug, wie fingierten, fiktiven oder provozierten Schadenfällen, ist entscheidend, um die Integrität des Versicherungssystems zu wahren. Eine gründliche Überprüfung verdächtiger Fälle und eine enge Zusammenarbeit zwischen Versicherungsunternehmen und Behörden sind unerlässlich, um Versicherungsbetrug effektiv zu bekämpfen und die Kosten für alle Beteiligten zu minimieren.

Die kritischen Stimmen aus der Apothekerschaft, angeführt von Ursula Funke, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen, sind ein deutlicher Weckruf für die Politik. Die geplanten Reformvorhaben im Gesundheitswesen, insbesondere die Vorschläge von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, werden als Bedrohung für das bestehende Apothekensystem betrachtet. Funke warnt vor den potenziellen Folgen einer Liberalisierung, die den Weg für Fremdbesitz und Kettenbetriebe ebnen könnte. Die Forderung nach einer verstärkten Mobilisierung der Kommunen und Landkreise, um den Druck auf die Entscheidungsträger zu erhöhen, ist berechtigt. Die Apothekerschaft verdient eine ernsthafte Berücksichtigung ihrer Bedenken und ein offenes Ohr für ihre Vorschläge. Es ist an der Zeit, einen konstruktiven Dialog zu führen und gemeinsam Lösungen zu finden, die sowohl die Interessen der Apotheker als auch die der Patienten berücksichtigen.

Die Diskussion bei "Europe 2024" verdeutlicht die dringende Notwendigkeit für Deutschland, seine Position im globalen Pharmamarkt zu stärken. Die jüngst vorgelegte Pharmastrategie der Bundesregierung ist ein Schritt in die richtige Richtung, jedoch bedarf es mutigerer Maßnahmen, um den Anschluss an führende Forschungsnationen wie die USA und China nicht zu verlieren. Investitionen in Innovation, Schaffung eines effektiven Innovationsökosystems und Verbesserung des Marktzugangs für Pharmaunternehmen sind entscheidend, um Deutschland wieder zur Spitze der Pharmaindustrie zu führen.

Deutschlands Bestrebungen, die "Apotheke der Welt" wiederzuerlangen, sind ein bedeutender Schritt in Richtung auf eine souveräne Gesundheitsversorgung und globale Gesundheitssicherheit. Durch verstärkte Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie die Förderung der heimischen Produktion von Arzneimitteln zeigt Deutschland seine Entschlossenheit, die Abhängigkeit von anderen Ländern zu verringern. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Regierung, Industrie und Forschungseinrichtungen wird dabei entscheidend sein, um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen und die Sicherheit der Arzneimittelversorgung zu gewährleisten.

Das Card-Link-Verfahren markiert zweifellos einen bedeutsamen Fortschritt in Richtung digitaler Einlösung von E-Rezepten über Smartphones. Es ist jedoch unerlässlich, dass die Sicherheitsbedenken ernst genommen und adäquate Maßnahmen ergriffen werden, um die Vertraulichkeit und Integrität der übertragenen medizinischen Daten zu gewährleisten. Die Forderungen nach einheitlichen Sicherheitsstandards für das Card-Link-Verfahren sind berechtigt und sollten sorgfältig geprüft werden, um das Vertrauen der Nutzer in diese Technologie zu stärken.

Das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichts bezüglich der Kontrolle von erhöhten Kassenbeiträgen durch private Krankenversicherungen markiert einen bedeutsamen Wendepunkt. Die Entscheidung stärkt den Spielraum der Versicherer bei der Beitragsanpassung und legt gleichzeitig klare Grenzen für die Rechte der Versicherten fest. Dies wird zweifellos Auswirkungen auf zukünftige Klagen und die Dynamik des Versicherungsmarktes haben. Die betroffenen Parteien sollten nun die Implikationen dieses Urteils genau prüfen, während der Blick auf die langfristigen Auswirkungen gerichtet bleibt.

Die kritische Bewertung des Bundesdatenschutzbeauftragten Ulrich Kelber bezüglich der Digitalisierung im Gesundheitswesen verdeutlicht die dringende Notwendigkeit, den Datenschutz und die informationelle Selbstbestimmung zu stärken. Die Bedenken hinsichtlich der elektronischen Patientenakte und anderer digitaler Gesundheitsdienste dürfen nicht ignoriert werden. Es ist entscheidend, dass die Regierung und Gesundheitsbehörden effektive Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit sensibler Gesundheitsdaten zu gewährleisten und das Vertrauen der Bürger in den Umgang mit ihren Daten wiederherzustellen.

Die Verabschiedung der Resolution gegen Rassismus seitens der Gesundheitsberufe in Brandenburg ist ein bedeutsamer Schritt hin zu einer inklusiven Gesellschaft. Diese gemeinsame Initiative betont nicht nur die Unverzichtbarkeit von Mitarbeitern mit Migrationshintergrund für die Gesundheitsversorgung, sondern ruft auch dazu auf, aktiv gegen Hass und Diskriminierung vorzugehen. Es ist ein deutliches Signal für Toleranz und Solidarität, das uns alle dazu ermutigen sollte, für eine gerechtere und vielfältigere Gesellschaft einzutreten.

Die Ergebnisse der Umfrage unter Kinderärzt:innen sind alarmierend und verdeutlichen die anhaltenden Lieferengpässe bei Arzneimitteln für Kinder und Jugendliche. Diese Versorgungsprobleme haben direkte Auswirkungen auf die Gesundheit und Behandlung junger Patient:innen. Es ist dringend erforderlich, strukturelle Veränderungen vorzunehmen, um die Arzneimittelproduktion zu stärken und die Versorgung zu verbessern. Die Gesundheit und Sicherheit der jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft darf nicht aufs Spiel gesetzt werden.

Der Tag der Pharmazie in Jena zeigt einmal mehr die Bedeutung von Veranstaltungen, die junge Menschen für den Apothekerberuf begeistern sollen. Die vielseitigen Programme und Initiativen, wie die Nachwuchskampagne "Dein Rezept fürs Leben", tragen dazu bei, Vorurteile abzubauen und die moderne Rolle der Apothekerinnen und Apotheker als kompetente Gesundheitsberater zu verdeutlichen. Solche Initiativen sind entscheidend, um talentierte Nachwuchskräfte für eine anspruchsvolle und vielseitige Karriere in der Pharmazie zu gewinnen.

Die aktuellen Entwicklungen bei DocMorris werfen ein Licht auf die Herausforderungen und Chancen, denen das Unternehmen gegenübersteht. Die Einführung des E-Rezepts und die Fokussierung auf Rx-Kunden könnten langfristig zu Wachstum führen. Die massive Werbekampagne zeigt das Engagement von DocMorris, neue Kunden zu gewinnen. Doch letztendlich wird der Erfolg davon abhängen, wie gut das Unternehmen seine Strategien umsetzen kann und ob es in der Lage ist, die Erwartungen der Investoren zu erfüllen.

Die aktuellen Finanzergebnisse von DocMorris zeigen eine herausfordernde Phase für das Unternehmen im pharmazeutischen Versandhandel. Trotz eines dreistelligen Millionenverlusts und einem Rückgang des Gesamtumsatzes ist es ermutigend zu sehen, dass das Management den Nettoumsatz steigern konnte. Strategische Anpassungen und ein Fokus auf profitablere Kundengruppen in Deutschland sind entscheidend, um langfristiges Wachstum zu sichern. Die geplante Einführung des E-Rezepts könnte ebenfalls eine bedeutende Wende für das Unternehmen bedeuten. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich die Entwicklung im Rx-Bereich weiter gestaltet und welche Auswirkungen dies auf die Gesamtperformance von DocMorris haben wird.

Der bevorstehende Wechsel an der Spitze der Apothekerkammer Berlin markiert einen bedeutsamen Schritt, da Dr. Ina Lucas voraussichtlich Dr. Kerstin Kemmritz als Präsidentin ablösen wird. Dieser Wechsel könnte einen frischen Wind in die Organisation bringen, insbesondere da mit Lucas zum ersten Mal ein Mitglied der Abda-Nachwuchsorganisation Abyou die Leitung einer Mitgliedsorganisation übernimmt. Die Wahlbeteiligung von 39 Prozent zeigt ein gesteigertes Interesse der Apotheker an der zukünftigen Ausrichtung ihrer Standesvertretung. Es bleibt abzuwarten, wie die neue Führung die aktuellen Herausforderungen wie Nachwuchsmangel und finanzielle Unsicherheiten bewältigen wird.

Die bevorstehende Abstimmung über das Cannabis-Gesetz im Bundesrat zeigt deutlich die gespaltene Meinung innerhalb der politischen Landschaft. Während Befürworter die Legalisierung als Chance für eine kontrollierte Regulierung sehen, warnen Gegner vor potenziellen Risiken. Es wird entscheidend sein, wie die Länderkammer in dieser kontroversen Debatte agiert und welche Auswirkungen ihre Entscheidung auf die Zukunft des Gesetzes haben wird.

Die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts für das Land Schleswig-Holstein, individuell hergestellte Zubereitungen im Rahmen des Sprechstundenbedarfs zuzulassen, markiert einen wichtigen Sieg für die Apotheker. Diese Klärung schafft Klarheit bezüglich der Rolle von Ärzten als Abnehmern und öffnet die Tür für eine flexiblere Herstellung von Arzneimitteln, solange gewisse Vorschriften eingehalten werden. Die bevorstehende Berufung vor das Bundesverwaltungsgericht wird weitere Klarheit in dieser Angelegenheit bringen.

Die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Krebsarzneimittel werfen ein bedeutendes Paradoxon auf. Während der Gesetzgeber energisch gegen Engpässe bei generischen Medikamenten vorgeht, öffnet er gleichzeitig die Tür für Substitutionspraktiken bei biologischen Onkologika, die viele Fragen aufwerfen. Dieser Widerspruch in der Gesetzgebung hinterlässt ein Gefühl der Unsicherheit und erfordert dringend eine kohärente Strategie, um die Versorgungssicherheit für Krebspatienten zu gewährleisten. Es ist entscheidend, dass die Politik schnell handelt und klare Richtlinien festlegt, um die Bedürfnisse von Patienten und Gesundheitsdienstleistern gleichermaßen zu schützen.

In diesem Spannungsfeld aus Herausforderungen und Möglichkeiten müssen wir uns gemeinsam dem Ziel verschreiben, eine Apothekenlandschaft zu schaffen, die nicht nur den Bedürfnissen der Patienten gerecht wird, sondern auch die Integrität des Gesundheitssystems wahrt. Es liegt an uns, mit Weitblick und Engagement zusammenzuarbeiten, um die Gesundheitsversorgung für alle zu verbessern und eine starke, resiliente Apothekeninfrastruktur aufzubauen, die den Anforderungen der Zukunft gewachsen ist.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Business All-Inklusive

    MySecur® | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • BerufsunfähigkeitsVorsorge

    MySecur® | Das moderne Berufsunfähigkeitskonzept ohne Wenn und Aber

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die Risiken für Apotheken sind kalkulierbar

    ApoSecur® | Rundum-Schutz speziell für Apotheken

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft



Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Produktlösungen Vergleichsrechner