• 12.12.2023 – Apotheken-Nachrichten: News und Informationen von heute

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Willkommen zu den neuesten Apotheken-Nachrichten! In dieser Ausgabe beleuchten wir Rentenstrategien für Apotheker, innovative Entwicklun ...

Business
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

MySecur® Nachrichten - Apotheke:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-Nachrichten von heute

 

Von Rentenstrategien bis zu revolutionären Impfstoffen – Ein umfassender Überblick über die neuesten Entwicklungen für Apotheker und Gesundheitsinteressierte

Willkommen zu den neuesten Apotheken-Nachrichten! In dieser Ausgabe beleuchten wir Rentenstrategien für Apotheker, innovative Entwicklungen im E-Rezept-Bereich, Herausforderungen in der digitalen Gesundheitsinfrastruktur, das wegweisende CDU-Grundsatzprogramm für lokale Apotheken, einen bahnbrechenden ARCT-154 Covid-19-Impfstoff in Japan, den vielversprechenden Meris-Score für sichere Medikation, Warnungen vor fragwürdigen PKV-Beitragsrückforderungen und eine wegweisende Gerichtsentscheidung zu Kostenübernahmen in gemischten Krankenanstalten. Tauchen Sie ein in die aktuellen Entwicklungen und relevante Informationen aus der Welt der Apotheken.

 

Finanzielle Weitsicht für Apotheker: Optimale Rentenstrategien im berufsständischen Versorgungswerk

Apotheker, ebenso wie viele andere Berufsgruppen, haben die Möglichkeit, sich über ein berufsständisches Versorgungswerk für ihre Rente abzusichern. Monatlich entrichten sie hierzu Beiträge, um später im Ruhestand eine lebenslange Rente zu erhalten. Doch wie können Apotheker ihre Ein- und Auszahlungen optimieren und dabei finanziell effizient vorgehen?

Das berufsständische Versorgungswerk bietet Apothekern eine spezifische Altersvorsorge. Durch monatliche Beiträge bauen sie sich im Laufe ihrer Berufstätigkeit eine finanzielle Grundlage für den Ruhestand auf. Die Höhe der Rente wird dabei von verschiedenen Faktoren wie der Beitragsdauer und dem individuellen Verdienst beeinflusst.

Um die Rentenhöhe zu maximieren, sollten Apotheker bereits in der Einzahlungsphase bestimmte strategische Überlegungen anstellen. Eine Erhöhung der Beiträge kann sich langfristig positiv auf die Rentenaussichten auswirken. Auch die Berücksichtigung von Sonderzahlungen, wie beispielsweise Weihnachts- oder Urlaubsgeld, in die Einzahlungen kann einen zusätzlichen Effekt erzielen.

Bei der Auszahlung der Rente aus dem Versorgungswerk haben Apotheker verschiedene Optionen. Eine Möglichkeit besteht darin, die Rentenzahlungen gleichmäßig zu gestalten, um einen konstanten Lebensstandard im Ruhestand zu gewährleisten. Alternativ dazu können sie sich für eine höhere Anfangsrente entscheiden, die jedoch im Laufe der Jahre abnimmt. Diese Wahl hängt von individuellen Präferenzen und finanziellen Bedürfnissen ab.

Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt bei der Optimierung von Ein- und Auszahlungen ist die steuerliche Betrachtung. Hierbei ist es ratsam, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um von den steuerlichen Vorteilen optimal zu profitieren. Es können beispielsweise Freibeträge genutzt oder steuerliche Abschreibungen berücksichtigt werden.

Die Rentenoptimierung aus dem Versorgungswerk erfordert eine sorgfältige Planung und strategische Entscheidungen während der gesamten Berufslaufbahn. Apotheker sollten frühzeitig überlegen, wie sie ihre Einzahlungen maximieren und ihre Rentenauszahlungen flexibel gestalten können. Die Berücksichtigung steuerlicher Aspekte ist dabei ebenso entscheidend. Eine professionelle Finanzberatung kann hierbei wertvolle Unterstützung bieten, um die individuellen Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen.

 

Gematik präsentiert Innovatives Verfahren für E-Rezepte und treibt Digitalisierung im Gesundheitswesen voran

In einer wegweisenden Entscheidung reagiert die Gesellschafterversammlung der Gematik auf die Bedenken der Versender von E-Rezepten und setzt damit einen Meilenstein für die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Der zentrale Kritikpunkt, die fehlende Möglichkeit des Einlösens über die elektronische Gesundheitskarte (eGK) auf Distanz, wird nun durch ein innovatives Verfahren angegangen. Nach intensiven Diskussionen und unter Berücksichtigung der Anliegen des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) hat die Gematik beschlossen, ein neues Verfahren zu entwickeln, um den Versendern eine alternative Lösung zu bieten.

Die erarbeitete Spezifikation konzentriert sich auf die "mobile Nutzung der eGK ohne PIN im digitalen Verkaufsbereich". Diese besondere Ausrichtung soll es den Versendern ermöglichen, verschiedene Anwendungsfälle im Kontext der eGK zu erleichtern und eine effizientere Arbeitsweise zu gewährleisten. Obwohl die Gematik bisher keine konkreten Informationen über den Fortschritt der Entwicklungsarbeiten preisgegeben hat, betont sie, dass eine abgestimmte Spezifikation mit relevanten Partnern im ersten Quartal 2024 veröffentlicht wird, gefolgt von Zulassungsverfahren.

Angesichts des geplanten flächendeckenden Roll-outs der E-Rezepte im Januar drängt die Zeit. Spekulationen über eine mögliche Vorabveröffentlichung der Spezifikation am 15. Dezember und eine finale Version im Februar machen die Runde. Das von der European Association of E-Pharmacies (EAEP) entwickelte Verfahren könnte eine bahnbrechende Lösung bieten. Es ermöglicht Versicherten, ihre NFC-fähige eGK an ein entsprechend ausgerüstetes Telefon zu halten. Durch Eingabe der letzten sechs Ziffern der Kartennummer erfolgt die automatische Freigabe. Über die App der Versandapotheke können Patienten ihre E-Rezepte einsehen und in den Warenkorb legen.

Die Initiative der Gematik, die direkt auf die Bedenken der Versender eingeht, hat das Potenzial, den gesamten E-Rezeptprozess zu revolutionieren. Die Schaffung einer benutzerfreundlichen Alternative könnte nicht nur den Versendern zugutekommen, sondern auch die Akzeptanz und Effizienz des E-Rezeptprozesses insgesamt verbessern. Damit könnte die Gesundheitsbranche einen bedeutenden Schritt in Richtung einer effektiveren und digitalisierten Zukunft machen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Entwicklungen in den kommenden Monaten gestalten und welchen Einfluss diese wegweisende Entscheidung auf die Gesundheitsversorgung in Deutschland haben wird.

 

Digitale Gesundheitsinfrastruktur im Wanken: E-Rezept-Einlösung erneut von Störungen geplagt

Ein erneuter Rückschlag im Streben nach einer nahtlosen Digitalisierung des Gesundheitswesens ereignete sich am Dienstagmorgen, als Apotheken bundesweit erneut auf massive Schwierigkeiten beim Abruf von E-Rezepten stießen. Die Gematik, die für die Telematikinfrastruktur (TI) verantwortlich ist, bestätigte die vorliegende Störung und informierte über die laufenden Bemühungen der zuständigen Dienstleister, das Problem zu identifizieren und zu beheben.

Die aktuelle Unregelmäßigkeit betrifft diesmal vor allem das reibungslose Einlösen von E-Rezepten über die elektronische Gesundheitskarte (eGK). Die Gematik meldet vermehrte Fehler und hebt dabei hervor, dass die Auswirkungen in verschiedenen Apotheken unterschiedlicher Bundesländer zu spüren sind. In einer offiziellen Mitteilung, die bereits um 9 Uhr veröffentlicht wurde, betont die Gematik, dass die zuständigen Dienstleister mit Hochdruck an der Analyse der Störung arbeiten.

Nicht unerwähnt sollte bleiben, dass es vor allem Versicherte der AOK Sachsen-Anhalt, AOK Niedersachsen, AOK Bremen/Bremerhaven und AOK Nordwest sind, die nach aktuellem Kenntnisstand hauptsächlich von den Auswirkungen dieser Störung betroffen sind. Diese Krankenkassen haben gemeinsam mit der Arge AOK einen Dienstleister für das Versichertenstammdatenmanagement (VSDM), was möglicherweise eine zusätzliche Ebene der Komplexität in die vorliegende Störung bringt.

Die Betroffenen, sowohl Apotheken als auch Versicherte, werden angehalten, vorübergehend auf alternative Lösungen zurückzugreifen. So wird empfohlen, den 2D-Code des E-Rezept-Ausdrucks in der Apotheke zu scannen. Als weiteres Mittel der Einlösung steht den Versicherten auch die E-Rezept-App zur Verfügung.

Die Chronik der jüngsten Ereignisse zeichnet ein beunruhigendes Bild. Kurz vor der für das kommende Jahr geplanten verpflichtenden Einführung des E-Rezepts häufen sich die Ausfälle im digitalen Gesundheitswesen. Bereits in der vergangenen Woche gab es Beeinträchtigungen beim Einlösen per eGK für Versicherte der Barmer und AOK Nordwest, AOK Rheinland/Hamburg und AOK Nordost. Ein weiterer Vorfall vor nur einer Woche verhinderte vorübergehend die Nutzung von Heilberufsausweisen (HBA) und SMC-B (Security Module Card Typ B) von Medisign. Schon im September traten Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Fritzboxen auf, und im Juli kam es durch eine Störung beim IT-Dienstleister Arvato zu einem Totalausfall der Telematikinfrastruktur (TI). In diesem Fall glücklicherweise an einem Wochenende, was den Schaden begrenzte.

Die jüngsten Entwicklungen werfen nicht nur Fragen zur Zuverlässigkeit der digitalen Gesundheitsinfrastruktur auf, sondern verdeutlichen auch die dringende Notwendigkeit von Maßnahmen, um die Stabilität und Sicherheit dieser Systeme zu gewährleisten. In Anbetracht der bevorstehenden verpflichtenden Einführung des E-Rezepts steht die Branche vor der Herausforderung, Vertrauen zurückzugewinnen und sicherzustellen, dass die digitalen Strukturen die Anforderungen einer modernen und reibungslosen Gesundheitsversorgung erfüllen können.

 

CDU präsentiert wegweisendes Grundsatzprogramm: Stärkung der lokalen Apotheken und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Ampel-Koalition im Fokus

In einem wegweisenden Schritt auf dem Weg zur Neuorientierung präsentiert die Christlich Demokratische Union (CDU) ihr lang erwartetes Grundsatzprogramm, das voraussichtlich im Januar 2024 auf dem Parteitag in Heidelberg offiziell verabschiedet werden soll. Die Entwicklung dieses Programms erfolgte in einem partizipativen Prozess, der intensive Diskussionen und Konsultationen mit den Mitgliedern der Partei einschloss.

Nach Monaten der Debatte und Abstimmung innerhalb der CDU-Mitgliedschaft ist der Januar 2024 als Zeitpunkt für die formelle Verabschiedung des Grundsatzprogramms festgelegt worden. Dieser Schritt markiert einen Meilenstein in der strategischen Ausrichtung der Partei und wird weitreichende Auswirkungen auf ihre politische Agenda und Ziele haben.

Die endgültige Bestätigung und Verabschiedung des Programms sind für den bundesweiten Parteitag im Mai dieses Jahres geplant. Dieser Parteitag wird nicht nur die Bühne für die Präsentation des neuen Grundsatzprogramms bieten, sondern auch als Forum für die Diskussion und Entscheidung über weitere wichtige politische Themen dienen.

Ein bedeutendes Element des neuen Grundsatzprogramms ist die ausdrückliche Unterstützung der CDU für lokale Apotheken, eine Position, die sie mit der Ampel-Koalition im Koalitionsvertrag teilt. Dieses Bekenntnis zur Stärkung und Unterstützung der lokalen Apotheken verdeutlicht die parteiübergreifende Zusammenarbeit und die Bereitschaft, gemeinsame Ziele im Gesundheitssektor zu verfolgen.

Die CDU betont in ihrem Grundsatzprogramm die Bedeutung der Apotheken als unverzichtbare Säulen im Gesundheitssystem. Die Förderung von lokal verankerten Apotheken wird als essenzieller Beitrag zur flächendeckenden Gesundheitsversorgung gesehen. Diese Position spiegelt den Willen der Partei wider, die Interessen der Bürgerinnen und Bürger zu schützen und zugleich eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung sicherzustellen.

Die Zusammenarbeit mit der Ampel-Koalition in dieser Angelegenheit unterstreicht die Fähigkeit der CDU, überparteiliche Konsenslösungen zu finden und pragmatische Ansätze zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen zu verfolgen. Die Bürger können daher auf eine konstruktive und lösungsorientierte Politik hoffen, die über politische Lagergrenzen hinweg wirkt.

Der Koalitionsvertrag zwischen der CDU und der Ampel-Koalition wird somit nicht nur als politisches Dokument betrachtet, das die Grundlage für die Zusammenarbeit der Parteien bildet, sondern auch als Leitfaden für konkrete politische Maßnahmen und Initiativen, wie sie im Grundsatzprogramm der CDU verankert sind.

Mit dem Grundsatzprogramm positioniert sich die CDU als eine Partei, die nicht nur visionäre Ziele formuliert, sondern auch konkrete Schritte zur Umsetzung dieser Ziele plant. Der Fokus auf die Stärkung der lokalen Apotheken ist nur ein Beispiel für die Vielzahl von Themen, die im Grundsatzprogramm der CDU behandelt werden und die Richtung für die politische Arbeit der Partei in den kommenden Jahren vorgeben.

Insgesamt markiert die bevorstehende Verabschiedung des Grundsatzprogramms der CDU einen Wendepunkt in der politischen Landschaft Deutschlands. Die Partei zeigt sich entschlossen, sich den Herausforderungen der Zeit zu stellen und dabei eine klare Vision für die Zukunft zu präsentieren. Die politische Debatte wird in den kommenden Monaten sicherlich von den Inhalten dieses Grundsatzprogramms geprägt sein, und die Bürgerinnen und Bürger dürfen gespannt sein, wie sich diese neuen politischen Weichenstellungen auf ihr tägliches Leben auswirken werden.

 

Revolution im Impfschutz: Selbstamplifizierende mRNA bringt neuen Covid-19-Impfstoff nach Japan

In einem beispiellosen Schritt hat das US-Unternehmen Arcturus Therapeutics in Partnerschaft mit CSL einen innovativen Covid-19-Impfstoff, ARCT-154, mit selbstamplifizierender mRNA-Technologie nach Japan gebracht. Das japanische Gesundheitsministerium hat Ende November als erstes weltweit die Zulassung für dieses wegweisende Produkt erteilt, das die Fronten im globalen Kampf gegen die anhaltende Pandemie verschieben könnte.

ARCT-154 setzt auf selbstamplifizierende mRNA, eine Technologie, die es der mRNA ermöglicht, sich in den Zellen eigenständig zu vervielfältigen. Dieser Mechanismus führt zu einer verlängerten Produktion von Antigenen, was eine längere Immunität verspricht. Die Besonderheit dieses Impfstoffs liegt nicht nur in der mRNA, die das Spike-Protein von SARS-CoV-2 kodiert, sondern auch in zusätzlichen Genen für das Enzym Replikase. Dieses Enzym ermöglicht die Selbstvermehrung der mRNA über einen längeren Zeitraum.

Die vielversprechenden Ergebnisse einer Phase-III-Studie unterstreichen die Effektivität von ARCT-154. Im Vergleich zu einem Comirnaty®-Booster wiesen die Probanden, die mit ARCT-154 aufgefrischt wurden, einen um das 1,4-fache höheren Antikörpertiter gegen die Ursprungsvariante auf. Gegen die Omikron-Varianten BA.4/5 war die Immunantwort sogar um das 1,3-fache höher. Dies legt nahe, dass ARCT-154 nicht nur nicht unterlegen, sondern sogar überlegen sein könnte.

Nicht nur die Wirksamkeit, sondern auch die Verträglichkeit des Impfstoffs wurde in der Studie belegt. Lokale Reaktionen an der Injektionsstelle wurden von 94,8 Prozent der ARCT-154-Gruppe und 96,8 Prozent der Comirnaty-Gruppe berichtet. Systemische unerwünschte Wirkungen traten bei 65,7 Prozent unter ARCT-154 und 62,5 Prozent unter Comirnaty auf.

Die Zulassung von ARCT-154 basiert nicht nur auf dieser vielversprechenden Booster-Studie, sondern auch auf weiteren Studien, darunter eine laufende Wirksamkeitsstudie mit 16.000 Probanden in Vietnam. In einer Pressemitteilung betont Arcturus Therapeutics das Potenzial der selbstamplifizierenden mRNA-Technologie, eine dauerhafte Impfstoffoption zu sein. Experten, darunter Nobelpreisträger Professor Dr. Drew Weissman, zeigen sich optimistisch über die Perspektiven dieser nächsten Generation von mRNA-Impfstoffen.

Ein entscheidender Aspekt von ARCT-154 ist die Verwendung der Replikationsmaschinerie des Venezolanischen Pferdeenzephalitis-Virus, wodurch die Selbstamplifikation der mRNA sicher gestaltet wird. Diese raffinierte Nutzung eines nicht-infektiösen Elements eines anderen Virus verdeutlicht die Sicherheit und Präzision, die bei der Entwicklung dieses Impfstoffs an oberster Stelle standen.

Selbstamplifizierende mRNA ist keine Variante der herkömmlichen mRNA-Impfstoffe, sondern ein eigenes Konstrukt. Forscher betonen, dass diese Technologie, obwohl seit zwei Jahrzehnten erforscht, eine eigenständige Plattform ist. Ihr virusähnlicher Charakter ermöglicht eine besondere Interaktion mit dem Immunsystem, was zusätzliche Stimulierungseffekte hervorrufen kann. Es ist jedoch ein Balanceakt, die richtige Dosis zu finden, da eine zu starke Reaktion zu einer Blockade der RNA-Replikation führen kann.

Die laufende Wirksamkeitsstudie in Vietnam und die weltweit erste Zulassung dieses innovativen Impfstoffs in Japan weisen darauf hin, dass ARCT-154 nicht nur die Antwort auf die aktuelle Pandemie sein könnte, sondern auch eine vielversprechende Option für den Schutz vor zukünftigen Infektionskrankheiten darstellt. Die Vision einer dauerhaften Impfstofflösung scheint näher zu rücken, und die Welt schaut gespannt auf die nächsten Entwicklungen in diesem aufregenden Kapitel der Impfstoffforschung.

 

Meris-Score: Fortschrittliche Risikobewertung für sichere Medikation in deutschen Krankenhäusern

In einer wegweisenden Studie, die von sächsischen Krankenhausapothekern unter der Leitung von Dr. Saskia Berger am Uniklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden durchgeführt wurde, wurde ein neuartiger Risiko-Score erfolgreich angewendet. Dieser Score, bekannt als Meris-Score, zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Identifikation von Patienten mit einem erhöhten Risiko für arzneimittelbezogene Probleme (ABP) und ermöglicht somit eine gezielte Medikationsanalyse und Intervention.

Die Untersuchung erstreckte sich über elf Krankenhausapotheken in Sachsen, die die Medikation von 875 Patienten genauer unter die Lupe nahmen. Der Meris-Score berücksichtigt dabei Faktoren wie Nierenfunktion, Anzahl der verabreichten Medikamente und das Risikopotenzial der Arzneimittel. Ein Score von 12 oder höher wurde als erhöhtes ABP-Risiko interpretiert, das bei beeindruckenden 32 Prozent der aufgenommenen Patienten festgestellt wurde.

Die Hochrisikopatienten, die durch den Meris-Score identifiziert wurden, waren im Durchschnitt 75,9 Jahre alt und konsumierten im Mittel 10,6 verschiedene Medikamente. Im Vergleich dazu waren Patienten mit einem niedrigeren Risikoscore im Durchschnitt 60,6 Jahre alt und erhielten nur 4,6 Medikamente. Dies unterstreicht die Effektivität des Scores bei der präzisen Identifizierung von Patienten mit einem signifikanten Risiko für ABP.

Die Autoren der Studie heben nicht nur die Genauigkeit und Anwendbarkeit des Meris-Scores hervor, sondern betonen auch dessen Potenzial zur Integration in die Routinepraxis deutscher Krankenhäuser. Der Score ist nicht nur schnell einsetzbar und praktikabel, sondern kann auch digital in Krankenhausinformationssysteme implementiert werden. Diese wegweisende Studie legt einen Grundstein für eine verbesserte Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) und hebt die Relevanz pharmazeutischer Interventionen in der klinischen Praxis hervor.

 

Rückforderung von PKV-Beiträgen: Fragwürdige Praktiken und Rechtsrisiken – Warnung an Apotheker vor schnelllebigen Klagen

In einem aktuellen Blog-Beitrag prangert der Bund der Versicherten e.V. (BdV) die zweifelhaften Methoden bestimmter Anwaltskanzleien an, die sich auf die Rückforderung überhöhter Beiträge für private Krankenversicherungen (PKV) spezialisiert haben, insbesondere im Bereich der Legal Tech-Kanzleien. Der BdV warnt eindringlich vor den Gefahren dieses als "schnelles Geschäft" bekannten Vorgehens und hebt dabei die besondere Vorsicht hervor, die Apotheker inmitten dieser Entwicklungen walten lassen sollten.

Nach Informationen des BdV nutzen diese Anwaltsbüros eine Taktik, bei der Versicherungsnehmer, darunter besonders Apotheker, dazu gedrängt werden, überhöhte PKV-Beiträge durch Klagen zurückzufordern. Der BdV betont dabei, dass für Verbraucher ein Rechtsstreit in der Regel finanziell nicht rentabel ist. Die Hauptmotivation dieser Kanzleien scheint vielmehr darin zu bestehen, die Rechtsschutz-Versicherung der Mandanten zu nutzen, um Anwaltskosten zu generieren, die von der Versicherung abgedeckt werden.

Die Grundlage dieses fragwürdigen Geschäftsmodells bildet ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 16. Dezember 2020. Dieses Urteil erklärt Beitragserhöhungen in der PKV für unwirksam, wenn die Begründung bestimmten inhaltlichen Anforderungen nicht genügt. In solchen Fällen haben Verbraucher das Recht auf Rückzahlung überzahlter Beiträge.

Die Arbeitsweise dieser spezialisierten Anwaltskanzleien zeichnet sich durch eine strikte Trennung der Aufgaben von Vertrieb bis Gerichtsverhandlung aus. Der Fokus liegt dabei auf der effizienten Bewältigung eines hohen Klagepensums, wobei der Austausch mit der Gegenseite und die Kommunikation mit den Mandanten in den Hintergrund treten. Klagen werden routinemäßig eingereicht, wobei Textbausteine die Bearbeitung beschleunigen.

Die steigende Flut von PKV-Klagen hat jedoch erhebliche Auswirkungen auf das Justizsystem. Sowohl klagende Anwaltskanzleien als auch gegnerische Parteien setzen vermehrt auf standardisierte Textbausteine, und Richter sehen sich eher in der Rolle von Sachbearbeitern. Dies führt zu einer Überlastung der Justiz durch die Masse an PKV-Klagen.

Die Konsequenzen für Apotheker als Versicherungsnehmer sind gravierend. Aufgrund der häufigen Misserfolge der Klagen verlieren sie nicht nur ihre Selbstbeteiligung, sondern belasten auch ihre Rechtsschutz-Police. Der BdV weist darauf hin, dass bisherige Klagen oft formelle Mängel in der Begründung angreifen, was es den PKV-Unternehmen ermöglicht, diese nachträglich zu korrigieren und zukünftige Beitragserhöhungen wirksam werden zu lassen. Dies reduziert die Erfolgsaussichten von Klagen erheblich.

Zusätzlich werden Beitragserhöhungen auch materiell angegriffen, indem überprüft wird, ob die Versicherungsleistungen tatsächlich um mehr als zehn Prozent gestiegen sind, wie ursprünglich kalkuliert. Der BdV weist darauf hin, dass es wahrscheinlich ist, dass PKV-Unternehmen in Zukunft erneut Beitragserhöhungen durchführen werden, und dass diese mit großer Wahrscheinlichkeit rechtlich wirksam sein werden. Insgesamt erscheint die langfristige Erfolgsaussicht von Klagen gegen PKV-Beitragserhöhungen somit eher gering. Apotheker sind daher angehalten, äußerst vorsichtig zu agieren, um potenzielle rechtliche und finanzielle Risiken zu minimieren.

 

Wegweisende Gerichtsentscheidung zur Kostenübernahme in gemischten Krankenanstalten

Das Oberlandesgericht München hat in einem wegweisenden Urteil (25 U 6359/22) klargestellt, dass private Krankenversicherer nicht automatisch für die Übernahme von Behandlungskosten in gemischten Krankenanstalten haften, es sei denn, sie haben im Vorfeld ausdrücklich eine entsprechende Zusage erteilt. Diese bahnbrechende Entscheidung bestätigt somit die vorherige gleichlautende Einschätzung der Vorinstanz.

Die gerichtliche Klärung resultierte aus einem konkreten Fall, in dem ein Versicherter darauf bestand, dass seine private Krankenversicherung die Kosten für eine Behandlung in einer gemischten Krankenanstalt tragen müsse. Der Versicherer wies jedoch darauf hin, dass keine ausdrückliche Zustimmung vorlag und berief sich auf die geltenden Vertragsbedingungen.

Die Richter des Oberlandesgerichts München begründeten ihre Entscheidung mit dem Prinzip der Vertragsfreiheit und betonten, dass private Krankenversicherer nicht automatisch zur Übernahme von Kosten in gemischten Krankenanstalten verpflichtet sind. Entscheidend sei vielmehr, dass Versicherte im Vorfeld eine explizite Zusage erhalten, um Ansprüche geltend machen zu können. Diese Klarstellung hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Rechtsbeziehung zwischen Versicherern und Versicherten im Kontext gemischter Krankenanstalten.

Die getroffene Entscheidung unterstreicht die essentielle Bedeutung einer klaren vertraglichen Kommunikation zwischen Versicherern und Versicherten, insbesondere im Zusammenhang mit Leistungen in speziellen Einrichtungen. Die Frage, ob diese Rechtsprechung zu weiteren Klärungen im Bereich der privaten Krankenversicherung führen wird, bleibt abzuwarten und wird mit großem Interesse verfolgt. Diese wegweisende Gerichtsentscheidung könnte die Grundlage für eine Neuausrichtung der vertraglichen Beziehungen in der privaten Krankenversicherung darstellen.

 

Kommentar:

Finanzielle Voraussicht für Apotheker ist entscheidend, insbesondere im Kontext des berufsständischen Versorgungswerks für die Rentenabsicherung. Durch kluge strategische Überlegungen während der Einzahlungsphase, wie die Erhöhung der Beiträge und Einbeziehung von Sonderzahlungen, können Apotheker ihre spätere Rente maximieren. Bei der Auszahlung stehen ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung, von einer gleichmäßigen Rentenverteilung bis zu einer höheren Anfangsrente mit zeitlicher Abnahme. Die steuerliche Perspektive spielt dabei eine bedeutende Rolle, erfordert jedoch professionelle Beratung für optimale Vorteilsnutzung. Eine frühzeitige, durchdachte Planung und kontinuierliche strategische Entscheidungen sind unerlässlich, wobei eine professionelle Finanzberatung Unterstützung bietet, um individuelle Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen.

Die Gematik reagiert entscheidend auf Bedenken bezüglich E-Rezepte und setzt einen Meilenstein für die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Die Schwerpunktsetzung auf die "mobile Nutzung der eGK ohne PIN im digitalen Verkaufsbereich" verspricht eine effizientere Arbeitsweise für Versender. Obwohl der Fortschritt der Entwicklung noch nicht bekannt ist, plant die Gematik eine abgestimmte Spezifikation im ersten Quartal 2024 zu veröffentlichen. Der Zeitdruck wegen des geplanten Roll-outs im Januar führt zu Spekulationen über eine mögliche Vorabveröffentlichung am 15. Dezember. Das von der EAEP entwickelte Verfahren könnte bahnbrechend sein, indem es Versicherten ermöglicht, E-Rezepte einfach über ihre NFC-fähige eGK und eine App der Versandapotheke zu verwalten. Die Gematik-Initiative hat das Potenzial, den gesamten E-Rezeptprozess zu revolutionieren und die Gesundheitsbranche in Deutschland in Richtung einer effektiveren und digitalisierten Zukunft zu führen. Es bleibt spannend, die Entwicklungen in den kommenden Monaten zu verfolgen und den Einfluss auf die Gesundheitsversorgung abzuwarten.

Die erneuten Störungen bei der E-Rezept-Einlösung werfen bedenkliche Fragen zur Zuverlässigkeit der digitalen Gesundheitsinfrastruktur auf. Die Gematik bestätigte die Probleme und betont die laufenden Bemühungen, die Störung zu identifizieren und zu beheben. Besonders betroffen sind diesmal Versicherte der AOK Sachsen-Anhalt, AOK Niedersachsen, AOK Bremen/Bremerhaven und AOK Nordwest. Die Gematik empfiehlt vorübergehend alternative Lösungen wie das Scannen des 2D-Codes oder die Nutzung der E-Rezept-App. Diese jüngsten Ausfälle, kurz vor der geplanten verpflichtenden Einführung des E-Rezepts im kommenden Jahr, verdeutlichen die dringende Notwendigkeit von Maßnahmen, um die Stabilität und Sicherheit der digitalen Gesundheitssysteme zu gewährleisten. Die Branche steht vor der Herausforderung, Vertrauen zurückzugewinnen und sicherzustellen, dass die digitalen Strukturen den Anforderungen einer modernen Gesundheitsversorgung gerecht werden können.

Die CDU präsentiert ein wegweisendes Grundsatzprogramm, das im Januar 2024 verabschiedet werden soll. Nach intensiven Diskussionen mit den Mitgliedern markiert dies einen Meilenstein für die strategische Ausrichtung der Partei. Die endgültige Bestätigung erfolgt auf dem bundesweiten Parteitag im Mai. Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung der CDU für lokale Apotheken, in Partnerschaft mit der Ampel-Koalition. Diese Zusammenarbeit verdeutlicht die Bereitschaft, gemeinsame Gesundheitsziele zu verfolgen. Das Grundsatzprogramm betont die Rolle der Apotheken im Gesundheitssystem und zeigt die CDU als lösungsorientierte Partei, die überparteiliche Konsenslösungen findet. Die bevorstehende Verabschiedung des Programms markiert einen Wendepunkt in der deutschen politischen Landschaft, und die Bürger dürfen gespannt sein, wie sich die neuen Weichenstellungen auf ihr tägliches Leben auswirken werden.

ARCT-154 setzt mit selbstamplifizierender mRNA-Technologie einen Meilenstein im Covid-19-Impfschutz. Die Phase-III-Studie zeigt vielversprechende Resultate mit höheren Antikörpern gegen Ursprungs- und Omikron-Varianten. Die Verträglichkeit ist vergleichbar, die Sicherheit innovativ durch die Nutzung des Venezolanischen Pferdeenzephalitis-Virus. Experten sind optimistisch, dass ARCT-154 nicht nur die aktuelle Pandemie bekämpfen kann, sondern auch eine vielversprechende Option für zukünftige Infektionskrankheiten darstellt. Ein bedeutender Schritt in Richtung dauerhafter Impfstofflösungen.

Der Meris-Score, entwickelt von sächsischen Krankenhausapothekern unter der Leitung von Dr. Saskia Berger am Uniklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden, zeigt vielversprechende Fortschritte in der Risikobewertung für sichere Medikation in deutschen Krankenhäusern. Die Studie, die 875 Patienten in elf Krankenhausapotheken in Sachsen umfasste, identifizierte mit dem Score erfolgreich Patienten mit erhöhtem Risiko für arzneimittelbezogene Probleme (ABP). Ein Score von 12 oder höher wurde bei beeindruckenden 32 Prozent der Patienten festgestellt, wobei Hochrisikopatienten im Durchschnitt 75,9 Jahre alt und mit 10,6 verschiedenen Medikamenten konfrontiert waren. Die präzise Identifikation von Risikopatienten und die Möglichkeit zur Integration in Routinepraxis machen den Meris-Score zu einem vielversprechenden Instrument zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in deutschen Krankenhäusern.

Die Warnung des Bund der Versicherten vor zweifelhaften Praktiken bei der Rückforderung von PKV-Beiträgen unterstreicht die Gefahren des als "schnelles Geschäft" bekannten Vorgehens von Anwaltskanzleien. Das fragwürdige Geschäftsmodell stützt sich auf ein BGH-Urteil von 2020, während die steigende Flut von PKV-Klagen das Justizsystem belastet. Apotheker als Versicherungsnehmer sollten aufgrund der geringen Erfolgsaussichten von Klagen äußerste Vorsicht walten lassen, um rechtliche und finanzielle Risiken zu minimieren.

Das wegweisende Urteil des Oberlandesgerichts München (25 U 6359/22) bekräftigt, dass private Krankenversicherer nicht automatisch für Kosten in gemischten Krankenanstalten haften, es sei denn, eine ausdrückliche Zusage liegt vor. Die Entscheidung stützt sich auf das Prinzip der Vertragsfreiheit und unterstreicht die Notwendigkeit klarer vertraglicher Kommunikation zwischen Versicherern und Versicherten, insbesondere bei Leistungen in speziellen Einrichtungen. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf die Rechtsbeziehung und könnte eine Neuausrichtung in der privaten Krankenversicherung initiieren. Die Frage, ob weitere Klärungen folgen werden, bleibt offen und wird mit großem Interesse verfolgt.

In Anbetracht der dynamischen Entwicklungen in verschiedenen Sektoren ist es unerlässlich, dass alle Beteiligten, sei es im Gesundheitswesen, in der Politik oder in der Versicherungsbranche, weiterhin eng zusammenarbeiten, um innovative Lösungen zu fördern, Herausforderungen zu bewältigen und eine nachhaltige, sichere Zukunft zu gestalten.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Business All-Inklusive

    MySecur® | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • BerufsunfähigkeitsVorsorge

    MySecur® | Das moderne Berufsunfähigkeitskonzept ohne Wenn und Aber

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die Risiken für Apotheken sind kalkulierbar

    ApoSecur® | Rundum-Schutz speziell für Apotheken

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft



Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Produktlösungen Vergleichsrechner