• 01.11.2023 – Apothekerverbände in Ostdeutschland erwägen Fusion

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | In den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ziehen die Landesapothekerverbände (LAV) eine mögliche Fusion in Betracht, um ...

Business
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

MySecur® Nachrichten - Apotheke:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apothekerverbände in Ostdeutschland erwägen Fusion

 

Stärkung des politischen Einflusses und effizientere Vertretung der Mitglieder

In den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ziehen die Landesapothekerverbände (LAV) eine mögliche Fusion in Betracht, um ihre politische Präsenz zu stärken und die gemeinsamen Interessen ihrer Mitglieder, bestehend aus etwa 1.500 Apothekeninhabern, effektiver zu vertreten. Obwohl die Regionen eine bedeutende Rolle im Gesundheitswesen spielen, stehen sie im Schatten größerer Kammerbezirke wie Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Nordrhein und Westfalen-Lippe, die mehr Apotheken und damit mehr politisches Gewicht auf die Waage bringen.


Die Verbände erkennen, dass sie viele gemeinsame strukturelle Aufgaben haben und oft mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sind. Das Überlappen von Zuständigkeiten und Aufgaben sowohl innerhalb der Verbände als auch zwischen den Kassen und Apotheken ist offensichtlich. Zum Beispiel ist in Sachsen und Thüringen die AOK Plus der wichtigste Vertragspartner der Apotheken.

Die aktuelle Diskussion konzentriert sich auf die Möglichkeit, Synergien zu nutzen und die Effizienz ihrer Arbeit zu steigern. Am Ende dieses Prozesses könnte die Gründung einer gemeinsamen Verbandsstruktur stehen.

Trotz der gegenwärtig etwa 2.000 Haupt- und Filialapotheken in den drei Bundesländern, die eine zuverlässige wohnortnahe Versorgung mit Arzneimitteln sicherstellen, stehen die Apotheken vor erheblichen Herausforderungen. Dazu gehören Personalmangel, finanzielle Engpässe, Lieferprobleme und umfangreiche bürokratische Anforderungen. Die Apotheken vor Ort müssen sich zudem mit neuen Aufgaben wie Impfungen gegen Grippe und COVID-19 sowie neuen pharmazeutischen Dienstleistungen befassen. Die Umsetzung aufwendiger Digitalisierungsprozesse, wie das E-Rezept, stellt ebenfalls eine zusätzliche Anforderung dar.

Die Verbandschefs betonen, dass die derzeitige Personalstärke nicht ausreicht, um diese steigenden Anforderungen zu bewältigen. Eine verstärkte Zusammenarbeit könnte dazu beitragen, den Mitgliedern trotz sinkender Apothekenzahlen und steigender Kosten weiterhin den gewohnten oder sogar verbesserten Service anzubieten.

Die Entscheidung über eine verstärkte Zusammenarbeit oder sogar eine Fusion der Verbände liegt letztendlich bei ihren Mitgliedern. Diese Optionen werden in den kommenden Monaten intensiv diskutiert und rechtlich geprüft. Informationen und Empfehlungen werden den Mitgliedern in den kommenden Mitgliederversammlungen in den betroffenen Bundesländern präsentiert.

Insgesamt gibt es in Deutschland 17 Landesapothekerverbände sowie 17 Landesapothekerkammern. Es ist nicht das erste Mal, dass Apothekerkammern in Deutschland eine Fusion in Betracht ziehen, wie bereits in den Bundesländern Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein mit der Apothekerkammer Nord erkundet wurde.


Kommentar:

Die Überlegung der Landesapothekerverbände in Ostdeutschland, eine Fusion ins Auge zu fassen, um ihren politischen Einfluss zu stärken, ist ein bemerkenswerter Schritt. Diese Regionen haben zweifellos eine wichtige Rolle im deutschen Gesundheitswesen, aber sie stehen oft im Schatten größerer und bevölkerungsreicherer Bundesländer. Die Idee, Ressourcen zu bündeln und die Interessen der Apothekeninhaber effektiver zu vertreten, ist in Anbetracht der gemeinsamen Herausforderungen und Aufgaben durchaus vernünftig.

Die Apotheken in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sehen sich mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, von Personalmangel bis hin zu bürokratischen Anforderungen und der Einführung neuer Dienstleistungen. Die Implementierung des E-Rezepts und die Bewältigung der COVID-19-Impfkampagne erfordern verstärkte Anstrengungen und Ressourcen. Eine engere Zusammenarbeit oder sogar Fusion könnte dazu beitragen, diesen Anforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig die Versorgung auf hohem Niveau aufrechtzuerhalten.

Die Tatsache, dass die endgültige Entscheidung bei den Mitgliedern liegt und dass Informationen und Empfehlungen transparent präsentiert werden, ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass die Interessen der Apothekeninhaber angemessen berücksichtigt werden. Es bleibt abzuwarten, wie die Diskussion in den kommenden Monaten verlaufen wird und ob die Fusion tatsächlich in die Tat umgesetzt wird. Es ist jedoch ein Beispiel für den ständigen Wandel und die Anpassung, die im Gesundheitswesen erforderlich sind, um den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Business All-Inklusive

    MySecur® | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • BerufsunfähigkeitsVorsorge

    MySecur® | Das moderne Berufsunfähigkeitskonzept ohne Wenn und Aber

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die Risiken für Apotheken sind kalkulierbar

    ApoSecur® | Rundum-Schutz speziell für Apotheken

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft



Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Produktlösungen Vergleichsrechner