Für Sie gelesen
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
Steuer & Recht |
In einem herausfordernden globalen Umfeld zeigt sich die europäische Wirtschaft weiterhin widerstandsfähig. Niedrigere Energiepreise, weniger Lieferengpässe und ein starker Arbeitsmarkt haben zu einem moderaten Wachstum im ersten Quartal 2023 beigetragen, wodurch Ängste vor einer Rezession zerstreut wurden. Angesichts dieses besser als erwartet ausgefallenen Jahresbeginns wird der Wachstumsausblick für die EU-Wirtschaft im Jahr 2023 auf 1,0 % (0,8 % in der Winterzwischenprognose) und im Jahr 2024 auf 1,7 % (1,6 % in der Winterzwischenprognose) angehoben. Die für das Euro-Währungsgebiet vorgenommenen Aufwärtskorrekturen bewegen sich in einem ähnlichen Rahmen, und für 2023 und 2024 wird nun ein BIP-Wachstum von 1,1 % bzw. 1,6 % erwartet. Im Euro-Währungsgebiet wurde vor dem Hintergrund des anhaltenden Preisdrucks außerdem die Inflation im Vergleich zum Winter nach oben korrigiert – auf 5,8 % im Jahr 2023 und 2,8 % im Jahr 2024.
Der vorläufigen Vorausschätzung von Eurostat zufolge ist das BIP im ersten Quartal 2023 in der EU um 0,3 % und im Euro-Währungsgebiet um 0,1 % nach oben geklettert. Die Leitindikatoren deuten darauf hin, dass das Wachstum auch im zweiten Quartal weiter zulegt.
Der europäischen Wirtschaft ist es gelungen, die negativen Auswirkungen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine einzudämmen und die Energiekrise zu bewältigen, indem die Versorgung rasch diversifiziert wurde und der Gasverbrauch erheblich gesunken ist. Spürbar niedrigere Energiepreise wirken nun auf die Wirtschaft durch und bescheren den Unternehmen verringerte Produktionskosten. Auch bei den Verbraucherinnen und Verbraucher kommen die sinkenden Energiepreise an, wenngleich der private Verbrauch gedämpft bleiben dürfte, da das Lohnwachstum hinter der Inflation zurückbleibt.
Da die Inflation auf einem hohen Niveau verharrt, dürften sich die Finanzierungsbedingungen weiter verschärfen. Wenngleich die EZB und andere Zentralbanken in der EU voraussichtlich bald am Ende des Zinserhöhungszyklus angelangt sind, dürfte aufgrund der jüngsten Turbulenzen im Finanzsektor zusätzlicher Druck auf die Kosten und den einfachen Zugang zu Krediten entstehen, was das Investitionswachstum verlangsamt und insbesondere die Wohnungsbauinvestitionen bremst.
Nach einem Höchststand im Jahr 2022 ging die Gesamtinflation im ersten Quartal 2023 vor dem Hintergrund eines drastischen Einbruchs der Energiepreise weiter zurück. Die Kerninflation (d. h. die Gesamtinflation ohne Energie und unverarbeitete Nahrungsmittel) erweist sich jedoch als hartnäckiger. Im März erreichte sie mit 7,6 % einen historischen Höchststand, dürfte aber während des Prognosezeitraums schrittweise zurückgehen, da die Gewinnspannen den höheren Lohndruck absorbieren und die Finanzierungsbedingungen sich verschärfen. Aus der nach dem Stichtag für diese Prognose veröffentlichten Vorausschätzung des harmonisierten Verbraucherpreisindex für das Euro-Währungsgebiet vom April geht hervor, dass die Kerninflationsrate geringfügig nachgeben dürfte, was darauf schließen lässt, dass sie – wie erwartet – möglicherweise im ersten Quartal ihren Höchststand erreicht hat. Auf Jahresbasis dürfte die Kerninflation im Euro-Währungsgebiet 2023 bei durchschnittlich 6,1 % liegen, bevor sie 2024 auf 3,2 % sinkt und somit in beiden Prognosejahren über der Gesamtinflation bleibt.
Die Resilienz der EU-Wirtschaft wird durch einen Rekord-Arbeitsmarkt gestärkt. Die Arbeitslosenquote in der EU erreichte mit 6,0 % im März 2023 einen neuen Tiefststand, und die Erwerbsquote und die Beschäftigungsquote liegen auf Rekordhöhe.
Es wird davon ausgegangen, dass der EU-Arbeitsmarkt lediglich geringfügig auf die Verlangsamung des Wirtschaftswachstums reagieren wird. Für dieses Jahr wird ein Beschäftigungswachstum von 0,5 % prognostiziert, das 2024 auf 0,4 % sinken dürfte. Die Arbeitslosenquote wird den Projektionen zufolge weiterhin bei knapp über 6 % liegen. Seit Anfang 2022 hat sich das Lohnwachstum beschleunigt, bleibt jedoch bislang deutlich hinter der Inflation zurück. Vor dem Hintergrund der anhaltend angespannten Lage am Arbeitsmarkt, des starken Anstiegs der Mindestlöhne in mehreren Ländern und ganz allgemein des Drucks von Arbeitnehmerseite, Kaufkraftverluste wieder wettzumachen, wird mit nachhaltigeren Lohnerhöhungen gerechnet.
Wenngleich Unterstützungsmaßnahmen eingeführt wurden, um die Auswirkungen der hohen Energiepreise zu mildern, führten ein starkes nominales Wachstum und der Abbau der verbleibenden pandemiebedingten Maßnahmen dazu, dass das gesamtstaatliche Defizit der EU im Jahr 2022 weiter auf 3,4 % des BIP zurückging. Die sinkenden Energiepreise dürften es den Regierungen 2023 und insbesondere im Jahr 2024 ermöglichen, Unterstützungsmaßnahmen im Energiebereich auslaufen zu lassen, wodurch weitere Defizitsenkungen auf 3,1 % bzw. 2,4 % des BIP vorangetrieben werden. Die aggregierte Schuldenquote der EU wird den Projektionen zufolge im Jahr 2024 stetig zurückgehen und unter 83 % (90 % im Euro-Währungsgebiet) sinken, aber damit immer noch über dem Niveau von vor der Pandemie liegen. Zwischen den haushaltspolitischen Zielpfaden der Mitgliedstaaten bestehen große Unterschiede.
Zwar kann die Inflation kurzfristig eine Verbesserung der öffentlichen Finanzen unterstützen, doch dürfte sich dieser Effekt im Laufe der Zeit abschwächen, da die Schuldentilgungskosten steigen und die öffentlichen Ausgaben schrittweise an das höhere Preisniveau angepasst werden.
Eine hartnäckigere Kerninflation könnte die Kaufkraft der privaten Haushalte weiter belasten und eine deutlichere geldpolitische Reaktion mit weitreichenden makrofinanziellen Auswirkungen zur Folge haben. Kommt es erneut zu Phasen mit finanziellen Stresssituationen, so könnte zudem die Risikoaversion weiter steigen, und auch die Kriterien für die Vergabe von Krediten würden infolgedessen deutlicher verschärft als in dieser Prognose angenommen. Ein expansiver haushaltspolitischer Kurs würde die Inflation weiter ankurbeln und damit den geldpolitischen Maßnahmen zuwiderlaufen. Darüber hinaus können sich aus den Turbulenzen im Bankensektor oder im Zusammenhang mit größeren geopolitischen Spannungen neue Herausforderungen für die Weltwirtschaft ergeben. Allerdings würde eine günstigere Entwicklung der Energiepreise zu einem rascheren Rückgang der Gesamtinflation und zu positiven Spillover-Effekten auf die Binnennachfrage führen. Schließlich besteht aufgrund der anhaltenden Invasion Russlands in die Ukraine weiterhin Unsicherheit.
Die Prognose enthält erstmals einen Überblick über die wirtschaftlichen Strukturmerkmale sowie die jüngsten Ergebnisse und Aussichten für die Ukraine, Moldau und Bosnien und Herzegowina, denen der Rat im Juni und Dezember 2022 den Status eines Bewerberlandes für die EU-Mitgliedschaft zuerkannt hat. (…)
Quelle: Europäische Kommission
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft
Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de