• 11.05.2025 – Apotheken-News: Kühlpflicht mit Nebenwirkungen

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Temperaturempfindliche Medikamente fordern Apotheken heraus: Technik, Dokumentation und Absicherung müssen perfekt ineinandergreifen. Fe ...

Business
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

MySecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Kühlpflicht mit Nebenwirkungen

 

Wie Apotheken durch Technikrisiken und Vorschriften unter Druck geraten

Zwischen Arzneimittelsicherheit und wirtschaftlicher Belastung verläuft eine kaum sichtbare Grenze: die Kühlkette. Sie muss jederzeit stabil funktionieren, sonst sind Medikamente wertlos. Viele Apotheken wappnen sich mit Sensorik, Fernüberwachung und Notfallplänen. Doch selbst modernste Technik bietet keinen garantierten Schutz – und wenn sie versagt, drohen nicht nur Therapierisiken für Patienten, sondern auch existenzielle Verluste. Die Kühlpflicht trifft auf bürokratische Auflagen und Versicherungsklauseln, die in der Praxis schwer erfüllbar sind. Hinzu kommen steigende Energiekosten und der Trend zu Biopharmazeutika, deren Lageranforderungen die Apothekenlogistik massiv verändern. Die Politik schweigt, während sich in deutschen Offizinen ein Problem verdichtet, das längst systemrelevant ist.


Die sichere Lagerung temperaturempfindlicher Arzneimittel ist längst keine Randaufgabe mehr, sondern gehört zu den zentralen Herausforderungen im Apothekenalltag. Insbesondere Biopharmazeutika, moderne Impfstoffe und Insulinpräparate stellen hohe Anforderungen an eine durchgängige Kühlkette zwischen zwei und acht Grad Celsius. Schon kleinste Schwankungen können die Stabilität der Wirkstoffe beeinträchtigen – oft ohne sichtbare Hinweise. Was nach außen unproblematisch erscheint, kann im Innern bereits unwirksam oder sogar gefährlich sein.
Um dieser Unsichtbarkeit zu begegnen, setzen viele Apotheken auf ausgefeilte Technik: Kühlschränke mit Echtzeitüberwachung, automatische Alarme bei Temperatursprüngen und Fernzugriffe, die auch nachts Kontrolle ermöglichen. Doch technische Systeme sind nicht unfehlbar. Stromausfälle, Softwarefehler oder beschädigte Sensoren können unbemerkt zu Temperaturabweichungen führen. Kommt es dann zu einem Schaden, ist nicht nur die Arzneimittelsicherheit betroffen, sondern auch die finanzielle Substanz der Apotheke. Der Verlust gekühlter Ware kann im fünfstelligen Bereich liegen.

Hinzu kommt der immense organisatorische Aufwand. Gesetzlich sind Apotheken verpflichtet, Temperaturverläufe lückenlos zu dokumentieren. Diese Protokolle müssen jederzeit verfügbar sein und werden bei Kontrollen genau geprüft. Besonders kleinere Betriebe stoßen dabei an ihre Kapazitätsgrenzen, denn neben dem laufenden Betrieb bleibt wenig Raum für minutiöse Nachweise. Eine vollständige Digitalisierung dieser Dokumentationspflicht ist noch nicht überall realisiert, was zusätzliche Risiken birgt.

Ein weiteres Problemfeld sind Versicherungen. Zwar existieren Policen für temperaturbedingte Schäden, doch diese greifen meist nur unter engen Voraussetzungen. Apotheken müssen exakt nachweisen, dass eine konkrete Temperaturabweichung kausal für den Wirkverlust eines Medikaments war – eine Beweisführung, die in der Praxis selten gelingt. Die Folge: hohe Selbstbeteiligungen, ausbleibende Erstattungen, rechtliche Auseinandersetzungen.

Gleichzeitig steigen die Betriebskosten: Kühltechnik muss rund um die Uhr laufen, Wartungen sind teuer, Strompreise steigen. Für inhabergeführte Apotheken wird das zur wirtschaftlichen Belastungsprobe. Sie können im Gegensatz zu Filialstrukturen kaum von Skaleneffekten profitieren. Der Anteil an Medikamenten, die Kühlung erfordern, wächst stetig – und mit ihm die Anforderungen an Technik, Personal und Organisation.

Die Apothekenlandschaft steht damit vor einem Dilemma. Die Sicherstellung der Kühlkette ist essenziell für die Therapiequalität und gesetzlich gefordert, doch sie ist teuer, komplex und anfällig. Ohne strukturelle Hilfen, klare Versicherungsstandards und digitalisierte Prozesse droht die stille Schwachstelle zur systemischen Krise zu werden.


Kommentar:

Die Kühlkette in Apotheken ist ein Paradebeispiel dafür, wie technische Pflicht und wirtschaftliche Realität auseinanderklaffen. Die Anforderungen an die Lagerung temperaturempfindlicher Medikamente steigen rasant, getrieben vom Fortschritt in der Arzneimittelentwicklung. Gleichzeitig bleibt die politische Unterstützung aus, die Apotheken bei dieser Herausforderung strukturell entlasten könnte. Während Hersteller und Großhandel ihre Produkte unter Laborbedingungen entwickeln, müssen Apotheken unter Alltagsbedingungen deren Qualität bis zur Abgabe garantieren – oft ohne ausreichende Ressourcen.

Die Illusion der Kontrolle durch Technik ist trügerisch. Auch die ausgeklügeltsten Systeme schützen nicht vor Stromausfällen, Systemfehlern oder menschlichem Versagen. Und wenn der Schaden eintritt, wird die Verantwortung häufig auf die Apotheke abgewälzt. Versicherungen fordern dann lückenlose Nachweise, die in Echtzeit kaum zu führen sind. Das ist realitätsfern und unverhältnismäßig.

Noch gravierender ist die Bürokratisierung der Sicherheit. Die gesetzlich geforderte Dokumentation bindet Personal, Zeit und Energie, die im Kundenkontakt fehlen. Apotheken werden gezwungen, Risiken zu managen, ohne dass ihnen die passenden Werkzeuge in die Hand gegeben werden. Politisch bleibt das Problem weitgehend unbeachtet, obwohl es tief in die Versorgungsstruktur eingreift.

Was es braucht, ist ein Dreiklang aus digitaler Entlastung, wirtschaftlicher Unterstützung und fairer Risikoverteilung. Nur dann kann die Arzneimittelsicherheit auch in Zukunft gewährleistet werden – ohne dass Apotheken daran zerbrechen. Denn die Gesundheit der Patienten darf nicht an einem defekten Temperatursensor scheitern.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Business All-Inklusive

    MySecur® | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • BerufsunfähigkeitsVorsorge

    MySecur® | Das moderne Berufsunfähigkeitskonzept ohne Wenn und Aber

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die Risiken für Apotheken sind kalkulierbar

    ApoSecur® | Rundum-Schutz speziell für Apotheken

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft



Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Produktlösungen Vergleichsrechner