• 07.05.2025 – Apotheken-News: Der BGH rüttelt an der Rx-Preisbindung, Warken übernimmt ein geschwächtes Gesundheitsressort

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Die staatliche Preisbindung für verschreibungspflichtige Arzneimittel bröckelt, während die neue Gesundheitsministerin ein destabilisier ...

Business
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

MySecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Der BGH rüttelt an der Rx-Preisbindung, Warken übernimmt ein geschwächtes Gesundheitsressort

 

Apothekerinnen klagen über massive DocMorris-Werbung, eine neue Diabetesform bleibt systemisch unbeachtet

Die staatlich garantierte Preisbindung verschreibungspflichtiger Arzneimittel droht zu kippen, während die neue Gesundheitsministerin ein zerrüttetes Ressort übernimmt und zugleich eine aggressive digitale Abwerbung durch Versandhändler öffentlich wird, bei der langjährige Apothekenkundinnen systematisch bedrängt werden, um ihre Versorgung zu verlagern – ein Eingriff, der nicht nur wirtschaftliche, sondern auch soziale und rechtliche Fragen aufwirft. Inmitten dieser Entwicklung bleibt eine medizinisch erkannte, jedoch strukturell ignorierte neue Form der Stoffwechselerkrankung unbeachtet, obwohl sie Millionen betreffen könnte. So geraten Versorgungsgleichheit, politische Steuerungsfähigkeit, patientennahe Beratung und medizinische Prävention gleichzeitig unter Druck – nicht isoliert, sondern in einem zusammenhängenden Systembruch, dessen Folgen das Gesundheitswesen tiefgreifend verändern.

Im Zentrum der aktuellen Umwälzungen im Gesundheitswesen steht die schleichende Erosion der Preisbindung für verschreibungspflichtige Arzneimittel. Das bisherige Schutzprinzip, das flächendeckende Versorgung durch gleiche Preise garantieren sollte, verliert zunehmend seine normative Kraft. Statt Klarheit über seine Zukunft zu schaffen, wird die Verantwortung zwischen Rechtsdeutung und politischer Zurückhaltung verschoben. Stationäre Apotheken, lange als Garant regionaler Gesundheitsfürsorge betrachtet, werden damit einem Markt ausgesetzt, der nicht Rücksicht, sondern Rendite organisiert.

Gleichzeitig übernimmt eine neue politische Leitung das Gesundheitsministerium. Das Amt wird nicht übergeben, sondern abgeladen: Die neue Ministerin findet ein System vor, das in den Grundfragen seiner Funktion zerrüttet ist. Reformstau, Versorgungsangst, Finanzierungsdruck – dazu eine Öffentlichkeit, die gesundheitspolitische Entscheidungen als taktische Manöver und nicht als gestaltende Verantwortung wahrnimmt. In diesem Klima müssen politische Konzepte entstehen, wo Vertrauen bereits beschädigt ist.

Während die juristischen und politischen Strukturen ins Rutschen geraten, greift der Versandhandel in die konkrete Patientenversorgung ein. In einem dokumentierten Fall wurde eine langjährige Apothekenkundin telefonisch bedrängt, ihre Rezepte über eine Plattform einzulösen. Die persönliche Bindung, die für viele Apotheken das Rückgrat der Versorgung bildet, wird gezielt aufgebrochen. Digitale Vollmachten und strukturierte Werbeanrufe setzen wirtschaftliche Interessen an die Stelle medizinischer Beziehungspflege.

Doch nicht nur im Recht und in der Praxis, auch in der klinischen Wahrnehmung zeigen sich Versorgungslücken. Eine neu identifizierte Form der Stoffwechselerkrankung, die weder klassischem Typ-1 noch Typ-2-Diabetes entspricht, wird bisher nicht systematisch behandelt. Die Betroffenen – meist in schwierigen sozialen oder ernährungsbedingten Kontexten lebend – haben keine strukturellen Anlaufstellen. Während Algorithmen Patienten in digitale Vertriebsstrukturen lenken, bleibt eine wachsende Patientengruppe medizinisch unsichtbar.

Vier Ebenen, ein Problem: Die Gewissheiten des Gesundheitssystems lösen sich auf, ohne ersetzt zu werden. Preisgleichheit wird zu Wettbewerb, Verantwortung zu Zuständigkeitsverschiebung, Beziehung zu Werbung – und Diagnose zu Leerstelle. In dieser Gleichzeitigkeit liegt keine Dynamik, sondern ein struktureller Zerfall, dessen Folgen nicht mehr theoretisch, sondern praktisch spürbar sind.

 
Kommentar:

Die Fragilität der öffentlichen Gesundheitsstruktur zeigt sich längst nicht mehr in hypothetischen Szenarien, sondern in realen Machtverschiebungen. Die Preisbindung, einst als Garant für Versorgungssolidarität eingeführt, wird stillschweigend relativiert. Der Markt, dem man einst Schranken setzte, fordert sie nun zurück – mit dem Hinweis auf Wettbewerb, der Versorgung ersetzen soll. Das ist nicht ökonomische Effizienz, sondern politischer Rückzug in seiner reinsten Form.

Dass dieser Rückzug von einem politischen Wechsel begleitet wird, ist mehr als nur symbolisch. Eine neue Ministerin betritt die Bühne in dem Moment, in dem sich staatliche Zurückhaltung mit juristischer Entgrenzung verbindet. Sie übernimmt keine Agenda, sondern ein Vakuum. Der Zustand des Gesundheitsministeriums ist nicht nur verwaltet, sondern entpolitisiert. Die großen Linien – GKV-Finanzierung, Versorgungsgleichheit, Digitalisierung – sind entkoppelt von realer Steuerung. Das Ministerium wirkt, als ob es seiner zentralen Fragen beraubt wurde.

Gleichzeitig treiben Akteure jenseits der öffentlichen Kontrolle ihr Spiel. Wenn ein Patient telefonisch dazu gebracht wird, sein Rezept an eine Plattform weiterzuleiten, endet nicht nur eine Beratungssituation, sondern eine Schutzbeziehung. Die Ersetzung von persönlicher Verantwortung durch digitale Abwicklung ist kein Fortschritt, sondern eine Kapitulation. Wer Marktprozesse mit Fürsorge verwechselt, hat die Grundlagen des Gesundheitswesens aufgegeben.

Noch drastischer zeigt sich die Systemlücke bei der medizinischen Vernachlässigung. Eine neue Form des Diabetes wird klinisch beschrieben, aber nicht versorgt. Es ist nicht der Wissensstand, der fehlt – es ist die institutionelle Reaktion. Versorgungslücken entstehen nicht durch Unkenntnis, sondern durch strukturelles Desinteresse an jenen, die keinen unmittelbaren Marktwert generieren.

All diese Ebenen führen zu einer zentralen Erkenntnis: Das Gesundheitswesen hat seinen inneren Kompass verloren. Wo Recht als Marktregulierung missverstanden wird, wo politische Verantwortung zur Verwaltung gerinnt, wo persönliche Versorgung durch Werbeanrufe ersetzt wird, wo Krankheit ohne Versorgung bleibt – dort ist der Systemkern nicht beschädigt, sondern bereits ausgehöhlt. Die Frage ist nicht, ob etwas reformiert werden kann, sondern ob es überhaupt noch als kohärentes System existiert.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Business All-Inklusive

    MySecur® | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • BerufsunfähigkeitsVorsorge

    MySecur® | Das moderne Berufsunfähigkeitskonzept ohne Wenn und Aber

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die Risiken für Apotheken sind kalkulierbar

    ApoSecur® | Rundum-Schutz speziell für Apotheken

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft



Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Produktlösungen Vergleichsrechner