• 19.02.2025 – Apotheken-News: Harmonisierung der Cybersicherheit durch das NIS-2-Gesetz steigert Anforderungen für deutsche Apotheken

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Mit der Einführung des 'NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetzes' reagiert Deutschland auf die zunehmende Cyberbedrohung ...

Business
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

MySecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Harmonisierung der Cybersicherheit durch das NIS-2-Gesetz steigert Anforderungen für deutsche Apotheken

 

Wie das neue Cybersicherheitsgesetz die Sicherheitslandschaft in Apotheken verändert und welche Rolle Cyber-Versicherungen dabei spielen

Mit der Einführung des 'NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetzes' reagiert Deutschland auf die zunehmende Cyberbedrohung im Gesundheitssektor. Dieses neue Gesetz verschärft die Sicherheitsanforderungen für Apotheken, die nun als kritische Infrastruktur gelten. Entdecken Sie die Schlüsselaspekte dieser Gesetzgebung, die Herausforderungen und Chancen für Apothekenbetreiber, und die entscheidende Rolle der Cyber-Versicherung, um finanzielle und operationelle Risiken effektiv zu steuern.


Die fortschreitende Digitalisierung hat die Notwendigkeit einer robusten Cybersicherheit in allen Sektoren der Wirtschaft verstärkt, besonders im Gesundheitswesen. Im Fokus der europäischen und deutschen Gesetzgebung steht aktuell das "NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz", das auf der NIS-2-Richtlinie der Europäischen Union basiert. Diese Richtlinie, die Ende 2022 ratifiziert wurde, zielt darauf ab, die Cybersicherheitsmaßnahmen in der EU zu harmonisieren und auf ein höheres Niveau zu bringen.

Der Entwurf, der bereits im Mai dem Bundestag vorgelegt wurde, sieht vor, dass Unternehmen einer bestimmten Größe oder aus kritischen Wirtschaftsbereichen, einschließlich der Apotheken, strengen Sicherheitsvorgaben nachkommen müssen. Apotheken, die mehr als 50 Mitarbeiter beschäftigen oder einen Jahresumsatz von über zehn Millionen Euro erreichen, werden unter der neuen Regelung als „wichtige Einrichtungen“ eingestuft. Diese Klassifizierung unterwirft sie erhöhten Anforderungen zur Gewährleistung ihrer Cybersicherheit.

Die Pflichten, die sich daraus ergeben, sind vielfältig und umfassend. Zu den wesentlichen Maßnahmen gehören proaktives Risikomanagement, die Etablierung von Verfahren zum Incident-Management und die Implementierung effektiver Backup- und Recovery-Systeme. Des Weiteren sind Apotheken verpflichtet, regelmäßige Vulnerability-Assessments durchzuführen und robuste Kryptographie-Methoden einzusetzen, um die Datenintegrität zu schützen.

Neben technischen Maßnahmen sind auch organisatorische Pflichten festgeschrieben. Hierzu zählen unter anderem Melde- und Dokumentationspflichten sowie eine Registrierung beim Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI). Auch die Schulung der Mitarbeiter spielt eine entscheidende Rolle, um das Bewusstsein für Cyberrisiken zu schärfen und kompetentes Handeln im Ernstfall zu gewährleisten.

Die Implementierung dieser Richtlinien stellt viele Apotheken vor Herausforderungen, insbesondere kleinere Betriebe, die nun möglicherweise erstmals umfassende Cybersicherheitsmaßnahmen ergreifen müssen. Die Kosten und der organisatorische Aufwand sind nicht unerheblich, doch die Bedeutung des Schutzes sensibler Gesundheitsdaten kann nicht unterschätzt werden.


Weitere Überlegungen für Apothekenbetreiber:

Apothekenbetreiber müssen in diesem regulatorischen Umfeld nicht nur technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, sondern auch die finanziellen Risiken, die mit Cyberangriffen verbunden sind, bewerten. In diesem Zusammenhang ist die Cyber-Versicherung von hoher Relevanz. Diese Versicherung bietet Schutz gegen die finanziellen Folgen von Cyberangriffen, wie Datenverlust, Betriebsunterbrechungen, Erpressung durch Ransomware und Haftungsansprüche Dritter.


Priorität der Cyber-Versicherung:

Die Priorität einer Cyber-Versicherung in Apotheken sollte hoch sein, da die potenziellen finanziellen Schäden durch Cyberangriffe beträchtlich sein können. Insbesondere für Apotheken, die eine große Menge sensibler Patientendaten speichern, kann ein einziger Sicherheitsvorfall nicht nur finanzielle, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Eine Cyber-Versicherung kann dazu beitragen, diese Risiken zu mindern, indem sie nicht nur die direkten Kosten eines Cyberangriffs abdeckt, sondern auch Unterstützung bei der Bewältigung der Krise bietet, etwa durch Zugang zu IT-Forensik-Spezialisten, Rechtsberatung und PR-Experten.

Zusammengefasst sollten Apothekenbetreiber proaktive Cybersicherheitsmaßnahmen ergreifen und die Anschaffung einer Cyber-Versicherung als integralen Bestandteil ihres Risikomanagement-Programms betrachten. Dies gewährleistet nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern schützt auch das Vermögen und das Vertrauen der Kunden.


Kommentar:

Die Einführung des "NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetzes" markiert einen wichtigen Schritt in der Stärkung der Cybersicherheitsinfrastruktur innerhalb der Europäischen Union und speziell in Deutschland. Angesichts der zunehmenden Zahl von Cyberangriffen, die gerade das Gesundheitswesen betreffen, ist es essenziell, dass auch Apotheken als Teil der kritischen Infrastruktur angesehen und entsprechend geschützt werden.

Für viele Apotheken bedeutet dies eine erhebliche Umstellung. Die Investitionen in Sicherheitstechnologie, die Ausbildung der Mitarbeiter und die Schaffung interner Prozesse sind mit Kosten und Mühen verbunden, die besonders kleinere Einrichtungen belasten können. Doch diese Schritte sind unerlässlich, um Vertrauen bei den Kunden zu wahren und den Schutz ihrer Daten sicherzustellen.

Langfristig wird sich diese Investition jedoch auszahlen. Ein starker, proaktiver Cyberschutz minimiert das Risiko von Datenlecks und den damit verbundenen finanziellen und reputativen Schäden. Darüber hinaus stärkt die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben die Position der Apotheken als vertrauenswürdige Gesundheitsdienstleister.

Es ist daher zu hoffen, dass die Umsetzung des Gesetzes zügig vorangeht und dass Unterstützungsangebote für kleinere Apotheken bereitgestellt werden, um die Transition zu erleichtern und sicherzustellen, dass alle Beteiligten die notwendigen Anpassungen vornehmen können. Die Gesundheit der Bürger hängt auch von der Sicherheit der Systeme ab, die ihre Daten verwalten.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Business All-Inklusive

    MySecur® | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • BerufsunfähigkeitsVorsorge

    MySecur® | Das moderne Berufsunfähigkeitskonzept ohne Wenn und Aber

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die Risiken für Apotheken sind kalkulierbar

    ApoSecur® | Rundum-Schutz speziell für Apotheken

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft



Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Produktlösungen Vergleichsrechner