• 21.01.2025 – Apotheken-Nachrichten von heute - Update: Kursverluste, Cyberangriffe, Reformdruck

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Die europäische Online-Apothekenbranche steht unter erheblichem Marktdruck, wie die jüngsten Kursrückgänge bei DocMorris und Redcare Pha ...

Business
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

MySecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-Nachrichten von heute - Update: Kursverluste, Cyberangriffe, Reformdruck

 

Kursrückgänge bei Online-Apotheken, Cyberrisiken, Medikamentenengpässe und neue Technologien prägen die aktuellen Entwicklungen der Branche

Die europäische Online-Apothekenbranche steht unter erheblichem Marktdruck, wie die jüngsten Kursrückgänge bei DocMorris und Redcare Pharmacy zeigen. Gleichzeitig wird die fortschreitende Digitalisierung des Gesundheitswesens durch wachsende Sicherheitsrisiken überschattet, etwa durch Schwachstellen im Telematiksystem CardLink und den Hackerangriff auf D-Trust, der die Einführung der elektronischen Patientenakte gefährdet. Auch in der Apothekenlandschaft selbst herrscht Handlungsbedarf: Pforzheimer Apotheker fordern tiefgreifende Reformen, während technologische Innovationen wie ein neues Einlese-Terminal in Karlsruhe die Kundenprozesse optimieren. Neben technologischen Fortschritten bleiben umfassende Versicherungslösungen unverzichtbar, um Apotheken vor rechtlichen und finanziellen Risiken zu schützen. Der IT-Sicherheitsvorfall bei Amicus zeigt die Anfälligkeit pharmazeutischer Lieferketten, während Medikamentenengpässe Apotheken weiterhin zum Improvisieren zwingen. Auch auf politischer Ebene steht das Gesundheitssystem im Fokus: Die geplante Entbudgetierung hausärztlicher Leistungen soll die ambulante Versorgung stärken. Parallel sorgt die zurückhaltende Haltung zu OTC-Switches bei Medikamenten wie Sildenafil für Diskussionen, während in den USA eine Studie den Nutzen von Antibiotika bei Kinderpneumonien in Frage stellt. Die geopolitische Dimension zeigt sich in Trumps erneutem Vorstoß, die USA aus der WHO austreten zu lassen, was die globale Gesundheitskooperation belasten könnte. Gleichzeitig bietet der 80. Ball der Pharmazie in Wien der Branche eine willkommene Atempause und ein leuchtendes Beispiel für Tradition. Vor dem Hintergrund dieser vielfältigen Entwicklungen bleibt die Branche gefordert, Innovationen, Sicherheitsfragen und regulatorische Herausforderungen in Einklang zu bringen.

 

Marktdruck auf Online-Apotheken: Kursrückgänge bei DocMorris und Redcare beleuchten Branchentrends

Die europäische Online-Apothekenbranche erlebte heute erneut einen turbulenten Handelstag, wobei die Aktien von DocMorris und Redcare Pharmacy signifikante Einbußen verzeichneten. An der Zürcher Börse fiel der Kurs von DocMorris um 5,4 Prozent auf 20,36 Schweizer Franken. Gleichzeitig sanken die Aktien von Redcare Pharmacy an der Frankfurter Börse um 2,7 Prozent. Diese Kursbewegungen bringen beide Unternehmen in die Nähe ihrer jüngsten Tiefststände und machen Teile der kürzlich verzeichneten Gewinne zunichte.

Ein Marktanalyst wies darauf hin, dass trotz eines Anstiegs im Segment der verschreibungspflichtigen Medikamente im Quartalsvergleich, die Ergebnisse hinter den Erwartungen zurückblieben. Insbesondere stagnierte das Wachstum im Bereich der rezeptfreien Medikamente im vierten Quartal, was das Management zu schwierigen Entscheidungen bezüglich der Kapitalallokation zwang. Diese unterdurchschnittliche Entwicklung spiegelt sich deutlich in der aktuellen Kurskorrektur wider.

Obwohl DocMorris kontinuierlich Marktanteile an Redcare verliert, bleibt es eine starke Nummer zwei im Markt. Der langfristige Kursrückgang bei DocMorris deutet auf eine angespannte Liquiditätssituation hin, eine Entwicklung, die bei Redcare nicht beobachtet wird, dessen Aktienkurs im November 2021 ein mehrjähriges Hoch erreicht hatte.

Die andauernde Investition beider Firmen in Marketingmaßnahmen zur Steigerung ihres Marktanteils belastet die Bilanzen und sorgt für Kopfschmerzen bei den Anlegern. Die wachsende Konkurrenz und der hohe Kostendruck zwingen die Unternehmen, ihre Strategien kontinuierlich anzupassen, um ihre Position im hart umkämpften Online-Apothekenmarkt zu behaupten oder zu verbessern.

Die heutigen Kursrückgänge bei DocMorris und Redcare Pharmacy sind mehr als nur eine kurzfristige Marktbewegung; sie sind ein Spiegelbild der tiefgreifenden Herausforderungen, mit denen die Online-Apothekenbranche konfrontiert ist. Die Notwendigkeit, zwischen der Expansion in neue Marktsegmente und der Aufrechterhaltung finanzieller Stabilität zu balancieren, stellt eine zentrale Herausforderung dar. In einem Markt, der zunehmend von preisbewussten Verbrauchern und heftigem Wettbewerb geprägt ist, müssen Unternehmen wie DocMorris und Redcare beweisen, dass sie nicht nur kurzfristige Umsätze steigern, sondern auch langfristig tragfähige Geschäftsmodelle entwickeln können. Die jüngsten Kursentwicklungen könnten ein Weckruf für die Branche sein, innovative Lösungen zu suchen, die über traditionelles Marketing hinausgehen und echten Mehrwert für Kunden schaffen.

                                                          

Dringende Sicherheitsrisiken bei CardLink: Eine Bedrohung für die Apothekenlandschaft

Die fortschreitende Digitalisierung des Gesundheitssektors führt nicht nur zu Innovationen und Effizienz, sondern birgt auch erhebliche Sicherheitsrisiken. Dies wurde kürzlich deutlich, als potenzielle Schwachstellen im Telematiksystem CardLink identifiziert wurden, die die Sicherheit sensibler Daten gefährden könnten. Nach anfänglichem schriftlichem Austausch und einem folgenden Telefonat wurden Details offenbart, die tiefgreifende Besorgnis über die Sicherheitslage erregten.

Diese Sicherheitslücken könnten ein nationales Problem darstellen, das alle Einrichtungen betrifft, die auf diese kritische Infrastruktur angewiesen sind. Die Telematikinfrastruktur (TI) vernetzt Apotheken, Arztpraxen und Krankenhäuser und ist entscheidend für den sicheren Austausch von Gesundheitsdaten. Mängel in diesem System können zu Datenschutzverletzungen, Betriebsstörungen und einem Verlust des Kundenvertrauens führen.

Für Apothekenbetreiber ist es daher essenziell, ihre Cybersicherheitsmaßnahmen zu überdenken. Das umfasst regelmäßige Sicherheitsaudits zur frühzeitigen Identifizierung von Schwachstellen und Investitionen in fortschrittliche Sicherheitstechnologien. Zudem ist die Sensibilisierung und Schulung des Personals im Umgang mit Cyberrisiken von großer Bedeutung. Cyber-Versicherungen gewinnen ebenfalls an Bedeutung, indem sie nicht nur finanziellen Schutz bieten, sondern auch Unterstützung bei der Wiederherstellung der Systeme nach einem Sicherheitsvorfall leisten.

Die Bedenken hinsichtlich der Sicherheit bei CardLink sollten als dringender Weckruf für die Apothekenbranche verstanden werden. Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet unaufhaltsam voran, und Apotheken müssen ihre IT-Sicherheitsstrategien dringend stärken. Diese Situation unterstreicht die Notwendigkeit, in sichere und verlässliche Telematiksysteme zu investieren, was nicht nur eine technische, sondern auch eine ethische Verpflichtung ist.

Patienten vertrauen darauf, dass ihre sensiblen Gesundheitsinformationen sicher sind. Apotheken müssen dieses Vertrauen durch proaktive Maßnahmen zur Daten- und Cybersicherheit rechtfertigen. Dies umfasst Investitionen in Technologien und Versicherungen sowie die Schaffung einer Kultur der Cybersicherheit, in der Sicherheitspraktiken kontinuierlich überprüft und aktualisiert werden.

Die Bemühungen, umfassende Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren und in notwendige Ressourcen zu investieren, sind daher nicht nur aus betriebswirtschaftlicher Sicht sinnvoll, sondern stellen auch einen wesentlichen Teil der sozialen Verantwortung dar, die Apotheken gegenüber ihren Kunden haben. Es ist an der Zeit, diese Verantwortung ernst zu nehmen und entsprechende Schritte zu unternehmen, um die Sicherheit zu gewährleisten und das Vertrauen der Kunden zu stärken.

 

Pforzheimer Apotheker fordern mit Dr. Georg Kippels tiefgreifende Reformen im Apothekenwesen

In einer umfassend vorbereiteten Online-Veranstaltung, organisiert von den Pforzheimer Apothekern Stephanie Isensee und ihrem Mann Holger sowie dem Beiratsmitglied des Landesapothekerverbands, Christian Kraus, kam es zu einem wichtigen Austausch mit Dr. Georg Kippels, dem CDU/CSU-Berichterstatter für das Apothekenwesen. Die Diskussion fand im Rahmen einer von dem Unionsabgeordneten Gunther Krichbaum initiierten Reihe in Pforzheim, Baden-Württemberg, statt und zog eine beachtliche Anzahl von Teilnehmern aus dem Gesundheitssektor sowie interessierten Bürgern an.

Zentraler Diskussionspunkt war die zukünftige Rolle der Apotheken in der deutschen Gesundheitsversorgung, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen durch digitale Innovationen und veränderte Marktbedingungen. Dr. Kippels und die Apotheker diskutierten ausführlich über die Notwendigkeit, die regulatorischen Rahmenbedingungen so anzupassen, dass sie den realen Bedürfnissen der Apotheken und ihrer Kunden gerecht werden. Themen wie die Vereinfachung der digitalen Rezeptabwicklung, die Verbesserung der pharmazeutischen Beratungsmöglichkeiten und die Stärkung der wirtschaftlichen Basis der Apotheken standen im Fokus.

Stephanie Isensee betonte die Wichtigkeit einer stabilen Versorgungskette und plädierte für mehr Unterstützung bei der Einführung innovativer Technologien, die es ermöglichen würden, patientenorientierter und effizienter zu arbeiten. Christian Kraus hob die Bedeutung von Weiterbildungsprogrammen für Apothekenpersonal hervor, um mit den schnell fortschreitenden technologischen Entwicklungen Schritt halten zu können.

Die Veranstaltung endete mit einem Konsens über die Dringlichkeit von Reformen, die eine flexible, zukunftsorientierte Apothekenlandschaft in Deutschland fördern sollen. Dr. Kippels versprach, die Anliegen der Apotheker in die politischen Diskussionen einzubringen und setzte sich für eine baldige Überarbeitung der Gesetzeslage ein.

Die kürzlich in Pforzheim geführte Diskussion zwischen Apothekern und Dr. Georg Kippels unterstreicht eine zentrale Botschaft: Die deutsche Apothekenpolitik steht an einem Scheideweg. Die aktuellen gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen spiegeln nicht mehr die Realität des modernen Apothekenbetriebs wider, der zunehmend durch digitale Prozesse und veränderte Patientenerwartungen geprägt ist.

Es ist lobenswert, dass Apotheker wie Stephanie Isensee und Christian Kraus ihre Stimmen erheben und nicht nur auf Probleme aufmerksam machen, sondern auch konstruktive Vorschläge für eine zukunftsfähige Apothekenpolitik vorlegen. Ihre Forderungen nach Flexibilität im regulatorischen Rahmen, besseren Bedingungen für die Einführung digitaler Innovationen und einer umfassenderen Unterstützung durch die Politik sind dringend. Diese Punkte müssen von den politischen Entscheidungsträgern ernst genommen werden, um die Apotheken in ihrer essenziellen Rolle als erste Anlaufstelle für Gesundheitsfragen zu stärken.

Die Zeit für halbherzige Maßnahmen ist vorbei. Politiker wie Dr. Kippels sind jetzt gefordert, konkrete und umsetzbare Reformen voranzutreiben, die nicht nur die Wirtschaftlichkeit der Apotheken sichern, sondern auch deren Beitrag zur öffentlichen Gesundheitsversorgung maximieren. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Apotheken ihren Platz als unverzichtbarer Teil des Gesundheitssystems behalten und gleichzeitig innovativ und patientenorientiert agieren können.

 

Technologische Innovation in der Apothekenbranche: Einlese-Terminal optimiert Kundenprozesse in Karlsruher Apotheke

In der Löwen-Apotheke in Karlsruhe sorgt eine neue technologische Lösung für Aufmerksamkeit: Ein Einlese-Terminal für Gesundheitskarten, das die Kundenbetreuung revolutioniert und die Wartezeiten deutlich reduziert. Die Einführung dieses Terminals ist ein Schritt hin zu mehr Effizienz und Kundenzufriedenheit in der täglichen Apothekenpraxis.

Das Terminal ermöglicht es den Kundinnen und Kunden, ihre Gesundheitskarten eigenständig vor dem Beratungsgespräch einzulesen. Diese Selbstbedienungslösung entlastet das Apothekenpersonal, indem sie den administrativen Aufwand reduziert und mehr Zeit für die individuelle Beratung schafft. Irina Kelsch, eine erfahrene pharmazeutisch-technische Assistentin in der Apotheke, berichtet von einem durchweg positiven Echo: „Viele schätzen die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung ihres Apothekenbesuchs mitwirken zu können. Es fördert nicht nur die Selbstständigkeit der Kunden, sondern auch das Verständnis für die digitalen Prozesse im Gesundheitswesen.“

Die Kunden nutzen das Terminal nicht nur, sondern helfen sich auch gegenseitig, was zu einem gestärkten Gemeinschaftsgefühl führt. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie technologische Hilfsmittel das Miteinander in unserer Apotheke fördern“, ergänzt Kelsch.

Dr. Rainer Lingg, der Inhaber der Löwen-Apotheke, hebt hervor, wie das Terminal den Betrieb beeinflusst hat: „Die Einführung des Einlese-Terminals war ein großer Erfolg. Die Kundenakzeptanz ist hoch, und die Atmosphäre hat sich spürbar verbessert. Dieses Tool ermöglicht nicht nur eine schnellere Abwicklung, sondern schafft auch Raum für mehr persönliche Interaktionen und gemeinsames Lachen mit unseren Kunden.“

Die Implementierung des Einlese-Terminals in der Löwen-Apotheke ist ein prägnantes Beispiel für die positiven Auswirkungen von Technologie in der Apothekenbranche. Diese Innovation geht weit über die reine Effizienzsteigerung hinaus und berührt die Kernaspekte der Kundenerfahrung: Autonomie, Gemeinschaft und Zufriedenheit.

In einer Zeit, in der die Digitalisierung in allen Bereichen des Gesundheitswesens zunimmt, zeigen solche technologischen Fortschritte, wie Apotheken sich an die sich wandelnden Bedürfnisse ihrer Kunden anpassen können. Das Einlese-Terminal ist dabei mehr als nur ein Werkzeug zur Datenverarbeitung; es ist ein Katalysator für soziale Interaktion und für das Empowerment der Kunden. Durch die Möglichkeit, Routineaufgaben selbst zu übernehmen, werden Kunden zu aktiven Teilnehmern in ihrer gesundheitlichen Versorgung.

Dieser Ansatz könnte und sollte als Modell für andere Apotheken dienen, nicht nur um Prozesse zu verbessern, sondern auch um die Rolle der Apotheken als zentrale Anlaufstellen in der Gesundheitsversorgung zu stärken. Hier zeigt sich, dass der sinnvolle Einsatz von Technologie das Potenzial hat, das Apothekenwesen nachhaltig zu transformieren und dabei die menschliche Komponente nicht nur zu erhalten, sondern zu fördern.

 

Sicherheit im Apothekenbetrieb: Die unverzichtbare Rolle umfassender Versicherungslösungen

Der Alltag in einer Apotheke birgt eine Vielzahl von Risiken – von rechtlichen Herausforderungen über finanzielle Fallstricke bis hin zu unerwarteten Betriebsunterbrechungen. Apothekeninhaber stehen somit vor der ständigen Aufgabe, ihre Betriebe nicht nur effizient zu führen, sondern auch gegen vielfältige Gefahren abzusichern. Angesichts dieser komplexen Anforderungen erweist sich ein umfassender Versicherungsschutz als unerlässlich.

Eine Schlüsselrolle spielt dabei die Berufshaftpflichtversicherung, die vor finanziellen Verlusten schützt, die durch unbeabsichtigte Fehler im pharmazeutischen Alltag entstehen können. Doch die Risikolandschaft für Apotheken umfasst weit mehr: Cyberangriffe auf sensible Patientendaten, Naturkatastrophen, die die Geschäftsräume beschädigen, oder pandemiebedingte Ausfälle sind nur einige Beispiele für Bedrohungen, die moderne Versicherungspolicen adressieren müssen.

Versicherungsexperten raten daher zu einem ganzheitlichen Ansatz, der speziell auf die Bedürfnisse des pharmazeutischen Sektors zugeschnitten ist. Dazu gehört die regelmäßige Evaluierung und Anpassung der Policen, um Schutzlücken zu vermeiden und sich an neue Marktentwicklungen anzupassen. Darüber hinaus kann eine umfassende Betriebsunterbrechungsversicherung nicht nur den Ersatz für verlorenes Einkommen bieten, sondern auch zusätzliche Betriebskosten abdecken, die während der Wiederherstellungsphase entstehen.

Eine besondere Herausforderung stellt die Sicherung digitaler Daten dar. Cyber-Versicherungen bieten Schutz vor Datenverlust und -diebstahl, decken aber auch die Kosten für Rechtsberatung und Krisenmanagement im Falle eines Datenschutzverstoßes ab. Dies ist insbesondere wichtig, da Apotheken eine immense Verantwortung für den Schutz sensibler Patienteninformationen tragen.

Trotz der Komplexität und der damit verbundenen Kosten ist eine solide Versicherungsstrategie für Apotheken mehr als nur eine Notwendigkeit – sie ist eine langfristige Investition in die Sicherheit und Stabilität des Unternehmens.

Die Notwendigkeit eines umfassenden Versicherungsschutzes für Apotheken lässt sich kaum überschätzen. In einer Zeit, in der sowohl die technologischen als auch die regulatorischen Anforderungen stetig steigen, müssen Apothekeninhaber proaktiv alle Risikofaktoren in Betracht ziehen. Eine maßgeschneiderte Versicherungspolice dient nicht nur dem finanziellen Schutz, sondern unterstützt auch das Vertrauen der Kunden und Patienten in die Apotheke. Letztlich ermöglicht erst der richtige Versicherungsschutz, dass Apotheker sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können: die Gesundheit und das Wohlergehen ihrer Kunden zu fördern. Dies unterstreicht, wie entscheidend es ist, nicht an der falschen Stelle zu sparen und in einen Versicherungsschutz zu investieren, der den vielfältigen und sich wandelnden Anforderungen des Apothekenbetriebs gerecht wird.

 

Tiefgreifende Sicherheitsbedenken: Der Hackerangriff auf D-Trust im Kontext des ePA-Rollouts

Der jüngste Cyberangriff auf D-Trust, einen zentralen Akteur bei der Implementierung der elektronischen Patientenakte (ePA) in Deutschland, markiert einen kritischen Punkt in der frühen Phase der nationalen Gesundheitsdigitalisierung. D-Trust, das Unternehmen hinter den wichtigen Signatur- und Siegelkarten, die für die Authentifizierung von Gesundheitsdienstleistern notwendig sind, wurde Ziel eines gezielten Hackerangriffs. Dieser Vorfall wirft ein grelles Licht auf die anhaltenden Sicherheitsprobleme, die bereits vor dem offiziellen Start des ePA-Systems von verschiedenen Expertengruppen und dem Chaos Computer Club angeprangert wurden.

Der Angriff, der spezifisch das Antragsportal für Heilberufsausweise (HBA) und Security Module Card Typ B (SMC-B) betraf, führte zum unautorisierten Zugriff auf persönliche Daten der Antragsteller. Obwohl betont wurde, dass ausgegebene Karten, PINs und Passwörter nicht betroffen waren, bleibt die Tatsache, dass möglicherweise sensible Daten entwendet wurden, eine erhebliche Sorge.

Als Reaktion auf den Vorfall hat D-Trust umgehend Gegenmaßnahmen eingeleitet, die Sicherheitsstrukturen des Portals verstärkt und eine Strafanzeige gegen Unbekannt erstattet. Die betroffenen Personen werden individuell informiert, während das Unternehmen in enger Kooperation mit den zuständigen Behörden steht, um den Vorfall vollständig aufzuklären.

Dieser Sicherheitsvorfall trat nur einen Tag nach der feierlichen Einführung der ePA durch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in Kraft, der diesen Tag als Beginn einer neuen Ära im Gesundheitswesen bezeichnete. Der schlechte Timing des Angriffs und die daraus resultierenden Sicherheitsbedenken wurden schnell von der Interessengemeinschaft Medizin (IG Med) aufgegriffen, die in einem offenen Brief und in öffentlichen Statements erneut ihre bereits zuvor geäußerten Bedenken bezüglich der Sicherheitsmängel des Systems betonte. IG Med forderte einen sofortigen Stopp des Rollouts, um die Sicherheitsarchitektur grundlegend zu überdenken und zu stärken.

Der kürzliche Cyberangriff auf D-Trust ist ein unmissverständlicher Hinweis darauf, dass die Sicherheit digitaler Gesundheitssysteme in Deutschland dringend verstärkt werden muss. Die Tatsache, dass dieser Angriff in einer so entscheidenden Phase des ePA-Rollouts stattfand, zeigt nicht nur die technischen und administrativen Herausforderungen auf, sondern unterstreicht auch die kritische Notwendigkeit, die Privatsphäre und Sicherheit der Patienten oberste Priorität einzuräumen.

Die ePA, als zentrales Element der digitalen Transformation im Gesundheitswesen, verspricht viele Vorteile, darunter verbesserte Zugänglichkeit und Effizienz der Patientenversorgung. Doch ohne robuste Sicherheitsmaßnahmen werden diese Vorteile schnell von den potenziellen Risiken überschattet. Der Schutz von Patientendaten ist nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern auch eine Frage des öffentlichen Vertrauens.

In diesem Kontext müssen sowohl die Bundesregierung als auch die beteiligten Unternehmen wie D-Trust konkrete Schritte unternehmen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Dazu gehört die fortlaufende Evaluation und Anpassung der Sicherheitsstrategien, die Einbeziehung von Cybersecurity-Experten in alle Phasen des Projekts und die Schaffung von Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit über die unternommenen Schritte und die Wirksamkeit der Sicherheitsmaßnahmen.

Es ist zudem unerlässlich, dass solche Vorfälle eine breite Diskussion über die Risiken der Digitalisierung im Gesundheitssektor anstoßen und zu einem nachhaltigen und sicherheitsorientierten Ansatz führen. Die Gesundheitsdaten von Millionen Deutschen müssen mit der höchstmöglichen Sorgfalt und unter Einsatz aller verfügbaren technologischen und regulatorischen Mittel geschützt werden. Der jüngste Vorfall bei D-Trust sollte als ein dringender Weckruf für alle Akteure im Gesundheitswesen dienen, die Sicherheit nicht als nachrangige Priorität zu behandeln.

 

IT-Sicherheitsvorfall bei Amicus führt zu Lieferverzögerungen

Im Fokus der jüngsten IT-Sicherheitsbedrohungen steht diesmal Amicus Therapeutics, ein Pharmaunternehmen, das sich auf die Behandlung seltener Krankheiten spezialisiert hat. Ein gravierender Vorfall im IT-System des Unternehmens führte zu einem kompletten Ausfall des Bestellsystems, was erhebliche Lieferverzögerungen nach sich zog. Der Logistikpartner Arvato, eine Tochtergesellschaft der Bertelsmann Gruppe, informierte die Apotheken über die entstandenen Lieferengpässe.

Der Vorfall ereignete sich in einem Lagerhaus, wo aufgrund der Sicherheitsbedrohung das IT-System temporär heruntergefahren werden musste. Diese Maßnahme war entscheidend, um weiteren Schaden abzuwenden und die Datenintegrität zu sichern. Arvato gab bekannt, dass das Problem bis zum Dienstag der folgenden Woche behoben wurde und der Betrieb wieder aufgenommen werden konnte. Seitdem werden die Bestellungen nach ihrer Dringlichkeit priorisiert abgearbeitet.

Die Auswirkungen dieses Vorfalls sind besonders spürbar für die Behandlung von Patienten mit Morbus Fabry und Morbus Pompe, da Amicus Therapeutics in diesen Therapiebereichen führend ist. Pombiliti, ein Medikament zur langfristigen Enzymersatztherapie, welches in Kombination mit dem Enzymstabilisator Opfolda verwendet wird, ist eines der Schlüsselprodukte des Unternehmens zur Behandlung von Morbus Pompe.

Dieser Sicherheitsvorfall unterstreicht die zunehmende Bedrohung durch Cyberangriffe in der Pharmaindustrie, die eine fortwährende Herausforderung für die Sicherheit patientenbezogener Daten und die Stabilität der Medikamentenversorgung darstellt.

Der jüngste Vorfall bei Amicus Therapeutics ist ein deutliches Signal, dass die Pharmaindustrie ihre Anstrengungen in der IT-Sicherheit verstärken muss. In einer Zeit, in der die Abhängigkeit von digitalen Systemen kontinuierlich steigt, wird die Bedeutung von robusten Sicherheitsprotokollen immer offensichtlicher. Die Tatsache, dass ein einziger Sicherheitsvorfall ausreichen kann, um die Lieferketten zu unterbrechen und die Patientenversorgung zu gefährden, sollte als dringender Weckruf dienen. Es ist entscheidend, dass solche Unternehmen in fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen investieren und regelmäßige Überprüfungen durchführen, um solche Risiken zu minimieren und den Schutz kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten.

 

Reform des Gesundheitssystems: Ein Schritt zur finanziellen Entlastung der Hausärzte

Das Bundesgesundheitsministerium hat kürzlich bekanntgegeben, dass noch vor der bevorstehenden Bundestagswahl wichtige Teile des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG) verabschiedet werden sollen. Zentrales Vorhaben der Gesetzgebung ist die Entbudgetierung der hausärztlichen Leistungen, die darauf abzielt, jede erbrachte medizinische Leistung von Hausärzten vollständig zu vergüten. Dieser Schritt soll nicht nur die finanziellen Arbeitsbedingungen von Hausärzten verbessern, sondern auch die Qualität der ambulanten Versorgung erhöhen.

Die Initiative zur Entbudgetierung war ein Hauptanliegen des ursprünglichen GVSG, dessen Umsetzung durch das abrupte Ende der Koalition zwischen SPD, Grünen und FDP im Bundestag ins Stocken geraten war. Um dennoch Fortschritte zu erzielen, legte die FDP-Fraktion, vertreten durch die Parlamentarische Geschäftsführerin Christine Aschenberg-Dugnus, einen eigenen Antrag vor, der das Thema schnell voranbringen soll. Aschenberg-Dugnus, die bei der kommenden Wahl nicht mehr antritt, hat die vollständige Vergütung hausärztlicher Leistungen als langjähriges Ziel der FDP beschrieben, das noch in dieser Legislaturperiode realisiert werden soll.

Das nun zur Debatte stehende Gesetzespaket enthält darüber hinaus Vorschläge zur Einführung einer Versorgungspauschale für chronisch Kranke, Verbesserungen bei der Hilfsmittelversorgung für Menschen mit Behinderung und erweiterte Ansprüche auf Notfallverhütungsmittel für Opfer sexueller Gewalt. Eine Übertragung der Zuständigkeit für die Arzneimittelpreisverordnung von dem Bundesministerium für Wirtschaft ins Bundesgesundheitsministerium ist jedoch aus dem Paket herausgenommen worden.

Trotz der parteiübergreifenden Einigung auf das reduzierte Gesetzespaket gibt es auch kritische Stimmen. Der GKV-Spitzenverband und Ulrike Elsner, Chefin des Ersatzkassenverbandes vdek, haben Bedenken geäußert. Sie betrachten die Entbudgetierung als unangebrachte Honorarerhöhung zu einem Zeitpunkt, zu dem die Beiträge zur Krankenversicherung bereits auf einem Rekordhoch sind. Sie kritisieren die Maßnahme als politisches Wahlgeschenk in einer Zeit steigender finanzieller Belastungen für die Bevölkerung.

Die Ankündigung der Bundesregierung, Teile des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes noch vor der Wahl umzusetzen, wirft ein bezeichnendes Licht auf das politische Ringen um die Gesundheitspolitik in Deutschland. Die Entbudgetierung der Hausärzte könnte tatsächlich eine wesentliche Verbesserung für die ambulante Versorgung bedeuten. Sie verspricht eine gerechtere Vergütung für Hausärzte und könnte dazu beitragen, den Beruf attraktiver zu machen und somit dem Ärztemangel entgegenzuwirken. Jedoch bleibt abzuwarten, ob diese Maßnahme in der Praxis hält, was sie auf dem Papier verspricht, und wie sie sich langfristig auf die Kosten des Gesundheitssystems auswirkt. Es ist eine Gratwanderung zwischen notwendiger Reform und politischem Kalkül, deren Auswirkungen erst in den kommenden Jahren vollständig sichtbar werden.

 

Trump leitet erneut Austritt der USA aus der WHO ein

US-Präsident Donald Trump hat den erneuten Austritt der Vereinigten Staaten aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) angekündigt. In einer präsidialen Verfügung begründete Trump den Schritt mit der schlechten Performance der Organisation während der Coronavirus-Pandemie und einer ungerechten Verteilung der Beitragszahlungen. Die USA trügen mit 500 Millionen US-Dollar eine unverhältnismäßig hohe finanzielle Last, während Länder wie China, trotz deutlich größerer Bevölkerung, nur 39 Millionen US-Dollar beisteuerten, erklärte Trump.

Bereits 2020 hatte Trump während seiner ersten Amtszeit den Austritt der USA aus der WHO eingeleitet. Dieser wurde jedoch nach seinem Amtsende durch seinen Nachfolger Joe Biden rückgängig gemacht. Biden hatte die Rückkehr der USA zur WHO als eine zentrale Maßnahme zur Wiederherstellung internationaler Zusammenarbeit bezeichnet.

Trump kritisierte Bidens Vorgehen scharf und warf ihm vor, Steuergelder für eine Organisation zu verschwenden, die ihrer Aufgabe nicht gerecht werde. Er beschuldigte die WHO, nicht nur zu spät auf die Ausbreitung des Coronavirus reagiert zu haben, sondern auch von China beeinflusst zu sein.

Die Entscheidung des Präsidenten stieß international auf Kritik. Der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach bezeichnete Trumps Ankündigung als einen „schweren Schlag“ für den globalen Kampf gegen Gesundheitskrisen. Ohne die finanziellen und organisatorischen Beiträge der USA werde es schwieriger, Länder bei der Bekämpfung von Epidemien, Hungersnöten und Naturkatastrophen zu unterstützen. Besonders betroffen seien Programme, die Kindern in Entwicklungsländern zugutekommen.

Auch andere Beobachter warnen vor den Auswirkungen eines möglichen Austritts. Sie verweisen darauf, dass die USA als einer der größten Beitragszahler eine zentrale Rolle in der WHO spielen und ein Rückzug zu einem Machtvakuum führen könnte, das andere Nationen füllen könnten.

Ob der Austritt letztlich umgesetzt wird, hängt vom weiteren Verlauf der politischen Debatte und den internationalen Reaktionen ab. Die WHO selbst äußerte sich bislang zurückhaltend und betonte, weiterhin mit allen Ländern zusammenarbeiten zu wollen.

Der erneute Austritt der USA aus der WHO unter Donald Trump ist weit mehr als eine symbolische Geste. Er offenbart die wachsende Spaltung zwischen nationalen Interessen und der globalen Verantwortung, die insbesondere bei Gesundheitskrisen essenziell ist.

Die WHO hat in der Vergangenheit sicherlich Fehler gemacht, insbesondere im Umgang mit der COVID-19-Pandemie. Doch statt einer konstruktiven Reform und Zusammenarbeit, die solche Missstände beheben könnte, setzt Trump auf Isolation und finanzielle Sanktionen. Dies mag kurzfristig innenpolitisch Zustimmung finden, gefährdet aber langfristig die globale Gesundheitsarchitektur.

Besonders problematisch ist, dass der Rückzug der USA nicht nur finanzielle Lücken hinterlässt, sondern auch die Führungsrolle des Landes in internationalen Gremien schwächt. Andere Staaten, darunter China, könnten diese Lücke nutzen, um ihren Einfluss auszubauen. Dies dürfte kaum im Interesse der Vereinigten Staaten sein.

Die Kritik von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach unterstreicht die globalen Folgen. Viele Länder, insbesondere in Entwicklungsländern, sind auf die Unterstützung der WHO angewiesen. Programme zur Bekämpfung von Epidemien, Hunger und Katastrophen werden durch die Beiträge großer Mitgliedsstaaten finanziert. Ohne die USA könnten hunderttausende Menschenleben gefährdet sein.

Trumps Entscheidung zeigt, wie politische Strategien auf nationale Vorteile ausgerichtet werden, während die Bedeutung globaler Zusammenarbeit in einer vernetzten Welt unterschätzt wird. Sie wirft die Frage auf, ob sich die internationale Gemeinschaft noch auf die USA als Partner verlassen kann.

 

Regulatorische Zurückhaltung und Durchbrüche: Aktuelle Entwicklungen im OTC-Switch von Medikamenten

In einer jüngsten Sitzung des Sachverständigenausschusses für Verschreibungspflicht standen wieder einmal die Anträge für OTC-Switches, die Umstellung von verschreibungspflichtigen zu rezeptfreien Medikamenten, im Fokus. Besonders im Rampenlicht stand Sildenafil, ein Medikament zur Behandlung der erektilen Dysfunktion, für das trotz mehrfacher Anträge und intensiver Diskussionen keine Freigabe erteilt wurde. Die Ausschussmitglieder entschieden sich gegen die Entlassung aus der Rezeptpflicht für die Dosierungen 25 mg und 50 mg, hauptsächlich wegen der Sorge um mögliche schwere Nebenwirkungen und der Notwendigkeit einer medizinischen Diagnose vor der Anwendung.

Gleichzeitig gab der Ausschuss grünes Licht für die Kombination aus Prednisolon und Salicylsäure zur Anwendung auf der Kopfhaut und für Naloxon-Nasenspray, ein Notfallmedikament bei Opioid-Überdosierung. Die einstimmige Zustimmung zur Freigabe von Prednisolon/Salicylsäure und die positive Empfehlung für Naloxon spiegeln eine gezielte Strategie wider, die Zugänglichkeit zu wichtigen Medikamenten zu verbessern, ohne dabei die öffentliche Gesundheit zu gefährden.

Parallel zu diesen Entscheidungen wird auch eine Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV) diskutiert, die es Einrichtungen der Drogen- und Suchthilfe sowie weiteren sozialen Diensten ermöglichen würde, Naloxon selbst zu verschreiben. Dieser Vorschlag, eingefügt als neuer Absatz 2a in § 2 AMVV, könnte eine bedeutende Rolle in der Reduzierung der durch Opioid-Überdosierungen verursachten Todesfälle spielen, indem er den Zugang zu diesem lebensrettenden Medikament in kritischen Umgebungen erleichtert.

Die Entscheidungen des Sachverständigenausschusses für Verschreibungspflicht verdeutlichen eine vorsichtige, aber fortschrittliche Herangehensweise im Umgang mit Medikamentenfreigaben. Während die Ablehnung des OTC-Switches für Sildenafil einige enttäuschen mag, spiegelt sie die notwendige Vorsicht wider, die bei Medikamenten geboten ist, die ernsthafte Nebenwirkungen hervorrufen können. Die Genehmigungen für Prednisolon/Salicylsäure und Naloxon, verbunden mit den geplanten Änderungen in der AMVV, zeigen jedoch auch, dass Deutschland bereit ist, innovative Wege zu gehen, um den Zugang zu wichtigen medizinischen Behandlungen zu erleichtern. Diese Maßnahmen sind ein Schritt in die richtige Richtung, um die Gesundheitsversorgung effizienter und zugänglicher zu machen, ohne die Sicherheit der Patienten zu kompromittieren.

 

Anhaltende Medikamentenknappheit zwingt Apotheken zum Improvisieren

In deutschen Apotheken verschärft sich zunehmend das Problem der Medikamentenknappheit. Ein wachsender Mangel an wichtigen Arzneimitteln wie Antibiotika, Blutdrucksenkern sowie Schmerz- und Beruhigungsmitteln stellt das pharmazeutische Fachpersonal vor große Herausforderungen. Die Technischen Angestellten in den Apotheken (PTAs) berichten von einer stetig anwachsenden Liste nicht verfügbarer Medikamente, die den Arbeitsalltag erheblich beeinträchtigt.

Zu Beginn des Jahres listete das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) nahezu 470 Medikamente auf, die von Lieferengpässen betroffen sind. Diese Engpässe zwingen Apothekenteams, regelmäßig nach Alternativen zu suchen, um die therapeutische Versorgung der Patienten sicherzustellen. Diese zusätzliche Belastung führt dazu, dass weniger Zeit für die essentielle Beratung der Kunden bleibt, was eine der Kernaufgaben der Apotheken darstellt.

Die PTAs klagen über die zunehmende Länge der Defektlisten, die parallel zur täglichen Bestellroutine bearbeitet werden müssen. Die Unsicherheit bei den Lieferzeiten vergrößert die Herausforderung, da konkrete Liefertermine selten angegeben werden. Dies führt häufig zu schwierigen Gesprächen mit verzweifelten Kunden, die auf ihre Medikamente warten.

Der Hauptfokus der Arbeit hat sich mittlerweile auf die Überprüfung der Lagerbestände beim Großhandel verlagert. Wenn möglich, werden auch Direktbestellungen bei den Herstellern vorgenommen, was jedoch mit erheblichem Aufwand verbunden ist. Andere wichtige Aufgaben wie die Rechnungslegung, Dokumentation oder das Wegräumen der Ware müssen ebenfalls zeitnah erledigt werden.

Die Notwendigkeit, die Therapie der Patienten fortzuführen, hat natürlich Priorität. Die PTAs fordern jedoch mehr Flexibilität beim Austausch kritischer Medikamente. Trotz der Einführung des Gesetzes zur Bekämpfung von Arzneimittel-Lieferengpässen und zur Verbesserung der Versorgung (ALBVVG) sind die erhofften Verbesserungen bisher ausgeblieben, was zu weiteren Frustrationen im pharmazeutischen Fachbereich führt.

Die anhaltenden Lieferengpässe bei Medikamenten legen die tiefgreifenden Probleme im pharmazeutischen Versorgungssystem Deutschlands offen. Die aktuelle Situation in den Apotheken spiegelt die dringende Notwendigkeit wider, das Gesetz zur Bekämpfung von Arzneimittel-Lieferengpässen kritisch zu überprüfen und effektive Maßnahmen zu ergreifen, die über die bisherigen Regelungen hinausgehen. Es ist essentiell, dass Pharmazeuten mehr Befugnisse im Umgang mit Medikamentenengpässen erhalten, um eine flexible und ununterbrochene Patientenversorgung zu gewährleisten. Die Regierung und die zuständigen Behörden müssen handeln, um die strukturellen Mängel zu adressieren und die Resilienz des Gesundheitssystems zu stärken.

 

Ein leuchtendes Beispiel der Tradition: Der 80. Ball der Pharmazie in Wien

In Österreich, wo Bälle eine tief verwurzelte Tradition besitzen, steht der Ball der Pharmazie besonders im Blickpunkt. Dieses Jahr fand am 18. Januar in der historischen Hofburg in Wien die 80. Ausgabe dieses Ereignisses statt, organisiert von der Österreichischen Apothekerkammer (ÖAK). Die Hofburg, ein Symbol österreichischer Geschichte und Kultur, bot eine prächtige Kulisse für die Zusammenkunft von Apothekern und Branchenexperten, die hier eine Pause von den Herausforderungen ihres Alltags fanden.

Trotz der zunehmenden Schwierigkeiten, denen sich die Pharmabranche gegenübersieht – von wirtschaftlichen Belastungen bis zu strengen regulatorischen Anforderungen – bleibt der Ball der Pharmazie ein Zeichen der Stärke und des Zusammenhalts innerhalb der Gemeinschaft. Er bietet nicht nur eine Gelegenheit zum Feiern, sondern auch eine Plattform, um wichtige berufliche Kontakte zu pflegen und zu vertiefen. In einer Atmosphäre, die sowohl die historische Eleganz als auch das moderne Pharmaziewesen reflektiert, tauschten die Teilnehmer Erfahrungen aus und diskutierten innovative Lösungen für die Branche.

Die Veranstaltung zeigte eine eindrucksvolle Verbindung von Tradition und Moderne. Klassische Walzerklänge mischten sich mit zeitgenössischer Musik, während die Gäste in festlicher Abendgarderobe das Parkett eroberten. Der Ball diente auch als Fundament für den Austausch von Ideen und als Möglichkeit, das berufliche Netzwerk zu erweitern. Zwischen den Tanzrunden fanden intensive Gespräche statt, die oft in die frühen Morgenstunden andauerten.

Der Ball der Pharmazie ist mehr als nur eine soziale Veranstaltung; er ist ein vitales Forum für den Austausch und die Förderung von beruflichem Wachstum und Innovation. In einer Branche, die sich rasch entwickelt und mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert sieht, bietet der Ball eine unverzichtbare Gelegenheit zur Reflexion und zur gemeinsamen Suche nach Lösungen. Die Bedeutung solcher Zusammenkünfte kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, besonders in Zeiten, in denen der soziale Zusammenhalt und die professionelle Unterstützung entscheidend sind für die Resilienz der Apotheker. Der Ball fördert nicht nur das berufliche Wohlergehen, sondern auch das persönliche Glück und bietet eine seltene Gelegenheit, die Freuden des Lebens zu zelebrieren, die oft im stressigen Berufsalltag untergehen.

Diese traditionellen Veranstaltungen spielen eine entscheidende Rolle in der Kultivierung einer starken und engagierten Pharmaziegemeinschaft. Sie erinnern uns daran, dass trotz des fortschreitenden technologischen Wandels und der zunehmenden Automatisierung in der Branche, die menschlichen Beziehungen das Herzstück des pharmazeutischen Berufs bleiben. Der Ball bietet eine Plattform, auf der alte Freundschaften gepflegt und neue geschlossen werden, was wiederum die Grundlage für eine kollaborative und innovative Zukunft bildet.

 

Paradigmenwechsel in der Pädiatrie: US-Studie hinterfragt den Nutzen von Antibiotika bei Kinderpneumonien

In den Vereinigten Staaten wurde kürzlich eine bedeutende Studie durchgeführt, die das konventionelle Vorgehen bei der Behandlung von ambulant erworbener Pneumonie bei Kindern in Frage stellt. Traditionell erhalten Kinder bei einer Diagnose häufig Antibiotika, auch wenn viele dieser Fälle viral bedingt sind und somit bakteriellen Behandlungen nicht zugänglich. Die Studie, die sich mit dem Risiko für ein Therapieversagen sowohl bei Kindern, die mit Antibiotika behandelt wurden, als auch bei denen, die kein Antibiotikum erhielten, beschäftigte, liefert aufschlussreiche Ergebnisse.

Die Wissenschaftler beobachteten, dass die Genesungsraten zwischen den beiden Gruppen überraschend ähnlich waren, was darauf hindeutet, dass der routinemäßige Einsatz von Antibiotika bei viralen Pneumonien möglicherweise überdacht werden muss. Dies könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die klinische Praxis haben, da der unnötige Einsatz von Antibiotika nicht nur zu einer Zunahme von Resistenzen führen kann, sondern auch das Risiko birgt, die natürliche Flora des Körpers zu stören und somit langfristige Gesundheitsprobleme bei den Patienten zu verursachen.

Die Studie legt nahe, dass eine gründliche diagnostische Evaluierung entscheidend ist, um festzustellen, ob eine antibiotische Behandlung angebracht ist. In Zeiten wachsender Sorgen über antibiotikaresistente Bakterien und die Übermedikation in der Kinderheilkunde fordert die Forschung einen kritischen Blick auf die bestehenden Behandlungsrichtlinien. Die Forscher plädieren für einen restriktiveren Umgang mit Antibiotika, besonders in Fällen, in denen klare Beweise für eine bakterielle Infektion fehlen.

Die Implikationen dieser US-amerikanischen Studie sind weitreichend und sollten nicht unterschätzt werden. In einer Ära, in der die Antibiotikaresistenz als eine der größten Bedrohungen für die globale Gesundheit gilt, kommt der verantwortungsvolle Umgang mit diesen potenten Medikamenten einer dringenden Notwendigkeit gleich. Die Tatsache, dass Kinder mit viralen Pneumonien ähnlich gute Genesungsraten ohne den Einsatz von Antibiotika zeigen, sollte als ein dringender Anstoß für medizinische Fachkräfte dienen, die Verschreibungspraktiken zu überdenken.

Es geht nicht nur darum, unnötige Medikation zu vermeiden, sondern auch darum, die Gesundheit der Patienten langfristig zu schützen. Der Schutz des Mikrobioms, die Vermeidung von Nebenwirkungen und die Verhinderung der Entwicklung resistenter Bakterienstämme sind nur einige der Gründe, warum diese Studienergebnisse in die klinische Praxis integriert werden sollten. Diese Studie mahnt zur Vorsicht und betont die Notwendigkeit einer differenzierten medizinischen Herangehensweise, die sowohl die unmittelbaren als auch die langfristigen Gesundheitsinteressen der jüngsten Patienten berücksichtigt.

In einer Zeit, in der die Medizin fortschrittlicher denn je ist, muss die Entscheidung für oder gegen Antibiotika auf soliden Beweisen basieren und nicht auf veralteten Gepflogenheiten. Dieser Bericht sollte ein Katalysator für Veränderung sein und zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, unsere medizinischen Protokolle zu überdenken und anzupassen, um den Herausforderungen der modernen Medizin gerecht zu werden.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Business All-Inklusive

    MySecur® | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • BerufsunfähigkeitsVorsorge

    MySecur® | Das moderne Berufsunfähigkeitskonzept ohne Wenn und Aber

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die Risiken für Apotheken sind kalkulierbar

    ApoSecur® | Rundum-Schutz speziell für Apotheken

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft



Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Produktlösungen Vergleichsrechner