• 13.01.2025 – Apotheken-Nachrichten von heute - Update: Apothekeninsolvenzen, Versicherungsinnovationen, politische Reformen

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | In der Apothekenbranche steht eine strategische Neuausrichtung an, insbesondere nach der finanziell verheerenden Insolvenz des Abrechnun ...

Business
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

MySecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-Nachrichten von heute - Update: Apothekeninsolvenzen, Versicherungsinnovationen, politische Reformen

 

Ein Jahr der entscheidenden Umbrüche und strategischen Neuausrichtungen

In der Apothekenbranche steht eine strategische Neuausrichtung an, insbesondere nach der finanziell verheerenden Insolvenz des Abrechnungsdienstleisters AvP im Jahr 2020. Die endgültige Phase der Kompensation, die letzte von vier Zahlungen, bietet Anlass, Geschäfts- und Risikomanagementstrategien zu überdenken. Besonders zukunftsträchtig erscheint dabei die Bestands- und InnovationsGarantie der Pharmarisk® OMNI, die Versicherungsleistungen an neueste technische und marktspezifische Entwicklungen anpasst. Im politischen Bereich sorgt der Vorschlag von Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck, Kapitalerträge zur Finanzierung der gesetzlichen Krankenkassen heranzuziehen, für Diskussionen. Dies zielt auf eine gerechtere Lastenverteilung ab und könnte die Beitragsgrundlage signifikant erhöhen. Ebenfalls juristisch relevant ist das Urteil des Verwaltungsgerichts München, das bestätigt, dass Fortbildungsveranstaltungen der Industrie nicht von der Akkreditierung ausgeschlossen werden dürfen, solange die Neutralität gewahrt bleibt. In den USA konnte Novartis einen wichtigen Sieg verbuchen, indem das Patent für das Herzmedikament Entresto bestätigt wurde, was die Marktexklusivität bis Juli 2025 sichert. In Deutschland gibt es zudem neue Versorgungsregelungen für Soldaten, die jetzt ähnlich wie zivile Unfallversicherungen abgesichert sind. Kontroversen entstehen auch durch den Verkauf von Dubai-Schokolade in deutschen Apotheken, ein Trend, der die Grenzen zwischen kommerziellem Handel und pharmazeutischer Verantwortung auf die Probe stellt. Schließlich sind die Apotheken auch auf die kommende Grippezeit vorbereitet, ein jährliches Phänomen, das besonders durch das RKI überwacht wird, um die Öffentlichkeit über Risiken und Schutzmaßnahmen aufzuklären.

 

Strategische Neuausrichtung nach AvP-Insolvenz: Eine notwendige Wende für Apotheken

Nach der Insolvenz des Abrechnungsdienstleisters AvP im Jahr 2020, einer Krise, die viele deutsche Apotheken finanziell stark beeinträchtigte, steht nun die finale Phase der Kompensation für die betroffenen Apotheken an. Die Ankündigung der letzten Abschlagszahlung, die etwa 25 Prozent der jeweiligen Forderungen umfasst, markiert das Ende eines langwierigen und komplexen Insolvenzverfahrens. Diese vierte und letzte Zahlung ist nicht nur ein Abschluss, sondern auch ein Signal für Apothekenbetreiber, ihre Geschäfts- und Risikomanagementstrategien grundlegend zu überdenken.

Die AvP-Pleite offenbarte gravierende Schwachstellen im Bereich des Finanzmanagements und der Risikovorsorge in Apotheken. Viele Betreiber sahen sich plötzlich mit erheblichen finanziellen Ausfällen konfrontiert, die ihre Existenz bedrohten. Die daraus resultierende Krise hat deutlich gemacht, wie essenziell eine solide finanzielle Planung und das Vorhandensein von Notfallfonds sind, um gegen unvorhergesehene finanzielle Herausforderungen gewappnet zu sein.

Eine zentrale Lehre aus der Krise ist die Bedeutung einer branchenspezifischen Vertrauensschadenversicherung. Diese Versicherung schützt Apotheken vor finanziellen Verlusten durch Betrug, Diebstahl oder Veruntreuung – Risiken, die durch die AvP-Insolvenz schmerzhaft in das Bewusstsein gerückt wurden. Es wird empfohlen, dass Apotheker die Angebote verschiedener Versicherungen kritisch prüfen und eine Deckung wählen, die spezifische Risiken des Apothekenbetriebs umfassend abdeckt.

Zudem müssen Apothekenbetreiber ihre Abhängigkeit von einzelnen Dienstleistern überdenken. Das Management von Geschäftsbeziehungen, insbesondere zu Abrechnungsdienstleistern, erfordert eine neue Stufe der Sorgfalt. Es empfiehlt sich, die finanzielle Stabilität und den Ruf von Dienstleistern regelmäßig zu evaluieren und gegebenenfalls die Geschäftsbeziehungen zu diversifizieren, um Risiken zu minimieren.

Die Anpassung des Geschäftsmodells zur Erhöhung der betrieblichen Resilienz ist eine weitere wichtige Konsequenz aus der AvP-Insolvenz. Apotheken könnten beispielsweise durch die Erweiterung ihres Dienstleistungsangebots, die Intensivierung der Kundenbindung durch digitale Angebote oder den Ausbau von Gesundheitsberatungen ihre Einnahmequellen diversifizieren und sich besser gegen zukünftige Krisen absichern.

Die AvP-Insolvenz hat eine tiefgreifende Zäsur für die deutsche Apothekenlandschaft dargestellt und zeigt unmissverständlich, wie kritisch eine umfassende Risikovorsorge für die finanzielle und operationale Stabilität von Apotheken ist. Die letzte Auszahlung mag zwar ein finanzieller Abschluss des leidvollen Kapitels sein, aber die Lehren daraus müssen als Impulse für nachhaltige Veränderungen im Risikomanagement und in der Geschäftsstrategie von Apotheken wirken.

Apothekenbetreiber sind nun gefordert, ihre Unternehmensführung kritisch zu hinterfragen und proaktive Schritte zur Risikominimierung und zur finanziellen Absicherung zu unternehmen. Dies umfasst nicht nur die Implementierung stärkerer finanzieller Kontrollmechanismen und die Nutzung diversifizierter Abrechnungsdienstleistungen, sondern auch die Förderung einer transparenteren und engagierteren Kommunikation mit allen Stakeholdern.

Die Krise hat zudem die Notwendigkeit betont, in innovative Geschäftsmodelle zu investieren, die nicht nur auf Produktverkauf, sondern auch auf Beratung und Gesundheitsmanagement setzen. Durch diese strategische Neuausrichtung können Apotheken nicht nur ihre Marktstellung festigen, sondern auch das Vertrauen ihrer Kunden langfristig stärken und einen wertvollen Beitrag zum Gesundheitssystem leisten.

Es ist ein Wendepunkt, der zeigt, dass aus Herausforderungen Chancen erwachsen können, sofern die richtigen Lehren gezogen und konsequent umgesetzt werden. Die Zukunft der Apotheken in Deutschland hängt maßgeblich davon ab, wie sie diese Chancen nutzen und sich als unverzichtbarer Teil der Gesundheitsversorgung neu positionieren.

 

Zukunftssicher versichert: Die Bestands- und InnovationsGarantie der Pharmarisk® OMNI

In einer Branche, die von kontinuierlichem Wandel geprägt ist, bietet die Bestands- und InnovationsGarantie der Pharmarisk® OMNI-Police von MySecur eine einzigartige Lösung, um Apothekenbetreiber vor Risiken und Deckungslücken zu schützen. Diese Garantie stellt sicher, dass Versicherungsleistungen stets auf dem neuesten Stand der Technik und aktuellen Marktbedingungen bleiben. Dabei kombiniert sie Zukunftssicherheit mit finanzieller Stabilität und Flexibilität.

Ein zentrales Merkmal der Bestands- und InnovationsGarantie ist die automatische Leistungsaktualisierung. Wenn MySecur neue oder verbesserte Versicherungsprodukte einführt, werden diese automatisch in bestehende Verträge integriert. Apotheken, die die Pharmarisk® OMNI abgeschlossen haben, profitieren somit kontinuierlich von den neuesten Entwicklungen, ohne dass sie selbst aktiv werden müssen. Entscheidend: Diese Aktualisierungen erfolgen ohne zusätzliche Kosten. Für Apothekenbetreiber bedeutet dies eine erhebliche finanzielle Planbarkeit, da Prämienanpassungen aufgrund neuer Leistungen ausgeschlossen sind.

Ein weiterer Vorteil der Garantie ist die nahtlose Übernahme bestehender Leistungen. Apothekenbetreiber, die von einem Vorversicherer zu MySecur wechseln, behalten alle bisherigen Versicherungsleistungen ohne Unterbrechung. Damit wird eine durchgehende Absicherung gewährleistet, selbst wenn Änderungen in den Versicherungsbedingungen auftreten oder ein Wechsel notwendig wird. Dies reduziert das Risiko von Deckungslücken, die in einer dynamischen und risikoreichen Branche wie der Apothekenwirtschaft schwerwiegende Folgen haben könnten.

Die Garantie umfasst zudem alle marktverfügbaren Deckungserweiterungen. Das bedeutet, dass Apotheken im Schadensfall von den umfassendsten Schutzstandards profitieren, die zum Zeitpunkt des Vorfalls in Deutschland verfügbar sind. Diese automatische Einbindung neuer Marktentwicklungen und Technologien bietet Apotheken eine konkurrenzlose Absicherung gegen unvorhergesehene Risiken.

Ein herausragendes Merkmal ist die Anpassungsfähigkeit der Garantie. Sie reagiert auf die sich stetig verändernden Bedingungen des Apothekenmarktes, wie beispielsweise regulatorische Änderungen, technische Innovationen oder neue gesetzliche Vorgaben. Dadurch bleibt der Versicherungsschutz nicht nur aktuell, sondern geht gezielt auf die wachsenden Anforderungen und Herausforderungen der Branche ein.

Zusammenfassend zeigt die Bestands- und InnovationsGarantie der Pharmarisk® OMNI, wie zukunftsorientierte Versicherungen den Bedürfnissen einer Branche gerecht werden können, die auf Stabilität und Anpassungsfähigkeit angewiesen ist. Apothekenbetreiber können sich darauf verlassen, dass ihre Versicherung nicht nur für den heutigen Schutz sorgt, sondern auch künftige Entwicklungen und Risiken berücksichtigt.

Die Bestands- und InnovationsGarantie der Pharmarisk® OMNI ist ein Beispiel dafür, wie Versicherungsprodukte auf die spezifischen Bedürfnisse einer Branche zugeschnitten werden können. Apothekenbetreiber stehen vor der Herausforderung, ihren Betrieb gegen eine Vielzahl von Risiken abzusichern, während sich Marktbedingungen, Technologien und regulatorische Anforderungen ständig ändern. Hier bietet die Garantie ein hohes Maß an Entlastung, indem sie den Versicherungsschutz dynamisch an diese Veränderungen anpasst.

Die automatische Leistungsaktualisierung ist eine entscheidende Neuerung, die nicht nur administrativen Aufwand minimiert, sondern auch die Sorge um veralteten Schutz eliminiert. Während herkömmliche Versicherungen häufig von den Versicherten verlangen, neue Policen oder Erweiterungen aktiv abzuschließen, übernimmt die Bestands- und InnovationsGarantie diese Aufgabe eigenständig und ohne Mehrkosten. Dies ist nicht nur praktisch, sondern auch wirtschaftlich vorteilhaft.

Besonders bemerkenswert ist die Integration marktverfügbarer Deckungserweiterungen. In einem Schadensfall kann dies für Apotheken den Unterschied zwischen einer schnellen finanziellen Erholung und erheblichen wirtschaftlichen Belastungen bedeuten. Diese Garantie sorgt dafür, dass Apotheken stets auf dem höchsten Niveau geschützt sind, unabhängig davon, wie sich die Standards der Versicherungsbranche entwickeln.

Die Übernahme bestehender Leistungen unterstreicht den kundenorientierten Ansatz von MySecur. Der Wechsel des Versicherers, der oft mit Unsicherheiten verbunden ist, wird so zu einem reibungslosen Prozess. Diese Funktion stärkt das Vertrauen in die Police und bietet Apotheken eine kontinuierliche Absicherung, die gerade in kritischen Momenten von unschätzbarem Wert ist.

Die Bestands- und InnovationsGarantie zeigt, wie Versicherungen proaktiv auf die Anforderungen ihrer Kunden eingehen können. Sie schafft ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen, das es Apothekenbetreibern ermöglicht, sich voll auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren, anstatt sich mit den Details ihres Versicherungsschutzes beschäftigen zu müssen. Damit wird sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil einer umfassenden Risikostrategie, die Stabilität und Flexibilität vereint.

 

Sozialabgaben auf Kapitalgewinne: Ein neuer Vorschlag sorgt für Diskussionen

In einer aktuellen Wendung der deutschen Politik schlägt Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck vor, Kapitalerträge in die Finanzierung der gesetzlichen Krankenkassen einzubeziehen. Diese Idee präsentierte Habeck während der ARD-Sendung „Bericht aus Berlin“. Sein Vorschlag zielt darauf ab, die Beitragsgrundlage zu erhöhen und eine gerechtere Lastenverteilung zwischen Arbeitseinkommen und Kapitalgewinnen zu schaffen. Habeck kritisiert, dass Kapitalerträge bislang von den Sozialversicherungsbeiträgen ausgenommen sind, was eine stärkere Belastung der Arbeitslöhne zur Folge hat.

Die Reaktion auf Habecks Vorschlag ließ nicht lange auf sich warten. Markus Söder, CSU-Parteichef, äußerte umgehend Kritik. Er argumentierte, dass die Pläne der Grünen, zusätzliche Beiträge auf bereits versteuertes Geld zu erheben, eine fundamentale Ablehnung verdienten. Er betonte, dass die Bürger nicht noch weiter belastet werden sollten. Diese Kritik wurde auch von der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK) geteilt, die warnte, dass solche Maßnahmen vor allem die Mittelschicht treffen würden, ohne die wohlhabenderen Schichten angemessen zu belasten.

Auch Christoph Meyer, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der FDP im Bundestag, kritisierte den Vorschlag. Er bezeichnete es als Bestrafung für diejenigen, die ihr Einkommen eigenverantwortlich sparen und anlegen. Derweil äußerten sich auch Jens Baas, Chef der Techniker Krankenkasse, und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zur aktuellen Beitragslage. Baas warnte vor einem Anstieg der Beiträge auf bis zu 20 Prozent, sollte nicht politisch gegengesteuert werden. Lauterbach hob die Notwendigkeit von Strukturreformen hervor, um das Gesundheitssystem effizienter und kostengünstiger zu gestalten.

Die Debatte zeigt die tiefen Gräben zwischen den politischen Ideologien und den realen wirtschaftlichen Sorgen der Bürger. Sie spiegelt die komplexe Natur der sozialen Gerechtigkeit und der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit in der deutschen Sozialpolitik wider.

Robert Habecks Vorschlag, Kapitalerträge zur Finanzierung der gesetzlichen Krankenkassen heranzuziehen, ist mehr als nur ein politischer Spielzug; es ist ein Versuch, langfristige finanzielle Nachhaltigkeit mit sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Auch wenn der Vorschlag auf heftigen Widerstand stößt, stellt er doch eine wichtige Diskussion über die Verteilung der steuerlichen Lasten in Deutschland dar. Diese Debatte ist entscheidend, da sie die Grundlagen unserer sozialen Sicherungssysteme betrifft und tiefgreifende Auswirkungen auf die zukünftige wirtschaftliche Stabilität haben könnte. Die Herausforderung besteht darin, einen Mittelweg zu finden, der sowohl wirtschaftlich tragfähig als auch sozial gerecht ist.

 

Gerichtsurteil: Industrie darf bei Fortbildungen mitwirken – Neutralität bleibt oberstes Gebot

Das Verwaltungsgericht München hat mit einem richtungsweisenden Urteil klargestellt, dass Fortbildungsveranstaltungen, die von der Industrie organisiert werden, nicht grundsätzlich von einer Akkreditierung ausgeschlossen werden dürfen. Der Fall hatte einen Hersteller betroffen, dessen Antrag auf Anerkennung einer Schulung abgelehnt worden war, da die Veranstaltung von einem Unternehmen der pharmazeutischen Industrie organisiert wurde. Das Gericht hob die Ablehnung auf und stellte damit neue Maßstäbe für die Bewertung solcher Angebote auf.

Die Richter argumentierten, dass eine Fortbildung in erster Linie an ihren Inhalten gemessen werden müsse. Entscheidend sei, dass sie praxisnah, qualitativ hochwertig und neutral gestaltet sei. Werbung und produktbezogene Inhalte seien weiterhin unzulässig, um eine unabhängige Wissensvermittlung zu gewährleisten. Jedoch dürfe die Tatsache, dass eine Schulung von der Industrie angeboten werde, kein Ausschlusskriterium sein. Die Ablehnung allein aufgrund des Veranstalters sei diskriminierend und gehe an den Bedürfnissen der Fachkräfte vorbei, die auf ein breites Fortbildungsangebot angewiesen seien.

Das Urteil verweist darauf, dass Fortbildungen aus verschiedenen Quellen, einschließlich der Industrie, eine wichtige Rolle in der beruflichen Entwicklung spielen können. Die Expertise von Industrieunternehmen, insbesondere in spezialisierten oder technologisch anspruchsvollen Bereichen, sei eine Bereicherung, solange sie sachlich und frei von Eigeninteressen vermittelt werde. Die Akkreditierungsstellen seien daher angehalten, jeden Antrag differenziert und objektiv zu prüfen, anstatt eine pauschale Ablehnung vorzunehmen.

Mit dieser Entscheidung stärkt das Gericht nicht nur die Rechte der Anbieter, sondern auch die Position der Fachkräfte, die von einer vielfältigen und praxisnahen Fortbildungslandschaft profitieren können. Die Urteilsauslegung dürfte weitreichende Folgen für die Anerkennungspraxis von Schulungen und Kongressen haben und zu einer breiteren Akzeptanz solcher Veranstaltungen führen. Dabei bleibt jedoch die klare Trennung zwischen unabhängiger Wissensvermittlung und Werbung ein entscheidender Faktor.

Das Urteil des Verwaltungsgerichts München ist ein Meilenstein in der Diskussion um Fortbildungsangebote und ihre Anerkennung. Es trägt der Tatsache Rechnung, dass Fortbildungen in der heutigen Arbeitswelt von zentraler Bedeutung sind, um Fachkräfte auf dem neuesten Wissensstand zu halten und sie auf die Herausforderungen ihrer Berufe vorzubereiten.

Die Entscheidung, Industrieunternehmen die Organisation von Fortbildungen nicht grundsätzlich zu verwehren, ist sachgerecht und zukunftsorientiert. Gerade in hochspezialisierten Bereichen wie der Pharmazie oder der Medizintechnik verfügen Unternehmen oft über wertvolle Erkenntnisse und einen direkten Zugang zu aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen. Diese Expertise für Fortbildungen zu nutzen, kann eine Bereicherung darstellen – vorausgesetzt, die Inhalte bleiben neutral und unabhängig.

Gleichzeitig wirft das Urteil Fragen zur Rolle der Akkreditierungsstellen auf. Diese müssen künftig noch genauer hinsehen und die Qualität der Inhalte bewerten, anstatt sich allein auf die Herkunft der Veranstalter zu konzentrieren. Transparente und objektive Prüfverfahren sind hier unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Neutralität gewahrt bleibt. Es liegt auch in der Verantwortung der Industrie, klare Standards einzuhalten und Werbung konsequent aus Fortbildungen herauszuhalten.

Für die Fachkräfte selbst bedeutet die Entscheidung einen Zugewinn. Sie können von einem erweiterten Angebot profitieren, das theoretisches Wissen und praktische Relevanz vereint. Dies ist besonders wichtig in Berufen, die von schnellen wissenschaftlichen und technologischen Fortschritten geprägt sind. Vielfältige Fortbildungsangebote fördern nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern tragen auch zur Motivation und Weiterentwicklung der Beschäftigten bei.

Doch bei aller Zustimmung zur Entscheidung bleibt eine zentrale Herausforderung: Die Balance zwischen der Bereitstellung qualitativ hochwertiger Inhalte und der Wahrung der Unabhängigkeit. Sollte es der Industrie gelingen, sich an diese Vorgaben zu halten, könnte das Urteil den Weg für eine neue Ära der Fortbildung ebnen, die durch Vielfalt und Praxisnähe geprägt ist. Letztlich profitieren alle Beteiligten – Fachkräfte, Industrie und Akkreditierungsstellen – von einem offenen und fairen Ansatz, der die Qualität in den Mittelpunkt stellt.

 

Erfolg für Novartis: US-Gericht bestätigt Entresto-Patent

In einem bemerkenswerten juristischen Erfolg für Novartis hat das US-Berufungsgericht (CAFC) das Patent für das Herzmedikament Entresto bestätigt, wodurch der Weg für generische Versionen des Medikaments vorerst versperrt bleibt. Die Entscheidung, die das zuvor vom Bezirksgericht in Delaware für ungültig erklärte Kombinationspatent von Sacubitril/Valsartan wieder in Kraft setzt, sichert Novartis eine exklusive Marktstellung in den USA bis zum Ablauf der pädiatrischen Exklusivität im Juli 2025.

Die Relevanz von Entresto im Behandlungsspektrum der chronischen Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion, bei der das Herz nicht genügend Blut in den Kreislauf pumpt, ist unbestritten. Dieses Urteil kommt zu einem kritischen Zeitpunkt, da die Bedrohung durch generische Konkurrenten erhebliche wirtschaftliche Einbußen für Novartis hätte bedeuten können. Durch die Aufrechterhaltung des Patentschutzes kann Novartis weiterhin in die Forschung und Entwicklung neuer medizinischer Lösungen investieren.

Die anfängliche Niederlage im Juli 2023 hatte die Pharmaindustrie aufgeschreckt, da ein Sieg der Generika-Hersteller die Patentlandschaft und den Innovationsanreiz in der Branche spürbar verändert hätte. Mit diesem neuen Urteil demonstriert das Berufungsgericht seine Anerkennung für die Bedeutung von Patenten als grundlegende Säule der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung.

Das jüngste Urteil des US-Berufungsgerichts im Fall des Entresto-Patents von Novartis markiert einen entscheidenden Sieg für den Schutz geistigen Eigentums in der Pharmaindustrie. Patente sind oft die Lebensader der Pharmaunternehmen, die enorme Summen in die Forschung und Entwicklung neuer Medikamente investieren. Ohne die Gewissheit des Patentschutzes würden viele der notwendigen Investitionen in riskante und innovative medizinische Forschungen ausbleiben.

Dieses Urteil bekräftigt die Rolle des Patentsystems als entscheidendes Instrument zur Förderung der Innovation und zur Sicherung der Interessen von Entwicklern und Patienten gleichermaßen. Es zeigt, dass das Rechtssystem die Balance zwischen Innovationsschutz und dem zukünftigen Wettbewerb durch Generika anerkennt. Für Patienten bedeutet dies langfristig Zugang zu innovativen Behandlungen, während die Industrie weiterhin Anreize für die Entwicklung neuer und verbesserter Medikamente erhält.

 

BG-Rezepte künftig auch für Soldaten: Neue Regelungen in der Versorgung

Seit dem 1. Januar 2024 gelten für Soldaten und Soldatinnen, die während ihres Wehrdienstes gesundheitliche Schäden erlitten haben, neue Regelungen zur medizinischen Versorgung. Durch das Inkrafttreten des Soldatenentschädigungsgesetzes (SEG) wurde die medizinische Betreuung für diese Personengruppe an die Standards der gesetzlichen Unfallversicherung angeglichen. Verantwortlich für die Umsetzung ist die Unfallversicherung Bund und Bahn (UVB), die im Auftrag der Bundeswehrverwaltung tätig wird.

Diese Neuerung bedeutet, dass künftig BG-Rezepte auch für Soldaten und Soldatinnen ausgestellt werden. Im Unterschied zu vorherigen Regelungen fällt die Versorgung damit aus dem Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung heraus. Anspruchsberechtigte erhalten Leistungen wie medizinische Versorgung und berufliche Rehabilitation nach den Vorgaben des Siebten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VII). Dies gilt nicht nur während des aktiven Wehrdienstes, sondern auch für ehemalige Soldaten, die nach Dienstende weiterhin Leistungen benötigen.

Die Anpassung erforderte Änderungen im Arzneiversorgungsvertrag zwischen dem Deutschen Apothekerverband (DAV), der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG). In § 1 Absatz 4 wurde die Versorgung von ehemaligen Soldaten explizit einbezogen. Laut Bundeswehr soll die Zusammenarbeit mit der UVB durch deren Expertise in der Versorgung bei Arbeitsunfällen eine passgenauere Betreuung gewährleisten.

Zusätzlich wurde der Vertrag um weitere Aspekte ergänzt. Seit dem 1. September gelten auch Regelungen aus dem Lieferengpassgesetz (ALBVVG) und dem Pflegestudiumstärkungsgesetz. Die Vertragspartner stellten klar, dass Apotheken ihren Vergütungsanspruch nicht verlieren, wenn im Falle von Lieferengpässen alternative Abgaben gemäß § 129 Absätze 2a und 2b SGB V erfolgen. Außerdem wurde das E-Rezept offiziell in den Vertrag aufgenommen.

Für Apotheken bringt dies neue Herausforderungen mit sich. Die korrekte Abwicklung von BG-Rezepten erfordert eine präzise Umsetzung der vertraglichen Regelungen. Besonders die Berücksichtigung von Lieferengpassregelungen und die Integration des E-Rezepts in den Versorgungsalltag stellen neue Anforderungen dar. Apotheken müssen sich intensiv mit den Neuerungen auseinandersetzen, um den steigenden Ansprüchen gerecht zu werden und wirtschaftliche Risiken zu vermeiden.

Die Einführung der BG-Rezepte für Soldaten ist ein wichtiger Schritt, um die Versorgung dieser Gruppe auf ein modernes und leistungsfähiges Niveau zu heben. Dass die Leistungen nun den Standards der gesetzlichen Unfallversicherung entsprechen, ist eine logische Weiterentwicklung, die der besonderen Belastung und dem Risiko des Wehrdienstes Rechnung trägt.

Gleichzeitig stellen die neuen Regelungen Apotheken vor weitere bürokratische und organisatorische Herausforderungen. Die Integration des E-Rezepts und die Klarstellung der Lieferengpassregelungen sind zwar notwendige Fortschritte, erhöhen jedoch den Verwaltungsaufwand. Gerade kleinere Apotheken müssen zusätzliche Schulungen und Anpassungen vornehmen, um die Neuerungen effektiv umzusetzen.

Die Bundeswehr und die UVB setzen darauf, durch ihre Expertise eine optimale Versorgung sicherzustellen. Ob dies in der Praxis so reibungslos funktioniert, wie geplant, wird sich erst zeigen. Die umfassende Betreuung von Soldaten und Soldatinnen ist jedoch ein wichtiges Signal, dass der Staat seiner Verantwortung für diese Personengruppe gerecht wird. Hierbei darf jedoch nicht vergessen werden, dass die Umsetzung auch für Apotheken klare und unterstützende Rahmenbedingungen benötigt, um die Versorgung in der Fläche langfristig sicherzustellen.

 

Debatte um Dubai-Schokolade in deutschen Apotheken: Eine Frage der Zulässigkeit

In deutschen Apotheken zeichnet sich ein neuer Trend ab: der Verkauf von Dubai-Schokolade. Diese luxuriös verpackte Süßigkeit, die aus den Vereinigten Arabischen Emiraten importiert wird, findet sich zunehmend im Sortiment einiger Apotheken, die traditionell auf Gesundheitsprodukte spezialisiert sind. Der Verkauf dieser Schokolade wirft jedoch wichtige Fragen hinsichtlich der Zulässigkeit und der Auswirkungen auf das Image der Apotheken auf.

Gemäß der deutschen Apothekenbetriebsordnung dürfen in Apotheken neben Arzneimitteln nur Produkte verkauft werden, die als "apothekenüblich" gelten. Dazu zählen Produkte, die der Gesundheitsvorsorge dienen oder in direktem Zusammenhang mit der Verwendung von Medikamenten stehen. Da Dubai-Schokolade keine medizinischen oder gesundheitsfördernden Eigenschaften aufweist, fällt sie nicht unter diese Kategorie und könnte somit gegen die Richtlinien verstoßen.

Die Aufnahme solcher Produkte in das Sortiment hat nicht nur rechtliche, sondern auch ethische und professionelle Implikationen für Apotheken. Die zuständigen Apothekerkammern und Aufsichtsbehörden haben Bedenken geäußert und prüfen, ob derartige Verkäufe gegen die bestehenden Bestimmungen verstoßen. Kritiker der Praxis argumentieren, dass der Verkauf von Luxus-Süßwaren das Vertrauen der Öffentlichkeit in die pharmazeutische Seriosität der Apotheken untergraben könnte.

Apothekenbetreiber, die solche Produkte führen, befinden sich in einer schwierigen Lage. Einerseits suchen sie nach Wegen, ihre Umsätze zu steigern und auf veränderte Verbraucherwünsche zu reagieren. Andererseits müssen sie die strengen Vorgaben der Apothekenbetriebsordnung beachten und das Risiko möglicher Sanktionen sowie eines Imageschadens bedenken.

Der Einzug von Dubai-Schokolade in deutsche Apotheken mag zunächst als eine harmlose Erweiterung des Sortiments erscheinen, stellt jedoch eine tiefgreifende Herausforderung für das traditionelle Apothekenwesen dar. Dieser Fall wirft grundlegende Fragen nach der Identität und den Grenzen des Apothekenangebots auf. Es handelt sich hierbei um eine Gratwanderung zwischen der Anpassung an moderne Marktbedingungen und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit und des Vertrauens, das Kunden in pharmazeutische Einrichtungen setzen.

Die Diskussion um die Dubai-Schokolade könnte einen Wendepunkt darstellen, der weitreichende Folgen für die Branche haben wird. Sie testet die Grenzen dessen, was als „apothekenüblich“ betrachtet werden kann und fordert die Apotheker heraus, ihre Rolle in einer sich schnell wandelnden Verbraucherlandschaft zu überdenken. Die Aufsichtsbehörden stehen vor der Aufgabe, eine Balance zwischen Innovation und der Wahrung strenger beruflicher Standards zu finden. Letztendlich wird die Entscheidung über solche Produkte nicht nur die betroffenen Apotheken beeinflussen, sondern auch das Bild der Apotheke in der Öffentlichkeit und deren Rolle im Gesundheitswesen prägen.

 

Gesundheitsanspruch auf dem Prüfstand: Debatte um Verkauf von Dubai-Schokolade in deutschen Apotheken

Die Aufnahme von Dubai-Schokolade in das Sortiment deutscher Apotheken hat eine kontroverse Diskussion ausgelöst, die sich auf die Grenzen zwischen kommerziellem Handel und pharmazeutischer Verantwortung konzentriert. Die Pharmazieräte und die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg (LAK) stehen diesem neuen Trend kritisch gegenüber. Die Hauptkritikpunkte beziehen sich auf die Zweckmäßigkeit und Angemessenheit des Verkaufs von Schokoladenprodukten, die aus den Vereinigten Arabischen Emiraten stammen und in einem gesundheitlichen Kontext angeboten werden.

Dunkle Schokolade wird oft wegen ihrer potenziellen Vorteile für Herz und Kreislauf sowie für die allgemeine Gesundheit geschätzt. Forschungen weisen darauf hin, dass sie in Maßen konsumiert positive Effekte haben kann, wie etwa die Verbesserung der Blutzirkulation und eine Senkung des Blutdruckes. Jedoch argumentieren die Aufsichtsbehörden, dass der Verkauf solcher Produkte in Apotheken, die primär für medizinische Zwecke und als vertrauensvolle Anlaufstelle für Gesundheitsfragen dienen, zu Interessenkonflikten führen und das professionelle Image der Apotheken untergraben könnte.

Für Apothekenbetreiber ergibt sich aus dieser Kontroverse eine Notwendigkeit zur Selbstreflexion und möglicherweise zur Anpassung ihres Angebots. Sie sind aufgefordert, die Sortimentsgestaltung sorgfältig zu überdenken und dabei die ethischen Richtlinien der pharmazeutischen Praxis zu beachten. Dies schließt eine genaue Prüfung ein, ob Produkte wie die Dubai-Schokolade tatsächlich einen Mehrwert für die Gesundheit ihrer Kunden darstellen oder lediglich als kommerzielle Artikel angesehen werden, die mit dem Kerngeschäft der pharmazeutischen Versorgung wenig gemein haben.

Die Debatte um den Verkauf von Dubai-Schokolade in deutschen Apotheken öffnet eine tiefere Diskussion über die Rolle und das Selbstverständnis von Apotheken in der modernen Gesellschaft. Apotheken sind mehr als nur Verkaufsstellen; sie sind zentrale Pfeiler im Gesundheitssystem, die eine fachkundige Beratung und Betreuung sicherstellen sollen. Die Einführung von Produkten, die primär aus kommerziellen Interessen vertrieben werden, könnte dieses Vertrauensverhältnis potenziell gefährden.

Es stellt sich die Frage, ob und inwieweit Apotheken ihr Sortiment diversifizieren sollten, ohne dabei ihre Kernkompetenzen zu vernachlässigen. Während es verständlich ist, dass Apotheken in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt bestehen müssen, ist es entscheidend, dass sie dabei ihre berufsethischen Standards wahren. Die klare Kommunikation darüber, welche Produkte angeboten werden und warum sie einen gesundheitlichen Nutzen darstellen könnten, ist unerlässlich. Nur so können Apotheken das Vertrauen der Öffentlichkeit aufrechterhalten und gleichzeitig eine umsichtige und verantwortungsbewusste Haltung in der Produktpräsentation und -beratung gewährleisten.

 

Fehlerhafte Kennzeichnung bei Amoxi/Clavulansäure: Weitere Charge betroffen

Die Micro Labs GmbH meldet erneut Probleme mit der Kennzeichnung des Medikaments Amoxicillin/Clavulansäure 400 mg/57 mg/5 ml Pulver zur Herstellung einer Suspension. Bereits im Dezember 2024 wurden zwei Chargen aufgrund fehlerhafter Volumenangaben auf dem Flaschenetikett als problematisch identifiziert. Nun ist mit der Charge COBHD0005 eine weitere betroffen.

Der Fehler betrifft die Menge an Wasser, die für die Rekonstitution der Suspension benötigt wird. Während die Flaschenetiketten 65 ml Wasser angeben, weisen die Gebrauchsanweisung und der Umkarton die korrekte Menge von 61 ml aus. Dieser Widerspruch wurde von Apotheken gemeldet, die den Fehler in der Praxis bemerkten.

Für Patient:innen oder die Wirksamkeit des Medikaments besteht laut Hersteller jedoch keine Gefahr. Die ermittelten Plasmakonzentrationen liegen weiterhin im zulassungskonformen Bereich. Dennoch wurde die Empfehlung ausgesprochen, sich bei der Zubereitung der Suspension strikt an die Angaben der Packungsbeilage und des Umkartons zu halten.

Das betroffene Antibiotikum kombiniert Amoxicillin, ein Breitspektrum-Penicillin, mit Clavulansäure, einem β-Lactamase-Inhibitor. Diese Kombination kommt häufig bei Infektionen wie Mittelohrentzündungen, Bronchitis und Lungenentzündungen zum Einsatz. Während Amoxicillin die bakterielle Zellwandsynthese hemmt, schützt Clavulansäure den Wirkstoff vor Inaktivierung durch bakterielle Enzyme.

Micro Labs hat angekündigt, die Kennzeichnung bei künftigen Chargen zu korrigieren. In der Zwischenzeit bleibt es Aufgabe der Apotheken, Patient:innen auf den Fehler hinzuweisen und sicherzustellen, dass die korrekte Wassermenge verwendet wird. Angesichts der Wichtigkeit präziser Kennzeichnungen bei Medikamenten fordert die Fachwelt jedoch eine zügige und umfassende Lösung des Problems.

Dieser Vorfall zeigt erneut, wie kritisch präzise Kennzeichnungen bei Medikamenten sind. Obwohl die therapeutische Sicherheit laut Hersteller nicht gefährdet ist, stellen derartige Fehler eine vermeidbare Belastung für Apotheken und potenziell auch für Patient:innen dar. Insbesondere bei Antibiotika, deren korrekte Dosierung essenziell für die Behandlung und die Vermeidung von Resistenzen ist, darf es keinen Raum für Unklarheiten geben.

Die Verantwortung liegt klar beim Hersteller, fehlerhafte Kennzeichnungen nicht nur zu korrigieren, sondern auch Mechanismen zu schaffen, die solche Pannen in Zukunft verhindern. Gleichzeitig wird deutlich, wie wichtig es ist, dass Apotheken bei solchen Problemen als Korrektiv und Informationsquelle fungieren. Diese zusätzliche Aufgabe bedeutet jedoch einen weiteren Aufwand für die ohnehin stark belasteten Betriebe. Hersteller und Kontrollbehörden müssen gemeinsam dafür sorgen, dass solche Fehler die Ausnahme bleiben und nicht zur Regel werden.

 

Grippezeit: Ein Virus, viele Fragen – Was Sie jetzt wissen müssen

Während Deutschland sich auf die jährliche Grippesaison vorbereitet, steigen die Fallzahlen erneut an, wie das Robert Koch-Institut (RKI) berichtet. Die Grippe, medizinisch als Influenza bekannt, wird durch hochansteckende Influenzaviren verursacht und ist deutlich schwerwiegender als ein gewöhnlicher grippaler Infekt. Diese wird oft durch andere Viren wie Rhino- oder RS-Viren ausgelöst und äußert sich durch Symptome wie Husten, Schnupfen und Halsschmerzen. Im Gegensatz dazu tritt die echte Grippe plötzlich auf und ist mit hohem Fieber, starken Kopfschmerzen und einem ausgeprägten Krankheitsgefühl verbunden, wobei Schnupfen selten vorkommt.

Die Übertragung der Influenza erfolgt durch virushaltige Aerosole, die beim Husten oder Niesen in die Luft gelangen. Schon vor den ersten Symptomen können Infizierte das Virus verbreiten, was die Kontrolle der Krankheit erschwert. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Schwangere und Personen mit vorbestehenden Grunderkrankungen. Für diese Risikogruppen kann eine Grippe lebensbedrohliche Formen annehmen, insbesondere wenn sie nicht frühzeitig behandelt wird.

Trotz des bereits fortgeschrittenen Zeitpunkts in der Grippesaison betont Prof. Dr. Leif Erik Sander, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie, die Bedeutung der Impfung: "Die Grippeschutzimpfung ist ein wichtiger Baustein zum Schutz vor schweren Erkrankungen." Die STIKO empfiehlt die Impfung insbesondere für Personen über 60 Jahre, Schwangere ab dem zweiten Trimester und Menschen mit chronischen Krankheiten.

In Haushalten mit Grippepatienten sind die aus der Pandemie bekannten Maßnahmen wie das Tragen von Mund-Nasen-Schutz und regelmäßiges Lüften weiterhin effektiv, um das Ansteckungsrisiko zu minimieren. Wer Symptome einer Grippe entwickelt, sollte körperliche Schonung priorisieren und auf eine ausgewogene Ernährung achten. Medikamente wie Fiebersenker können Erleichterung bringen, jedoch sollten Antibiotika, die gegen Bakterien wirken, nicht zur Behandlung von viralen Infektionen eingesetzt werden.

Die jährlich wiederkehrende Grippewelle stellt unser Gesundheitssystem immer wieder auf die Probe. Während die Impfraten in einigen Bevölkerungsgruppen steigen, bleibt die Herausforderung, auch die jüngeren und gesünderen Teile der Bevölkerung von der Bedeutung einer Grippeimpfung zu überzeugen. Nicht nur schützt die Impfung den Einzelnen, sie trägt auch dazu bei, die Verbreitung des Virus in der Gemeinschaft zu reduzieren und schützt somit indirekt diejenigen, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können. Dieses kollektive Schutznetz zu verstärken, sollte ein zentrales Anliegen der öffentlichen Gesundheitsarbeit bleiben. Die Grippe mag eine jährliche Erscheinung sein, doch jeder Fall und jeder Ausbruch erzählt seine eigene Geschichte von vermeidbarem Leid, das durch vorbeugende Maßnahmen gemildert werden könnte.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Business All-Inklusive

    MySecur® | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • BerufsunfähigkeitsVorsorge

    MySecur® | Das moderne Berufsunfähigkeitskonzept ohne Wenn und Aber

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die Risiken für Apotheken sind kalkulierbar

    ApoSecur® | Rundum-Schutz speziell für Apotheken

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft



Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Produktlösungen Vergleichsrechner