• 02.11.2024 – Apotheken-Nachrichten von heute: Flexibilität, Versorgung, Innovation

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Die deutsche Gesundheitsbranche steht vor spannenden Entwicklungen und Herausforderungen: Bundesärztekammer-Präsident Klaus Reinhardt fo ...

Business
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

MySecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-Nachrichten von heute: Flexibilität, Versorgung, Innovation

 

Teilzeit-Krankschreibung, Apothekenservices und neue Therapien gestalten die Zukunft

Die deutsche Gesundheitsbranche steht vor spannenden Entwicklungen und Herausforderungen: Bundesärztekammer-Präsident Klaus Reinhardt fordert eine Teilzeit-Krankschreibung für leichte Erkrankungen, um Arbeitskräfte flexibel einsatzbereit zu halten, während Apotheken gegen neue Hürden kämpfen – eine Straßensperrung bedroht aktuell den Umsatz einer Hückelhovener Apotheke, und der Bundesgerichtshof wird bald klären, ob Apotheken an Sonn- und Feiertagen Botendienste anbieten dürfen. EuGH-Gutachten und eine EU-weite Allianz sorgen derweil für Diskussionen über Rx-Boni und den grenzüberschreitenden Zugang zu verschreibungspflichtigen Medikamenten. Die Medikamentenversorgung bleibt herausfordernd, da Apotheken durch Lieferengpässe unter Druck stehen. Zudem wird Familienfreundlichkeit am Arbeitsplatz immer wichtiger: Eine Apothekerin in Königstein hat eine betriebliche Kita gegründet, um Mitarbeiter zu unterstützen. Auch Gesundheitsrisiken durch Periodenprodukte und die Bedeutung intakter Schleimhäute für die Immunabwehr stehen im Fokus, während vielversprechende Forschungsergebnisse zur schmerzlindernden Wirkung von Semaglutid bei Kniearthrose neue Perspektiven eröffnen. Studien belegen, dass Nasensprays und Meersalztropfen Erkältungssymptome effektiv lindern und die Krankheitsdauer verkürzen können.

 

Glosse: PTA-Ausbildung am Küchentisch

Acht Uhr morgens, und der Bildschirm leuchtet auf – die PTA-Ausbildung beginnt. Nicht im Schulgebäude, sondern mitten in der Küche, zwischen Kaffeemaschine und Frühstücksbrettchen. Willkommen im neuen Zeitalter der Pharmazeutenausbildung, das sich in eine Hybridversion aus Kochbox und Wissenschaftslabor verwandelt hat. Die praktischen Fächer kommen jetzt per Post: Jede Woche trifft eine Abo-Box ein, prall gefüllt mit kleinen Fläschchen, Reagenzgläsern und geheimnisvollen Proben. Die geplante Zubereitung? Anionen-Nachweise! Statt Basilikum und Thymian gibt es Sulfid und Carbonat – eine Rezeptur, die im Geruch allerdings zu wünschen übrig lässt.

Der Trend zur Ausbildung im Eigenheim ist eine pragmatische Antwort auf den Fachkräftemangel, der auch die PTA-Schulen erreicht hat. Mit nur einer Lehrkraft für eine Klasse von 50 Schülern war ein bisschen Kreativität gefragt. Also absolviert jeder nun die Chemie-Praxis zu Hause, betreut per Video von der Ausbilderin, die im einzigen voll ausgestatteten Labor sitzt. Dort führt sie die Experimente vor und jongliert nebenbei mit Kamera und Mikrofon. Titration, Schmelzpunktbestimmung, Dünnschichtchromatographie – alles in Echtzeit und fast wie im Labor. Eine gewisse Kamera- und Mikrofonpflicht sorgt dafür, dass die Schüler nicht unbemerkt auf die Idee kommen, sich stattdessen aufs Sofa zu legen. Authentischer geht es wohl kaum: Bei jedem Internet-Aussetzer müssen alle Experimente sofort gestoppt werden – eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, versteht sich.

Auch der theoretische Unterricht bleibt digital: Statt aufwendig produzierter Unterrichtsmaterialien gibt es Links zu Wikipedia und YouTube. Ein Klick, und das Fachwissen fließt direkt aus dem Netz. Der Vorteil? Die Dozentin spart Zeit, und die Schüler profitieren von einer „Lernen leicht gemacht“-Kultur, in der Online-Tutorials und Wissensdatenbanken den Unterricht gestalten. Die Frage, wie diese YouTube-Methodik dann im Apothekenalltag standhält, bleibt natürlich offen.

Während diese Ausbildungsrevolution voranschreitet, fragen sich viele, ob die „gute alte Zeit“ nicht doch ein paar Vorteile hatte. Früher waren echte Labore und persönliche Betreuung selbstverständlich. Heute jedoch rücken solche Vorstellungen in den Bereich nostalgischer Erinnerungen – Realität sind überfüllte Klassen und knappe Ressourcen. Insofern: Hut ab vor der Kreativität, das häusliche Umfeld zur Hightech-Bildungsstätte umzufunktionieren!

Doch nicht nur die Ausbildung wandelt sich, auch der Markt sieht düster aus. Allein im dritten Quartal 2024 mussten rund 100 Apotheken schließen. Ein bitterer Ausblick für all jene, die jetzt mit selbstgestalteten Chemie-Versuchen die Zukunft der Gesundheitsversorgung vorbereiten. Denn während im Homeoffice akribisch Proben analysiert werden, stellt sich draußen die Frage, wie lange es überhaupt noch stationäre Apotheken geben wird.

So bleibt die PTA-Ausbildung im Eigenheim ein Balanceakt zwischen Hoffnung und Pragmatismus. Vielleicht überwiegt der Stolz, auf dem Weg ins Gesundheitswesen etwas Neues zu wagen. Aber da drängt sich eine kleine, unüberhörbare Frage auf: Wie viele Apotheken werden am Ende dieses Ausbildungswegs noch übrig sein?

 

Flexiblere Krankschreibung: Balanceakt zwischen Erholung und Verfügbarkeit

Die Diskussion um eine flexiblere Handhabung der Krankschreibung nimmt weiter Fahrt auf, nachdem Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, eine »Teilzeit-Krankschreibung« für leichte Erkrankungen ins Gespräch gebracht hat. Sein Vorschlag sieht vor, Arbeitnehmern die Möglichkeit zu geben, nur für einige Stunden am Tag krankgeschrieben zu werden, insbesondere bei leichten Erkrankungen wie Erkältungen. Reinhardt argumentiert, dass Beschäftigte im Homeoffice so in einem begrenzten Umfang weiterarbeiten könnten, ohne den direkten Kontakt zu anderen am Arbeitsplatz zu riskieren und dennoch dem eigenen Genesungsprozess Raum zu geben.

Im Bundesgesundheitsministerium stößt dieser Vorschlag jedoch auf wenig Begeisterung. Ein Ministeriumssprecher teilte mit, dass eine solche Regelung derzeit nicht geplant sei. Diese Ablehnung ist vor allem vor dem Hintergrund zu sehen, dass sich die Arbeitswelt durch die Digitalisierung und die Zunahme von Homeoffice-Arbeitsplätzen stark verändert hat. Während in vielen Branchen flexible Arbeitszeiten und Modelle zunehmend akzeptiert werden, bleibt die Krankschreibung in Deutschland bisher ein klar geregelter Prozess, bei dem Arbeitsunfähigkeit als vollständiges Fehlen am Arbeitsplatz definiert ist.

In der öffentlichen Debatte findet Reinhardts Vorschlag jedoch sowohl Zuspruch als auch kritische Stimmen. Befürworter sehen darin eine Chance, Infektionskrankheiten einzudämmen, indem erkrankte Arbeitnehmer den Kontakt zu Kollegen minimieren und dennoch den Betrieb unterstützen können. So könnten Ansteckungen vermieden und gleichzeitig die Produktivität erhalten werden. Diese Ansicht wird jedoch nicht von allen geteilt. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) warnte vor den möglichen negativen Konsequenzen einer solchen Regelung. Die Gewerkschaften befürchten, dass die Grenzen zwischen Erholung und Arbeitsverpflichtungen verschwimmen könnten, was letztlich zu mehr Druck auf die Beschäftigten führen würde, auch im Krankheitsfall zumindest teilweise verfügbar zu sein.

In einer Zeit, in der die Arbeitswelt zunehmend auf Flexibilität setzt und sich Arbeitsmodelle an die Lebensrealität der Arbeitnehmer anpassen, verdeutlicht die Debatte das Spannungsfeld zwischen betrieblichem Gesundheitsschutz und dem Recht auf Erholung. Die Frage bleibt offen, ob eine »Teilzeit-Krankschreibung« tatsächlich einen Beitrag zu einem gesünderen Arbeitsumfeld leisten kann oder ob sie langfristig den Druck auf Arbeitnehmer erhöht, ihre Gesundheit den Anforderungen des Betriebs unterzuordnen.

Die Idee einer »Teilzeit-Krankschreibung« für leichte Erkrankungen könnte in einer digitalisierten Arbeitswelt durchaus Potenzial haben. Gerade in Zeiten, in denen Homeoffice und flexible Arbeitsmodelle alltäglich geworden sind, könnten angepasste Krankschreibungsregelungen sinnvoll sein, um dem Infektionsschutz gerecht zu werden und gleichzeitig den Arbeitsfluss nicht vollständig zu unterbrechen. Die Vorteile einer solchen Regelung liegen auf der Hand: Ansteckungen könnten reduziert und Arbeitsprozesse flexibler gestaltet werden.

Allerdings bergen Teilzeit-Krankschreibungen auch erhebliche Risiken. Die Grenze zwischen Genesungszeit und Arbeitsverpflichtungen würde zunehmend verschwimmen. Arbeitnehmer könnten in die Lage versetzt werden, sich verpflichtet zu fühlen, selbst im Krankheitsfall für den Betrieb verfügbar zu sein. Diese Gefahr betonen auch die Gewerkschaften, die befürchten, dass der gesundheitliche Schutz der Beschäftigten ins Hintertreffen geraten könnte.

Letztlich stellt sich die Frage, wie viel Flexibilität den Arbeitnehmern tatsächlich zugemutet werden kann, ohne dass der Erholungswert einer Krankschreibung verloren geht. Die derzeitige Absage des Bundesgesundheitsministeriums ist daher nachvollziehbar und öffnet zugleich eine wichtige Diskussion: Wie lassen sich flexible Arbeitsmodelle in Einklang bringen mit dem Schutz der Gesundheit und dem Recht auf vollständige Erholung? Eine Antwort darauf könnte die Arbeitswelt der Zukunft nachhaltig prägen.

 

Unerwartete Straßensperrung bedroht Apothekenumsätze: Betreiber erwägen rechtliche Schritte

In einer Apotheke in Hückelhoven führt die kurzfristige Ankündigung einer Straßensperrung zu massiven Sorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit. Nur wenige Tage vor Beginn der Bauarbeiten teilte die Stadtverwaltung mit, dass die Durchfahrtsstraße, die direkt an die Apotheke grenzt, ab dem 4. November bis zum 10. Dezember komplett gesperrt sein wird. Für die Apotheke, die sich in einer umsatzstarken Saison für Erkältungs- und Weihnachtsprodukte befindet, könnte diese Sperrung beträchtliche finanzielle Einbußen bedeuten. Die Betreiber, die sich mit großem Engagement für den Aufbau und den Ausbau des Geschäfts eingesetzt haben, fühlen sich von der Stadtverwaltung unzureichend informiert und allein gelassen.

Die Apotheke, die vor einigen Jahren von den derzeitigen Betreibern übernommen und mit umfangreichen Investitionen modernisiert wurde, hat sich gut etabliert und verzeichnet stetig steigende Kundenzahlen. Doch die plötzliche Nachricht von der Vollsperrung traf die Betreiber unerwartet und zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt: Die Wintermonate sind traditionell besonders umsatzstark, da viele Kunden sich mit Medikamenten und Präparaten zur Erkältungsvorsorge eindecken und Weihnachtsgeschenke kaufen. Diese saisonale Nachfrage ermöglicht es der Apotheke normalerweise, sich finanziell auf das weniger umsatzstarke Frühjahr vorzubereiten. Doch nun drohen durch die erschwerte Erreichbarkeit Einbußen, die die Jahresbilanz erheblich beeinträchtigen könnten.

Erste Gerüchte über eine mögliche Sperrung kursierten bereits Wochen zuvor in sozialen Medien, jedoch ohne offizielle Bestätigung. Die Betreiber hatten deshalb keine konkreten Maßnahmen ergreifen können und wurden erst am 25. Oktober, also weniger als zwei Wochen vor Beginn der Bauarbeiten, schriftlich über die endgültige Entscheidung informiert. Diese Verzögerung hinterlässt ein Gefühl der Frustration und des Unverständnisses, insbesondere da die Gewerbesteuern pünktlich und ohne Verzögerungen gezahlt werden müssen. Ein derartig kurzfristiges Vorgehen, so die Betreiber, erschwere die Organisation des Betriebs erheblich und setze die wirtschaftliche Stabilität auf unfaire Weise aufs Spiel.

Besonders problematisch ist, dass die Winterbevorratung längst abgeschlossen und der Personalplan für die Wochen der Erkältungssaison und des Weihnachtsgeschäfts fixiert ist. Die Apotheke hat wie viele Betriebe in dieser Zeit eine Urlaubssperre verhängt, um den steigenden Kundenandrang zu bewältigen. Nun jedoch bleibt ungewiss, ob die Kunden trotz der Sperrung den Weg zur Apotheke finden werden. Eine einseitige Zufahrt bleibt zwar erhalten, doch durch die großflächige Umleitung und die geplante Ampelregelung wird die Anfahrt komplizierter. Die Betreiber rechnen daher damit, dass viele Kunden durch die erschwerte Zugänglichkeit fernbleiben könnten, was Umsatzeinbußen zur Folge haben dürfte.

Zusätzlich sorgt die Unsicherheit über die pünktliche Beendigung der Baumaßnahme für Besorgnis, da der Apothekenbetrieb auch bei einer Verzögerung kaum flexibel reagieren kann. Sollte die Sperrung über das geplante Enddatum hinaus verlängert werden, könnte dies die Umsätze weiter schmälern und langfristige Auswirkungen auf die Kundenzufriedenheit haben.

Die Betreiber der Apotheke erwägen nun rechtliche Schritte, um den potenziellen wirtschaftlichen Schaden zu begrenzen und herauszufinden, ob Fristen für die Information über solche Maßnahmen tatsächlich eingehalten wurden. Sie hinterfragen, ob die Stadtverwaltung sich ausreichend an den Bedürfnissen der ortsansässigen Gewerbetreibenden orientiert hat. „Wir prüfen alle Möglichkeiten“, erklären die Betreiber, „denn der finanzielle Schaden könnte erheblich sein und unsere Jahresbilanz belasten.“

Die Situation in Hückelhoven wirft ein beunruhigendes Licht auf das Verhältnis zwischen Stadtverwaltungen und Gewerbetreibenden. Die kurzfristige Ankündigung einer Baumaßnahme, die die wirtschaftliche Stabilität eines lokalen Unternehmens unmittelbar gefährdet, verdeutlicht die gravierenden Auswirkungen mangelnder Transparenz und Planungssicherheit. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen, die bereits mit steigenden Kosten und bürokratischen Anforderungen kämpfen, benötigen ausreichende Vorlaufzeiten, um ihre Geschäftstätigkeit an infrastrukturelle Einschränkungen anpassen zu können.

In einem Umfeld, in dem pünktliche Gewerbesteuerzahlungen und die Einhaltung zahlreicher Regularien von Unternehmern gefordert werden, ist eine ebenso pünktliche und umfassende Information durch die Behörden mehr als eine höfliche Geste – sie ist eine Verpflichtung gegenüber denjenigen, die durch ihre Unternehmen zur lokalen Wirtschaftskraft und Arbeitsmarktstabilität beitragen. Die späte Kommunikation und die fehlende Abstimmung mit den Betroffenen deuten jedoch darauf hin, dass hier grundlegende Kommunikationsstrukturen fehlen. Diese Art der Informationsweitergabe führt nicht nur zu betriebswirtschaftlichen Schwierigkeiten, sondern auch zu einem Vertrauensverlust gegenüber der Verwaltung.

Die Auswirkungen einer solchen Straßensperrung gehen weit über kurzfristige Einnahmeverluste hinaus. Langfristige Bindungen zwischen Kunden und lokalen Anbietern können durch mangelhafte Erreichbarkeit nachhaltig geschwächt werden, insbesondere in einer Zeit, in der viele Menschen aufgrund der einfacheren Zugänglichkeit vermehrt auf Online-Angebote zurückgreifen. Diese Gefahr wird noch dadurch verstärkt, dass die Apothekenbranche ohnehin starkem Konkurrenzdruck durch Versandapotheken ausgesetzt ist. Eine Sperrung, die so kurz vor der Hauptumsatzphase bekannt gegeben wird, könnte nicht nur den Ruf, sondern auch die wirtschaftliche Substanz des Unternehmens erheblich gefährden.

Für die Stadtverwaltung in Hückelhoven ist die Situation eine Gelegenheit, die Strukturen ihrer Kommunikation und Abstimmung mit dem Gewerbe zu überdenken. Regelungen, die klare Fristen und Meldepflichten für geplante Baumaßnahmen enthalten, könnten ähnliche Vorfälle in Zukunft verhindern und für eine gerechtere Berücksichtigung der wirtschaftlichen Interessen der ortsansässigen Unternehmen sorgen. Nur durch eine transparente und partnerschaftliche Kommunikation kann das Vertrauen in die öffentliche Verwaltung langfristig gestärkt und eine lebendige, wirtschaftlich stabile Ortsgemeinschaft gesichert werden.

 

Bundesgerichtshof prüft Apotheken-Botendienst an Sonn- und Feiertagen

In einer wegweisenden Verhandlung wird der Bundesgerichtshof (BGH) am 7. November darüber entscheiden, ob Apotheken in Deutschland an Sonn- und Feiertagen Arzneimittel per Botendienst ausliefern dürfen, auch wenn sie nicht zum Notdienst eingeteilt sind. Dieses Verfahren könnte weitreichende Folgen für die Apothekenbranche und die Regelungen zur Sonn- und Feiertagsruhe in Deutschland haben.

Gegenstand des Verfahrens ist eine Klage der Wettbewerbszentrale gegen einen Kölner Apotheker, der mit dem mittlerweile insolventen Lieferdienst Mayd zusammengearbeitet hatte. Über eine App konnten Kunden auch an Sonn- und Feiertagen Arzneimittel bestellen, die dann von Mayd-Fahrern bei der Apotheke abgeholt und ausgeliefert wurden. Die Wettbewerbszentrale sieht darin Verstöße gegen das Gesetz über die Sonn- und Feiertage sowie die Ladenöffnungszeiten in Nordrhein-Westfalen. Diese gesetzlichen Regelungen sollen gewährleisten, dass an Sonn- und Feiertagen eine Ruhephase für den Handel und das Gewerbe eintritt. Ein Apotheker, der diese Vorschriften durch den Einsatz eines Botendienstes umgeht, verschaffe sich laut der Wettbewerbszentrale einen unzulässigen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Apotheken, die sich an die Schließungsregelungen halten müssen.

Das Landgericht Köln und das Oberlandesgericht Köln folgten dieser Argumentation in den Vorinstanzen und urteilten zugunsten der Wettbewerbszentrale. Das Oberlandesgericht verwies darauf, dass auch die Apothekenbetriebsordnung keinen Freibrief für den Botendienst an Sonn- und Feiertagen biete. Zwar sei in der Neufassung der Verordnung von 2012 keine explizite Einschränkung für Lieferdienste enthalten, doch auch keine eindeutige Befugnis, die gesetzlichen Schließungszeiten zu umgehen. Angesichts der grundsätzlichen Bedeutung der Frage wurde die Revision zum BGH zugelassen.

In der Apothekenbranche wird die Entscheidung des BGH mit Spannung erwartet. Der Fall könnte als Präzedenzfall für andere Unternehmen dienen, die ihre Dienstleistungen ebenfalls an Sonn- und Feiertagen anbieten möchten. Ein Urteil zugunsten des Botendienstes könnte für Apotheken eine neue Einnahmequelle eröffnen und zugleich die Diskussion über die traditionelle Sonntagsruhe neu entfachen.

Am selben Tag verhandelt der BGH auch einen ähnlichen Fall, in dem es um die Zulässigkeit des Verkaufs von Dekoartikeln in Gartencentern an Sonn- und Feiertagen geht. Hier wie dort stellt sich die Frage, wie der Schutz der Sonn- und Feiertagsruhe mit wirtschaftlichen Interessen in Einklang gebracht werden kann.

Das Urteil des BGH wird nicht nur für Apotheken und Gartencenter von Bedeutung sein, sondern könnte in Deutschland eine neue Richtung für den Umgang mit Sonn- und Feiertagsregelungen vorgeben.

Die BGH-Entscheidung zum Apotheken-Botendienst könnte mehr als nur ein juristisches Signal sein. Sie zeigt, wie sich das gesellschaftliche Verhältnis zur Sonntagsruhe verändert hat. Während früher der Ruhetag ein festes Prinzip war, fordert der digitale Wandel heute mehr Flexibilität – auch in traditionellen Branchen wie der Pharmazie. Doch es geht um mehr als ein kleines Plus im Geschäft: Die Sonntagsruhe ist tief in der deutschen Kultur und Rechtstradition verwurzelt und soll den sozialen Zusammenhalt fördern, indem sie allen eine gemeinsame Ruhepause gewährt. Eine Aufweichung dieser Regelungen könnte neue Konflikte schaffen und die Belastung für die Arbeitnehmer erhöhen.

Gleichzeitig zeigt der Fall, wie schwer es für viele Apotheken geworden ist, im digitalen Wettbewerb zu bestehen. Der Druck von Versandapotheken und Plattformen wie Mayd zwingt klassische Apotheken zu neuen Strategien – und stellt den Gesetzgeber vor die Herausforderung, einen Ausgleich zwischen fairen Marktbedingungen und dem Schutz der Sonntagsruhe zu schaffen. Eine Entscheidung für den Botendienst könnte einen neuen Weg eröffnen, doch sie verlangt Fingerspitzengefühl und eine kluge gesetzliche Begleitung. Der BGH steht somit vor einer Entscheidung, die weit über die Pharmazie hinaus ausstrahlen wird.

 

EuGH-Gutachten zu Rx-Boni: Generalanwalt sieht keine Kaufanreize – Konsequenzen für Apothekenmarkt ungewiss

In der Frage, ob Rx-Boni eine unzulässige Werbung für verschreibungspflichtige Arzneimittel darstellen, hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) eine wegweisende Einschätzung des Generalanwalts Maciej Szpunar erhalten. Im Verfahren der niederländischen Versandapotheke Doc Morris gegen die Apothekerkammer Nordrhein (Rechtssache C-517/23) stellte Szpunar am 24. Oktober 2024 seine Schlussanträge vor und gelangte zu dem Urteil, dass solche Boni keine Kaufanreize setzen. Die Entscheidung, ein bestimmtes Arzneimittel zu erwerben, liege bei den Ärzten, die mit der Rezeptausstellung bereits die Medikamentenauswahl für den Patienten getroffen hätten. Für den Patienten verbleibe lediglich die Wahl, in welcher Apotheke er das Medikament abholen möchte – dies stelle keinen Kaufanreiz dar.

Der Hintergrund des Verfahrens ist ein seit Jahren schwelender Streit zwischen den Versandapotheken, die auch auf den verschreibungspflichtigen Markt zugreifen möchten, und den stationären Apotheken, die die Rolle der Preisbindung in Deutschland betonen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte im Streit um die Rabattaktionen der niederländischen Versandapotheke Doc Morris den EuGH um eine Stellungnahme gebeten, da die europäischen Arzneimittelvorschriften Werbung für verschreibungspflichtige Arzneimittel untersagen. Die zentrale Frage war dabei, ob solche Rabatte als arzneimittelbezogene Werbung gelten und daher das Werbeverbot greifen müsste.

Szpunar argumentierte jedoch, dass derartige Rx-Boni apothekenbezogen seien und lediglich den Abgabeort der Arzneimittel beeinflussen, nicht jedoch die Auswahl des Medikaments selbst. Die eigentliche Entscheidung zum Erwerb verschreibungspflichtiger Medikamente fälle der Arzt mit der Rezeptausstellung. Er unterstrich dabei die ethischen und berufsrechtlichen Anforderungen an Ärzte, die es ausschließen würden, dass Rezepte aus wirtschaftlichen Gründen „skrupellos“ ausgestellt würden. Deshalb sei die Anwendung des Werbeverbots auf Rx-Boni nach seiner Auffassung nicht gerechtfertigt.

Sollte der EuGH den Vorschlag des Generalanwalts übernehmen, so hätte dies tiefgreifende Auswirkungen auf den deutschen Apothekenmarkt und die Preisbindung für verschreibungspflichtige Arzneimittel. Die von Szpunar angeführten europäischen Grundfreiheiten, die den freien Warenverkehr in der EU schützen, könnten dazu führen, dass Versandapotheken einen erleichterten Zugang zum deutschen Markt erhalten und mit stationären Apotheken stärker konkurrieren könnten. Szpunar stellte klar, dass Versandapotheken ein rechtlich geschütztes Interesse daran hätten, ihre Geschäfte auf den lukrativen Markt für Rx-Arzneimittel auszudehnen, da Kunden hier oft an bestimmte Anbieter gebunden blieben.

Die Entscheidung des EuGH wird im Frühjahr 2025 erwartet. Sie könnte einen entscheidenden Wendepunkt für die Auslegung der EU-Richtlinien darstellen und wird bereits jetzt kontrovers diskutiert. In den Verhandlungen hatte die EU-Kommission betont, dass letztlich die nationalen Gerichte entscheiden sollten, inwiefern Boni oder Rabatte als Kaufanreiz wirken. Das Verfahren zeigt deutlich die Spannungen zwischen dem Ziel, einen fairen Wettbewerb zu fördern, und der Notwendigkeit, die gesundheitliche Versorgung im Blick zu behalten.

Der deutsche Gesetzgeber hatte 2020 im Gesetz zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken (VOASG) die Preisbindung für verschreibungspflichtige Arzneimittel im Sozialrecht verankert und damit betont, dass die Preisgestaltung bei Arzneimitteln in Deutschland dem Schutz der Apothekenvielfalt und der Gesundheitsversorgung dienen soll. Das Verfahren beim BGH, das die Preisbindung nach dem VOASG und deren unionsrechtliche Zulässigkeit prüft, bleibt jedoch unabhängig vom EuGH-Urteil weiter anhängig. Das Urteil könnte ein erster Hinweis darauf sein, in welche Richtung sich die Rechtsprechung entwickeln wird – doch die letzte Entscheidung wird nicht vor dem BGH fallen.

Die Einschätzung des Generalanwalts Szpunar, dass Rx-Boni keine Kaufanreize schaffen, könnte tiefgreifende Veränderungen für den deutschen Apothekenmarkt bedeuten. Der Vorschlag, die europäischen Grundfreiheiten als Maßstab anzulegen, eröffnet Versandapotheken wie Doc Morris die Möglichkeit, den hart umkämpften Rx-Markt in Deutschland leichter zu betreten. Doch genau darin liegt die Gefahr: Die stationären Apotheken, die bereits durch die Preisbindung geschützt sind, sehen sich einem zunehmenden Druck ausgesetzt, der ihre Existenz gefährden könnte. Die Preisbindung ist nicht nur ein Wettbewerbsinstrument, sondern auch ein Schutzmechanismus, um die flächendeckende Arzneimittelversorgung in Deutschland zu sichern. Wenn der EuGH dem Generalanwalt folgt, könnte die Preisbindung auf lange Sicht infrage gestellt werden. Es bleibt abzuwarten, wie die EuGH-Richter und letztlich der BGH die Balance zwischen Wettbewerb und Versorgungsauftrag wahren werden.

 

Lieferengpässe bei Medikamenten: Apotheken fordern Anpassung des Honorars

Die Medikamentenversorgung in Deutschland steht zunehmend unter Druck. Apotheker im ganzen Land berichten von Lieferengpässen, die den Alltag in ihren Betrieben stark belasten. Eine aktuelle Studie des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) gibt jedoch an, dass 98,8 Prozent aller Arzneimittel weiterhin verfügbar seien. Die AOK führt Probleme auf fehlende Transparenz und nicht auf Rabattverträge zurück, die bei Apothekern jedoch häufig als Hauptursache der Engpässe wahrgenommen werden. Besonders kleinere Apotheken erleben die Folgen dieser Knappheiten im Alltag: Zeitintensive Suchaktionen und Umstellungen auf Alternativpräparate gehören mittlerweile zur Routine.

Apotheker Lars Hoffmann aus Eutin, der 2020 die Voss-Apotheke übernommen hat, schildert die Situation aus erster Hand. „Sobald ein Medikament nicht verfügbar ist, beginnt das mühsame Suchen“, berichtet Hoffmann. Häufig ließen sich Alternativen finden, doch sei dies mit erheblichem Aufwand verbunden, der die Beratungszeit und die Personalkosten erhöht. Diese Situation führt bei ihm und seinen Kollegen zu Frustrationen, besonders wenn Medikamente online einfach verfügbar sind, während sie in den Apotheken fehlen. Die von der AOK hervorgehobenen Alternativen seien laut Hoffmann in der Praxis oft nicht sofort einsetzbar und müssten je nach Patient individuell abgestimmt werden.

Hoffmann sieht im Preisdruck durch Rabattverträge eine zentrale Ursache der Engpässe. Diese Verträge zwischen Herstellern und Krankenkassen, insbesondere der AOK, ermöglichen der Kasse Kostenvorteile, indem sie bestimmte Hersteller bevorzugen. Dieser Preisdruck habe jedoch zur Folge, dass Produktionsstätten ins Ausland verlagert werden und Apotheken auf die Versorgungssicherheit vor Ort kaum Einfluss nehmen können. „Rabattverträge können Monopole schaffen, wenn nur ein Hersteller den Zuschlag erhält. Das belastet die Versorgungssicherheit enorm“, so Hoffmann. Eine Rückkehr zu Festbeträgen, bei denen die Patienten eventuelle Mehrkosten selbst tragen, hält er für transparenter und nachvollziehbarer.

Ein weiteres Problem sieht Hoffmann in den hohen Produktionskosten in Deutschland. Seiner Meinung nach fehlen langfristige Maßnahmen zur Stärkung des Standorts Deutschland als Produktionsstandort für Arzneimittel. Die hohen Energiepreise und Steuerbelastungen würden Unternehmen zunehmend ins Ausland treiben. Subventionen seien keine langfristige Lösung, meint Hoffmann, sondern eine effiziente marktwirtschaftliche Regulierung sei gefragt.

Zusätzlich zur Marktknappheit stellt auch die Eigenherstellung von Medikamenten eine finanzielle Belastung dar, die viele Apotheken nicht mehr stemmen können. Eine Anpassung des Honorars für Apotheken, die angesichts steigender Kosten und Mehraufwände durch Lieferengpässe notwendig ist, wird von Hoffmann und weiteren Apothekern gefordert. „Die derzeitige Mischkalkulation deckt die tatsächlichen Aufwände nicht mehr ab“, erklärt Hoffmann. Eine automatische Anpassung an die Kostenentwicklung sei notwendig, um die Apothekenarbeit langfristig zu sichern.

Ein weiteres Hindernis bildet das E-Rezept, das Apothekern in der Praxis zusätzlichen Aufwand bringt. Um ein alternatives Medikament abzugeben, ist eine vollständige Stornierung des Rezepts und eine Neueinreichung erforderlich. Der bürokratische Mehraufwand und die zunehmenden Engpässe belasten die Apotheken, während die Politik bisher keine effektiven Maßnahmen ergriffen hat. Hoffmann und andere fordern eine Anpassung des Honorars und mehr Verständnis für die kritische Rolle, die Apotheken in der Gesundheitsversorgung spielen.

Die AOK und andere Krankenkassen mögen in Studien aufzeigen, dass 98,8 Prozent aller Medikamente verfügbar sind – die Realität in den Apotheken sieht oft anders aus. Apotheker wie Lars Hoffmann erleben täglich, wie Zeit und Ressourcen durch fehlende Medikamente gebunden werden, was die Versorgung der Patienten verlangsamt und die Belastung der Apothekenteams erhöht. Die Rabattverträge haben eine Rolle im deutschen Gesundheitssystem, jedoch scheinen sie zunehmend zur Schwachstelle zu werden, wenn sie die Versorgungssicherheit gefährden.

Ein Apothekenhonorar, das an die tatsächlichen Mehrkosten und den Mehraufwand angepasst ist, könnte eine erste Maßnahme sein, die die Apotheken unterstützen würde. Die Politik sollte sich die Bedenken der Apotheker genauer anhören und die realen Herausforderungen im Versorgungsalltag berücksichtigen. Zugleich muss die Frage erlaubt sein, wie viel bürokratische Hürden die Digitalisierung durch das E-Rezept wirklich abbaut – oder ob sie lediglich neue Herausforderungen schafft.

 

EU-Allianz drängt auf grenzüberschreitenden Zugang zu Rx-Medikamenten

Die neu formierte OnHome-Allianz, ein Zusammenschluss führender europäischer E-Pharma-Organisationen, fordert die Schaffung eines EU-weiten Rechtsrahmens für den Zugang zu verschreibungspflichtigen Medikamenten über Online-Kanäle. Mit diesem Schritt möchte die Allianz die geltenden Beschränkungen für den Versand von Rx-Medikamenten aufheben und den Zugang für alle EU-Bürger vereinheitlichen. Zu den Gründungsmitgliedern gehören Organisationen wie die Alliance for Safe Online Pharmacies (ASOP EU), die European Association of e-Pharmacies (EAEP) und die European Health Management Association (EHMA), die sich für eine modernere und effizientere Arzneimittelversorgung einsetzen.

Hintergrund der Initiative ist, dass derzeit nur acht EU-Länder – darunter Deutschland, Schweden und die Niederlande – den Versand verschreibungspflichtiger Medikamente per Online-Bestellung gestatten. In vielen anderen EU-Mitgliedsstaaten fehlt es an den rechtlichen Voraussetzungen, wodurch eine ungleiche Versorgungssituation entsteht. Dies möchte OnHome ändern, indem sie die EU-Kommission auffordert, Artikel 172 der Richtlinie zur Schaffung eines Gemeinschaftskodexes für Humanarzneimittel anzupassen und harmonisierte Regelungen für den Binnenmarkt zu schaffen.

Ein zentrales Argument der OnHome-Allianz ist die Verbesserung der Versorgung auf dem Land und in strukturschwachen Regionen. Wie Martino Canonico, Leiter des Brüsseler EAEP-Büros, betont, sollte die Möglichkeit zur Gesundheitsversorgung nicht von der Erreichbarkeit einer Apotheke abhängen. Gerade Menschen in abgelegenen Gebieten könnten durch den EU-weiten Online-Zugang zu Rx-Medikamenten profitieren, da ihnen oftmals ein direkter Zugang zu Apotheken fehlt. Mit einem europaweiten Versand könnten Patienten Medikamente direkt an ihre Haustür geliefert bekommen, was auch eine enorme Zeitersparnis mit sich bringt.

Ein weiterer Fokus der Allianz liegt auf der Patientensicherheit. Der Zugang zu geprüften, zugelassenen Arzneimitteln über regulierte Online-Anbieter soll dazu beitragen, den Handel mit gefälschten Medikamenten einzudämmen. Der Zusammenschluss betont, dass eine umfassende Information der Öffentlichkeit über sichere Bezugsquellen entscheidend ist, um die Gefahr durch illegale Arzneimittel zu verringern. Die geplante Einbindung digitaler Identitäten (eID) und des Europäischen Gesundheitsdatenraums (EHDS) könnte zudem die nötige Infrastruktur und Standards für einen grenzüberschreitenden Austausch schaffen.

OnHome sieht sich dabei als Vorreiter der digitalen Gesundheitsversorgung und betont die Bedeutung sicherer Online-Lösungen für die Patientenversorgung. Eine moderne Online-Versorgung würde die Einhaltung von Behandlungsplänen erleichtern und eine gerechtere Gesundheitsversorgung ermöglichen. Der Zusammenschluss hofft, mit seinen Forderungen die EU-Kommission zum Handeln zu bewegen, um so den Grundstein für eine zukunftsfähige, digitale Arzneimittelversorgung zu legen.

Die Forderungen der OnHome-Allianz könnten ein neues Kapitel in der europäischen Arzneimittelversorgung einleiten. Ein einheitlicher Online-Zugang zu verschreibungspflichtigen Medikamenten würde den Patienten in den Mittelpunkt stellen und die europäische Gesundheitsversorgung an moderne Bedürfnisse anpassen. Besonders für ländliche Regionen wäre dies ein echter Gewinn: Wer bislang lange Wege zur nächsten Apotheke in Kauf nehmen musste, könnte bald unkompliziert und sicher auf Rx-Medikamente zugreifen.

Allerdings stellt die Harmonisierung des Arzneimittelmarktes innerhalb der EU eine enorme Herausforderung dar. Unterschiedliche nationale Regelungen und gesundheitspolitische Überzeugungen machen eine Einigung kompliziert. Der Schutz vor gefälschten Medikamenten muss zudem garantiert sein, da der illegale Online-Handel weiterhin eine Bedrohung darstellt. Hier ist die Politik gefordert, strenge Kontrollen zu implementieren und gleichzeitig die Innovationsbereitschaft der Branche zu fördern.

Die OnHome-Allianz geht einen mutigen Schritt, der langfristig das Potenzial hat, die europäische Gesundheitslandschaft zu verändern. Wenn die EU-Kommission auf diesen Zug aufspringt, könnte Europa nicht nur gerechter, sondern auch sicherer und moderner werden.

 

Apotheke schafft neue Wege für Familienfreundlichkeit: Betriebs-Kita als Modell für die Zukunft

In Königstein im Taunus setzt Apothekerin Katrin Wolber mit der Gründung einer betriebseigenen Kindertagesstätte namens »Lila Launehof« einen neuen Standard in Sachen Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Inhaberin der Apotheke am Kreisel sieht in der neuen Einrichtung eine wegweisende Lösung für ihre Mitarbeiter, die künftig eine flexible und qualitativ hochwertige Kinderbetreuung direkt am Arbeitsplatz nutzen können. Wolbers Entscheidung für diese Kita gründet sich auf dem Ziel, den Anforderungen einer modernen Arbeitswelt gerecht zu werden, in der qualifizierte Fachkräfte zunehmend Wert auf familienfreundliche Arbeitsbedingungen legen.

Die Apotheke, die sich nicht nur in der Onkologie- und Palliativversorgung, sondern auch durch ein hochmodernes Sterillabor als wesentlicher regionaler Versorger etabliert hat, erfährt durch diese Initiative eine besondere Anerkennung: Wolber wurde für ihr Konzept mit dem Expopharm-Gründungspreis ausgezeichnet, der jährlich an Apothekeninhaber verliehen wird, die sich durch innovative und zukunftsweisende Geschäftsideen hervorheben. Die Kita, die derzeit noch im Bau ist und im kommenden Jahr ihren Betrieb aufnehmen soll, ist bereits jetzt ein vielbeachtetes Projekt, das auf breite Zustimmung bei Mitarbeitern und Bewerbern trifft.

Die betriebliche Kita soll nach Wolbers Vorstellung ein Umfeld schaffen, in dem die Kinder ihrer Mitarbeiter spielerisch und pädagogisch gefördert werden. Individuell zugeschnittene Betreuungszeiten sollen die Kita optimal an den Arbeitsrhythmus der Apotheke anpassen und so eine hohe Flexibilität bieten. Eine familienfreundliche Infrastruktur ist fest in die Planung integriert und soll das Modell der betriebsinternen Kinderbetreuung weiter fördern, was der Apotheke zudem als attraktiver Arbeitgeber zugutekommt.

Apothekenbetreiber, die ähnliche Konzepte umsetzen wollen, sehen sich jedoch vor Herausforderungen. Die Einrichtung einer betrieblichen Kita verlangt nach umfangreichen rechtlichen und organisatorischen Vorbereitungen. Neben den strengen baulichen und pädagogischen Standards, die von Kindertagesstätten gesetzlich gefordert werden, sind die Planung personeller und finanzieller Ressourcen wesentliche Faktoren. Wolber betont, dass eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Behörden essenziell ist, um die Einrichtung zu realisieren und ein erfolgreiches Betreuungsangebot zu etablieren. Fördermöglichkeiten können den Prozess unterstützen und weiteren Apothekenbetreibern den Einstieg in die betriebliche Kinderbetreuung erleichtern.

Katrin Wolbers Initiative zeigt eindrucksvoll, wie moderne Apotheken sich den Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt stellen können. In Zeiten, in denen Fachkräfte händeringend gesucht werden und der Wunsch nach familienfreundlichen Arbeitsbedingungen immer lauter wird, beweist die Gründung der betriebseigenen Kita Weitsicht und Innovationsgeist. Wolbers Engagement setzt nicht nur für die Apothekenbranche ein starkes Zeichen, sondern zeigt, dass Unternehmen auch jenseits der Großindustrie zukunftsorientierte Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung ergreifen können. Ein Schritt, der hoffentlich Nachahmer findet – denn die Balance zwischen Berufs- und Familienleben ist längst kein Randthema mehr, sondern ein Schlüssel zur langfristigen Mitarbeiterzufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit.

 

Pflege der Schleimhäute stärkt Immunabwehr und schützt vor Infekten

Intakte Schleimhäute spielen eine entscheidende Rolle in der Immunabwehr, besonders in den Bereichen Mund, Nase und Rachen, die als Eintrittspforten für zahlreiche Krankheitserreger dienen. Schleimhäute wirken nicht nur als physikalische Barriere, sondern sind mit dem sogenannten Mukosa-assoziierten lymphatischen Gewebe (MALT-System) ausgestattet, das Immunzellen wie Lymphozyten, Makrophagen und dendritische Zellen enthält. Diese Zellen erkennen und bekämpfen Erreger bereits an der Oberfläche und ergänzen so die systemische Immunabwehr. Die Schleimhäute stellen damit eine erste Verteidigungslinie dar, die durch gezielte Pflegeprodukte gestärkt werden kann.

Besonders in der kalten Jahreszeit ist die Schleimhaut im Mund- und Rachenraum durch trockene Heizungsluft, häufiges Sprechen und Krankheitserreger besonders belastet. Präparate wie Lutschpastillen oder Sprays mit Inhaltsstoffen wie Isländisch Moos, Eibisch oder Primelwurzel fördern die Befeuchtung der Schleimhäute und bilden einen schützenden Film. Dadurch wird der Speichelfluss angeregt und die Schleimhaut vor dem Austrocknen bewahrt. Entzündete Epithelzellen sind durch diesen Schutzfilm weniger anfällig für weitere Reize, was die Regeneration begünstigt.

Eine weitere gängige und bewährte Maßnahme ist das Gurgeln. Dr. Petra Sandow, Allgemeinmedizinerin aus Berlin, betont die wohltuende Wirkung von Gurgeln bei entzündlichen Halsbeschwerden. „Gurgeln ist besonders hilfreich bei Halsschmerzen und Schluckbeschwerden, die durch Infektionen verursacht werden“, so Sandow. Salzhaltige Lösungen und Extrakte aus Salbei oder Kamille lindern die Entzündung und unterstützen die natürliche Selbstreinigung der Atemwege. Produkte wie Gelotonsil® bieten durch Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure und Xanthan langanhaltende Feuchtigkeit, die die gereizte Schleimhaut beruhigt.

Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) hat im Winter 2022 das Gurgeln auch explizit zur Prävention von Atemwegsinfektionen empfohlen. Diese Maßnahme kann, neben anderen Hygieneregeln, wie dem Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, dazu beitragen, die Anhaftung von Viren an den Schleimhäuten zu verhindern. Die Befeuchtung der Schleimhäute, so die Experten, sei auch ohne zusätzliche antivirale Mittel bereits präventiv wirksam.

Insgesamt zeigt sich, dass eine gezielte Pflege der Schleimhäute mit therapeutischen Produkten sowie einfachen Maßnahmen wie Gurgeln und ausreichender Befeuchtung zur Stärkung der Immunabwehr beitragen kann. In Zeiten erhöhter Infektionsrisiken, wie während der Covid-19-Pandemie, gewinnt die Schleimhautimmunität als präventiver Ansatz immer mehr an Bedeutung. Die regelmäßige Pflege und Befeuchtung der Schleimhäute im Mund- und Rachenraum kann dabei helfen, Infektionen zu verhindern und die Gesundheit zu fördern.

In Zeiten, in denen die Stärkung des Immunsystems durch verschiedenste Maßnahmen diskutiert wird, ist die Rolle der Schleimhäute oft unterbewertet. Der Mund- und Rachenraum, der eine erste Verteidigungslinie gegen Erreger darstellt, bietet eine hervorragende Grundlage für präventive Ansätze. Es ist erstaunlich, dass so viele Menschen Maßnahmen wie das Gurgeln oder die Anwendung von Schleimhautpflegeprodukten nicht als festen Bestandteil ihrer Gesundheitsroutine begreifen.

Dabei zeigen wissenschaftliche Erkenntnisse deutlich, dass eine regelmäßige Befeuchtung und der Schutz der Schleimhäute nicht nur bei akuten Beschwerden, sondern auch präventiv von Bedeutung sind. Gerade im Winter, wenn die Ansteckungsgefahr durch Erkältungs- und Grippeviren steigt, könnte die Schleimhautpflege einen wertvollen Beitrag zum Schutz vor Infektionen leisten. Der medizinische Fortschritt zeigt hier eindrucksvoll, wie natürliche Barrieren durch einfache und gezielte Maßnahmen gestärkt werden können – eine Erkenntnis, die für die Präventionsarbeit von zentraler Bedeutung ist.

Wer präventiv handeln will, sollte die Möglichkeiten der Schleimhautpflege nutzen und in seine Routine integrieren. Denn manchmal liegt der Schlüssel zur Gesundheit in einfachen, aber effektiven Mitteln, die nur darauf warten, angewendet zu werden.

 

Gesundheitsrisiken durch Periodenprodukte: Wie sicher sind Tampons und Periodenunterwäsche?

In jüngster Zeit stehen Periodenprodukte, insbesondere Tampons und spezielle Periodenunterwäsche, vermehrt im Fokus der Gesundheitsdebatten. Anlass sind verschiedene Studien, die auf potenzielle Schadstoffe in diesen Produkten hinweisen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat die Situation bewertet und rät zu einer differenzierten Betrachtung.

Eine Studie der Columbia University in New York sorgte im Sommer für Aufmerksamkeit: In 30 verschiedenen Tamponprodukten, vorwiegend in den USA erhältlich, wurden toxische Schwermetalle entdeckt. Doch das BfR gibt Entwarnung: Selbst wenn diese Metalle vollständig vom Körper aufgenommen würden, wäre die Belastung gering. Die Ergebnisse der Studie seien nicht eins zu eins auf den europäischen Markt übertragbar. Auch in Deutschland durchgeführte Tests des Verbrauchermagazins Ökotest bestätigen die unbedenkliche Nutzung von Tampons: Sämtliche untersuchten Produkte enthielten nur minimale Mengen an Schwermetallen und erhielten die Bestnote „sehr gut“.

Anders verhält es sich bei Periodenunterwäsche, die neben der Aufnahme von Menstruationsblut häufig auch antibakterielle und geruchsneutralisierende Funktionen bietet. Um diese Eigenschaften zu erzielen, setzen einige Hersteller Biozide wie Silberchlorid ein, das bakterienhemmend wirkt. Das BfR weist darauf hin, dass solche Biozide zwar strengen EU-Regularien unterliegen und genehmigt werden müssen, dennoch könne es bei einzelnen Produkten zu Hautirritationen oder allergischen Reaktionen kommen, insbesondere wenn ältere Biozid-Wirkstoffe verwendet werden, die noch keine abschließende Sicherheitsprüfung durchlaufen haben. Hersteller seien verpflichtet, ihre Produkte sicher zu gestalten und die Biozidkonzentration so zu wählen, dass gesundheitliche Beeinträchtigungen ausgeschlossen sind. Das BfR rät zusätzlich, Periodenslips bei 60 Grad zu waschen, um alle Bakterien zuverlässig zu entfernen – auch wenn dies die Materialqualität beeinträchtigen kann.

Ein weiteres Thema bleibt das toxische Schocksyndrom (TSS), eine seltene, aber potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, die mit der Nutzung von Tampons oder Menstruationstassen in Verbindung gebracht wird. TSS tritt auf, wenn bestimmte Bakterien wie Staphylokokken gefährliche Toxine bilden, die ins Blut gelangen. Symptome sind hohes Fieber, Kopfschmerzen und Kreislaufprobleme. Laut dem Robert Koch-Institut sind TSS-Fälle jedoch selten: Nur drei bis sechs von 100.000 Frauen im sexuell aktiven Alter erkranken jährlich daran. Eine sorgfältige Hygiene – insbesondere das Einführen und Entfernen von Tampons oder Menstruationstassen mit sauberen Händen – sowie die gründliche Reinigung von Mehrwegprodukten reduzieren das Risiko.

Die Diskussion über Schadstoffe und Gesundheitsrisiken in Periodenprodukten unterstreicht einmal mehr die Bedeutung von Transparenz und strengen Kontrollen im Verbraucherschutz. Studienergebnisse wie jene aus den USA können leicht zu Verunsicherung führen, weshalb eine klare Kommunikation der Behörden entscheidend ist. Die Entwarnung des BfR zeigt, dass die Standards in Europa hoch sind, gleichzeitig erinnert der Hinweis auf Biozide und Altwirkstoffe daran, dass der Schutz der Hautflora bei Intimprodukten besonders sensibel ist.

Gerade bei Periodenunterwäsche sollten Verbraucherinnen informiert entscheiden können, ob sie ein Produkt mit Bioziden kaufen möchten. Die Empfehlung des BfR, solche Textilien bei höheren Temperaturen zu waschen, zeigt, dass die Wahl der Pflege entscheidend zur Sicherheit beiträgt.

Das toxische Schocksyndrom mag selten sein, ist aber ein ernstes Risiko, das nicht ignoriert werden darf. Durch eine fundierte Beratung und Informationsweitergabe, vor allem in Apotheken und Arztpraxen, kann eine fundierte Entscheidung für das passende Produkt und die richtige Anwendung unterstützt werden.

 

Semaglutid lindert Schmerzen bei Kniearthrose – Neue Hoffnung für Übergewichtige

Eine neue Studie unter Federführung des Universitätsklinikums Kopenhagen und des Pharmaunternehmens Novo Nordisk deutet auf eine bedeutende Verbesserung bei der Behandlung von Kniearthrose bei adipösen Patienten hin. In einer randomisierten, kontrollierten Studie (RCT) wurde das Antiadipositum Semaglutid getestet und erwies sich als wirkungsvoll in der Schmerzreduktion und Lebensqualitätsverbesserung für Menschen mit starkem Übergewicht. Die Ergebnisse der Untersuchung, veröffentlicht im renommierten New England Journal of Medicine (DOI: 10.1056/NEJMoa2403664), legen nahe, dass Semaglutid über die Gewichtsreduktion hinaus auch arthrosebedingte Beschwerden deutlich lindern kann.

Arthrose, insbesondere die Kniearthrose, zählt weltweit zu den häufigsten Gelenkerkrankungen. In Deutschland sind schätzungsweise fünf Millionen Menschen betroffen, viele davon leiden an erheblichen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Die degenerative Erkrankung wird durch Faktoren wie genetische Prädisposition und langjährige Gelenkbelastung begünstigt, wobei Übergewicht als besonders risikosteigernder Faktor gilt. Bereits geringes Übergewicht kann die Entstehung und das Fortschreiten von Arthrose fördern, doch eine starke Adipositas führt häufig zu einer deutlichen Verschlimmerung der Symptome.

Die Studie umfasste insgesamt 407 adipöse Erwachsene mit einem mittleren Body-Mass-Index (BMI) von 40,3, die unter ärztlich diagnostizierter Kniearthrose litten. Die Studienteilnehmer wurden in zwei Gruppen aufgeteilt und erhielten über 68 Wochen hinweg einmal wöchentlich eine subkutane Injektion von entweder 2,4 mg Semaglutid oder Placebo. Alle Probanden nahmen zudem an einem Bewegungsprogramm teil und befolgten eine kalorienreduzierte Diät. Die Hauptzielparameter waren die prozentuale Gewichtsreduktion und die Schmerzreduktion, gemessen am Western Ontario and McMaster Universities Osteoarthritis Index (Womac), der die Schmerzintensität auf einer Skala von 0 bis 100 bewertet. Ein weiteres Ziel war die Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität anhand des 36-Item Short Form Health Survey (SF-36).

Die Ergebnisse nach 68 Wochen waren beeindruckend: Patienten in der Semaglutid-Gruppe verloren im Durchschnitt 13,7 Prozent ihres Körpergewichts, verglichen mit nur 3,2 Prozent in der Placebogruppe. Die Schmerzreduktion war ebenfalls signifikant; der Womac-Score verbesserte sich in der Verumgruppe um durchschnittlich 41,7 Punkte, während die Placebogruppe nur eine Verbesserung von 27,5 Punkten erreichte. Auch die Lebensqualität nahm in der Verumgruppe stärker zu und stieg um 12,0 Punkte gegenüber 6,5 Punkten in der Placebogruppe. Nebenwirkungen waren in beiden Gruppen ähnlich verteilt; gastrointestinale Beschwerden wurden am häufigsten genannt, und 6,7 Prozent der Semaglutid-Patienten brachen die Studie vorzeitig ab, verglichen mit 3,0 Prozent in der Placebogruppe.

Die Studienleiter betonen, dass Semaglutid über seine eigentliche Funktion zur Gewichtsreduktion hinaus eine positive Wirkung auf arthrosebedingte Schmerzen und die allgemeine Lebensqualität haben könnte. Professor Dr. Henning Bliddal, der die Studie leitete, sieht in den Ergebnissen „einen vielversprechenden Fortschritt für Patienten, die bisher nur eingeschränkt behandelt werden konnten.“ Die Studie hebt hervor, dass gezielte Gewichtsabnahme die Arthrosesymptome signifikant lindern kann und somit nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern auch die Lebensqualität stark verbessert.

Die Studienergebnisse zu Semaglutid eröffnen eine wichtige Perspektive für die Behandlung von Kniearthrose bei adipösen Menschen. Seit Jahren ist bekannt, dass Übergewicht das Risiko für Gelenkerkrankungen wie Arthrose erhöht und die Beschwerden verschlimmern kann. Doch eine gezielte Gewichtsreduktion kann oft schwer umsetzbar sein, besonders für Menschen mit erheblichem Übergewicht, denen Bewegung durch die Arthrose erschwert wird. Semaglutid bietet hier eine vielversprechende Alternative, die mehr als nur Gewichtsverlust ermöglicht.

Dass die Studie auch eine signifikante Schmerzreduktion und eine Verbesserung der Lebensqualität zeigt, verdeutlicht den Mehrwert des Medikaments. Diese Fortschritte könnten langfristig zur Entlastung des Gesundheitssystems beitragen, indem schwere Arthroseverläufe und teure Folgetherapien vermieden werden. Semaglutid könnte so für viele Betroffene eine entscheidende Wende bedeuten – eine Chance, nicht nur die Kilos, sondern auch die Schmerzen loszuwerden und ein aktiveres Leben zu führen.

 

Sanfte Hilfe gegen Erkältungen: Nasensprays und Meersalztropfen verkürzen Krankheitsdauer

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus Großbritannien und den USA zeigen, dass Nasensprays und Meersalztropfen eine entscheidende Rolle bei der Verkürzung und Linderung von Atemwegsinfektionen spielen könnten. Die Studie, veröffentlicht im Fachjournal The Lancet Respiratory, umfasste 13.799 Patienten aus 332 britischen Hausarztpraxen und untersuchte die Wirksamkeit von mucoadhäsiven und salzhaltigen Nasensprays bei Erkältungen und Atemwegsinfekten.

Die Teilnehmer wurden in vier Gruppen eingeteilt. Während eine Gruppe nur allgemeine Hinweise zur Erkältungsbewältigung erhielt, nutzten die anderen Nasensprays ohne Label: eine mit Hypromellose zur Virenabwehr, die andere mit einer Kochsalzlösung. Eine vierte Gruppe erhielt Gesundheitsratschläge zu Bewegung und Stressbewältigung als Präventionsmaßnahme. Die Daten zeigen deutliche Unterschiede: Die Hypromellose- und Kochsalz-Gruppen verzeichneten eine Krankheitsdauer von 6,5 bzw. 6,4 Tagen, deutlich weniger als die 8,2 Tage in der Standardgruppe. Auch der Antibiotikagebrauch war in den Interventionsgruppen um bis zu 35 Prozent niedriger, was für eine vorbeugende Wirkung der Nasensprays spricht.

Die Studie legt nahe, dass die in Hypromellose enthaltene Substanz Viren daran hindert, in die Zellen der Nasenschleimhaut einzudringen, wodurch sich Infektionen weniger stark ausbreiten können. Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen und Nasennebenhöhlenschmerzen traten jedoch häufiger in der Hypromellose-Gruppe auf.

Zusätzlich stellte eine parallele Studie der Universität Edinburgh fest, dass hypertone Meersalz-Nasentropfen bei Kindern bis sechs Jahren eine ähnliche Wirkung haben. In der Studie mit 301 Kindern verkürzte sich die Erkältungsdauer bei denjenigen, die Meersalztropfen erhielten, von acht auf sechs Tage. Die Forscher betonten, dass Chlorid, ein Bestandteil des Meersalzes, die Bildung antiviraler Substanzen unterstützt. Die Eltern bemerkten eine geringere Krankheitsverbreitung im Haushalt.

Weitere Forschungen von Wissenschaftlern der Yale University zeigen, dass das Antibiotikum Neomycin ebenfalls eine präventive Wirkung haben könnte. Bei Mäusen verringerte Neomycin vor einer gezielten SARS-CoV-2-Infektion die Viruslast, selbst wenn es erst nach einer Infektion verabreicht wurde. Bei einer kleinen Testgruppe von Menschen zeigte Neomycin als Nasensalbe ebenfalls eine erhöhte antivirale Genexpression. Forscher vermuten, dass diese Nasensalbe antivirale Gene aktiviert und so die Immunantwort der Nasenschleimhaut stärkt.

Die Studienergebnisse unterstreichen die potenziellen Vorteile einer lokalen Prävention und Therapie bei Atemwegsinfektionen durch Nasensprays und Salztropfen. Experten sehen dies als Chance, Erkältungen und andere Atemwegsinfekte besser und schonender zu behandeln.

Die neuen Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Nasensprays und Salztropfen bei Atemwegsinfektionen werfen ein spannendes Licht auf die Prävention und Behandlung von Erkältungen. In einer Zeit, in der Atemwegserkrankungen die Gesundheitssysteme stark belasten und die Antibiotikaresistenz wächst, bieten solche Lösungen eine vielversprechende Alternative zur medikamentösen Behandlung. Die Studienergebnisse legen nahe, dass einfache Maßnahmen wie feuchtigkeitsspendende Sprays oder Salztropfen eine schnelle Linderung bieten und den Einsatz von Antibiotika reduzieren können.

Gerade für Kinder, bei denen die Auswahl an sicheren Erkältungsmitteln begrenzt ist, könnte der Einsatz von Meersalztropfen eine willkommene Option sein. Auch die Anwendung von Nasensprays zur Prävention bei Erwachsenen bietet neue Möglichkeiten, die Belastung des Gesundheitssystems durch Infekte zu senken und die Genesung zu beschleunigen. Es bleibt abzuwarten, ob sich diese Produkte als Standardprävention bei Erkältungssymptomen etablieren können, doch die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Business All-Inklusive

    MySecur® | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • BerufsunfähigkeitsVorsorge

    MySecur® | Das moderne Berufsunfähigkeitskonzept ohne Wenn und Aber

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die Risiken für Apotheken sind kalkulierbar

    ApoSecur® | Rundum-Schutz speziell für Apotheken

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft



Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Produktlösungen Vergleichsrechner